Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags erscheinen außerdem längere Spezialfolgen, die ein Thema vertiefen.
Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Und er ist jeden Samstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr zu Gast in der Sendung Die Profis auf radioeins. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Kulturschaffende, Dichter und Denker aus den unterschiedlichsten Bereichen haben hier die Möglichkeit, ausführlich aus ihrem Sachgebiet zu berichten. "Mosaik" nimmt sich Zeit: für das Gespräch über Themen, die uns bewegen, die unser Denken befördern und unseren Horizont erweitern.
K
Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL


1
Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Mitteldeutscher Rundfunk
Das Coronavirus SARS-CoV-2 bestimmt derzeit unser Leben. Der Virologe und Epidemiologe Prof. Alexander Kekulé erklärt im Podcast von MDR AKTUELL die Corona-Krise. Im Gespräch mit dem Redakteur Camillo Schumann bewertet er die Infektionslage, neue Studien und gibt Einschätzungen zu politischen Entwicklungen ab - für jedermann verständlich und immer unter dem Motto: Wir wollen Orientierung geben. Deshalb bietet dieser Podcast auch viel Raum, um die Fragen von Hörerinnen und Hörern rund um das ...
Kritische und poetische Blicke auf die Fragen der Zeit.
Oliver Tappe ist Bestsellerautor, zertifizierter Outreach-Trainer des Monroe Instituts in Virginia, USA und Hemi-Sync® Coach. Seit über 10 Jahren gibt Oliver bewusstseinserweiternde Workshops zu den Themen Außerkörperliche Erfahrungen, Jenseitserforschung, Heilung und bewusster Manifestation. Für seinen Podcast interviewt der Wahlamerikaner, der seit 30 Jahren in Kalifornien lebt, außergewöhnliche Persönlichkeiten aus den Bereichen der Grenzwissenschaften und der alternativen Heilmethoden. H ...
Im historischen True Crime Podcast “Früher war mehr Verbrechen” stellen Nina und Katharina jeden zweiten Samstag ein historisches Verbrechen vor und diskutieren seine Hintergründe – von Tyrannenmord bis zur mysteriösen Enthauptung. Dabei besprechen die beiden nicht nur die Relevanz der Fälle für die Gegenwart, sondern schöpfen auch immer wieder aus ihrem großen Vorrat an Humor und (Selbst-)Ironie. Der Respekt vor den Opfern wird jedoch stets gewahrt. Wenn Ihr auch mehr über vergangene Verbre ...
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche: https://www.srf.ch/newsletter
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


1
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
C
Computer und Kommunikation - Sendung - Deutschlandfunk


1
Computer und Kommunikation - Sendung - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Jeden Samstag das Neueste aus Computertechnik und Informationstechnologie. Beiträge, Reportagen und Interviews zu IT-Sicherheit, Informatik, Datenschutz, Smartphones, Cloud-Computing und IT-Politik. Die Trends der IT werden kompakt und informativ zusammengefasst.
Fußball ist Geschichte - darum reden wir drüber. Hans von Brockhausen, Mario Harter und Oliver Lipinski holen Fußball-Geschichte(n) ins Hier & Jetzt. Keine 90 Minuten, trotzdem echte Gefühle. Jeden Samstag neu.
W
Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast


1
Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
funk – von ARD und ZDF
Hey, wir sind funk - das Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Auf Insta geben wir euch täglich Informationen, was in der Welt passiert. Gerade geht so viel ab, dass man zwischen den täglichen Push-Nachrichten leicht den Überblick verlieren kann. Deshalb gibt es jetzt jeden Samstag pünktlich zum Wochenende die Zusammenfassung: Was die Woche wichtig war. Gemeinsam mit Gäst:innen aus dem funk Netzwerk und darüber hinaus blicken wir auf die Woche zurück, ordnen die wichtigsten Nachrichten für euch ...
"Die Experten" werden jeden Samstag von 10:00 - 13:00 Uhr ausgestrahlt. Hier können Sie die Folgen als Podcast downloaden.
C
Computer und Kommunikation - Beiträge - Deutschlandfunk


