Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur in einem Podcast.
Bound-n-Hit.com - Die fesselnde Gesprächsrunde mit schlagkräftigen Argumenten. BDSM ist ein weit verbreitetes Thema, gerade zu Zeiten von Shades of Grey. Doch viele finden es abstoßend oder sogar pervers, obwohl sie gar nicht genau wissen, um was es überhaupt geht. Ziel dieses Podcast ist es, den Fetisch, Bondage, Sadomasochismus und Disziplin in jeglicher Form dem Menschen näher zu bringen - ja, vielleicht sogar den BDSM gesellschaftsfähig zu machen. Und wenn das nicht klappt, gibt dieser P ...
Das eBook Keuschhaltung-Report powered by Julina Bauer und bound-n-hit als kostenloses Hörbuch. Erfahre alles über die Keuschhaltung des Mannes. Erlebe, was die Keuschhaltung wirklich bedeutet. Dieses Hörbuch und das dazugehörige eBook ist speziell für Frauen entwickelt, um sie für das Thema Keuschhaltung zu begeistern. Den Blog zum Hörbuch und das eBook findest Du auf http://www.bound-n-hit.com --> kostenlos und ohne lästige Werbung und Popups.
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
Soziologie, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kommunikationswissenschaften … jeden Donnerstag um 20:10 Uhr das Wichtigste aus den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hintergrundberichte, Interviews mit herausragenden Forscherpersönlichkeiten und aktuelle Beiträge über Studienergebnisse und wissenschaftliche Tagungen.
Begeistere dein Publikum mit Storys, Performance und Technik
ELIA ist eine neue, eigenständige Gemeinde in der Evang.-Luth. Kirche. Die vier Buchstaben stehen für unser Anliegen, engagiert, lebensnah, innovativ und ansteckend zu leben und darin Jesus gemeinsam nachzufolgen. Ein dauerhaft unfertiges "Projekt", aber ein spannendes.
Der Geschichten Podcast powered by Bound-n-Hit bzw. Lady Julina. BDSM- und Fetischgeschichten. Für alle Liebhaber in dem Bereich. Aber nicht vergessen, auch den Bound-n-Hit Podcast an sich zu abonnieren. Denn: Hier ist nur Fantasie, der Rest lehrt, wie man es wohl anwenden kann ;-)
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
www.isabellas-erotische-hypnose.com Erotische Hypnosen für BDSM und jeden Fetisch
Schräge Geschichten aus der Geschichte
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


In seinem 2012 erschienenen Western "Django Unchained" lässt Regisseur Quentin Tarantino eine schwarze Sklavin deutsch sprechen. Damit greift er eine nur lückenhaft erforschte Beziehung zwischen deutschen Einwanderern und schwarzen Sklaven und Sklavinnen in den USA auf. Von Mirko Smiljanic www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschafte…
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Als das Buch 1934 erschien, wurde es zensiert. Anton de Koms Bericht über die Brutalität der Sklaverei in Suriname ist ein Klassiker der Kolonialismus-Kritik – und jetzt endlich in neuer Übersetzung auf Deutsch zu lesen. Von Carsten Hueck www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


1
"Zu viel für diese Welt" Reiner Klingholz über Rezepte gegen die Überbevölkerung
11:02
11:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:02
Autor: Albath, Maike Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Albath, Maike
B
Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur


Florian Rötzer unternimmt eine gedankliche Reise durch Geschichte und Bedeutung des Wohnens. Eigentlich hätten die Themen, die er streift, eine große politische Dringlichkeit. Seine Überlegungen bleiben aber merkwürdig apolitisch. Von Sieglinde Geisel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Florian Rötzer unternimmt eine gedankliche Reise durch Geschichte und Bedeutung des Wohnens. Eigentlich hätten die Themen, die er streift, eine große politische Dringlichkeit. Seine Überlegungen bleiben aber merkwürdig apolitisch. Von Sieglinde Geisel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


1
Gernot Wagner: "Stadt, Land, Klima" - Warum wir mit Metropolen die Welt retten
11:18
11:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:18
Autor: Albath, Maike Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Albath, Maike
B
Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur


