Interviews zu politischen und gesellschaftlichen Themen aus den aktuellen Kulturmagazinen von SWR2.
Tagesaktuelle Themen und latent Aktuelles aus den Bundesländern. Themen, welche die Bundespolitik beschäftigen, werden aus der regionalen Perspektive geschildert. Wir berichten über die Folgen bundes- und landespolitischer Entscheidungen für Bürgerinnen und Bürger.
Kindernachrichten im Netz - aus KiRaKa, dem Kinderradio-Kanal des WDR.
Der Audiopodcast “Krimikiste” wurde im November 2007 gegründet. In loser Reihenfolge erscheinen Buch-, Hörbuch-, und Film-Besprechungen als Audiodateien, mit einer Hörzeit von etwa vier bis sieben Minuten. Das Projekt erwirtschaftet keinen Gewinn. Die Auswahl der Titel geschieht nach den Vorlieben der Redaktionsmitglieder – mit kostenfreier Unterstützung der Verlage.
Beiträge aus den täglichen Kulturjournalen von SWR2. Mit Kulturnachrichten, Rezensionen, Tipps und Hintergründen zu den Themen Literatur, Kunst, Theater, Tanz, Festivals und Co.
Wo immer auf der Welt etwas geschieht: Inforadio bietet aktuelle Hintergrundinformationen. Korrespondenten berichten aus aller Welt, Politiker antworten auf brennende Fragen.
Zwölf Uhr Mittags ist die einzige Kino- sendung, die direkt aus der Traumfabrik Potsdam-Babelsberg kommt. Kino King Knut Elstermann sitzt seit Jahrzehnten in Kinosesseln und war quasi schon immer Filmjournalist. Für ihn ist kein Kino zu stickig oder zu klein, kein Filmfest zu weit weg und kein Thema zu spröde...
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
Hawi D’Ehre ist der Podcast von Paul Pizzera, Gabi Hiller & Philipp Hansa für Jedermann und jede Frau, der oder die gerne über das Leben nachdenkt und – hört. Ein Format, das alles erlaubt, zulässt und einfängt, was in den drei unterschiedlichen Köpfen der "Podagonisten" vorgeht. Um all denen etwas über das Leben dreier erfolgreicher Youngsters zu berichten, die sie gerne besser kennenlernen würden und werden. Wenn ihr Themen, Ideen oder andere Fragen an Gabi, Paul & Philipp habt, einfach ei ...
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Was glauben Muslime - und wie prägt dieser Glaube das Leben der Gläubigen? Darüber geben muslimische Männer und Frauen Auskunft im "Islam in Deutschland". Es bietet Glaubenszeugnisse, aber auch viele Informationen über den Islam und richtet sich so an Muslime ebenso wie an Nicht-Muslime.
This feed was created by mixing existing feeds from various sources.
Das tägliche Stück vom Himmel: Seit 25 Jahren nimmt die Sternzeit ihre Hörerinnen und Hörer mit auf einen Streifzug durch den Kosmos. Die Themen reichen von aktueller Forschung, über das nächtliche Himmelsgeschehen und bedeutende Personen der Astronomiegeschichte bis hin zu Jahrestagen aus der Raumfahrt.
Im Rahmen der Gesprächsreihe LOLA VISIONEN unterhält sich Burghart Klaußner im Apple Store, Kurfürstendamm mit den nominierten Schauspielerinnen und Schauspielern wie Jördis Triebel (Westen), Sascha Alexander Gersak (5 Jahre Leben), Hanno Koffler (Freier Fall), Jella Haase (Fack ju Göhte), Kida Khodr Ramadan (Ummah - Unter Freunden) und Dieter Hallervorden (Sein letztes Rennen) über ihre Filme und deren Entstehung.
hr-iNFO berichtet über alle relevanten Themen aus Hessen, Deutschland und der Welt.
