Der MDR JUMP Wortinspektor erklärt die Bedeutung und Herkunft einer Redewendung oder eines einzelnen Wortes unserer Sprache.
by Gedankenwege
Denken. Handeln. Leben.
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In „Religionen“ erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich diese Sendung damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
ein General-Anzeiger-Podcast von und mit Jörg Manhold (ab 2020) und Peter Honnen (2019)
Zwischen Hummus und Gurkensuppe, Mittelmeer und Ostsee treffen sich ein Spargelstecher und ein Ölauge, um über Deutschland und die Welt zu plaudern. Agatha Kremplewski (Deutsch-Polin) und Nada Assaad (Deutsch-Syrerin) dröseln in ihrem Podcast Stereotype auf und fragen sich, was es eigentlich bedeutet, hierzulande mit Migrationshintergrund aufzuwachsen. Der Spargelstecher Agatha Kremplewski, Jahrgang 1987, studierte Literatur, Spanisch und Soziologie. Agatha liebt ihren Hund Bolle, hat sich a ...
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Alhamdullilah, Maschallah, Inschallah - arabische Redewendungen sind in migrantisch geprägten deutschen Großstädten inzwischen häufig zu hören. Ihr Ursprung ist islamisch, doch spricht im Alltag aus ihnen wirklich noch ein religiöses Bekenntnis? Von Julia Ley www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Aud…
Mit seinen rund 130 Quadratkilometern ist der Hainich das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands. Wie er zu seinem Namen kam, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor, der immer dienstags zum Ortinspektor wird.Von Mitteldeutscher Rundfunk
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Dietrich, Kerstin Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Dietrich, Kerstin
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Die meisten Medien berichten über Muslime nur im Zusammenhang mit Clankriminalität oder Terrorismus, kritisiert Muhamed Beganović. Sein Magazin "Qamar" will es besser machen und die Lebenswirklichkeit von Muslimen in ihrer ganzen Diversität zeigen. Von Alexander Musik www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Lin…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Christen spenden Bibeltexte Trost, wenn geliebte Menschen sterben. Doch was tröstet Kirchenferne? Für diese Menschen suchen freie Theologen wie Torsten Benecke nach Worten und Sprachbildern abseits der Bibel. Torsten Benecke im Gespräch mit Thorsten Jabs www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodat…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Sittler, Friederike Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Sittler, Friederike
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Religionen (11.04.2021): Sprache und Religion
35:21
35:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:21
Autor: Jabs, Torsten Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Jabs, Torsten
Mit dem Hahn hat dieser Ausdruck rein gar nichts zu tun. Wie er entstanden ist, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Schon Kaiser Augustus war ein großer Spargelfan. Wie das Gemüse zu seinem Namen kam, erklärte heute der MDR JUMP Wortinspektor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Dieser Stadtteil im Nordwesten Leipzigs hat viele Häuser aus der Gründerzeit und stattliche Jugendstil-Villen zu bieten. Wie er zu seinem Namen kam, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor, der immer dienstags zum Ortinspektor wird.Von Mitteldeutscher Rundfunk
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Das Gesicht des Göttlichen - Zwischen Buddha-Lächeln und Bilderverbot
52:38
52:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:38
Welches Antlitz hat das Göttliche - das doch gerade nicht menschlich sein soll? Manche Religionen lehnen es ganz ab, sich ein göttliches Gesicht vorzustellen, andere wollen über eine Vielfalt von solchen Gesichtern mit Gott in Dialog treten. Von Kirsten Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur …
