Die Wettersendung für die Südostschweiz. Täglich Informationen rund ums Wetter mit den Bündner Wetterfeen, Andrea Berry, Simona Däscher, Annina Good und Miriam Janesch.
Nachrichten Hauptausgabe Die Südostschweiz im Bild. Täglich sind unsere Videojournalisten unterwegs und berichten über das aktuelle Geschehen aus dem Kanton Graubünden, Glarus, grosse Teile des St. Galler Rheintals, sowie das Sarganserland bis hin zu den Ufern des Zürichsees.
«Dini Mundart – Schnabelweid» ist die Sendung für alle, die Mundart lieben. Wir bringen die Mundartvielfalt der deutschen Schweiz zum Klingen. Lesungen von MundartautorInnen, Lieder von MundartsängerInnen, Geschichten und Beiträge zur Mundartkultur von Freiburg bis ins St.Galler Rheintal und von Schaffhausen bis zu den Walsern.
freie-radios.net (limited to Radio Proton)
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«Red nid so wüescht, pftammi!»
56:38
56:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:38
Wie früher geflucht wurde. Wie man sich in anderen Ländern beschimpft. Warum man überhaupt wüste Wörter braucht. Gastgeberin Nadia Zollinger im Gespräch mit Mundartredaktor Markus Gasser. Nadia meint, so schlimm wie «di hüttigi Jugend» habe noch nie jemand geflucht. Sie denkt an «Figg dini Muetter» und Ähnliches. Markus widerspricht: Im Spätmittela…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Béla Rothenbühler: «Provenzhauptschtadt»
54:02
54:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:02
Ein Mundartroman auf Luzerndeutsch: Béla Rothenbühler erzählt in «Provenzhauptschtadt» von einem jungen Mann, der sich während der Fussball-WM 2018 in einem psychotischen Wahn verliert. Thomas Müller, der Protagonist von «Provenzhauptschtadt», stellt sich auf einen gemütlichen Sommer 2018: Auf der Dachterasse den Schwalben zuschauen, einen Lillet t…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Elsass-Folk-Pop: «E betzi Müsk met m Babüsk»
57:00
57:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:00
«Babüsk» ist die Abkürzung für «Baïtza Büewa Speziàl Klub». Hinter dieser Folk-Pop-Band stehen vier Elsässer, die mit traditionellen und neueren Volksliedern aus ihrer Heimat in Wirtshäusern und an Dorffesten auftreten. Luzia Stettler hat Babüsk bei den Proben im Elsässischen Guevenatten besucht. Ludowig Renoir ist Hufschmied, Jean-Sébastien Ineich…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Das Kauderwelsch von Behörden und PolitikerInnen
52:40
52:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:40
Was ist so lustig daran, wenn Bundesrat Merz über Bündnerfleisch redet? Und warum haben wir seinerzeit so mitlachen müssen, als es ihn «vertätscht» hat? Gastgeberin Nadia Zollinger und Mundartredaktor Markus Gasser diskutieren über die Sprache der Politik. Nadia versteht bei Parlamentsreden nur Bahnhof und muss das Abstimmungsbüchlein mehrfach lese…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Magazin: Dialäkt oder Mundart – spannende Variation
52:25
52:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:25
Immer wieder fragen wir bei Dialektthemen nach richtig oder falsch. Ein Radiohörer fragt, ob man in der Schweiz besser «Dialäkt» oder «Mundart» sage. Das Dini-Mundart-Magazin schaut Variationen an und zeigt verschlungene Wege auf. Im Mittelpunkt des Dini-Mundart-Magazins stehen jeweils Wort- und Namenerklärungen. Diesmal geht es um Varianten und Va…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Falsche Freunde aus fremden Sprachen
53:07
53:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:07
Das «Handy» ist im Englischen ein «cell phone» oder «mobile phone». Und «public viewing» in England, das ist eine Leichenschau. Solche Falsche Freunde, besonders aus dem Englischen, können ziemlich peinliche Missverständnisse provozieren! Über Falsche Freunde und Scheinanglizismen diskutieren Nadia Zollinger und Markus Gasser in der Sendung. Und fü…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Von Hintertupfingen bis Güllen: Erfundene Ortsnamen der Schweiz
50:11
50:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:11
Erfundene Orte und erfundene Ortsnamen findet man überall: in Sprichwörtern, Zeitungen, Liedern und in der Literatur. Besonders in der Schweiz gibt es sehr viele davon. Wir begeben uns auf deren Spur und damit auf eine Tour de Suisse der ganz anderen Art. Wo ist der berühmte «Simelibärg» aus dem Guggisbergerlied? Liegt Gottfried Kellers «Seldwyla» …
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«Stinker» oder «Schnäggefürzli»? Kosenamen sind Geschmackssache!
