Zwei Chorleiter sprechen über die deutsche Chorlandschaft und ihre aktuellen Probleme mit der SARS-CoV-2-Pandemie, die Kulturbranche im Allgemeinen und Perspektiven der Laienchorszene im Speziellen. - Unser Austausch soll dem Teilen von Informationen, Verbreitung von Hoffnung und der Aktivierung in schwierigen Zeiten dienen! -
Sebastian und Jan hatten mal einen Podcast in dem es um Politisches ging. Das war ihnen irgendwann zu anstrengend. Hier sprechen sie nun über alles und nichts, aber schön nacheinander.
D
Der ChorCast


1
10. Über´n Tellerrand - mit Jan Schumacher
49:57
49:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:57
Internationaler Besuch aus unserer Heimat! Zu Gast bei uns ist Jan Schumacher. Er liefert aktuelle Einblicke zum internationalen Chorgeschehen, wir diskutieren über deutsche Verbandsarbeit und die Musikausbildung an unseren Hochschulen. Wie wichtig ist die wissenschaftliche Arbeit für unsere Amateurmusik und wo gibt es die besten Musikerwitze? All …
D
Der ChorCast


1
9. Chorproben - von wegen kein Interesse!!!
36:51
36:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:51
Wir machen unserem Ärger über die Formulierung des hessischen Ministeriums für Chorproben Luft und rufen dazu auf, selbst aktiv Politik zu betreiben. Außerdem führen wir eine kleine Diskussion zur vorherigen Episode und der Utopie des deutschen Kinderchorlandes. Musikalisch unterstützt wird diese Folge von den Männerchören Somborn (Wellerman) und d…
D
Der ChorCast


1
8. Deutsche Chorjugend - Erfolgsstory Verbandsarbeit
1:01:51
1:01:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:51
In der ersten Folge in 2021 sind Clara Schürle und Max Stössel aus der deutschen Chorjugend zu Besuch und berichten uns von ihren Erfahrungen mit Verbandsarbeit, neuen Konzepten und ihrer Vision von einer blühenden Chorlandschaft. Wir sprechen über die neuen Programme der Chorjugend und träumen Kinderchorland Deutschland.…
D
Der ChorCast


1
7. Weihnachts-ChorCast - Ende gut, alles gut?
41:18
41:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:18
In der letzten Folge für 2020 lassen wir das bewegte Jahr Revue passieren. Unter Anderem ist die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten als Lockdown-Schlupfloch ein heiß diskutiertes Thema. Im Interview ist Professor Kai-Uwe Jirka (Berlin) zu Gast, der aus Sicht des Leitenden und Lehrenden davon berichtet, wie er den Verlauf der Pandemie erlebt…
D
Der ChorCast


1
6. Chorcast - Allein zu Haus
47:19
47:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:19
In der ersten Weihnachts-Lockdown Folge sprechen wir über Weihnachtsmänner, späte Wichtelgeschenke und digitale Chorarbeit. Außerdem ist die Dirigentin und Präsidiumsbeauftragte des Landesmusikrats Hamburg Doris Vetter zu Gast und spricht mit uns über ihre Chorarbeit zu Pandemiezeiten in Hamburg und wie leicht man Senioren einen technischen Zugang …
W
Was wir noch sagen wollten


1
19: Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von Corona
40:04
40:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:04
In dieser Folge sprechen wir über die Veränderungen, die die Corona-Pandemie in unserem wissenschaftlichen Alltag bewirkt hat. Damit geben wir einen Einblick in die Wirklichkeit des geistes- und sozialwissenschaftlichen Arbeitens an Universität und Fachhochschule. ———————————————————————. Jans Buch gibt es hier: https://www.utb-shop.de/papierlos-st…
D
Der ChorCast


