Podcast der Universität Hamburg
Allgemeine Informationen zur TUHH, Ansichten von der und über die TUHH
Hannah Schmidt-Ott und Jens Bisky sprechen einmal im Monat mit den ständigen Gäst:innen Marie Schmidt und Carlos Spoerhase sowie Wissenschaftler:innen aus dem Hamburger Institut für Sozialforschung über irritierende, bemerkenswerte und abseitige Themen aus Literatur, Theorie und Gesellschaft. Egal ob Romane, wissenschaftliche Studien, Gegenwartsbeobachtungen oder Sozialfiguren diskutiert werden: stets geht es um Menschen, wie sie sich aufeinander beziehen und was sie dabei freiwillig und unf ...
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine herrscht dort Krieg und wir stellen fest, dass wir wenig wissen über die Geschichte und Gegenwart des Landes. Angesichts dieses Nachholbedarfs entscheiden wir uns für das Naheliegende: Gemeinsam mit der Literaturkritikerin Marie Schmidt wenden wir uns drei Büchern zu, die ganz unterschiedliche Schlaglicht…
„Es wird für den Druck geforscht“, sagt Luhmann, aber was bedeutet dieser Umstand in Zeiten von Peer Review und Online-Repositorien? Wir sprechen mit Carlos Spoerhase über die wechselseitige Beeinflussung von Sozialwissenschaften und Publikationswesen und fragen nach Autorschaft und Genrekonjunkturen, Büchern und anderen Selektionsmechanismen und d…
In dieser Episode geht es um kollektive sexuelle Gewalt. Wir sprechen mit Laura Wolters und Marie Schmidt über die Studie „Vom Antun und Erleiden. Eine Soziologie der Gruppenvergewaltigung“, die in diesen Tagen in der Hamburger Edition erscheint. Angeleitet von der Frage „Was geht hier vor?“ untersucht Laura Wolters konkrete Gewaltsituationen und d…
W
Wissenswelle


1
„Wir stehen vor einer der größten Herausforderungen der Menschheitsgeschichte“
40:40
40:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:40
Mit dem Forschungsschiff Sonne war Dr. Niko Lahajnar auf einer besonderen Fahrt im Südatlantik. Das Ziel: die Rettung von Forschungsdaten. Im Podcast berichtet er über die Mission und erklärt außerdem die Wechselwirkung zwischen den Meeren und der Atmosphäre und was das für den Klimawandel bedeutet. „Es gibt kaum ein Meer, auf dem ich noch nicht un…
Geschichten von und über Aufsteiger:innen erfreuen sich anhaltender Beliebtheit. Wir lesen und hören gern von gesellschaftlichen Grenzüberschreitungen. Was macht den Reiz dieser Erzählungen aus? Wie prägen sie unser Verständnis von sozialer Ungleichheit? Und wer ist jetzt eigentlich der Klassenverräter? Wir sprechen über Natasha Browns Roman „Assem…
Hannah Schmidt-Ott und Jens Bisky sprechen einmal im Monat mit den ständigen Gäst:innen Marie Schmidt und Carlos Spoerhase sowie Wissenschaftler:innen aus dem Hamburger Institut für Sozialforschung über irritierende, bemerkenswerte und abseitige Themen aus Literatur, Theorie und Gesellschaft. Egal ob Romane, wissenschaftliche Studien, Gegenwartsbeo…
W
Wissenswelle


1
„Lesen von Büchern ist ein Zaubermittel“
36:43
36:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:43
Die Autorin Kirsten Boie hat mehr als 100 Bücher geschrieben, ist Ehrenbürgerin der Stadt Hamburg und Alumna der Universität Hamburg. Im Podcast erzählt sie, warum sie ihr erstes Seminar an der Uni beinahe wieder abgebrochen hätte und was ein gutes Kinderbuch ausmacht. Das Lesen hat sich Kirsten Boie, die an der Universität Hamburg Germanistik und …
W
Wissenswelle


1
„Krankheitserreger finden immer neue Wege, uns zu infizieren“ – Wissenswelle mit Prof. Tobias Lenz
37:06
37:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:06
Warum werden manche Menschen häufiger krank und wie schützt uns das Immunsystem vor Infektionen? Der Immunforscher Prof. Tobias Lenz untersucht genetische Unterschiede in den Erbanlagen und ihren Einfluss auf Krankheitsrisiken. Im Podcast erzählt er, wie damit künftig Therapien verbessert werden können. Das Immunsystem besteht aus vielen Bausteinen…
W
Wissenswelle


