"MDR THÜRINGEN - Das Radio" präsentiert die beliebtesten Oldies und ihre Geschichten.
Täglich 06:20 und 09:20 Uhr hören Sie auf MDR THÜRINGEN das Wort zum Tag. Sie können die Beiträge auch als Podcast abonnieren.
Ab sofort und wann immer Sie wollen - Ihr TV-Programm mit Ostermann als Podcast!
Der Podcast von TA-Chefredakteur Jan Hollitzer aus dem Herzen Deutschlands. In der Gesprächsreihe interviewt Jan Hollitzer erfolgreiche und interessante Menschen. Wie sind sie erfolgreich geworden? Was ist das Geheimrezept? Wie wichtig sind starke Partner? Und wie geht man mit Niederlagen um? Gepaart mit vielen persönlichen Einblicken, lädt Jan Hollitzer Sie ein, von den Erfahrungen und Lebensgeschichten spannender Persönlichkeiten zu lernen.
Podcast einer Sendung des GEW-Radioteam auf Radio F.R.E.I. Erfurt.
MDR THÜRINGEN präsentiert Ihnen jeden Donnerstag von 22 bis 23 Uhr die Welt der Kultur. Hier können Sie die Sendung nachhören.
Hier finden Sie die Podcasts zu Beckers satirischem Wochenrückblick.
Täglich um 18 Uhr die wichtigsten Nachrichten des Tages. Sie können die Beiträge auch als Podcast abonnieren.
Der "Roettcast" ist ein Podcast von Karin und Thure Röttger aus Köln. Die beiden Filmliebhaber gehen leidenschaftlich gerne in Videotheken und manchmal auch ins Kino. In ihrem Podcast sprechen sie dann über aktuelle und weniger aktuelle Filme - Spoiler inklusive! Zu hören ist der "Roettcast" aus Köln hier in der Mediathek von NRWision.
Interviews im Deutschlandfunk: Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" in unseren aktuellen Informationssendungen erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Aber auch in unseren Magazinsendungen geben wir Interviewpartnern Zeit, sich zu äußern - nicht ohne die Antworten kritisch zu hinterfragen.
In diesem Jahr könnten drei Landtagswahlen im Osten bisherige demokratische Gewissheiten in Frage stellen. Lassen sich Mehrheiten bilden? Wird die AfD stärkste Kraft? Zeit verstehen zu lernen, was da los ist im Osten und warum. Wieso verlaufen Wahlen in Sachsen anders als in Niedersachsen? Sind im Osten alle rechtsextrem? Sind „die Ossis“ eigentlich wirklich so wütend? 30 Jahre nach dem Mauerfall wird ganz Deutschland auf seine östlichen Bundesländer hören müssen. Warum? Und was man dafür wi ...
"Es war einmal in Ostdeutschland.." So beginnen für gewöhnlich keine Märchen. Allerdings gibt es hier noch weitaus mehr als Bratwurst, Arbeitslosigkeit und Höcke. Maik von Heaven Shall Burn und Alex aka Der Dunkle Parabelritter schlachten sich verbal ihren Weg durch die Gesellschaft, Politik und Musikbranche.
Einfach überraschend – das ist Thüringen. Und sogar viel mehr, denn der Freistaat wird Sie in diesem Hörbuch hundertfach verblüffen. Mit Geschichten und Anekdoten, die zeigen, wie viel dieses Land in der Mitte Deutschlands zu bieten hat. Dabei geht es um kleine und große Ideen sowie um Begebenheiten, die das Leben in Thüringen und weit über seine Grenzen hinaus verändert haben. Und es geht um Pionier- und Erfindergeist, gepaart mit dem Mut, diese neuen Ideen und Innovationen auch Wirklichkei ...
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Gastgeberin Laura Terberl diskutiert mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – jetzt auch zum Hören.
Krimis, Literatur, aktuelle Storys und spannende Geschichten - hört doch, was ihr wollt! Jede Menge Hörspiele und Doku-Fictions im Einzel- oder Serienformat. Mit berühmten Stimmen, bekannten Büchern und besonderen Themen. Lasset das Durchhören beginnen. // Feedback oder Wünsche: hoerspiel@wdr.de // Jede Woche Tipps von unserem Team: www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Der Länderreport bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Bundesländern hintergründig ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.
Tagesaktuelle Themen und latent Aktuelles aus den Bundesländern. Themen, welche die Bundespolitik beschäftigen, werden aus der regionalen Perspektive geschildert. Wir berichten über die Folgen bundes- und landespolitischer Entscheidungen für Bürgerinnen und Bürger.
freie-radios.net (limited to Radio Radio F.R.E.I., Erfurt)
Die Spur der Täter rekonstruiert Kriminalfälle aus ganz Deutschland. Ermittler öffnen exklusiv ihre Akten und zeigen, wie sie Verbrechen wie Mord oder Entführung aufklären. Der Hörer erlebt wie Polizei, Experten aus Rechtsmedizin, Justiz und Profiler die Fälle lösen. Der True Crime Podcast des MDR.
Seit fünf Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Mit Dank an Andreas Hildebrandt und Anne Schott.
RDL Podcast