1
Computer und Kommunikation - Beiträge - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Jeden Samstag das Neueste aus Computertechnik und Informationstechnologie. Beiträge, Reportagen und Interviews zu IT-Sicherheit, Informatik, Datenschutz, Smartphones, Cloud-Computing und IT-Politik. Die Trends der IT werden kompakt und informativ zusammengefasst.
Jeden Samstag spricht die GameStar-Redaktion über die Themen, die sie bewegt - PC- und Konsolenspiele von Diablo bis Battlefield, Gaming-Hardware oder Maurice Webers Lieblingspizza. Jeden Mittwoch erscheint zudem eine Bonusfolge des GameStar-Podcasts exklusiv bei GameStar Plus, mehr Infos gibt's unter https://www.gamestar.de/podcast Schickt Fragen, Feedback und Themenwünsche gerne an micha@gamestar.de!
Von Montag bis Freitag liefern unsere Autorinnen und Autoren Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Themen des Tages: Die Lage, zweimal täglich, am Morgen und am Abend. Am Samstag gibt es eine Sendung, weiter geht es am Montagmorgen.
Synthesizer und Persönlichkeiten Jeden Samstag 16-18 Uhr auf Radio RaBe
B
Breakup - Der Podcast übers Schlussmachen


1
Breakup - Der Podcast übers Schlussmachen
Charlotte Theile
In diesem Podcast erzählen echte Menschen ihre Trennungsgeschichten - ungeschönt und ungescripted, hin und wieder anonym. Neue Episoden gibt es alle zwei Wochen, immer am Samstag Morgen. Exklusive Folgen, Bonusinhalte und Treffen: https://www.patreon.com/charlottetheile Einmaliger Support: paypal.me/charlottetheile
Rezo (jung, attraktiv und erfolgreich hobbylos) & Julien Bam (sportlich, fehlerfrei & aufstrebend hobbylos) reden hier, ja, genau hier, im Spotify Original Podcast über therapeutische, mathematische, politische, sozial mediale, lebhafte Fakten ihres Lebens. Einfach folgen, um zum zertifizierten Kreis der Lobbyhoes zu gehören. Öffnungszeiten: Jeden Samstag bis Samstag.Hier könnt ihr für "Walls" als Jugendwort des Jahres abstimmen.
Jeden Samstag verraten die besten Köche des Westens ihre leckersten Rezepte auf WDR 2.
Jeden Samstag präsentiert Georg Fabjan Themen fürs Leben.
I
Internationale Presseschau - Deutschlandfunk


1
Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Wie wird die deutsche Politik in China oder Argentinien gesehen? Wie kommentieren Zeitungen in anderen europäischen Ländern EU-Themen? Auf diese und andere Fragen gibt die Internationale Presseschau im Deutschlandfunk Antwort. Die Sendung bringt von Montag bis Samstag Auszüge aus gut zehn Zeitungen aus aller Welt und bietet eine ideale Möglichkeit zum Blick über den deutschen Tellerrand hinaus.
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
"Gesichter Europas", das sind Menschen, die für historische, politische und gesellschaftliche Prozesse in ihrem Land stehen. Unsere Reporterinnen und Reporter treffen sie, erfahren ihre Geschichten und bekommen Einblicke in ihren Alltag. Was tut sich zwischen Amsterdam und Athen? Worüber wird in Polen diskutiert? Was beschäftigt Portugal? Und was machen andere Europäerinnen und Europäer besser? Eine Stunde Hörerlebnis, am Samstag, ab 11.05 Uhr.
Die Hit-Welle ist die offizielle Schweizer Hitparade der Volks- und Unterhaltungsmusik. Vorgestellt werden zehn der meist verkauften und beliebtesten Tonträger. Jeden Samstag um 13:00 auf Radio SRF Musikwelle.
B
Bücher für junge Leser - Deutschlandfunk