Der Audiopodcast “Krimikiste” wurde im November 2007 gegründet. In loser Reihenfolge erscheinen Buch-, Hörbuch-, und Film-Besprechungen als Audiodateien, mit einer Hörzeit von etwa vier bis sieben Minuten. Das Projekt erwirtschaftet keinen Gewinn. Die Auswahl der Titel geschieht nach den Vorlieben der Redaktionsmitglieder – mit kostenfreier Unterstützung der Verlage.
Deutschrap-Star Ekrem Bora aka Eko Fresh und Regisseur Sinan Akkus sprechen im Apple Store, Kurfürstendamm über ihre neue verrückte Komödie 3 TÜRKEN UND EIN BABY. Die drei Erwachsenen, deutsch- türkischen Brüder Celal (Kostja Ullmann), Sami (Kida Khodr Ramadan) und Mesut (Ekrem Bora aka Eko Fresh) wohnen noch im Elternhaus, als sie in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Sie brauchen eine zündende Idee, wie sie schnell an das notwendige Geld gelangen, damit ihr Leben am Ende nicht vollends a ...
Was wird heute wichtig? Was musst du wissen, um mitreden zu können? Wir haben die Themen des Tages im Blick und stehen ziemlich früh auf, um sie dir zum Frühstück, im Bad oder auf dem Weg zur Arbeit zu servieren. Das alles kompakt in 15 Minuten. Um 6:30 Uhr sortieren dir Caro, Jan, Lisa, Robert, Minh Thu oder Flo den Tag. Sie erklären und diskutieren, damit du danach weißt, was heute los ist. Du willst uns was sagen? Schreib eine Mail an 0630@wdr.de. Oder schick uns eine Sprachnachricht bei ...
Chai' Sabs ist persisch und steht für "grüner Tee". Als Gastgeber lade ich meine Gäste auf eine Tasse ein, während wir entspannt über das (islamische/muslimische) Leben, die Muslime und den Islam in Deutschland salamatisieren.
Reportagen, Hintergründe und Meinungen zu aktuellen Themen rund um Zuwanderung, Integration und verschiedene Kulturen. Ein Magazin der SWR-Redaktion Religion, Migration und Gesellschaft. Immer mittwochs um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
Die wichtigsten Nachrichten des Tages – ergänzt um Meinungen und Empfehlungen aus der SPIEGEL-Redaktion. Wochentags aktualisieren wir morgens, mittags und abends unsere Meldungen. Am Wochenende blicken wir zurück auf die vergangene Woche – und erklären, was in der nächsten Woche wichtig wird.
Salami & Servurst, die zwei humoristischen Almans mit marokkanischen Wurzeln kommentieren die Welt. Neben harten Kritiken werden auch ernste Themen besprochen zu Themen wie Rassismus, Religion, Politik und Gesellschaftskritik. Da beide in der muslimischen Community aufgewachsen sind, kennen sie die Probleme und Herausforderungen des Muslimseins in Deutschland. Sie tauschen sich oft und kontrovers zu Themen wie Religion, deutsch-muslimische Identität, Extremismus, Salafismus und gruppenbezoge ...
Herzlich Willkommen auf dem Kanal “Das Facebook Update”. Wir sind der einzige Podcast-Channel im deutschsprachigen Raum, der von Facebook selbst herausgegeben wird. Ihr seid hier genau richtig, wenn ihr ungefiltert erfahren wollt welche digitalen Trends, Lösungen sowie Best Cases im Social Media Marketing entstehen oder schon etabliert sind, welche Neuerungen es von Facebook, Instagram, WhatsApp und Messenger gibt und wie Facebook mit gesellschaftsrelevanten Themen wie beispielsweise “Versch ...
K
KiRaKa Klicker - Nachrichten für Kinder


