Softwaredokumentation ist bei vielen unbeliebt. In dieser Folge des SoftwareArchitekTOUR-Podcast sprechen Gernot Starke, Ben Wolf und Peter Hruschka über arc42.
Diese Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts widmet sich möglichen Konflikten zwischen Technikern und Managerinnen in Bezug auf das Verbessern von Software.
Don't Repeat Yourself! In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts sprechen Eberhard Wolff, Carola Lilienthal und Stefan Tilkov über das DRY-Prinzip.
Das Aufteilen von Software in Modulen gehört zu den Grundlagen. In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts sprechen Eberhard Wolff, Carola Lilienthal und Stefan Tilkov darüber.
Zur Architektur-Dokumentation ist ADR ein bewährtes Mittel. Michael Stal und Eberhard Wolff sprechen in dieser Folge des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts über Vor- und Nachteile.
Wird DDD überbewertet? Diese Frage machte Stefan Tilkov zum Thema eines Blogbeitrags. Daraufhin wurden viele kritische Stimmen laut. In dieser Folge des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts diskutieren Eberhard Wolff und Stefan Tilkov über dieses Thema.
Wie baut man aus hinreichenden Anforderungen die optimale Software? In dieser Folge des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts sprechen Michael Stal und Gernot Starke über Anforderungen an Softwareteams.
In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts sprechen Eberhard Wolff und Stefan Tilkov über fehlgeschlagene Softwarearchitektur am Beispiel der LucaApp.
Application Programming Interfaces stehen im Zentrum dieser Ausgabe: Die SoftwareArchitekTOUR-Podcaster diskutieren, ob APIs mitunter entbehrlich sind, wie sie funktionieren und wozu man sie wirklich braucht.
In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts spricht Eberhard Wolff mit seinem Gast Gerrit Beine über praktische Wege, wie Softwarearchitekten ihren Werkzeugkoffer mit Organisationsaspekten erweitern können.
In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts sprechen Eberhard Wolff, Gernot Starke und Michael Stal über die Bedeutung und den Einsatz von Qualitätsattributen.
In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts spricht Stefan Tilkov mit Gast Lars Hupel über den Nutzen von Informatik-Grundlagenwissen für praktizierende Softwarearchitekten.
In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts sprechen Sandra Parsick und Christian Weyer mit Gast Lukas Höfer über mögliche Pitfalls bei der Migration in die Cloud.
In dieser Episode werden Fitness Functions als Möglichkeit diskutiert, um als Team frühzeitig oder sogar automatisch Rückmeldung über die Wirkung der Architektur zu erhalten.
In Episode 69 des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts ist Michael Sperber zu Gast. Es geht um die funktionale Programmierung und die Auswirkungen auf der Architekturebene
In der neuen Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts geht es um die Bedeutung des Berufsbildes Informatiker. Wo sind sie Vorreiter oder können eine entsprechende Position einnehmen?
Der SoftwareArchitekTOUR-Podcast thematisiert den Einsatz der Containerorchestrierungsplattform Kubernetes, ihre Vorteile, aber auch damit verbundene Herausforderungen.
Gernot Starke, Carola Lilienthal und Eberhard Wolff beschäftigen sich erneut mit Domain-Driven Design (DDD) – dieses Mal mit dem Schwerpunkt auf Strategic Design.
Gernot Starke, Carola Lilienthal und Eberhard Wolff beschäftigen sich in dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcast mit Domain-driven Design (DDD).
Stefan Tilkov spricht in der neuen Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts mit Katja Burkert über die Königsdisziplin der IT – Enterprise Architecture.
Die Episode 57 des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts behandelt das Thema Heimautomatisierung mit openHAB. Dafür wurde Projektleiter Kai Kreuzer zum Gespräch geladen.
In der Episode über Digitalisierung klären Stefan Tilkov und Michael Stal zunächst anhand konkreter Anwendungsbeispiele, was Digitalisierung ist und wozu sie gut ist.
Welche architektonischen Anforderungen sich beim Internet der Dinge ergeben und wie man ihrer Herr werden kann, ist Hauptgegenstand der Episode 53 des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts.
In der mittlerweile 50. Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts geht es dieses Mal um die "echte" Cross-Plattform-Anwendungsentwicklung. Ziel ist auch eine Abgrenzung zu verbreiteten Multi-Plattform-Ansätzen.
In dieser Episode unterhält sich Stefan Tilkov mit mit dem Spring-Entwickler und REST-Experten Oliver Gierke über Spring, Spring Boot und die Spring-IO-Plattform.
In dieser Episode unterhalten sich Stefan Tilkov und Michael Stal zum Thema Ressourcen für Architekten. Welche Bücher muss man kennen? Welche Podcasts, Videos, Online-Kurse? Wem sollte man auf Twitter folgen?
In dieser Episode spricht Stefan Tilkov mit Eberhard Wolff über die Idee, ein Softwaresystem in eine Vielzahl kleinerer Systeme aufzuteilen, und die Konsequenzen, die sich aus einem solchen Ansatz ergeben.
SoftwareArchitekTOUR-Podcaster Stefan Tilkov sprach mit Erik Meijer über das Konzept von "Functional Reactive Programming" und über "Reactive Extensions", eine für viele verschiedene Programmiersprachen verfügbare Bibliothek für deren Nutzung zur Programmierung von Netzwerkanwendungen.
Diese Episode ist der Auftakt mehrerer Interviews mit berühmten Softwareentwicklern, die im Rahmen von SoftwareArchitekTOUR geführt wurden. Dave Thomas hat sich vorrangig einen Namen als Begründer der Smalltalk-Firma Object Technology International gemacht.