Was ein tödliches Duell und ein Namestausch mit dieser Redewendung zu tun haben, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Wenn man Geld wie Heu hat, ist man stinkreich. Die Redewendung wird schon seit vielen Jahrhunderten verwendet. Woher sie kommt, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Im Landkreis Sonneberg in Thüringen ist man durch und durch auf den Löffelträger eingestellt. Nicht nur im Ortsnamen findet sich der Hase wieder - er hoppelt auch durchs ortseigene Wappen. Wie es zu dem Namen kam, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor, der immer dienstags zum Ortinspektor wird.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Möge dieser Elch an mir vorübergehen! Und wenn nicht? Und er mit seinen Lippen ganz nah an mich heran kommt? Also ich glaub mich knutscht ein Elch. Woher kommt eigentlich diese Redwendung? Das klärt der MDR JUMP Wortinspektor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Nächstenliebe und Barmherzigkeit haben auch eine radikale Seite. Cristina Zerr, Herausgeberin des Buchs "Brot und Gesetze brechen", erzählt von militanten Katholiken und einer Kommunistin kurz vor der Seligsprechung: „Anarcho-Äbtissin“ Dorothy Day. Cristina Zerr im Gespräch mit Christopher Ricke www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 1…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Ricke, Christopher Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Ricke, Christopher
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Protest gegen atomare Aufrüstung - Erinnerungen eines Friedensbewegten
12:42
12:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:42
Vor 40 Jahren trieb die Angst vor dem Atomkrieg Hunderttausende auf die Straße: Die Friedensbewegung hatte in Westdeutschland ihren Höhepunkt. Unser Autor Winfried Sträter war dabei – und sieht Parallelen zur heutigen Klimabewegung. Von Winfried Sträter www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodate…
Nach dem Missbrauchsskandal haben einige katholische Bischöfe ihren Rücktritt angeboten – gültig wird er erst durch Zustimmung des Papstes. Warum eigentlich? Und was passiert nach einem Amtsverzicht? Von Michael Hollenbach www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Religionen (28.03.2021): Religion und Widerstand
35:27
35:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:27
Autor: Ricke, Christopher Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Ricke, Christopher
Wenn die Rede von der Formel 1 ist, dann denken alle sofort an schnelle Autos, Boxenstops und Champagnerduschen auf dem Siegerpodest. Wie der Name der Rennserie entstanden ist, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Diese Redewendung geht höchstwahrscheinlich auf den sehr eitlen Grafen von Anjou im 11. Jahrhundert zurück. Die Details kennt der MDR JUMP Wortinspektor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Hierbei handelt es sich um ein heimliches Date oder romantischer um ein Rendezvous mit Happy End. Wo der Begriff seinen Ursprung hat, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Die Gemeinde im Saalekreis hat sich Mitte der 60er Jahre mit dem Nachbarort Nemsdorf zusammengeschlossen und bildet seitdem ein sogenanntes Doppeldorf. Wie sie zu ihrem Namen kam, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor, der immer dienstags zum Ortinspektor wird.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Was diese Redewendung mit dem Boxsport zu tun hat, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Nicht alle Muslime glauben, dass der Koran wortwörtlich von Gott stammt. Besonders in der Türkei ist eine andere Auslegung entstanden. Doch sie wird von Islamisten bekämpft – ein prominenter Theologe hat deshalb seine Professur zurückgegeben. Von Susanne Güsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur A…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Ein Kanon wie die Kolonialmacht. Gespräch über Neo-Hinduismus mit Hans Harder
11:29
11:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:29
Autor: Weber, Anne Francoise Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Weber, Anne Francoise
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Progressives Judentum - Die Religion dem Leben anpassen
10:12
10:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:12
Liberale jüdische Gemeinden berufen sich auf eine Reformbewegung des 19. Jahrhunderts. Sie sind dafür, die Religion an veränderte Realitäten anzupassen. Vorschriften könnten neu gedeutet werden. Kritikern ist das zu einfach. Von Victoria Eglau www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


„Reform“ ist für katholische Traditionalisten ein schwieriger Begriff. Ein Blick in die Geschichte zeigt allerdings, dass sich die katholische Kirche immer wieder reformiert hat. Und zwar auch in Fragen, die zentrale Glaubenswahrheiten betreffen. Von Sandra Stalinski www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Religionen (21.3.2021): Reform in Katholizismus, Judentum, Hinduismus und Islam
40:16
40:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:16
Autor: Weber, Anne Francoise Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Weber, Anne Francoise