54:56
54:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:56
Die meisten Menschen werden von ihren Liebsten nicht prosaisch mit dem Taufnamen angesprochen. Mindestens ein «Ändu» oder «Regi» muss es sein, wenn nicht gleich «Schatz», «Tiger» oder «Babe». Und dann gibt es die sehr privaten wie «Stinker», «Schnäggefürzli» oder gar «Fützli» (ja, ist verbürgt!). Wie kommt es, das wir für besonders liebe Menschen s…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Rückblick auf 30 Jahre Schnabelweid
57:08
57:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:08
Ähnlich vielfältig wie Mundartlandschaft und Dialektkultur in der Schweiz präsentieren sich die Sendungen und Beiträge von «Dini Mundart» auf SRF1. Sie verdanken ihre Entwicklung der «Schnabelweid». Die Urahnin feiert ihr 30-jähriges Bestehen. Die Mundartsendung Schnabelweid wurde 1991 in einer Zeit geschaffen, als Dialekt noch nicht in aller Munde…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Mundartrap - Poesie oder Protzerei?
54:51
54:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:51
Gastgeberin Nadia Zollinger diskutiert mit Mundartredaktor Markus Gasser und Rapper Sascha Rossier aka Lügner über die teils krude Sprache des ziemlich männlich geprägten Genres Mundartrap und über die Frage, inwiefern Rap eine Form von Wortkunst ist. Vor 30 Jahren veröffentlichte der Basler Rapper Black Tiger mit Murder by Dialect den ersten Schwe…
Die Thurgauer Autorin Tanja Kummer präsentiert einen Band mit Mundartgedichten und Prosatexten, die Mundart und Hochdeutsch aufeinandertreffen lassen. «S'Schriibe hät kei Ziit zum Warte ... je mee das i schriibe, umso mee bin i ... i ha nu Wörter im Überfluss». So steht es in einem der Gedichte aus Tanja Kummers neuem Buch – und, wie sie erzählt, t…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«Männers» und «Frauene»! Was ist bloss mit dem Plural los?
54:50
54:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:50
Immer selbstverständlicher hört man im Mundartalltag Mehrzahlformen wie «Themene» oder «Büsis», die es bisher gar nicht gab. Zu einer gewissen Berühmtheit hat es Marc Lüthi, Manager beim SC Bern, gebracht mit dem Ausspruch: «We me keni Fähler me darf mache, de darf me keni Jöbbers me aanää.» Ein Dreifachplural zum Wort Job - der Umlaut ö, die Endun…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Magazin: Überraschender Wandel in Wörtern
55:23
55:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:23
Im Mittelpunkt des Dyni-Mundart-Magazins stehen Wort- und Namenerklärungen. Heute sorgen Wortgeschichten und überraschende Entwicklungen auf dem Weg zur heutigen Sprache für Farbtupfer. Und die Mundartexperten haben Tipps aus der Mundartwelt dabei. Manchmal machen Wörter Entwicklungen durch, die zum Schmunzeln oder Kopfschütteln führen. Solche Wege…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Guy Krneta: Die Perücke
54:51
54:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:51
Der Schweizer Autor und Spoken Word-Künstler Guy Krneta gewährt in seinem ersten Roman «Die Perücke» intime und persönliche Einblicke in die Theaterwelt und zwar auf Berner Mundart. Das Theater begleitet Guy Krneta schon sein ganzes Leben spätestens, seit er in jungen Jahren ein Medizinstudium abbrach, kurzerhand beim Stadttheater Basel anklopfte u…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Wer isst an Weihnachten «Schibleni»?