1
5. Computerliebe - Der ©#0®Cast
48:47
48:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:47
Und täglich grüßt der Lockdown. Es ist Zeit den Blick konstruktiv nach vorne zu richten und uns nachhaltig und digital aufzustellen. In dieser Folge sprechen wir über Multirecordings, ein digitales Vereinsheim via Discord und haben mit Karsten Rentzsch einen Digital-Profi zu Gast im Gespräch. Die Module spielen verrückt...…
D
Der ChorCast


1
4. Hör mal, wer da...Singt?
42:09
42:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:09
Jetzt ist sie da! Die 2. Welle hat uns im lähmenden Griff, wir sind im Lockdown! Die ganze Kulturarbeit steht still - Moment, die ganze Kulturarbeit? - Nicht überall herrscht Stillstand! Zu Gast sind Marc Krause, Vorsitzender der Harmonie Bernbach und ein Vorstandsmitglied des Frauenchores Fachingen, um mit uns über nachhaltige Vereinsarbeit zu spr…
D
Der ChorCast


1
3. Wissen macht AHA - Das gefährlichste Hobby der Welt
39:51
39:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:51
Die Infektionszahlen in Deutschland und Europa steigen stark an und neue Einschränkungen für den Chorgesang rücken bedrohlich näher! Nichts desto trotz wagt die dritte Folge des ChorCasts einen Blick auf bereits gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf das Musizieren, speziell natürlich auf den Gesang. Wo sind Ängste gerechtfertigt und…
D
Der ChorCast


1
2. Zurück in die Zukunft - Aber wie?
44:27
44:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:27
Allem Anfang wohnt ein Zauber inne, aber jetzt wird es ernst! Was ist erlaubt, was nicht? Wird den Chören von Seiten der Politik geholfen und wie soll man denn jetzt überhaupt als Chor auftreten können? Diese und weitere spannende Fragen werden von David und Sebastian diskutiert. Neben Gastbeiträgen von Judith Kunz, Bettina Scholl und Tristan Meist…
D
Der ChorCast


1
1. Los geht´s: Krisengespräch!
32:34
32:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:34
Ein Virus lähmt die Chorszene und es gibt dringenden Gesprächsbedarf. Die beiden Chorleiter David Fritzen und Sebastian Kunz sprechen in der ersten Folge des ChorCasts über den Anfang der Corona-Krise und die Einflüsse auf die ChorlandschaftVon derChorCast
W
Was wir noch sagen wollten


1
18: Nashörner in Niedersachsen
44:16
44:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:16
Nachdem wir letzens übers Meditieren sprachen, kommt nun das Wandern dran. Wie üblich beginnen wir beim Persönlichen (Wandern wir? Wenn ja, wo), kommen zum Politischen (Sollte man im Wald zelten dürfen?) und runden das Ganze mit ein paar wilden Anekdoten ab (inkl. Hirschen, Nashörnern und Wasserschlangen!).…
W
Was wir noch sagen wollten


1
17: Meditation – Regression oder Emanzipation
29:56
29:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:56
Heute sprechen wir über Meditation als Möglichkeit sich selbst besser kennenzulernen. Als Teil einer neuen „Mindfulness“ oder „Mental Clarity“ Bewegung und im Rahmen von neoliberal gewollter Selbstoptimierung tritt Meditation schon seit Jahren hervor. Wir beschäftigen uns mit den Effekten von Meditation an unserem eignen Beispiel und diskutieren Kr…
W
Was wir noch sagen wollten


1
16: Gustav Landauer zum 150.sten
40:13
40:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:13
Am 07. April 2020 wäre Gustav Landauer 150. Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass sprachen wir in unserer Folge über diesen wichtigen Kritiker und Anarchisten. Ausgangspunkt ist dabei das von Sebastian geschriebene Buch über Gustav Landauer. Wir sprechen über den Schreibprozess, zu Landauers Leben und Ideen, seiner Beteiligung an der Revolution und…
W
Was wir noch sagen wollten


