Unter der Leitung von Musikredaktorinnen und Redaktoren von Radio SRF 2 Kultur diskutieren Fachleute über Konzerte des Lucerne Festivals.
Ein Gespräch mit spannenden Personen aus der Ostschweiz. Jeden Sonntag als Podcast oder im Regionaljournal Ostschweiz um 17.30 Uhr auf DRS 1.
Mo-Fr 5.30-9.00, Sa 6.00-9.00, So 6.00-08.00 Uhr, DRS 2«Mattinata - mehr vom Morgen»: Das ist das morgendliche Motto von DRS 2. Mit klassischer Musik und schwungvoll-heiterem Grundton begleitet Sie die Mattinata in den Tag.
Die «Zeitreise» weckt nostalgische Gefühle an einen bestimmten Tag aus der jüngeren Vergangenheit. Die «Zeitreise» orientiert sich an Originalaufnahmen aus dem Archiv und zeichnet ein Bild unseres Alltags vor Jahrzehnten, erinnert an vergangene Ereignisse und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen.
Das Festival-Magazin von der Piazza Grande in Locarno: Vorhang auf für grosses Kino, für Studiofilme im kleinen Saal, für Sternstunden auf der Leinwand, für Stars hinter den Kulissen, für Menschen vor und hinter der Kamera. Mit täglich wechselnden Live-Gästen, von Festivaldirektor Olivier Père bis zu Festival-Ehrengästen wie John C. Reilly oder Chiara Mastroianni. Besuchen Sie die Live-Sendung, Montag bis Freitag, 11.00 bis 11.30 Uhr im offenen Zeltpavillon «Magnolia», Largo Zorzi, vor der P ...
Die Kritik zum Eröffungskonzert des Lucerne Festivals unter der Leitung von Claudio Abbado.Unter der Leitung von Patricia Moreno diskutieren Jenny Berg, Musikkritikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHdK und Frederik Hanssen, Musikkritiker Tagesspiegel Berlin.Von srf@srf.ch (SRF)
R
Regionaljournal Ostschweiz Sonntagsgast


1
Arno Camenisch: Popstar unter den Schweizer Literaten
11:11
11:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:11
Er gehört noch nicht lange zur Schweizer Literaturszene, doch Arno Camenisch mischt eben diese Szene gehörig auf. Der 34-jährige Bündner eilt von Erfolg zu Erfolg. Sein Raketenstart scheint kein Ende zu nehmen.Jüngstes Beispiel für den Erfolg des Bündners ist eine Auszeichnung des Bundes. Arno Camenisch erhält den Eidgenössischen Literaturpreis. Di…
Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Der vierfache Olympiasieger im Skispringen, Simon Ammann, will ganz ins Toggenburg zurückkehren. Damit sei auch seine Frau einverstanden. Nach Beendigung seiner Karriere in 2 bis 3 Jahren wolle er auch im Toggenburg arbeiten, sagte er dem Regionaljournal.Schon jetzt steigt der 30jährige als Grossaktionär bei der Toggenburg Bergbahnen AG ein. Die Ge…
R
Regionaljournal Ostschweiz Sonntagsgast


1
«Wenn ich ein Ziel habe, will ich es auch erreichen»
13:46
13:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:46
Markus Ritter, CVP-Nationalrat aus Altstätten, kandidiert für das Präsidium des Schweizerischen Bauernverbandes SBV. Er selbst führt einen Bio-Betrieb, glaubt jedoch nicht, dass dies die allein seligmachende Betriebsform sei.Jeder Bauer müsse für sich entscheiden, wie er am besten arbeite. An ein «Bioland Schweiz» wie es Bio Suisse als Ziel formuli…
«Meine Bestimmung ist, mit meinen Tanzbildern dem Publikum die Seele zu öffnen», sagt Mädir Eugster. Der Toggenburger gründete vor bald 35 Jahren mit seiner Frau das Tanztheater Rigolo .Seine Nummer «Sanddornbalance» wurde weltbekannt. Sie brachte ihn an den Broadway und ins chinesische Fernsehen und begeisterte das Publikum von Sidney bis Seattle …
Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
R
Regionaljournal Ostschweiz Sonntagsgast