49:16
49:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:16
Diese Frage stellt Mundartredaktor Markus Gasser in der neusten Folge des Podcasts «Dini Mundart» seiner Gesprächspartnerin Nadia Zollinger. Die Antwort hat mit Guetzli zu tun. Also mit Chröömli. Oder doch mit Chräpfläni? Die beiden diskutieren über die verschiedenen Wörter für «Weihnachtsgebäck» in der Deutschschweiz. Denn sehr viele HörerInnen un…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Früecher u hüt: neue Literatur auf Berndeutsch
56:15
56:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:15
Irene Graf präsentiert in «säg o nüüt» lustige und traurige Geschichten aus dem Leben. Und Verena Blum-Bruni erzählt in «chüderle u chutte» vom abwechslungsreichen Leben ihren Grosseltern. Beide tun es in schönem Berndeutsch. Irene Graf wurde bekannt als Autorin der Kinder-Adventskalender mit Geschichten von der Maus Mäxu oder vom Frosch Frudi. Das…
Was macht die Corona-Pandemie mit unserer Alltagssprache? Verseucht oder bereichert es sie? Für beides finden sich Argumente! Nadia Zollinger, Gastgeberin im Podcast «Dini Mundart», und SRF-Sprachexperte Markus Gasser diskutieren darüber, wo überall und wie stark sich «Corona" in unserer Sprache eingenistet hat. Nadia nervt sich über Wortungetüme w…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Daniela Dill: Dur Zue Ständ
55:14
55:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:14
Die Baselbieter Autorin und Spoken Word-Künstlerin Daniela Dill hat ein neues Buch mit Sprechtexten veröffentlicht. In den Texten ist viel Musik, und oft schwingt die Frage mit: Was wäre, wenn...? Ein Paar Themen treiben Daniela Dill immer wieder um – und zwar sind es oft Dinge, die man für typisch Schweizerisch halten könnte: Sprachliche Absurditä…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Grusigi Dialäkt – gits nit!
57:50
57:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:50
Darüber brauchen Gastgeberin Nadia Zollinger und Mundartredaktor Markus Gasser im Podcast «Dini Mundart» für einmal gar nicht zu streiten. Denn das Einteilen der Mundarten in «schöne» und «wüste» finden sie so daneben wie grundlos. Vor allem die Dialekte der Ostschweiz kommen in Umfragen stets schlecht weg. Warum eigentlich? Gibt es sprachliche ode…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Magazin: Eine Welt voller Flurnamen
57:09
57:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:09
Im Mittelpunkt des Schnabelweid-Magazins stehen Wort- und Namenerklärungen. Heute bringen vielfältige Orts- und Flurnamen Farbe in die Sendung. Und die Mundartexperten haben Tipps aus der Mundartwelt dabei. «Kunterbunte Wortgeschichten mit grossem Aha- und Oho-Potenzial.» So werden die gesammelten Worterklärungen überschrieben. Erklärungen gibt es …
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Mundart gous wörldwäid!
49:36
49:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:36
Rösti, Müesli oder Chuchichäschtli: Einige wenige schweizerdeutsche Wörter haben Weltkarriere gemacht! Spuren unserer Mundarten finden sich auch anderweitig in der Welt: In von Schweizern gegründeten Orten in den USA sind zum Teil noch Reste der alten Dialekte zu finden, in Berne, Indiana zum Beispiel oder in New Glarus. Dazu kommen die heutigen Sc…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Querschnitt woerdz Festival 2020
54:58
54:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:58
Im Herbst 2020 feiert die Schweiz die gesprochene Sprache! Am letzten Oktoberwochenende fand im «Südpol» Luzern die vierte Ausgabe des Spoken Word-Festivals WOERDZ statt. Wir waren dabei und nehmen Sie mit auf eine kommentierte Werkschau. Alle zwei Jahre findet in Luzern das Spoken Word-Festival WOERDZ statt, die grosse «Spoken-Werkschau» der Schwe…
Berndeutsch ist der beliebteste Dialekt und aus Bern kommen die erfolgreichsten Mundartkünstler. Warum nur ist Berndeutsch die Nummer 1 der Schweizer Dialekte? Liegt es an der Melodie dieser Mundart oder an der Gemütlichkeit ihrer Sprecher? Reimt, dichtet und singt es sich «uf Bärndütsch» einfach besser als in anderen Mundarten? Darüber diskutieren…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Querschnitt Arosa Mundartfestival 2020
57:30
57:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:30
Zwischen dem 1. und dem 4. Oktober fand die vierte Ausgabe des Arosa Mundartfestivals statt. Wir blicken zurück auf das Stelldichein der Schweizer Mundartszene und kommentieren das Gesehene und Gehörte. Das Programm des Arosa Mundartfestivals war auch dieses Jahr sehr vielfältig: Von Diskussionsrunden über langsame Geschichten bis zu durchgetaktete…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Schwizerdütsch gits gar nid!