Willkommen auf dem Podcast-Kanal der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). Viel Spaß beim Anhören. Über uns: Wir setzen uns für eine freie und solidarische Gesellschaft, eine lebendige und starke Demokratie, für gute Arbeit und für einen vorsorgenden Sozialstaat sowie internationale Verantwortung ein. www.fes.de/podcast
Tim und Martin ragen.
6. Mai 2013, Oberlandesgericht München: Im Saal A 101 beginnt der Prozess gegen die Hauptangeklagte Beate Zschäpe und vier Mitangeklagte. Es ist das größte Rechtsterrorismusverfahren der deutschen Geschichte. Zehn Morde, zwei Bombenanschläge und 15 Raubüberfälle wurden vom Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) verübt. Das Dokumentarhörspiel verdichtet 6000 Seiten Protokolle und Notizen der ARD-Gerichtsreporter zu einem einzigartigen Stück Zeitgeschichte: Es lässt die Zeugenbefragungen mit ...
Eine Stunde vor Mitternacht der Rückblick auf das Tagesgeschehen. Unsere Korrespondenten im In- und Ausland berichten über die prägenden Ereignisse und Vorgänge des Tages. Im Interview vertiefen wir das wichtigste Thema kontrovers und informativ.
Der Podcast mit Heinser und Küppersbusch.
Tipps zum Thema Reisen hält jeden Mittwochvormittag MDR SACHSEN - Das Sachsenradio-Redakteurin Esther Schmidt für Sie bereit. Neugierig? Hier hören Sie rein!
Werwölfe in der thüringischen Rhön, der Robin Hood aus dem Erzgebirge und ein Schlossgeist in Wernigerode - in manchen Gegenden gibt es gruselige Legenden und spannende Sagen aus alten Zeiten. Wir stellen sie vor.
Die besten Beiträge aus dem Morgenprogramm von MDR AKTUELL als Podcast.
Die Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen stehen vor der Tür. Bevor wir - Jenny und Frank - sie reinlassen, arbeiten wir die abgelaufene Wahlperiode auf. Es gibt die Wahlprogramme der Parteien von 2014 und 2019. Wir schauen uns die Koalitionsvereinbarungen und Regierungsarbeit an und analysieren natürlich auch die Arbeit im Parlament. Das ganze geht wöchentlich über die Bühne: Jede Woche eine Partei. Erst die Fakten, dann die Bewertung. Freitags wird aufgenommen und sonntags veröffentlic ...
Jede Woche stellen wir einen interessanten Menschen vor, der sich dem kulturellen Leben in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen besonders verpflichtet hat. Unsere Gäste geben Einblicke in ihr privates Leben und stellen ihre Arbeit vor.
Deutsch – warum nicht? kursu 4 dizide Andreas adlı gazetecilik öğrencisinin ve onun Ex adlı görünmez arkadaşının hikayesini anlatıyor. Bu kurs yeni başlayanlar ve ileri seviyede Almanca bilenler için uygun.
Politik in Sachsen ist vieles, aber nie langweilig. Durch 'Zwischenrufe' erfahrt ihr mehr über die sächsische Landespolitik und alles Weitere, was über den sächsischen Tellerrand hinausgeht. Wir greifen uns meist zwei tagespolitische Ereignisse der vergangenen Wochen heraus und arbeiten diese für und mit euch auf – mitunter durch eine GRÜNE Brille. Wir, das sind Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, und Johanna Spirling. Thema ...
Die Sendung Literaturfenster Österreich stellt seit 2015 zeitgenössische Autorinnen und Autoren vor. Dabei geht es weniger um das fertige Produkt, sondern um den Entstehungsprozess des literarischen Werkes. Thematisiert und diskutiert werden Schreibprozesse in Verbindung mit weiblichen Lebenszusammenhängen und vorgefundenen Rahmenbedingungen. Frauen berichten über ihre individuellen Erfahrungen und Hürden beim Schreiben. Die Sendung ist Sprachrohr der Autorinnen, reflektiert gesellschaftlich ...
Christian Specht lebt mit einer Beeinträchtigung, schreibt gerne Petitionen an die Politik und hat seit heute einen taz-Podcast: In „Specht hat Recht“ lässt er alle 14 Tage zwei taz-MitarbeiterInnen über ein Thema der Woche diskutieren. Am Ende entscheidet er, wer von den beiden Recht hat.
Seit Armin Laschet den Brücken-Lockdown ausgerufen hat, boomt der Straßenbau. Schade, dass wir wahrscheinlich zum Lustwandeln bald nicht mehr raus dürfen. Es sei denn, das wird noch zu einem wichtigen Grund erklärt.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Weniger rechtsextreme Einstellungen in Thüringen +++ Protestaktionen gegen Corona-Regeln +++ Kritik an Maskenpflicht an SchulenVon Mitteldeutscher Rundfunk
Täglich um 6:20 und 9:20 Uhr hören Sie bei MDR THÜRINGEN - Das Radio "Augenblick mal", das Wort zum Tag. In dieser Woche spricht es Gregor Heidbrink. Am Samstag spricht er über Komplimente und Mut.Von Mitteldeutscher Rundfunk
10. April 1921Wie sich die Zeiten ändern: Vor einhundert Jahren dachte kein Mensch an Osterferien auf Mallorca; dafür war ein Kurzurlaub im eigenen Land seinerzeit flächendeckend erlaubt. Den Vorwärts verschlug es in diesem Zusammenhang am 10. April nach Thüringen, wo die Autorin auf Schusters Rappen beträchtliche Strecken kreuz und quer durch das …
I
Interviews - Deutschlandfunk