1
Bücher für junge Leser - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
"Bücher für junge Leser", der "Büchermarkt" am Samstag - wöchentlich eine ausgewogene Auswahl aus den 9.000 jährlichen Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Am ersten Samstag im Monat präsentiert der Deutschlandfunk seine monatliche Bestenliste "Die besten 7", sieben Kinder- und Jugendbücher, ausgewählt von einer Fach-Jury aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die anderen Samstage bieten Schriftsteller- oder Illustratoren-Porträts, Rezensionen und Expertengespräche.
Ob Beatles, Fugees oder Rolling Stones, ob Tina Turner, Cindy Lauper oder Rio Reiser – Udo Dahmen kennt sie alle. Er ist künstlerischer Direktor der Popakademie Mannheim und erzählt jeden Samstag die Stories hinter den großen Songs der Popgeschichte.
RDL Podcast
Wir blicken mit dem Mikroskop dorthin, wo Wirtschaft passiert: in Forschungslabors, Fabriken, Grossraumbüros. Dort, wo an Produkten und Lösungen gearbeitet wird, die morgen für Aufsehen sorgen sollen. Doch wer profitiert, wer verliert? Wir bringen jede Woche Überraschendes, Faszinierendes und Störendes – alltagsnah erklärt, fachkundig eingeordnet und kritisch hinterfragt. Jeden Mittwoch um 18h als Podcast und am Samstag nach 8h auf Radio SRF 1.
Aktuelles und Hintergründe zu Entwicklungen und Themen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in Berichten und Kommentaren.
D
Die Sprechstunde – mit Moser & Schelker


1
Die Sprechstunde – mit Moser & Schelker
Simon Moser & Michel Schelker
Die Morgenshowmoderatoren von Energy Bern, Moser & Schelker, räumen jeden Samstag zusammen mit dir die vergangene Woche auf. In einem interaktiven Podcast besprechen sie die Highlights und Fails der letzten 7 Tage. Ohne Netz und doppelten Boden.
«Potzmusig» ist bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF das Zuhause der Schweizer Volksmusik. Fernsehen, Radio und Multimedia setzen unter dieser Marke die traditionelle Schweizer Volksmusik attraktiv in Szene und bringen sie so einem breiten Publikum näher. Jeden Samstag um 14:00 Uhr auf Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 1.
Die «Fiirabigmusig» ist eine bunt gemischte Volksmusiksendung mit täglich wechselnden Schwerpunkten: Montag - Blasmusik Dienstag - Ländlermusik Mittwoch - «Lüpfig und müpfig» Schweizer Volksmusik, wie sie euch gefällt! Donnerstag - Schweizerische und internationale Chormusik Freitag - Jodel und Ländlermusik Samstag - «Lüpfig und müpfig» Schweizer Volksmusik wie sie euch gefällt! Sonntag - «Lüpfig und müpfig» Volksmusik wie sie euch gefällt! Täglich von Montag bis Sonntag 18:00 Uhr auf Radio ...
Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Montag bis Freitag, 12 und 17 Uhr, am Samstag und Sonntag um 17 Uhr auf SRF 3 , SRF4 News und SRF Virus.
Brunner haelt fuer SR 2 die Augen offen. Und wenn er was nicht mitkriegen sollte, dann wird ihn Frau Barscheck, seine Nachbarin, schon mit der Nase drauf stossen. Dann kann er sich naemlich seine Gedanken darueber machen, was wichtig ist und wo die Trends der Zeit zu spueren sind.
W
WDR 3 Gespräch am Samstag


1
Komponistin Sarah Nemtsov über Mutter, Barock und Ruhrtriennale
45:37
45:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:37
Sarah Nemtsovs neues Werk "Haus" wird auf der Ruhrtriennale in der Turbinenhalle in Bochum uraufgeführt. Daniel Finkernagel spricht mit der Komponistin über Familie, schwere Krankheit als Kind und die Faszination von Barock und zeitgenössischer Musik.Von Sarah Nemtsov
Der Schwöbel-Blog am SamstagVon Hans-Peter Schwöbel
G
GeistReich am Samstag