57:30
57:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:30
So provoziert Mundartredaktor Markus Gasser Gastgeberin Nadia Zollinger in der neusten Episode des Podcasts «Dini Mundart», die in dieser Schnabelweid gesendet wird. Nadia findet das gar nicht lustig, denn schliesslich ist Schweizerdeutsch unsere Muttersprache. Und die soll es gar nicht geben? Da reden auch die Hörer*innen ein gewichtiges Wort mit.…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Mundartkünstlerinnen und ihre (fehlenden?) Vorbilder
53:20
53:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:20
Als Frau mit Mundart auf die Bühne. Heute ist das normal - aber noch gar nicht so lange. Ein Gespräch über weibliche Mundartkultur, über weibliche und männliche Vorbilder und über den kleinen Unterschied zwischen den Geschlechtern. Marie Matter, Paula Hofer und Antonia Vescoli gab es nicht. Lange Zeit war die Deutschschweizer Mundartkulturszene von…
Immer mehr Wörter aus der Standardsprache, sogenannte Germanismen, schleichen sich in die Mundart. Warum? Und warum stören sie uns so fest? In der dritten Episode des SRF-Podcasts «Dini Mundart» gehen Gastgeberin Nadia Zollinger und Mundartexperte Markus Gasser diesen Fragen nach. Germanismen sind fast noch schlimmer als Anglizismen, nervt sich Nad…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Magazin: Verstehen Sie Mundart?
55:48
55:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:48
Im Mittelpunkt der heutigen Sendung stehen Wort- und Namenerklärungen durch die Mundartexperten. Diesmal fragen die Redaktoren: Verstehen sich Alt und Jung noch – und würden wir einen Schweizer aus dem Mittelalter verstehen? Kunterbunte Wortgeschichten mit grossem Aha- und Oho-Potenzial. Schnabelweid als Magazin 20 Jahre lang war das monatliche Sch…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«Chill dini Basis, Bro!»
56:59
56:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:59
Anglizismen beherrschen scheinbar die ganze Jugendsprache. Tönt so die Zukunft unserer Mundart? Die zweite Episode unsere Mundartpodcasts «Dini Mundart» steht unter dem Motto: «Chill dini Basis, Bro!». Bei den Jungen ist alles creepy, deep oder safe, und mit der Freundin hat man «Beef», denn «streiten» ist voll uncool. Sind Anglizismen schlimm? Die…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«6 Minuten Freiheit» – Andreas Kessler im Portrait
55:31
55:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:31
Slammer, Theologe, Lehrer, Podcaster, Beinahe-Musiker, Fünffachvater: Andreas Kessler tanzt auf vielen Hochzeiten gleichzeitig. Wir portraitieren den Gewinner der Finalrunde unseres Quarantäne-Slams auf SRF1. Das Reden ist, so scheint es, der Hauptbestandteil seines Lebens. Sei es als Dozent an der Pädagogischen Hochschule Bern, als Spoken Blues-Kü…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Änglisch kills Schwizerdütsch
56:31
56:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:31
Squats, hip thruster, weight lifting usw. Bei Nadia im Fitness-Studio redet kein Mensch mehr Mundart. Markus winkt ab: Das sei eine Fachsprache und viele englische Wörter würden in die Mundart integriert. Nadia Zollinger und Markus Gasser diskutieren über Anglizismen in der Mundart. Unsere Mundart hat bald mehr englische als deutsche Wörter. Dieses…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«Dini Mundart» - im Video und im Podcast
57:39
57:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:39
Reden wir in 50 Jahren alle Englisch? Unterwandern Germanismen unsere Dialekte? Wie verändert Corona unsere Sprache? Ist Mundart überhaupt eine Sprache oder nur ein Dialekt des Deutschen? Solche Fragen stellen sich viele Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer, wenn es um ihre Alltagssprache, die Mundart geht. Und nicht wenige sind beunruhigt üb…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«Alpefisch» von Andreas Neeser, Teil 6
33:28
33:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:28
Ein Roman in Aargauer Mundart als Schnabelweid Sommerlesung. Es liest der Autor Andreas Neeser, mit Musik von Belia Winnewisser. Der angehende Sonderpädagoge Chrigel Brunner und die Jus-Studentin Katrin lernen sich in der Universitätsbibliothek kennen und verlieben sich zaghaft ineinander. Beide tragen schon in ihrem jungen Alter einen schweren Ruc…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«Alpefisch» von Andreas Neeser, Teil 5