1
Duri Bezzolas rätoromanische Aussensicht
11:45
11:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:45
Der neue Präsident der Lia Rumantscha, Duri Bezzola, will unverkrampft das Problem rund um die rätoromanische Amtssprache Rumantsch Grischun angehen. Als «Aussenseiter» will er auch seine Aussensicht einbringen.«Aussenseiter» ist Duri Bezzola vor allem, weil der Engadiner in Zürich aufgewachsen ist. Danach studierte er Forstingenieur an der ETH und…
R
Regionaljournal Ostschweiz Worte des Monats


Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Moderator Andreas Müller-Crepo diskutiert mit der Dirigentin und Musikwissenschaftlerin Lena-Lisa Wüstendörfer und mit Christian Merlin, Musikkritiker des «Figaro», über Mahlers «Auferstehungssinfonie» im KKL Luzern, dirigiert von Andris Nelsons. Programm des Abends:Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-MollCity of Birmingham Symphony Orchestra und Choru…
Von Schweizer Radio DRS
Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
W
WortOrt


1
Blick in die Töpfe der chinesischen Küche
24:41
24:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:41
Von Schweizer Radio DRS
W
WortOrt


1
Wanderbücher zum Lesen, Lesebücher zum Wandern
17:41
17:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:41
Von Schweizer Radio DRS
W
WortOrt


1
Hermann Hesse und die Leute von Montagnola
24:03
24:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:03
Von Schweizer Radio DRS
R
Regionaljournal Ostschweiz Worte des Monats


Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
W
WortOrt


1
Der faule «Oblomow» von Iwan Gontscharow
19:59
19:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:59
Von Schweizer Radio DRS
Z
Zeitreise


1
2002: Expo, Ebner und der FC Basel
56:49
56:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:49
Das Jahr war ein Erfolg für die Expo.02 und den FC Basel, aber ein Flop für die «Visionen» des Bankers Martin Ebner.Vor allem erschüttert war die Schweiz über den Flugzeugabsturz bei Überlingen. Das Unglück war grösstenteils eine Folge der personellen Unterbesetzung. Aber auch die Schweizerische Flugsicherung «Skyguide» war daran beteiligt.Aber auc…
Z
Zeitreise


1
1962 - Kubakrise und Beromünster auf Griechisch
57:04
57:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:04
Das Jahr war überschattet von der Kubakrise. Hätten Kennedy und Chruschtschow damals nicht eingelenkt, wäre es wohl zu einem Atomkrieg gekommen. Über das Leben in der Schweiz hingegen finden sich im Radioarchiv vor allem heitere Töne. Das erste Teilstück der N1 über das Grauholz wird eingeweiht. Die Griechen in der Schweiz haben auf Beromünster ihr…
Z
Zeitreise


1
1992: «Freude herrscht» – EWR Abstimmung - Mafiajäger Giovanni Falcone
57:06
57:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:06
Mit dem mittlerweile zum Bonmot gewordenen «Freude herrscht» schickte Adolf Ogi dem Astronauten Claude Nicollier seine Glückwünsche ins All. Ein emotionaler Moment nicht nur für den damaligen Bundesrat, auch die Schweizer und Schweizerinnen waren stolz, dass erstmals ein Schweizer Astronaut an Bord der «Atlantis» mit auf die Reise ins Weltall flog.…
Z
Zeitreise


1
60 Jahre Queen Elizabeth II
56:47
56:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:47
Die junge Prinzessin befand sich in einem Baumhotel in Kenia, als sie vom Tode ihres Vaters König Georg VI. erfuhr. Noch am selben Tag wurde sie zu seiner Nachfolgerin proklamiert. Es war der 6. Februar 1952.In diesen sechzig Jahren berichteten vor allem drei Korrespondenten vom Leben der Königin. Unvergessen ist die Stimme von Theodor Haller aus L…
Z
Zeitreise