1
15: Corona und die Folgen
36:42
36:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:42
Dieses Mal sprachen wir über den großen Elefanten der letzten Zeit: Das Corona-Virus und die von ihm ausgelöste Krankheit COVID-19. Aufgenommen haben wir am Sonntag, den 22.03, vor der Verkündung der erweiterten Maßnahmen der Regierung, insbesondere des „Kontaktverbots“. Wir suchen nach Antworten auf ungestellte Fragen und denken: Bleiben Sie ruhig…
W
Was wir noch sagen wollten


1
14: Auch mal abschalten
33:45
33:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:45
Auch mal abschalten ist heute das Motto. Wir sprechen über konzentriertes Arbeiten und wieso uns unsere moderne Umwelt so oft daran hindert, was wir aber auch tun können, um öfter mal wieder wirklich einzutauchen. Deep Work von Cal Newport (Englisch) Konzentriert Arbeiten von Cal Newport (Deutsch) Berliner Bibliotheken Blinkist…
W
Was wir noch sagen wollten


1
13: Rechtsterror in Deutschland
32:23
32:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:23
W
Was wir noch sagen wollten


1
12: Von Expats und Migranten
35:57
35:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:57
W
Was wir noch sagen wollten


1
10: #baseballschlägerjahre
34:33
34:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:33
Nachdem Folge 9 gerade erst erschienen ist, schieben wir Nummer 10 direkt hinterher. Auf Twitter trendet gerade der Hashtag #baseballschlägerjahre unter dem die heute 30-40-jährigen berichten, wie alltäglich Nazigewalt in den 90er und früher 2000er Jahren war. Wir greifen das Thema auf. Dazu: Wieso Seba nicht mehr auf Twitter ist. Artikel im Freita…
W
Was wir noch sagen wollten


1
9: Joggen ist kein Sport
48:09
48:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:09
In Folge 9 widmen wir uns dem Thema Sport. Wie halten wir es selbst damit? Hat sich unsere Einstellung über die Jahre gewandelt (Spoiler: Für Seba ja, für Jan nein)? Aber natürlich können wir auch nicht aus unserer Haut und müssen über die gesellschaftlichen Implikationen von Sport und Fitness sprechen.…
W
Was wir noch sagen wollten


1
8: Umweltschutz oder Demokratie?
57:13
57:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:13
Sebastian war auf der Fridays for Future Demo in Hannover und hat spannenden Beobachtungen gemacht: Vertragen sich die Maximalforderungen von FfF mit unserer Demokratie? Wie ist die Stimmung? Und prügelt die Polizei auf Jugendliche ein, wenn diese Straßen blockieren? Wir haben darüber gesprochen. Außerdem hat Jan noch einen Mammut-Artikel über die …
W
Was wir noch sagen wollten


1
7: Der Minimalismus-Podcast
50:34
50:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:34
Minimalismus ist spätestens seitdem Marie Kondo auf Netflix läuft, DAS große Thema. Seba hat sich dem Thema im Selbstversuch genähert. Außerdem greifen wir kurz die Wahlen in Brandenurg und Sachsen auf und Jan erklärt, wieso er das ZDF-Interview mit Bernd Höcke furchtbar findet. Artikel: Selbstbetrug Minimalismus? Unsere Blogs : Ein Hausmann (Sebas…
W
Was wir noch sagen wollten


1
6: Sie werden platziert!
47:38
47:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:38
In Folge 6 sprechen wir zunächst über die anstehenden Wahlen in Sachsen und Brandenburg (nicht in Thüringen!). Dann widmen wir uns unserem Hauptthema: Leben im Ausland. Unter anderem sprechen wir über Restaurant- und Trinkgeldkultur und was man tut, wenn plötzlich ein Terroranschlag in der eigenen Nachbarschaft geschieht. Zum Schluss ist noch kurz …
Folge 5 ist ausnahmsweise monothematisch: Wir reden über digitales Arbeiten. Oder genauer: Sebastian fragt, Jan antwortet. Warum machen wir das? Wo sind Vorteile zum analogen Arbeiten? Was sind Stolpersteine und welche lustigen Geschichten haben wir auf unserer Reise zum papierlosen Arbeiten erlebt? Unsere Blogs: Ein Hausmann (Sebastian) Papierlos …
W
Was wir noch sagen wollten