36:24
36:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:24
Ein Roman in Aargauer Mundart als Schnabelweid Sommerlesung. Es liest der Autor Andreas Neeser, mit Musik von Belia Winnewisser. Der angehende Sonderpädagoge Chrigel Brunner und die Jus-Studentin Katrin lernen sich in der Universitätsbibliothek kennen und verlieben sich zaghaft ineinander. Beide tragen schon in ihrem jungen Alter einen schweren Ruc…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«Alpefisch» von Andreas Neeser, Teil 4
38:21
38:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:21
Ein Roman in Aargauer Mundart als Schnabelweid Sommerlesung. Es liest der Autor Andreas Neeser, mit Musik von Belia Winnewisser. Der angehende Sonderpädagoge Chrigel Brunner und die Jus-Studentin Katrin lernen sich in der Universitätsbibliothek kennen und verlieben sich zaghaft ineinander. Beide tragen schon in ihrem jungen Alter einen schweren Ruc…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«Alpefisch» von Andreas Neeser, Teil 3
32:26
32:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:26
Ein Roman in Aargauer Mundart als Schnabelweid Sommerlesung. Es liest der Autor Andreas Neeser, mit Musik von Belia Winnewisser. Der angehende Sonderpädagoge Chrigel Brunner und die Jus-Studentin Katrin lernen sich in der Universitätsbibliothek kennen und verlieben sich zaghaft ineinander. Beide tragen schon in ihrem jungen Alter einen schweren Ruc…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«Alpefisch» von Andreas Neeser, Teil 2
36:51
36:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:51
Ein Roman in Aargauer Mundart als Schnabelweid Sommerlesung. Es liest der Autor Andreas Neeser, mit Musik von Belia Winnewisser. Der angehende Sonderpädagoge Chrigel Brunner und die Jus-Studentin Katrin lernen sich in der Universitätsbibliothek kennen und verlieben sich zaghaft ineinander. Beide tragen schon in ihrem jungen Alter einen schweren Ruc…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«Alpefisch» von Andreas Neeser, Teil 1
30:43
30:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:43
Ein Roman in Aargauer Mundart als Schnabelweid Sommerlesung. Es liest der Autor Andreas Neeser, mit Musik von Belia Winnewisser. Der angehende Sonderpädagoge Chrigel Brunner und die Jus-Studentin Katrin lernen sich in der Universitätsbibliothek kennen und verlieben sich zaghaft ineinander. Beide tragen schon in ihrem jungen Alter einen schweren Ruc…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Andreas Neeser über seinen «Alpefisch»
55:24
55:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:24
Der Schweizer Autor Andreas Neeser legt mit «Alpefisch» seinen ersten Roman in Mundart vor – ein sprachlich wie inhaltlich tolles Werk! Mundart ist für den Aargauer Schriftsteller Andreas Neeser kein literarisches Neuland mehr. Bereits mehrere Bücher mit Kurzgeschichten und Gedichten in Mundart hat der gebürtige Ruedertaler veröffentlicht. Sein Rom…
Diskriminiert und stigmatisiert wegen des Dialekts – das ist Alltag in der Schweiz. In der Schnabelweid berichten Betroffene. Und wir zeigen auf, warum Dialekte zum Nachteil werden können. Dialekt ist in der Deutschschweiz normalerweise positiv konnotiert. Aber er kann auch Anlass zu Diskriminierung geben.Zum Beispiel, wenn man eine Stelle nicht be…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«Heepä, gigele, gäitsche»: Mundartausstellung in Stans
56:52
56:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:52
Forschen, fluchen, fabulieren: Das Nidwaldner Museum in Stans widmet seine neuste Ausstellung ganz den deutschschweizer Mundarten. Sie bietet einen vielschichtigen audiovisuellen Rundgang. Im ehemaligen Salzmagazin Stans hat Ende Mai eine neue Ausstellung ihre Tore geöffnet. Unter dem Titel «heepä, gigele, gäitsche» zeigt das Nidwaldner Museum eine…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Roman «Bluescht»: Nicht alles gedeiht, was im Frühling keimt
56:51
56:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:51