Die deutsche Bundesregierung will einheitliche Corona-Regeln für das ganze Land beschließen. Für Muslime hat der Fastenmonat Ramadan begonnen. In Kenia wurden neun Giraffen von einer Insel gerettet. Im Arnsberger Wald im Sauerland lebt wieder ein Biber.Von Jan-Philipp Wicke
Q
Qil und Qal


1
Ramadan 2021: Brauchen wir Coaches und Optimierer wirklich?
40:20
40:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:20
Ramadan Kareem! In der Ramadan Vorlaufzeit haben sich Angebot gemehrt, die versprechen äußern und diesen Ramadan zum besten Ramadan ever zu machen. Abdeljalil und Abdessamad sprechen darüber wie sie sich auf den Fastenmonat vorbereiten, wie sie ihn erleben und wie sie auf solche Angebote von selbsternannten Life-Coaches blicken. In gewohnter Manier…
Für viele Ägypter gehören sie zur Fastenzeit wie Datteln und Milch: Ramadan-Serien im Fernsehen. Auch dieses Jahr wurden mehr als 30 Serien produziert: Sozialdramen, Komödien, Liebesgeschichten, Science Fiction.Von hr-iNFO
D
Deutschland heute - Deutschlandfunk


Autor: Sammann, Luise Sendung: Deutschland heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Sammann, Luise
Am Dienstag beginnt der muslimische Fastenmonat Ramadan. Normalerweise ist das eine Zeit mit Freunden und Familie. Auch im zweiten Corona-Jahr ist das schwierig. Der Imam und Religionswissenschaftler Kadir Sanci sieht die schwierigen Bedingungen in der Pandemie aber auch als Chance.
0
0630 by WDR aktuell


1
Corona-Risiko draußen I Ramadan I Nordirland-Konflikt I 0630
17:43
17:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:43
Lisa möchte jetzt einen harten Lockdown und irgendwann im Jahr wieder ne gute Zeit haben und Robert möchte lieber keinen Selbsttest machen, wenn die Chefin zuguckt. Außerdem sprechen sie hierüber: Warum Aersol-Forschende sagen, dass manche Corona-Maßnahmen nicht so viel bringen (01:24)Was es für Muslime bedeutet, den zweiten Fastenmonat in der Pand…
Autor: Doukali, Nadia Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Doukali, Nadia
„Ein Anlass zur Freude“, sei das abendliche Fastenbrechen im Ramadan für ihn, sagt Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime — trotz Pandemie-Bedingungen. Der Fastenmonat Ramadan sei eine „Zeit der inneren Einkehr“ und der „geistigen Entschlackung“, bei dem es um „Gesundheit und die Unversehrtheit des Körpers“ gehe.…
S
SPIEGEL Update – Die Nachrichten


1
13.04. am Morgen: Tödlicher Schuss in Minnesota, US-Verteidigungsminister in Deutschland, Ramadan-Beginn
5:06
Die wichtigsten Nachrichten aus der SPIEGEL-Redaktion. ANZEIGE: Diese Folge wird unterstützt von Facebook. Facebook setzt im Kampf gegen COVID-19 die Zusammenarbeit mit europäischen Regierungen, Behörden und Forschungsteams fort. In Spanien nutzt die Weltbank Facebook-Karten zur Prävention von Krankheiten, um den Bedarf an COVID-Tests und Krankenha…
D
Das Facebook Update


1
Die Experten #25 – Ramadan 2021: Marketing um das größte kulturelle Fest der Welt mit Nadine Nickelsen (Delivery Hero)
20:04
20:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:04
Nadine und Nadine über Ramadan auf Distanz, empathische Creatives, Dayparting und Social Good Heute startet Ramadan. Das größte kulturelle Fest der Welt wird rund um den Globus von fast zwei Milliarden und in Deutschland von etwa fünf Millionen Menschen praktiziert. Ein kultureller Moment dieser Größenordnung hat unweigerlich auch Einfluss auf das …
F
Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Borcak, Melina Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Borcak, Melina
In der Nacht zu Montag ist um 04.31 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit Neumond. Mit dem Auftauchen der Mondsichel am Abendhimmel beginnt im islamischen Kalender der Fastenmonat Ramadan. Der Beginn des Ramadan ist nach dem Sonnenkalender jedes Jahr etwa elf Tage früher. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 D…
S
Sternzeit - Deutschlandfunk