1
S3E07 Remote Viewing mit Stefan Franke - Teil 1
36:40
36:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:40
Stefan Franke ist einer der bekanntesten Remote Viewing Spezialisten im deutschsprachigen Raum. Seit 2011 beschäftigt er sich intensiv mit der Materie und leistet einen großen Beitrag zur Erforschung des Coordinate Remote Viewing. Seine Erkenntnisse und jahrelange praktische Erfahrung machen ihn zu einem der international kompetentesten Ausbilder u…
This Is The Motown Sound - Folge 122 Psychedelic Soul! Hitsville-Produzent Norman Whitfield liefert im Sommer 1971 gleich zwei Meilensteine des Genres - neben der Debut-LP seiner neuen Band The Undisputed Truth kommt auch das nächste Album von Edwin Starr in die Plattenläden und präsentiert mit der grandiosen 13-Minuten-Version von "Ball Of Confusi…
Veröffentlicht wurde der Song am 16. Mai 1966 auf dem 11. Studioalbum „Pet Sounds“ der Beach Boys - viele, so auch Paul McCartney, betrachten den Titel als besten Popsong überhaupt. Ausschlaggebend für dessen Erfolg ist sicherlich das große Können des Komponisten und Produzenten Brian Wilson. Er schrieb den Song zusammen mit Tony Asher, der für den…
Heute wird Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum zweiten Mal als Zeuge vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Hamburger Bürgerschaft zum Cum-Ex-Steuerbetrug auftreten. Was erhofft sich der Untersuchungsausschuss vom jetzigen Bundeskanzler? Und hat Olaf Scholz ein generelles Kommunikationsproblem? Fragen, die Michael Schlieben beantworte…
Der Kanzler sagt als Zeuge aus – und wird sich vermutlich schlecht erinnern. Mecklenburg-Vorpommern sorgt sich um seine Urlauber. Und: eine feiernde Politikerin. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Informationen zu unserer DatenschutzerklärungVon DER SPIEGEL
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Verenkotte, Clemens Direkter Link zur AudiodateiVon Verenkotte, Clemens
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


1
Kommentar zu Impfpflichturteil - Ein kritischer Punkt bei richtiger Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
3:07
Dass Karlsruhe die Masern-Impfpflicht für verfassungsgemäß erklärt hat, sei richtig, kommentiert Gigi Deppe. Das Gericht sei dabei seinem verfassungsmäßigen Auftrag gefolgt. Gleichwohl sei die Entscheidung in einem Punkt nicht schlüssig. Ein Kommentar von Gigi Deppe Direkter Link zur AudiodateiVon Deppe, Gigi
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Die Mehrwertsteuersenkung für Erdgas folge erneut dem Prinzip Gießkanne und zeige, dass die Regierung kein Gesamtkonzept für Entlastungen habe, meint Jörg Münchenberg. Die Steuerpläne stünden sinnbildlich für eine heftig schlingernde Ampelkoalition. Ein Kommentar von Jörg Münchenberg Direkter Link zur Audiodatei…
Mit schönen Chorliedern von Alpen und Bergen begeben wir uns in der Fiirabigmusig auf eine musikalische Reise in die Berge. Zu ganz vielen Bergen, Hügeln und Alpen gibt es passende Lieder. Dazu gehören zum Beispiel «A moleson» aus dem Kanton Fribourg oder das traditionelle Kinderlied «Da höch uf de Alpe».…
E
Echo der Zeit


1
Viel guter Wille: Ukrainische Geflüchtete im CH-Arbeitsmarkt
37:37
37:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:37
Ein halbes Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs sind 60'000 Ukrainerinnen und Ukrainer in die Schweiz geflüchtet. Gut 3'000 von ihnen haben laut Angaben des Staatssekretariats für Migration eine Arbeitsstelle gefunden. Die Integration der ukrainischen Geflüchteten in den Schweizer Arbeitsmarkt ist nicht einfach - trotz viel gutem Willen a…
Wie Olaf Scholz eine neue Strophe seines Entlastungsklassikers anstimmt. Welche Impfpflicht bestehen bleibt. Und warum es keine gute Idee wäre, die Olympischen Ringe der Macht nach München zu holen. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Informationen zu unserer DatenschutzerklärungVon DER SPIEGEL
I
Info 3