1
1972: München - Watergate - Frederick IX.
57:03
57:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:03
Am 26. August 1972 wurden die 20. Olympischen Spiele in München eröffnet. Unbeschwerte und friedliche Spiele sollten das neue, das andere Deutschland zeigen, das sich von der Diktatur zur Demokratie gewandelt hatte. Doch nach 10 Tagen wurde der olympische Frieden gestört. Mitglieder der palästinensischen Terrororganisation «Schwarzer September» nah…
Stücke von Beethoven und Rimsky-Korsakow waren zu hören im heutigen Live-Konzert. Wie Andris Nelsons und Solist Yefim Bronfman die Stücke umgesetzt haben, ist Thema der Kritikerrunde. Mit Andreas Müller-Crepon diskutieren Anna Kardos, Musikjournalistin und Fanziska Weber, Musikerin und Kulturmanagerin.…
Minuten nach Ende des Konzerts von Simon Rattle am Lucerne Festival trifft sich Joachim Salau mit Thomas Meyer, Musikjournalist und freier Mitarbeiter von DRS 2, und mit Michael Eidenbenz, Leiter des Departements Musik an der Zürcher Hochschule der Künste. Zu dritt diskutieren sie über den Dirigenten, das Orchester und die Stücke.…
Andreas Müller Crepon bespricht das Konzert von Bernard Haitnik mit Wolfgang Hagen (Deutschlandradio) und Thomas Meyer (Musikjournlist).Von srf@srf.ch (SRF)
Über das Beethoven-Konzert mit Daniel Barenboim als Dirigent diskutiert DRS 2-Moderatorin Eva Oertle mit zwei Gästen: Michael Eidenbenz, Leiter des Departements Musik an der Zürcher Hochschule der Künste, und Roland Wächter, Musikredaktor DRS 2.Von srf@srf.ch (SRF)
Musikwissenschaftler Michael Struck-Schloen (WDR) und Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer diskutieren mit DRS 2-Redaktorin Annelis Berger über den Auftritt von Nachwuchs-Stardirigent Vladimir Jurowski.Von srf@srf.ch (SRF)
Unter der Leitung von DRS 2-Redaktorin Gabriela Kaegi diskutieren Peter Hagmann (NZZ) und Lislot Frei, DRS 2-Musikredaktorin, über das Eröffnungskonzert des Lucerne Festivals.Zu hören waren das Lucerne Festival Orchestra unter der Leitung von Claudio Abbado. Sie spielten Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester (Klavier Radu Lupu) Nr. 1 d-…
M
Mattinata


1
Vom Flachmaler zum Seidenkönig
37:35
37:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:35
Nina Ricci, Chanel oder Vivienne Westwood - der Zürcher Seidenkönig Andi Stutz hat prominente Kunden. Dafür hat er jahrelang Klinken geputzt. «Als die Kunden einmal gemerkt haben, dass es nirgends etwas Besseres gibt, sind sie wiedergekommen.»Andi Stutz ist eigentlich gelernter Flachmaler und hat später als Psychiatriepfleger gearbeitet, bevor er z…
M
Mattinata


1
«Es gibt keine bessere Form zu sagen: wer bin ich?»
38:04
38:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:04
Das sagt Lisa Feldmann über Mode. Als Chefredaktorin der Zeitschrift «Annabelle» ist sie Expertin auf dem Gebiet und heute zu Gast in der Mattinata. Lisa Feldmann kommt direkt von der Pariser «Fashion Week» - und verrät: «Weiss ist die unvermeidbare Farbe des nächsten Sommers. Dazu kommt viel Buntes.» Kleidung ist für Lisa Feldmann in erster Linie …
M
Mattinata


1
Zoo-Direktor Alex Rübel: «Ich war der Chüngel»
36:40
36:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:40
Alex Rübel versteht sich als Werbeträger für den Zürcher Zoo - und nimmt dies als Mattinata-Gast gleich wörtlich: Der Zoo-Direktor trägt eine Krawatte mit Elefantenmotiv. Im Gespräch erzählt er, was die Aufgaben eines modernen Zoos heute sind. Der Zoo versteht Alex Rübel als Kulturinstitution: Er soll nicht einfach Tiere zeigen, sondern Besucher se…
M
Mattinata


1
«Ich bin Christa, ganz einfach»
31:01
31:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:01
Sie bringt etwas «Glanz und Gloria» ins Radio-Kulturcafé, die Ex-Miss-Schweiz Christa Rigozzi. Und es muss sich rasch umgesprochen haben: das «unternehmen mitte» ist schon zur frühen Morgenstunde gut besucht. Der Titel Ex-Miss-Schweiz ist unweigerlich mit Klischees verbunden. Doch wer Christa Rigozzi begegnet, die 2006 zur schönsten Schweizerin gek…
M
Mattinata