Autor: Zurheide, Jürgen Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Zurheide, Jürgen
In Thüringen hängen viele Jobs an der Autoindustrie. Der Trend geht schon lange zur Elektromobilität. Gefördert werden sollen aber auch Verbrenner. Ist das der richtige Weg?Von Mitteldeutscher Rundfunk
Autor: Bernhard, Henry Sendung: Deutschland heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Bernhard, Henry
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


1
Corona-Hotspot Thüringen - Ramelows umstrittene Pandemie-Bilanz
16:02
16:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:02
Thüringen hat seit Monaten die meisten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in Deutschland. Die einen machen Corona-Leugner auf dem Land verantwortlich, andere den Schlingerkurs des Ministerpräsidenten Bodo Ramelow. Argumente gibt es für beide Thesen. Von Henry Bernhard www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter…
TV Programm 11.04.2021 Tatort: Der böse König - ARD, Mission: Impossible - Fallout - PRO7.
F
Friedrich-Ebert-Stiftung

1
21 | Neustart 2021 – Thüringer Perspektiven mit Medine Yilmaz
28:05
28:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:05
In dieser Folge ist das Multitalent Medine Yilmaz zu Gast bei Simone Rieth. Sie ist Konferenzdolmetscherin, ehrenamtlich tätig und spricht hier über ihre Erlebnisse als Gastronomin in Zeiten von Corona. Moderatorin: Simone RiethVon Friedrich-Ebert-Stiftung
1969: Mit der Raumfahrtmission Apollo 11 gelingt die erste bemannte Mondlandung - und 5th Dimension bringen "Aquarius/Let the sunshine in" heraus. Der Song wird ein weltweiter Chart-Erfolg und erhält zwei Grammys.Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR THÜRINGEN Kulturnacht


1
Kulturnacht: Wie das Porzellan nach Thüringen kam
41:30
41:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:30
Neben der Landwirtschaft und dem Bergbau zählte und zählt auch die Porzellanherstellung zu den bedeutenden Wirtschaftszweigen in Thüringen. Aber wie aber kam es dazu? Und wie kam das Porzellan überhaupt nach Thüringen?Von Mitteldeutscher Rundfunk
Der Film, den wir gesehen haben: Metalhead Wieder macht Thure einen Ausflug in die ach so exotische Welt des Metal-Films und wieder begleiten ihn dabei: Tobias von den Podcasts: dem Sumpf und Data sein Hals sowie Mich und Leon von der Band Behold. Auch wenn wir hier die ganze Zeit über brennende Kirchen und eine möglichst dreckige Rebellion spreche…
M
MDR KULTUR trifft: Menschen von hier


1
Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
39:39
39:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:39
Er möchte das historische Urteilsvermögen in der Gesellschaft stärken. Im Gespräch mit Ellen Schweda spricht Jens-Christian Wagner über Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit.Von Mitteldeutscher Rundfunk
W
WDR Hörspiel-Speicher