1
4: Nichtdringende Forschungsobjekte
1:02:42
1:02:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:42
Wir sind beide ziemlich urlaubsreif. Entsprechend geht es um unsere Vorlieben im Urlaub, Work-Life-Balance, Arbeitsmails, Lieblingsbücher und was uns sonst noch so zum Thema einfällt. Außerdem hat Jan einen Vortrag gehalten und Sebastian gibt all seinen Dingen einen festen Platz. In diesem Sinne: Viel Spaß im Urlaub! Unsere Blogs: Ein Hausmann (Seb…
W
Was wir noch sagen wollten


1
3: Arbeiten im Schlafanzug
55:34
55:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:34
In Folge 3 reden wir ausführlich über das Thema Work-Life-Balance. Wie trennen wir Arbeit von Freizeit, wenn wir doch die meiste Zeit zuhause arbeiten? Wie gehen wir mit Überarbeitung um? Was tun wir, wenn wir uns unproduktiv fühlen? Davor müssen wir aber leider aus aktuellem Anlass über rechten Terrorismus reden. Unsere Blogs: Ein Hausmann (Sebast…
W
Was wir noch sagen wollten


1
2: Gutes Essen steigert die Arbeitsmoral
1:04:06
1:04:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:06
In Folge 2 fragen wir uns, wieso Essen in Deutschland so billig ist, klären den Unterschied zwischen Anarchismus und Chaos, reden über den Sinn und Unsinn von wissenschaftlichen Konferenzen, spüren Rede(un)kultur nach und überlegen, wie man besser präsentieren kann. Shownotes: Gustav Landauer Münchner Räterepublik Unsere Blogs: Ein Hausmann (Sebast…
W
Was wir noch sagen wollten


1
1: Leben und Sterben eines Blogs
52:37
52:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:37
Der König ist tot, lang lebe der König! undogmatisch.net gibt es nicht mehr und auch der zugehörige Podcast hat das Zeitliche gesegnet. Stattdessen reden wir nun über alles, was wir noch sagen wollten. In Folge 1 ist das unter anderem die Geschichte von undogmatisch, Hausmannsein und warum Sebastian keine Podcasts hört, die länger als eine Stunde d…
W
Was wir noch sagen wollten


1
24: Mit dem Flugtaxi zur Arbeit (Mobilität)
44:25
44:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:25
(Re-Upload, beim ersten Mal ging was mit den Tonspuren schief, sorry!) In dieser Folge reden wir ein wenig über soziale und viel über räumliche Mobilität. Was sind tragfähige Konzepte für die Zukunft? Wie bekommen wir unsere Städte autofrei? Und was machen wir mit dünn besiedelten Gebieten? Dazu Flugtaxis, Dieselverbote und Tempolimits auf deutsche…
W
Was wir noch sagen wollten


1
23: Migration. Was ist das eigentlich?
1:18:42
1:18:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:42
Worüber sprechen wir eigentlich, wenn wir von Migration reden? Ist das ein neues Phänomen? Was unterscheidet Flüchtlinge und Migrant*innen? Und wie ist die Situation in Europa im Vergleich zum Rest der Welt? Außerdem fragen wir nach einer realistischen Migrationspolitik, die Menschenrechte achtet und gleichzeitig auf demographische Herausforderunge…
W
Was wir noch sagen wollten


1
22: Parteien, aber wie viele?
1:12:54
1:12:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:54
Über Politikverdrossenheit wird viel gesprochen, doch wie kann das sein? Parteien haben doch die Aufgabe die Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten. Moment, was sind eigentlich diese Parteien? Was machen sie, wo kommen sie her und welche Rolle spielen sie? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in dieser Folge des Podcasts. Ob wir Parteien überha…
W
Was wir noch sagen wollten