1
«Ich stehe nicht gerne im Mittelpunkt»
38:33
38:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:33
«Ich bin eine richtige Nachteule und morgens erst ab 10 Uhr ansprechbar», sagt Kurt Aeschbacher. Für seinen Besuch im Radio-Kulturcafé machte der TV-Moderator eine Ausnahme. Ein Gespräch über das Rauchen, Höhenangst und teure Kunsteinkäufe.Im «unternehmen mitte» erzählt der bekannte Moderator von seinem Sommerjob in der Mongolei. Hier hat er als Sc…
DRS 2-Redaktorin Eva Oertle diskutiert mit Thomas Meyer (Musikjournalist) und Lislot Frei (DRS 2-Musikredaktorin) über das vorangegangene Konzert (Pierre Boulez mit dem Lucerne Festival Academy Orchestra und Stücken von Webern, Amman, Skrjabin).Von srf@srf.ch (SRF)
Unter der Leitung von DRS 2-Redaktor Andreas Müller-Crepon diskutieren Tom Service (Musikjournalist und -dozent) und Michael Eidenbenz (Leiter Dept. Musik, Zürcher Hochschule der Künste) über das vorangegangene Konzert (Claudio Abbado mit dem Lucerne Festival Orchestra und Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 9).…
Unter der Leitung von DRS 2-Redaktor Joachim Salau diskutieren Roland Wächter (Musikredaktor DRS 2) und Derek Weber (Salzburger Nachrichten) über das vorangegangene Konzert mit Matthias Pintscher als Dirigent. Am Lucerne Festival hat das Mahler Chamber Orchestra Stücke von Fauré, Chausson, Wagner, Ravel aufgeführt (Mezzosopran: Yvonne Naef).…
L
Live in Locarno


1
Live in Locarno - 13.08.2010
26:20
26:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:20
Blick zurück auf zehn Tage Filmfestival: Unsere Filmredaktoren präsentieren ihre Höhepunkte in Locarno. Michael Sennhauser schwärmt für den serbischen Film «Beli beli svet» - und Brigitte Häring verlor ihr Herz an einen Gummireifen.Die Filmredaktion und der Berliner Filmkritiker Peter Claus nehmen dabei auch die erste Ausgabe des Festivals unter Ol…
L
Live in Locarno


1
Live in Locarno - 12.08.2010
26:50
26:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:50
Das Horror-Genre ist dieses Jahr stark präsent am Filmfestival Locarno. Über Schock- und Schreckmomente auf der Piazza diskutieren im DRS-Zeltpavillon unsere Filmredaktoren Brigitte Häring und Michael Sennhauser.Ebenfalls zu Wort kommt Regisseur Gareth Edwards. Er hat den Film «Monsters» nach Locarno gebracht - ein Film, der mit der menschlichen Ur…
L
Live in Locarno


1
Live in Locarno - 11.08.2010
26:19
26:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:19
Wie steht es um den Schweizer Film und die ganze Filmförderungsdebatte? Auskunft darüber gibt Jean-Frédéric Jauslin, Chef des Bundesamtes für Kultur, in unserem Locarno-Studio. Weiter in der Sendung: Die Schweizer Filmemacher Paul Riniker und Kaspar Kasics diskutieren darüber, wie die Zukunft des Schweizer Films nach der Ära Nicolas Bideau. Das Lau…
L
Live in Locarno


1
Live in Locarno - 10.08.2010
26:34
26:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:34
Dieses Jahr feiert das Filmfestival Locarno den 20. Geburtstag der Reihe «Pardi di Domani»: Ein Wettbewerb, der sich den «Leoparden von morgen» - dem Filmnachwuchs - widmet. Zu Gast auf der Piazza ist der Leiter dieser Sektion, Alessandro Marcionni. «Pardi di Domani» präsentiert Kurzfilme und hat in den letzten 20 jahren viele Talente gefördert. Da…
L
Live in Locarno


1
Live in Locarno - 09.08.2010
25:41
25:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:41
John C. Reilly ist einer der bekannten Unbekannten Hollywoods. Sein Gesicht aber ist Kinogängern vertraut - etwa aus den Filmen «Magnolia» oder «Boogie Nights». In Locarno ist der Charakterdarsteller Reilly im Film «Cyrus» zu sehen. In «Cyrus» spielt Reilly einen Mann, der seine Frau durch eine Scheidung verloren hat. Seine Freundin scheint grossar…