1
South Side Matters - Zwischen Ganggewalt und Waffenlobby
53:07
53:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:07
•True Crime• Seit 40 Jahren kämpft Michael Pfleger gegen die Brutalität der Gangs in Chicagos Süden. Der weiße Pfarrer konfrontiert die drittgrößte Stadt der USA laut und provokativ mit ihren Sünden: der Waffengewalt, dem Rassismus und der Ungleichheit. // Von Christian Lerch / Regie: Christian Lerch / Produktion: WDR 2017 / www.wdr.de/k/hoerspiel-…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Eichmann-Prozess 1961 - Philosophin: Eichmann war ein reflektierter Mörder
12:25
12:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:25
Der Nationalsozialist Adolf Eichmann habe im Prozess 1961 aus Kalkül die Rolle des Befehlsempfängers gespielt, sagte die Philosophin Bettina Stangneth im Dlf. In Wahrheit sei er Überzeugungstäter gewesen. Er habe geglaubt, der Welt mit dem Massenmord an den Juden einen großen Dienst erwiesen zu haben. Bettina Stangneth im Gespräch mit Birgid Becker…
11. April 1921Die Kaiserin ist tot, es lebe die … - nein! Auguste Viktoria war in Deutschland die letzte ihrer Art. Zwar sollte ihr Gemahl Wilhelm der vormals Zweite in seinem niederländischen Exil nur anderthalb Jahre später eine zweite Ehe eingehen. Seine neue Angetraute blieb in Ermangelung eines Throns unter seinem Hintern jedoch formal eine sc…
Z
Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen


1
#50: Jubiläumsfolge 50 mit Specialguest Katja Meier - PKS, häusliche Gewalt, Hasskriminalität und Munitionsskandal
55:45
55:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:45
Es ist die Jubiläumsfolge Nr. 50 und dafür haben wir uns Katja Meier – Sächsische Staatsministerin der Justiz, für Demokratie, Gleichstellung und Europa eingeladen. PKS Sachsen:https://www.polizei.sachsen.de/de/79395.htm#https://www.polizei.sachsen.de/de/dokumente/Landesportal/009XPKSX2020Xneu.pdf Stellungnahme von Katja Meier zur PKS:https://www.m…
M
MDR THÜRINGEN Beckers Wochenrückblick


Aus guten Grund haben wir seit Jahren konsequent Rechtsverkehr auf unseren Straßen und die Briten fahren auf der falschen Seite. Auch beim Impfen? Fakt ist: Mit britischen Erfindungen haben wir aktuell ein Problem.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Hat sich der Einstein für seinen Relativitätskram entschuldigt? Oder der Eiffel für seinen Lichtmast? Warum hat sich dann unsere Kanzlerin für ihre Idee eines Ruhetages entschuldigt in einer aufregenden Zeit?Von Mitteldeutscher Rundfunk
D
Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL


Sollen Schulen und Kitas aufbleiben oder lieber nicht? Für die Antwort ist wichtig, wie häufig Kinder sich mit dem Corona-Virus infizieren. Öfter als gedacht, so eine Studie des Helmholtz Zentrums München.Von Mitteldeutscher Rundfunk
I
Interviews - Deutschlandfunk


Autor: Münchenberg, Jörg Sendung: Informationen am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Münchenberg, Jörg
I
Interviews - Deutschlandfunk


Autor: Brandes, Rainer Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Brandes, Rainer
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Belastung in der Corona-Pandemie - „Mütter sind am Anschlag“
11:47
11:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:47
Homeoffice, Haushalt und Hausaufgabenbetreuung: Besonders Mütter seien in der Corona-Pandemie einem unglaublichen Druck ausgesetzt, sagte Anne Schilling vom Müttergenesungswerk im Dlf. Sie benötigten mehr Hilfsangebote, um auch mal Luft holen zu können. Anne Schilling im Gespräch mit Rainer Brandes www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Kinder und Mütter erschöpft: Interview mit Anne Schilling, Müttergenesungswerk
11:49
11:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:49
Autor: Brandes, Rainer Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Brandes, Rainer
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Wieviel Bundeskompetenz ist gut? - Interview m. Rolf Mützenich, SPD
11:09
11:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:09
Autor: Brandes, Rainer Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Brandes, Rainer
I
Interviews - Deutschlandfunk


Autor: Brandes, Rainer Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Brandes, Rainer
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Seisselberg, Jörg Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Seisselberg, Jörg
Autor: Lindner, Nadine Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Lindner, Nadine
Autor: Gojdka, Victor Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Gojdka, Victor
D
Das war der Tag - Deutschlandfunk


Autor: Landwehr, Arthur Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Landwehr, Arthur
D
Das war der Tag - Deutschlandfunk


Autor: Sarre, Claudia Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Sarre, Claudia
Autor: Lamby-Schmitt, Eva Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Lamby-Schmitt, Eva