1
21: Der Meta-Lobbyist
1:08:34
1:08:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:34
Wir sprechen mal ausführlich über Lobbyismus. Sind das immer die Bösen, die sich mit viel Geld Zugang zur Macht erschleichen? Oder spielen Lobbyist*innen vielleicht eine ganz wesentliche Rolle in der Demokratie? Und ist es ein Berufsverbot, wenn Politiker*innen nicht direkt in die Wirtschaft wechseln dürfen? Dazu ein wenig Aktuelles zu den Proteste…
W
Was wir noch sagen wollten


1
20: Extrem heiß, extrem rechts, Extremismustheorie
1:14:19
1:14:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:19
Wir sind zurück aus der Sommerpause (juhu!) und haben sowohl einen neuen Namen, als auch ein neues Format. Im Thema der Woche sprechen wir aus praktischer und wissenschaftlicher Perspektive über die Extremismustheorie, wieso sie der Verfassungsschutz nutzt und wir nicht.Links:Verfassungsschutzbericht 2017: http://bit.ly/2M8gWVRDebatte zur Extremism…
W
Was wir noch sagen wollten


1
19: Distinguished Statesman
5:54:44
5:54:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
5:54:44
In der letzen Folge vor unserer Sommerpause reden wir über die Abschaffung der Sommerzeit, Upload-Filter, Demokratie per App, den Abschluss des NSU-Prozesses und liefern eine weitere Folge von Was macht eigentlich..?Shownotes:Zeit-Umstellung https://www.zeit.de/wissen/2018-07/online-umfrage-eu-sommerzeit-abschaffungUpload-Filter: https://logbuch-ne…
W
Was wir noch sagen wollten


1
18: Supereuropäer und Schwarzkassenhüter
42:51
42:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:51
Seit der letzten Aufnahme ist so viel passiert, dass wir kaum hinterher kommen. Wir versuchen es trotzdem und reden über sich zerlegende Schwesterparteien, den sog. Asylstreit und fehlende Solidarität in Europa. Im zweiten Teil widmen wir uns den Rentenkonzepten der AfD.
W
Was wir noch sagen wollten


1
#17 Geschichten, die man in Baden-Württemberg nicht kennt
57:57
57:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:57
In dieser Folge wollen wir ein selten betrachtetes historisches Ereignis in den Mittelpunkt stellen: den Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953, der sich dieser Tage zum 65. Mal jährt. Was ist damals passiert und wieso wird so wenig darüber gesprochen? Kann uns das auch etwas über den heutigen Umgang mit der Wendezeit sagen? Außerdem reden wir …
W
Was wir noch sagen wollten


1
#16 Ist Bremen jetzt ein Failed State?
52:14
52:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:14
Geplant war, dass wir über Ankerzentren, die BAMF-Affäre und was Horst Seehofer damit zu tun hat, reden. Am Ende sprachen wir zwar über all das — aber eben auch darüber wieso die AfD erfolgreicher als die Piraten sind, wieso der Cicero kein gutes konservatives Magazin mehr ist und was die Bedeutung des Rechtsstaats ist. Dazu kommt unsere neue Kateg…
W
Was wir noch sagen wollten


1
#15 Ist das nicht Arbeitsverweigerung?
56:04
56:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:04
Folge 15 kommt und wir sind wieder zurück im normalen Modus. Wir diskutieren über die Folgen der DSGVO für Unis, schauen was die Oppositionsparteien im Bundestag so verzapfen und werfen erstmals einen außenpolitischen Blick auf ein heißes Thema unserer Zeit: das Iran-Abkommen und die Rolle der EU.
W
Was wir noch sagen wollten


1
#14 Brutale Wachstumsraten (Sonderfolge DSGVO)
50:04
50:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:04
Alle reden über die Datenschutzgrundverordnung. Auch wir - zwangsläufig. Als Blog haben wir mit vielen personenbezogenen Daten zu tun. Deshalb widmen wir uns in Folge 14 intensiv der DSGVO. Was beinhaltet sie und wer muss sich um was kümmern? Außerdem geben wir konkrete Tipps für Blogbetreiber*innen inkl. passenden Plugins und besprechen - natürlic…
W
Was wir noch sagen wollten