1
Viel guter Wille: Ukrainische Geflüchtete im CH-Arbeitsmarkt
14:38
14:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:38
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs sind 60'000 Menschen aus der Ukraine in die Schweiz geflüchtet. Davon haben gut 3000 eine Arbeitsstelle in der Schweiz gefunden. Trotz viel gutem Willen auf beiden Seiten ist die Integration der ukrainischen Geflüchteten in den CH-Arbeitsmarkt nicht einfach. Weitere Themen: Vor bald fünf Jahren donnerten im…
Im westukrainischen Lwiw hat Präsident Wolodymyr Selenskyj heute seinen türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdoğan zu Gesprächen empfangen. Für den Nachmittag ist auch noch ein Dreiertreffen mit UN-Generalsekretär António Guterres geplant. Können ohne russische Gesprächspartner überhaupt Ergebnisse erzielt werden? Das erklärt Alice Bota, außenpol…
U.a. mit folgenden Themen: BVerfG über Masern-Impfpflicht / Cannabis-Legalisierung verzögert sich / Lage in der Ukraine / Russischer Blick auf Visa-Debatte / Dürre: in den Niederlanden sacken die Häuser ab / Chile: Neue Verfassung und das WasserVon SR 2 Kulturradio
I
Internationale Presseschau - Deutschlandfunk


Kommentiert werden die Überlegungen von US-Politikerin Cheney, sich für die republikanische Präsidentschaftskandidatur zu bewerben. Zunächst geht es aber um Palästinenserpräsident Abbas, der Israel bei einem Besuch in Berlin einen Holocaust an Palästinensern vorgeworfen und damit für Empörung gesorgt hat. www.deutschlandfunk.de, Internationale Pres…
I
Info 3


1
Schweizer Tourismus: Ausgebuchte Hotels, volle Seilbahnen
14:28
14:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:28
Das Tourismusgeschäft läuft gut diesen Sommer. Das sagt Schweiz Tourismus in einer ersten Zwischenbilanz. Wie schon letztes Jahr, machen immer noch viele Gäste aus dem Inland Ferien in der Schweiz, vor allem in den Bergregionen. Die Verantwortlichen hoffen, dass dieser Trend anhält. Weitere Themen: Es ist ein ambitioniertes Ziel, das sich die Schwe…
Der Kanzler müht sich nach dem Abbas-Eklat um Schadensbegrenzung. Wolodymyr Selenskyj trifft den türkischen Präsidenten und den Uno-Generalsekretär. Und: Welche Rolle spielt Prymnesium parvum bei der Oder-Katastrophe? Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung…
Wie kommt ein Orchester aus St. Petersburg derzeit nach Salzburg? Mit dem Bus nach Helsinki, von dort weiter mit dem Flieger. Das musicAeterna Orchester, gegründet und geleitet von Teodor Currentzis, ist so nach Salzburg gereist. Umstritten ist es, weil es vom russischen Regime gesponsert wird. Im Großen Festspielhaus dirigierte Currentzis gestern …
W
Was jetzt?


1
Sorgen niedrige Pegelstände für Lieferengpässe?
11:27
11:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:27
In einigen Flüssen Deutschlands ist der Pegelstand so tief wie nie zuvor. Das hat Einfluss auf die Binnenschifffahrt. Drohen uns Lieferengpässe? Darüber sprechen wir mit ZEIT-Autorin Carolin Rückl. Um Druck zu kompensieren, greifen einige Führungskräfte auf Drogen zurück. Unternehmen bieten dafür teilweise Psychedelika an. Was das für die Arbeitskr…
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Hesse, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur AudiodateiVon Hesse, Sebastian
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Die Bitte an Brüssel um Aussetzung der Mehrwertsteuer sei der Versuch Berlins, jemand anderem die Schuld für eine höhere Gasumlage zuzuschieben, kommentiert Ann-Kathrin Büüsker. Dabei habe der Gesetzgeber einen Hebel zur Senkung der Energiekosten. Ein Kommentar von Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter…
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Nach den, den Holocaust relativierenden Aussagen von Abbas in Berlin reduziere sich die deutsche Debatte auf eigene Befindlichkeiten, kommentiert Stephan Detjen. So schütze man sich davor, den Nahostkonflikt in ganzer Breite in den Blick zu nehmen. Ein Kommentar von Stephan Detjen www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Lin…
F
Fiirabigmusig