Vor 125 Jahren kam in Spokane im US-Bundesstaat Washington Priscilla Fairfield zur Welt. Nach dem Studium in Boston und Berkeley wurde sie Assistenzprofessorin am Smith College in Massachusetts. Sie sparte Geld, um 1928 – da war sie 32 – die Tagung der Internationalen Astronomischen Union in Leiden zu besuchen. www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hör…
Autor: Sander, Gregor Sendung: Kulturpresseschau Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Sander, Gregor
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Krone, Tobias Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Krone, Tobias
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Philipsz, Susan Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Philipsz, Susan
F
Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Philipsz, Susan Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Philipsz, Susan
Autor: Thoma, Oliver Sendung: Kulturnachrichten Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Thoma, Oliver
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Albath, Maike Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Albath, Maike
F
Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Albath, Maike Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Albath, Maike
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Habermalz, Christiane Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Habermalz, Christiane
F
Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Habermalz, Christiane Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Habermalz, Christiane
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Damghani, Marco Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Damghani, Marco
F
Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Damghani, Marco Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Damghani, Marco
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Fazit. Die ganze Sendung.
44:23
44:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:23
Autor: Balzer, Vladimir Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Balzer, Vladimir
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Voice Versa - Zwei Sprachen, eine Story (2/24) - Neuer Podcast: Zwei Sprachen, eine story
27:00
27:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:00
In der zweiten Folge unseres mehrsprachigen Podcasts folgen wir weiter der jungen Syrerin Nora auf ihren Wegen und Irrfahrten durch Berlin. Mithu Sanyal und Jacinta Nadi gehen tiefer zurück in ihre Kindheit und Jugend und erzählen vom Phantomschmerz, den die nicht erworbene Vatersprache in ihnen hinterlassen hat. Und am Ende kündigt sich eine neue …
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Voice Versa - Zwei Sprachen, eine Story (1/24) - Neuer Podcast: Zwei Sprachen, eine story
27:01
27:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:01
Ein neues Podcastprojekt bei Deutschlandfunk Kultur. Gemeinsam mit dem Goethe-Institut erzählen wir Geschichten, die im Radio oft zu kurz kommen: von unterschiedlichen Sprachen und Identitäten, die in Deutschland gesprochen und gelebt werden. www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei…
S
SWR2 Kultur Aktuell


1
Weiter alles geben! Spitzensportlerin Ricarda Funk 100 Tage vor den Olympischen Spielen in Tokio
5:35
Ihren Traum habe sie sich anders vorgestellt, sagt die Kanutin und Europameisterin Ricarda Funk aus Bad Breisig, die für Deutschland bei den Olympischen Sommerspielen 2021 in Tokio antritt. 100 Tage vor Beginn der Spiele steigen in Japan die Infektionszahlen und findet auch der traditionelle Fackellauf seit der Station in Osaka unter weitgehendem A…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Kritische Infrastruktur - Das wirtschaftliche Rückgrat unserer Gesellschaft
30:26
30:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:26
In der Pandemie hat sich die Sicht auf das, was als unentbehrlicher Bestandteil der staatlichen Daseinsvorsorge gilt, geändert. Plötzlich gehören auch Atemmasken oder Penicillin "Made in Europe" dazu. Was muss der Staat vorhalten und was nicht? Von Caspar Dohmen www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur …
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Gefährliche Radwege uund schwierige Jobsuche (Magazin)
13:53
13:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:53
Autor: Schröder, Gerhard Sendung: Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schröder, Gerhard
S
SWR2 Kultur Aktuell