Peter Handkes "Mein Tag im anderen Land" ist durchzogen von biblischen und mythologischen Verweisen. Man ist geneigt, die schmale Erzählung über einen Schriftsteller und ehemaligen Obstgärtner als subtiles autobiografisches Psychogramm zu lesen. Von Rainer Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur…
W
Wissen


Wer unter 60 ist und erst einmal den Corona-Impfstoff von Astrazeneca bekommen hat, soll als zweite Dosis ein anderes Präparat erhalten. Die Infektiologin Marylyn Addo hält das für sinnvoll: Obwohl die Datenlage noch dünn sei, spreche viel dafür, dass dieser Ansatz sicher sei, sagte Addo im Dlf. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis…
Spenderorgane für Menschen in Tieren heranzuzüchten, diese Idee gibt es schon länger. Nun haben Forscher menschliche Stammzellen in Embryonen von Javaneraffen injiziert, um die Wechselwirkungen zwischen den Zellen verschiedener Arten besser zu verstehen. Doch einige ethische Fragen sind noch ungeklärt. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hö…
W
Wissen


1
Stimmen in Videokonferenzen - Sprech-Experte: Die Wirksamkeit der eigenen Stimme wird unterschätzt
8:29
Weibliche Stimmen werden bei Onlinekonferenzen weniger wahrgenommen als männliche. Das besagt eine neue Studie, die die Stimmwirkung in Videomeetings untersucht hat. Es gebe Tricks, die Stimme so zu trainieren, dass man in Meetings besser rüberkomme, erklärte Sprech-Experte Michael Fuchs im Dlf. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis…
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Schäfer, Monika Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schäfer, Monika
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Lena Bastašić lässt in "Fang den Hasen" zwei Freundinnen zu einem Trip in die Vergangenheit aufbrechen, auf dem die Bosnienkriege nur angedeutet werden. Ein fesselnder Debütroman über die Kraft von Erinnerung und Sprache. Von Jörg Plath www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
B
Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur


Lena Bastašić lässt in "Fang den Hasen" zwei Freundinnen zu einem Trip in die Vergangenheit aufbrechen, auf dem die Bosnienkriege nur angedeutet werden. Ein fesselnder Debütroman über die Kraft von Erinnerung und Sprache. Von Jörg Plath www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Wörtche, Thomas Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Wörtche, Thomas
Autor: Bonifer, Maria Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Bonifer, Maria
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


1
Arnon Grünberg: "Besetzte Gebiete" - Durchs Schreiben die Welt verstehen
13:04
13:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:04
Die Geschichte in Arnon Grünbergs Roman "Besetzte Gebiete" beginnt mit einer medialen Vorverurteilung und den Folgen. Doch hintergründig spiele die Geschichte seiner eigenen Familie und das Weiterleben nach dem Holocaust eine Rolle, erzählt Grünberg. Arnon Grünberg im Gespräch mit Andrea Gerk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.20…
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Nestmeyer, Ralf Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Nestmeyer, Ralf
G
Gesellschaft

1
Menschsein in Corona-Zeiten - „Mit der Pandemie leben und sterben lernen“
16:54
16:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:54
Die Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr kritisiert eine einseitig naturwissenschaftliche Betrachtungsweise der Pandemie. Politiker versteckten sich hinter vermeintlicher Objektivität, um Handlungsalternativen zu verschleiern, sagte sie im Dlf. Man müsse mit der Pandemie leben und sterben lernen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesellscha…
B
Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur


1
Bernhard Kegel: „Die Natur der Zukunft" - Wie Tiere und Pflanzen auf den Klimawandel reagieren
4:42
Bernhard Kegel warnt in seinem neuen Sachbuch eindringlich vor den Folgen von steigenden Temperaturen und extremen Wetterereignissen. Aber der Biologe sagt auch: Es gibt Profiteure, die sich den neuen Lebensverhältnissen gekonnt anpassen. Von Michael Lange www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiod…
G
Gesellschaft