In diesem Fall wird jemand über alle Maßen gelobt. Also vielmehr, als es eigentlich angebracht wäre. Woher die Redensart, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Diese Redewendung hat nichts mit dem Frühjahrsputz zu tun und auch nicht mit dem Putz, der von alten Wänden rieselt. Woher sie kommt, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Wenn in der Vogelwelt jemand Sinn für Humor hat, dann ist das die Lachmöwe. Wie ihr ausgefallener Name entstanden ist, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Dieser beschauliche Stadteil der Lutherstadt Eisleben liegt mit seinen knapp 1.000 Einwohnern im Landkreis Mansfeld-Südharz. Wie er zu seinem Namen gekommen ist, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor, der immer dienstags zum Ortinspektor wird.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Manchmal sind wir ein Sparfuchs, ab und an fuchsteufelswild und manchmal eben auch schlau wie ein Fuchs. Wie die Redewendung entstanden ist, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Muslimischer Pop - Superstars, die keiner kennt
10:33
10:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:33
Autor: Ley, Julia Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Ley, Julia
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Christliche Popmusik - "Wir sind auf der Suche danach, wie wir unseren Glauben singen können"
12:50
12:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:50
In den 1970er-Jahren hielt die Popmusik Einzug in die Kirchen. Was damals Konflikte auslöste, ist heute fast schon Standard. Bei aller Freude an eingängiger Musik: Sie muss auch etwas zum Nachdenken bieten, sagt Pfarrer und Musiker Eugen Eckert. Eugen Eckert im Gespräch mit Kirsten Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.…
Der irische Priester Ray Kelly singt Popsongs in der Kirche und sammelt Fans auf Youtube. In Großbritannien hatte er sogar bei einer Talentshow Erfolg. Bei einer deutschen Sendung machte er allerdings schlechte Erfahrungen. Von Milena Reinecke www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Blümel, Horst Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Blümel, Horst
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Religionen (14.03.2021): Popmusik und Religionen
38:26
38:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:26
Autor: Dietrich, Kirsten Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Dietrich, Kirsten
Diese Redensart ist schon seit dem 15. Jahrhundert bekannt. Woher sie kommt, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Das Wasser um das es hier geht, findet man weder im Taufbecken noch in der Dusche. Woher die Redewendung kommt, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Heutzutage ist es ja modisch, schön braun gebrannt zu sein. Aber das war nicht immer so. Was das mit dieser Redewendung zu tun hat, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Diese Redewendung ist schon über 2.000 Jahre alt. Wie sie entstanden ist, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Autor: Hollenbach, Michael Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Hollenbach, Michael
Es gibt sie noch: Gläubige, die sich selber blutig geißeln. Die Aschura-Rituale im Iran sollen an die Schlacht von Kerbela und das Leiden der Schiiten erinnern. Sie sind aber auch ein Symbol des Widerstands gegen staatliche Unterdrückung. Von Ulrich Pick www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodat…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Leidensdarstellung in der Kunst - Zwischen Schmerz und Auferstehung
10:36
10:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:36
Künstler aller Epochen beschäftigen sich mit Leid. Vom Leiden Christi bis zum Schlachtengemälde. Mit plastischen bis grausigen Details. Ein Gespräch mit dem Chef der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Bernhard Maaz. Bernhard Maaz im Gespräch mit Christopher Ricke www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link z…
Wunden sollten so schnell wie möglich versorgt und geheilt werden. Das ist die medizinische Seite. Es gibt aber auch eine spirituelle. Was nach finsterem Mittelalter klingt, hat noch heute Bedeutung. Von Kirsten Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Religionen (07.03.2021): Wunden und ihre spirituelle Bedeutung
35:26
35:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:26
Autor: Ricke, Christopher Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Ricke, Christopher
Man geht so gemütlich spazieren, kommt an einem Feld vorbei und denkt sich, da müsse man jetzt mal hineinstechen. Zum Glück gibt es dafür den Feldstecher! Aber Moment! Was hat es wirklich mit dem Begriff auf sich? Das klärt der MDR JUMP Wortinspektor!Von Mitteldeutscher Rundfunk