In Zusammenarbeit zwischen dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien ist die Podcast-Reihe "Distanzlernen und Digitale Medien" entstanden. Freut euch auf interessante Diskussionen rund um das Thüringer Bildungswesen, den Digitalpakt, Datenschutz im Kontext Schule und viele weitere Themen. Themenwünsche könnt ihr jederzeit gerne einsenden an info@erste-reihe-thueringen.de
B
Bildung in Thüringen


1
Fach- und Schulentwicklungsberatung auf Distanz – geht das?
34:56
34:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:56
Eine brandneue Folge unseres Podcasts „Distanzlernen und Digitale Medien“ ist nun online. Im Gespräch mit Dr. Kerstin Baumgart, Leiterin des Referats „Unterstützungssystem“ am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) sprechen wir über die Frage, wie Schulen bzw. die Schulentwicklungsberatungen auch unter den…
B
Bildung in Thüringen


1
Leistungsbewertung im Kontext häuslichen Lernens
40:52
40:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:52
In der aktuellen Folge unserer Podcasts-Reihe "Distanzlernen und digitale Medien" gehen wir dem Thema Leistungsbewertung im Distanzlernen auf den Grund. Diesmal wechselt Dr. Andreas Jantowski die Rolle und stellt sich den Fragen von Susanne Ebert, die sich im Thüringer Lehrerfortbildungsinstitut mit Fragen der empirischen Bildungsforschung auseinan…
B
Bildung in Thüringen


1
Was kann die Cloud? Chancen & Nutzungsmöglichkeiten der Thüringer Schulcloud
31:12
31:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:12
Was hat Corona für die Digitalisierung gebracht, was kann die Thüringer Schulcloud und wohin geht die Reise? Die Thüringer Schulcloud, eigentlich als Ergänzung für den Präsenzunterricht gedacht, ist mittlerweile fast flächendeckend im Einsatz. Was bedeutet das eigentlich, welcher Aufwand steht dahinter und was leistet die Cloud? Diesen und weiteren…
B
Bildung in Thüringen


1
Programmieren in der Grundschule
24:47
24:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:47
Was macht eigentlich eine Landesmedienanstalt? Wie gelingt der Einsatz von digitaler Technik in der Grundschule und wie sieht der Medieneinsatz der Zukunft aus? Im Gespräch mit Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt, spricht der Moderator, Dr. Andreas Jantowski über die Aufgabe und Herausforderungen, aber auch die Chancen bei der …
B
Bildung in Thüringen


1
Digitale Medien im Hort? Anregungen zum Medienkompetenzerwerb im Ganztätigen Lernen
21:43
21:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:43
Was haben digitale Medien eigentlich im Schulhort zu suchen? Wie gestaltet sich dort das Verhältnis von Mediennutzung und Kinderschutz? Welche Rolle spielen Erzieherinnen und Erzieher bei der Entwicklung von Schülerinnen und Schülern? Zu diesen und weiteren Fragen ist der Moderator unserer Podcast-Reihe, Herr Dr. Jantowski heute im Gespräch mit Fra…
B
Bildung in Thüringen


1
Digitalpakt & schulische Medienkonzepte – Bildung erfolgreich digital gestalten
22:57
22:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:57
Was hat es eigentlich mit dem Digitalpakt auf sich und wie profitieren die Schulen davon? Im Gespräch mit Melanie Hey, Referentin für Medienpädagogik am Lehrerfortbildungsinstitut ThILLM geht Herr Dr. Jantowski Fragen rund um schulische Medienkonzepte und die Herausforderungen bei der Gestaltung digitaler Bildung nach. Weitere Informationen rund um…
B
Bildung in Thüringen


1
Wie gelingt Hybridunterricht? Erfahrungen aus dem Projekt "Katholische Religion online"
23:34
23:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:34
In Folge 5 unserer Podcastreihe "Distanzlernen und Digitale Medien" sprechen wir gemeinsam mit Julia Günther, Referentin für Medienpädagogik am Lehrerfortbildungsinstitut ThILLM, über die Chancen, die im hybriden Lernen auch über die Pandemie hinaus liegen. Deutlich wird das an dem Projekt „Katholische Religion online“, das auf die Situation des Ka…
B
Bildung in Thüringen


1
Digitale Medien im Kindergarten? Wieso? Weshalb? Warum?
24:24
24:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:24
Zurück aus der Pause geht es in unserer Podcastreihe heute um digitale Medien im Kindergarten. Gemeinsam mit Katrin Zwolinski, Referentin für Frühkindliche Bildung am Lehrerfortbildungsinstitut ThILLM sprechen wir in unserer vierten Folge über den Einsatz von digtalen Lern- und Lehrmittel bei den Kleinsten.…
B
Bildung in Thüringen


1
Beziehungsgestaltung im Distanzlernen
21:39
21:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:39
Weiter geht es mit Folge 3 unseres Podcast „Distanzlernen und digitale Medien“ , der in Zusammenarbeit mit dem Lehrerfortbildungsinstitut ThILLM entstanden ist.. Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema „Beziehungsgestaltung im Distanzlernen“. Als Gast dürfen wir Frau Dr. Bethge, Leiterin des Referats Schul- und Unterrichtsentwicklung am ThILLM, be…
B
Bildung in Thüringen


1
Lernen von zuhause – geht das? Grundbedingungen häuslicher Lehr-Lern-Prozesse.
22:55
22:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:55
Folge 2 unserer Podcast-Reihe mit dem Lehrerfortbildungsinstitut ThILLM beschäftigt sich mit der Frage, wie das Häusliches Lernen gelingen kann? Dazu im Interview ist Susanne Rusche, Abteilungsleiterin für Grundsatzfragen der Schulentwicklung. Alle Infos zum Häuslichen Lernen und die angesprochene Handreichung findet ihr übrigens unter: https://t1p…
B
Bildung in Thüringen


1
Was geht und was darf? Datenschutz im Kontext Schule
36:30
36:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:30
Wir starten mit der ersten Folge unserer Podcastreihe „Distanzlernen und Digitale Medien“. Als Gast dürfen wir den Thüringer Datenschutzbeauftragten Dr. Lutz Hasse begrüßen. Gemeinsam mit dem Moderator, Herrn Dr. Andreas Jantowski, Direktor des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien steht das Thema Datenschutz im …