Es scheint weder mit ihnen noch ohne sie zu gehen – die Männer. Stef Stauffer erzählt in ihrem neuen Mundartroman «Bluescht» von einer jungen Frau, die sucht und doch gefunden werden will. Nur, der Passende ist irgendwie nie dabei. Ob das an den Männern liegt oder an ihr? Da ist sie wieder, die namenlose Protagonistin, die wir schon aus Stef Stauff…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Hans Rudolf Aeschbacher war «Dr Brandfahnder»
56:57
56:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:57
In seinem langen Berufsleben als Polizist und Brandfahnder erlebte Aeschbacher abenteuerliche Geschichten von Kleinkriminellen, traf seltsame Brandfälle an und setzte eigenwillige Ermittlungsmethoden ein. Einige seiner Erlebnisse sind nun als Mundartgeschichten publiziert worden. 27 Jahre lang rückte Hans Rudolf Aeschbacher für die Berner Polizeit …
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Weder Hochdeutsch noch Mundart
34:28
34:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:28
Der Berner Oberländer Roland Reichen und die in der Schweiz und in Österreich lebende gebürtige Kroatin Dragica Rajcic schreiben Literatur in einer je ganz eigenen, charakteristischen Sprache zwischen Hochdeutsch und Herkunft. «Versehrte Sprache von versehrten Menschen» Rajcic und Reichen erzählen Geschichten von sozial Randständigen, von Gewalt, D…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Auf jede Frage eine Antwort: 25 Jahre Mundart-Briefkasten auf SRF (Stunde 2)
55:11
55:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:11
Dialekte sorgen für Diskussionen, Dialekte wecken Fragen. Antworten auf solche Wortfragen gibt es im Briefkasten der Schnabelweid – und das seit über 25 Jahren. Worterklärungen sind seit 1995 ein wichtiger Serviceteil innerhalb der stündigen Sendung Schnabelweid. Die wöchentliche Sendung widmet sich der gesamten Mundartkultur und Mundarterforschung…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Auf jede Frage eine Antwort: 25 Jahre Mundart-Briefkasten auf SRF (Stunde 1)
57:27
57:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:27
Dialekte sorgen für Diskussionen, Dialekte wecken Fragen. Antworten auf solche Wortfragen gibt es im Briefkasten der Schnabelweid – und das seit über 25 Jahren. Worterklärungen sind seit 1995 ein wichtiger Serviceteil innerhalb der stündigen Sendung Schnabelweid. Die wöchentliche Sendung widmet sich der gesamten Mundartkultur und Mundarterforschung…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
«En liebe Siech» - Renato Kaiser im Porträt
57:26
57:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:26
Der Sankt Galler Renato Kaiser ist Slam Poet, Kabarettist, Schriftsteller, Satiriker, Gastgeber verschiedener Bühnen- und Fernsehformate - und er ist der Gewinner des Salzburger Stiers 2020. Anhand von Stichworten blickt er in der Schnabelweid präzis und humorvoll auf sich selber. Die einen finden, er sei der böseste Satiriker der Schweiz. Er selbe…
Im Quarantäne-Slam duellieren sich die Slammer*innen von zu Hause aus - und auf Radio SRF 1. Das Publikum benotet die Texte online und bestimmt, wer gewinnt. Wegen der Massnahmen gegen das Corona-Virus sind alle kulturellen Veranstaltungen abgesagt - auch Poetry Slams trifft es. SRF bietet den Kulturschaffenden eine Plattform. 4 Slammer*innen im Fi…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Stefanie Grob: Budäässä
57:39
57:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:39
Die Schweizer Spokenword-Poetin Stefanie Grob stellt ihren neuen Band mit Mundarttexten vor. Stefanie Grob gilt als die schnellste Bernerin der Schweiz – zumindest, was das Reden angeht. Wahrscheinlich zu Recht. Wer sie einmal auf einer Spokenword-Bühne erlebt hat, weiss, dass diese Bezeichnung nicht von Ungefähr kommt. Seit gut 15 Jahren ist Stefa…
D
Dini Mundart Schnabelweid


1
Quarantäne-Slam: Runde 3
56:57
56:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:57
Alle Poetry-Slams abgesagt? Im Quarantäne-Slam duellieren sich die Slammer*innen von zu Hause aus - und auf Radio SRF 1. Das Publikum benotet die Texte online und bestimmt, wer gewinnt. Wegen der Massnahmen gegen das Corona-Virus sind alle kulturellen Veranstaltungen abgesagt - auch Poetry Slams trifft es. SRF zeigt Solidarität mit den Kulturschaff…