1
In Hamburg und Indien Zuhause: Journalistin und Alumna Julia-Niharika Sen
23:16
23:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:16
Sie ist inzwischen eines der Gesichter Hamburgs, präsentiert die Tagesschau und das Hamburg Journal – und sie hat an der Universität Hamburg studiert: Julia-Niharika Sen. Die Alumna erzählt im Podcast von ihrer Studienzeit und ihren Weg in den Journalismus. „Das Studium hat mir wahnsinnig Spaß gemacht“, erzählt Julia-Niharika Sen. Die Journalistin …
W
Wissenswelle


1
Wie aus Schneckenzungen Robotik-Arme entwickelt werden
26:36
26:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:36
Die Zunge von Schnecken ist bespickt mit vielen, winzigen Zähnchen. Über ihre Funktion ist in der Forschung bislang wenig bekannt. Das möchte Dr. Wencke Krings ändern. Mit Hilfe von Schleifpapier erforscht sie die Zahntypen von Schnecken und entwickelt Modelle als Basis für Greifarme in der Robotik. „Schnecken als Forschungsthema – das war eher Lie…
W
Wissenswelle


1
„Eigentlich kann sich der Wald gut ans Klima anpassen, aber jetzt geht es zu schnell“
40:27
40:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:27
Wie wirkt sich der Klimawandel auf Bäume und Wälder aus? Michael Köhl ist Professor für Weltforstwirtschaft im Fachbereich Biologie und erforscht, wie sich Wälder in Deutschland und in den Tropen nachhaltig schützen lassen. Im Podcast erzählt er, warum er sich große Sorgen um die Wälder macht. „Wälder können sich eigentlich gut an das Klima anpasse…
W
Wissenswelle


1
Auf der Suche nach außerirdischem Leben
30:11
30:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:11
Klimaforschung für Sterne und Planeten: Prof. Peter Hauschildt erstellt mit Hilfe der größten Computer der Welt 3D-Modelle der Atmosphären von Sternen und Planeten. Im Podcast erzählt der Astronom, wie wir herausfinden können, ob es außerirdisches Leben gibt. „Man darf niemals dem ersten Ergebnis vertrauen, das aus dem Computer herauskommt“, erklär…
W
Wissenswelle


1
„Ohne gesunde Böden können wir die Welt nicht ernähren“
40:13
40:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:13
In Sibirien, den Tropen und in Hamburg – überall hier hat Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer vom Institut für Bodenkunde an der Universität Hamburg schon Böden untersucht. In ihrer Forschung analysiert sie den Kohlen- und Stickstoff-Umsatz von Böden, um den Klimawandel besser zu verstehen. Böden werden häufig in ihrer Bedeutung unterschätzt, dabei sind s…
W
Wissenswelle


1
„Gute Krisenmanager sind der Ruhepol in einer Krise“
39:12
39:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:12
Wie können wir uns auf Krisen vorbereiten? Prof. Dr. Daniel Geiger ist Organisationsforscher am Fachbereich Sozialökonomie und beschäftigt sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit mit Katastrophen. Im Podcast erzählt er, was wir aus anderen Ausnahmesituationen für den Umgang mit der Corona-Pandemie lernen können. Nicht alle Krisen lassen sich verme…
W
Wissenswelle


1
„Eine Maschine wird niemals empathisch und kreativ sein“
41:05
41:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:05
Vor welchen Herausforderungen stehen Menschen, wenn sie auf Technologie treffen? An dieser Schnittstelle forscht Prof. Dr. Frank Steinicke vom Fachbereich Informatik an der Universität Hamburg. Er leitet den Arbeitsbereich Mensch-Computer-Interaktion und entwickelt mit seinem Team Virtual-Reality-Anwendungen. „Wir werden bald nicht mehr unterscheid…
W
Wissenswelle


1
„Stereotype helfen uns, schnell Entscheidungen zu treffen“
38:52
38:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:52
Wie entstehen Vorurteile über andere Menschen? Prof. Dr. Juliane Degner ist Sozialpsychologin am Institut für Psychologie und erforscht insbesondere dieses menschliche Verhalten. Im Podcast erzählt sie, wie Stereotype entstehen und warum es durchaus sinnvoll ist, dass wir in Schubladen denken. „Die wenigsten Stereotype basieren auf individuellen Er…
W
Wissenswelle