1
Psychologin auf der Intensivstation - "Es müssen immer noch viele Menschen alleine versterben"
11:40
11:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:40
Besuchsverbote in Kliniken, Trauerfeiern im kleinen Rahmen - mit der Pandemie habe sich der Umgang mit Trauer und Sterben geändert, sagte die Psychologin Teresa-Maria Deffner im Dlf. Ärztinnen und Pfleger leisteten hier ein herausragendes Engagement. Doch sie seien eine begrenzte Ressource. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesellschaft Hören bi…
Alle anderthalb Stunden kreisen Satelliten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt um die Erde. Dabei tasten sie die Oberfläche mit Radarwellen ab. Für die Datenübertragung gibt es drei Bodenstationen: O'Higgins in der Antarktis, Kiruna in Nordschweden – und Inuvik, ganz im Norden Kanadas. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bi…
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Fannrich, Isabel Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Fannrich, Isabel
In seinem 2012 erschienenen Western "Django Unchained" lässt Regisseur Quentin Tarantino eine schwarze Sklavin deutsch sprechen. Damit greift er eine nur lückenhaft erforschte Beziehung zwischen deutschen Einwanderern und schwarzen Sklaven und Sklavinnen in den USA auf. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkte…
G
Gesellschaft

In seinem 2012 erschienenen Western "Django Unchained" lässt Regisseur Quentin Tarantino eine schwarze Sklavin deutsch sprechen. Damit greift er eine nur lückenhaft erforschte Beziehung zwischen deutschen Einwanderern und schwarzen Sklaven und Sklavinnen in den USA auf. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14 D…
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


1
Wetter und Klima in der Geschichte - Wenn ein Kälteeinbruch zur Revolution führt
15:35
15:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:35
Von der Sintflut zum Treibhauseffekt: Menschheitsgeschichte ist immer auch Klima- und Wettergeschichte. Regenfälle, Sturmfluten, brütende Hitze und klirrende Kälte haben die Entwicklung von Zivilisationen befördert oder behindert und bisweilen auch den Verlauf einzelner historischer Ereignisse mitbestimmt. Von Andrea und Justin Westhoff www.deutsch…
G
Gesellschaft

1
Wetter und Klima in der Geschichte - Wenn ein Kälteeinbruch zur Revolution führt
15:35
15:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:35
Von der Sintflut zum Treibhauseffekt: Menschheitsgeschichte ist immer auch Klima- und Wettergeschichte. Regenfälle, Sturmfluten, brütende Hitze und klirrende Kälte haben die Entwicklung von Zivilisationen befördert oder behindert und bisweilen auch den Verlauf einzelner historischer Ereignisse mitbestimmt. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesel…
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


1
Kälteeinbruch und Revolte: Kulturgeschichtlicher Einfluss von Wetter und Klima
15:35
15:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:35
Autor: Westhoff, Andrea Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Westhoff, Andrea
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Pyritz, Lennart
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Reintjes, Thomas Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Reintjes, Thomas
W
Wissen


1
Entstehung von Pandemien - Biodiversitätsexperte: Zoonosen entstehen nicht nur auf Wildtier-Märkten
9:06
Das Verbot von Wildtiermärkten allein könne nur bedingt vor weiteren Pandemien schützen, sagte der Biodiversitätsexperte Florian Schneider im Dlf. Wenn man Zoonosen verhindern wolle, müsse man die Art und Weise ändern, wie Mensch und Natur zusammenlebten. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audi…
Autor: von Schenck, Susanne Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von von Schenck, Susanne
Autor: Kindermann, Kim Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Kindermann, Kim
B
Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur


Als das Buch 1934 erschien, wurde es zensiert. Anton de Koms Bericht über die Brutalität der Sklaverei in Suriname ist ein Klassiker der Kolonialismus-Kritik – und jetzt endlich in neuer Übersetzung auf Deutsch zu lesen. Von Carsten Hueck www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Afonso Reis Cabrals feinfühlig erzählter Roman "Aber wir lieben dich" basiert auf einer realen Geschichte. Die Mörder einer Transsexuellen waren kaum älter als er. Doch seine Kindheit verlief ganz anders. Von Tilo Wagner www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…