1
#13 Ein großes Fest für Abmahnanwälte
47:29
47:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:29
In Folge 13 fragen wir uns, ob man als Jude in Deutschland (wieder) Angst haben muss. Wir blicken auf den “neuen” Antisemitismus, schauen uns an, was eigentlich die Mitte der Gesellschaft dazu sagt und spannen den Bogen bis zu Identitätspolitik und die Schwäche der Linken. Dazu ein wenig Follow-Up zu Project Gutenberg und Polizeigesetzen.…
W
Was wir noch sagen wollten


1
#12 Dann gehst du ja gar nicht mehr arbeiten!
51:10
51:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:10
In der zwölften Folge reden wir über das solidarische Grundeinkommen und fragen uns was dieser Etikettenschwindel soll. Außerdem widmen wir uns dem neuesten Vorschlag von Horst Seehofer zum Familiennachzug und wundern uns, wieso die bayerische Polizei zu Geheimdienst und Armee in einem aufgerüstet werden soll.…
In Folge 11 bedauern wir das Ende von Project Gutenberg und fragen nach einem zeitgemäßen Urheberrecht. Außerdem schauen wir uns die neuen Minister*innen der GroKo an, diskutieren über Jens Spahns Armut, blicken auf den hessischen Verfassungsschutz und kündigen unsere erste analoge Veranstaltung an.
W
Was wir noch sagen wollten


1
#10 Ich glaub Edward Snowden hängt in Russland rum
46:11
46:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:11
In der zehnten Folge fragen wir uns, ob das Vorgehen der Essener Tafel rassistisch ist, erklären den Unterschied zwischen Flüchtlingen und Migrant*innen und finden Jan Böhmermann nicht lustig. Außerdem sprechen wir über das Verbot über Abtreibung zu informieren, Deniz Yücel und fragen uns was eigentlich Edward Snowden so treibt. Kontakt: redaktion@…
W
Was wir noch sagen wollten


1
#8 Ken und das Superwahlrecht
52:52
52:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:52
#8 Ken und das Superwahlrecht
W
Was wir noch sagen wollten


1
#7 Wenn Sigmar Gabriel ans Zelt pinkelt
51:54
51:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:54
#7 Wenn Sigmar Gabriel ans Zelt pinkelt
Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl. In der heutigen Episode sprechen wir über den lahmen Wahlkampf und erklären das deutsche Wahlsystem. Außerdem fragen wir uns was eigentliche Abgeordnete und Fraktionen im Bundestag machen und diskutieren über Fraktionsdisziplin.
W
Was wir noch sagen wollten


1
#2 Privatsphäre im Digitalen
58:47
58:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:47
Wieso sollten sich die Geheimdienste für mich interessieren? Ich bin doch viel zu unbedeutend. Oder auch: Ich hab nichts zu verbergen. Standard-Aussagen, wenn es um Privatsphäre im Digitalen geht. Aber ist das auch so? Oder gibt es nicht vielleicht sehr gute Gründe, wieso man sich Gedanken um seine Daten machen sollte?! Und was kann man konkret tun…
W
Was wir noch sagen wollten


1
#1 Pilotfolge: Direkte Demokratie
44:35
44:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:35
In der Pilotfolge unseres Podcasts sprechen wir über Vor- und Nachteile direkter Demokratie. Gleichzeitig ist es der Abschluss unser Artikelreihe zum Thema zu finden auf undogmatisch.net.
W
Was wir noch sagen wollten


1
#6 Interview mit Tom Rodig – Satiriker und Kandidat von DIE PARTEI
28:42
28:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:42
Wir sprachen mit dem Satiriker Tom Rodig über die Progressivität der SPD, Christian Worch als Readymade und wieso Olli Welke bei einer Revolution wohl als einer der ersten an die Wand gestellt würde.