1
„Wir brauchen die String-Theorie, um den Urknall zu verstehen“
40:00
40:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:00
Was wissen wir über den Ursprung des Universums? Prof. Dr. Jan Louis ist Physiker, Vizepräsident der Universität Hamburg und Sprecher des Exzellenzclusters „Quantum Universe“. Er sagt: „Eigentlich können wir uns den Urknall gar nicht vorstellen“. Zudem erklärt er in dieser Folge der Wissenswelle, warum wir uns an einem Abend ohne Technik, die auf Q…
W
Wissenswelle


1
„Fake News sind Teil der Corona-Erfahrung“
43:48
43:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:48
Das Coronavirus bestimmt im Verlauf des Jahres 2020 unseren Alltag. Aber wie werden wir uns einigen Jahren an die Pandemie erinnern? Prof. Dr. Thorsten Logge und Nils Steffen vom Arbeitsbereich Public History der Universität Hamburg erzählen im Podcast, wie beim „coronarchiv“ Erinnerungen, Alltagserfahrungen und Stimmen zur Corona-Krise gesammelt u…
W
Wissenswelle


1
„Die Unsicherheit durch die Krise wird gezielt genutzt, um Falschinformationen zu verbreiten“
40:53
40:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:53
Warum verbreiten sich Verschwörungstheorien und Falsch- und Fehlinformationen im Internet seit der Corona-Pandemie noch stärker? Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw ist Professorin für Journalistik und Kommunikationswissenschaft im Fachbereich Sozialwissenschaften und erforscht die Debattenkultur in den Sozialen Netzwerken. Im Podcast-Gespräc…
W
Wissenswelle


1
„Kleinkinder können uns zeigen, wie das menschliche Miteinander funktioniert“
49:33
49:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:33
Ab welchem Alter beginnen Kinder zu denken? Prof. Dr. Ulf Liszkowski, Leiter des Arbeitsbereichs Entwicklungspsychologie an der Universität Hamburg, ist in seiner Forschung den Ursprüngen unserer kognitiven Fähigkeiten auf der Spur. Im Podcast-Gespräch erklärt er, ab wann Menschen denken und bewusst mit der Umwelt interagieren. Prof. Dr. Ulf Liszko…
W
Wissenswelle


1
„Die Antike ist uns fremd und gleichzeitig vertraut“
43:18
43:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:18
Die Antike ist zwar mehr als 1.500 Jahre her, wirkt aber bis heute nach: Im Podcast-Gespräch werfen wir mit der Althistorikerin Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu einen Blick hinter die Kulissen ihrer Forschung und klären, was das Geräusch fallender Kugeln mit der Demokratie im antiken Griechenland zu tun hat. Prof. Harter-Uibopuu erforscht die Rechtsge…
W
Wissenswelle


1
„Fossilien sind Schaufenster in die Vergangenheit“
1:05:39
1:05:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:39
Fossilien geben Einblick in die Geschichte der Entwicklung des Lebens. Im Podcast-Gespräch werfen wir mit dem Leiter des Geologisch-Paläontologischen Museums, Dr. Ulrich Kotthoff vom Institut für Geologie, einen Blick hinter die Kulissen seiner Forschung und klären, warum in Hamburg keine Dinosaurier zu finden sind. Dr. Ulrich Kotthoff erforscht Mi…
W
Wissenswelle


1
„Wir werden die Pandemie überstehen und unsere Lehren daraus ziehen“
35:46
35:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:46
Das Coronavirus hat sich innerhalb weniger Monate fast weltweit verbreitet. Warum kam es ausgerechnet bei diesem Virus zu einer Pandemie? Der Virologe Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit im Podcast-Gespräch über das neuartige Coronavirus, die Folgen für die Forschung und welche Konsequenzen wir für die Wissenschaft aus der Pandemie ziehen sollten. „Vi…
W
Wissenswelle


1
Wissenswelle 3: Erziehungswissenschaftler Hans-Christoph Koller im Gespräch über Bildung und Bildungsprozesse
25:19
25:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:19
Von Universität Hamburg
W
Wissenswelle


1
Wissenswelle 2: Indologe Michael Zimmermann im Gespräch über Buddhismus und Buddhismuskunde
47:45
47:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:45
Von Universität Hamburg
W
Wissenswelle


1
Wissenswelle 1: Philosophin Judith Simon im Gespräch über Big Data und Ethik in der Informationstechnologie
38:15
38:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:15
Von Universität Hamburg
Gute Gründe für ein Studium an der TUHH: Forschung
Einen kurzer Eindruck von der TUHH und Hamburg.
Gute Gründe für ein Studium an der TUHH: Lehre
Gute Gründe für ein Studium an der TUHH: Hamburg
Einen kurzer Eindruck von der TUHH und Hamburg.