1
«Lüpfig und müpfig» und «Pfanneflicker»
53:40
53:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:40
Die «Fiirabigmusig» widerspiegelt das traditionelle Schweizer Musizieren und Singen in allen Schattierungen. Jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag unter dem Motto «Lüpfig und müpfig». Aus der «Sammlung Fritz Dür» stellt Volksmusikredaktor Dani Häusler das alte Volkslied «Pfanneflicker» vor. In der Aufnahme von 1960 singen die Chorknaben St. Paul aus …
T
Trend


1
«Best of»: Mit Pflanzenkohle das Klima retten?
19:23
19:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:23
Über den Sommer wiederholen wir ausgewählte Folgen aus den letzten Monaten, die auf besonderes Interesse gestossen sind. Dieses Mal die Sendung über klimafreundliche Kohle. Kohle ist nämlich nicht gleich Kohle. Es gibt Steinkohle oder Braunkohle, die in Kraftwerken verbrannt wird und enorme Mengen an klimaschädlichem CO2 verursacht. Umgekehrt, die …
E
Echo der Zeit


1
Reserve-Kraftwerke: Zu welchem Preis?
36:40
36:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:40
Um die Schweiz vor einem Blackout zu bewahren, sollen bereits im kommenden Winter Reserve-Kraftwerke zur Verfügung stehen. Das hat der Bundesrat entschieden. Die Erleichterung darüber ist in vielen Branchen gross. Doch die geplanten fossilen Reserve-Kraftwerke haben ihren Preis: Finanziell und ökologisch. Weitere Themen: (06:09) Reserve-Kraftwerke:…
Seine Musiktheaterstücke und Hörspiele sind oft aus Literatur und bildender Kunst motiviert, sie sind Reaktionen Dinge, die ihn bewegen. Heiner Goebbels. Dieses Jahr wird der Komponist, Hörspielmacher, Regisseur, Kurator 70 Jahre alt.Von Kristin Amme
Wie eine Brackwasseralge das Fischsterben in der Oder ausgelöst haben könnte. Wie Trumps schärfste Gegnerin bei den Republikanern abgestraft wurde. Und was Europas größtem Atomkraftwerk droht. Das ist die Lage am Mittwochabend. Informationen zu unserer DatenschutzerklärungVon DER SPIEGEL
I
Info 3


1
Notkraftwerke: Zu welchem Preis?
14:18
14:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:18
Um die Schweiz vor einem Blackout zu bewahren, sollen bereits nächsten Winter Notkraftwerke zur Verfügung stehen. So will es der Bundesrat. Die Erleichterung darüber ist in vielen Branchen gross. Doch die geplanten Reserve-Kraftwerke haben ihren Preis: Finanziell und ökologisch. Weitere Themen: Der Schweizer Baukonzern Implenia kehrt nach schwierig…
Die genaue Ursache für die Umweltkatastrophe in der Oder ist weiterhin ungeklärt. Mögliche Hypothesen sind die Einleitung giftiger Stoffe in das Wasser oder, dass die Ursachen durch hohe Temperaturen, niedrige Wasserstände und erhöhte Schadstoffkonzentrationen natürlicher Art waren. Martin Nejezchleba arbeitet im Leipziger Büro der ZEIT und hat in …
U. a. mit diesen Themen: Abbas wirft Israel "Holocausts" vor, Scholz schweigt / Nach Abbas-Äußerung: Empörung in Israel / Lage in der Ukraine / Diverse Waldbrände in Spanien und PortugalVon SR 2 Kulturradio