Kommentar zu den Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse
Auch wenn viele Theater derzeit keine Aufführungen bieten können, müssen sie dennoch weiter proben, um im Fall schnell wieder in den Regelbetrieb zurückkehren zu können: „So viel wie wir nicht spielen können, können wir gar nicht proben und vorbereiten“, sagt zum Beispiel Markus Dietze, Intendant am Theater Koblenz.…
S
SWR2 Kultur Aktuell


,,Wer in der Künstlersozialkasse ist, kann in dieser Zeit nicht herausfliegen," fordert Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates. Viele Künstler*innen drohten aus der Künstlersozialkasse (KSK) gedrängt zu werden, weil sie wegen Corona vorübergehend eine Zweittätigkeit aufgenommen hätten.…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Schönheitsoperationen boomen im Iran - Mach mir ein Panther-Gesicht!
22:10
22:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:10
60 Prozent der Iraner haben sich Eingriffen wie zum Beispiel einer Nasenoperation unterzogen. 80 Prozent nehmen Schönheitsbehandlungen wie Botoxspritzen regelmäßig in Anspruch. Eine Mode: das Panther-Gesicht mit hohen Wangenknochen und vollen Lippen. Von Helena Ziboji www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link …
Autor: Capellan, Frank Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Capellan, Frank
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

CDU und CSU wollen islamische Verbände, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden, nicht länger finanziell fördern. Die Journalistin Sineb el Masrar findet das richtig, warnt aber davor, konservative Muslime mit Islamisten gleichzusetzen. Sineb el Masrar im Gespräch mit Julius Stucke www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 0…
S
SPIEGEL Update – Die Nachrichten


1
13.04. am Abend: Johnson & Johnson verschiebt Lieferungen, Freiheiten für Geimpfte, neuer Gesundheitsminister für Österreich
4:30
Die wichtigsten Nachrichten aus der SPIEGEL-Redaktion. ANZEIGE: Diese Folge wird unterstützt von Facebook. Facebook setzt im Kampf gegen COVID-19 die Zusammenarbeit mit europäischen Regierungen, Behörden und Forschungsteams fort. In Spanien nutzt die Weltbank Facebook-Karten zur Prävention von Krankheiten, um den Bedarf an COVID-Tests und Krankenha…
Autor: Sarre, Claudia Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Sarre, Claudia
Autor: Rabhansl, Christian, Porombka, Wibke Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Rabhansl, Christian, Porombka, Wibke
Autor: Becker, Barbara Sendung: Kulturnachrichten Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Becker, Barbara
Autor: Jungherr, Andreas Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Jungherr, Andreas
Autor: Hamberger, Katharina Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Hamberger, Katharina
Pflanzenschutzmittel sind in den vergangenen Jahrzehnten immer zielgerichteter und wirksamer geworden. Das ist einerseits positiv, weil zum Beispiel Vögel und Säugetiere heute viel seltener darunter leiden. Doch bei Insekten gefährdet die gestiegene Toxizität auch nützliche Arten wie Bienen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19…
Mit Serge Gnabry, Antonio Rüdiger und Leroy Sané ist es in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft mittlerweile völlig normal, dass auch schwarze Spieler auf dem Platz stehen. Torsten Körners Doku „Schwarze Adler“ zeigt, wie steinig dieser Weg war und dass er auch noch lange nicht zu Ende ist. Ein erschütterndes Zeitdokument, das schwarzen Spieler…
Das Kabinett hat sich auf die sogenannte "Bundesnotbremse" geeinigt. Die Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt begrüßt die bundesweite Strategie, sieht aber Nachbesserungsbedarf vor allem im Bereich der Arbeitswelt und bei den Ausgangssperren.Von hr-iNFO
Der Bund soll bald stärker durchgreifen dürfen, wenn es um die Pandemie-Eindämmung geht – doch könnte vor allem der Privatbereich weiter eingeschränkt werden. Gerade aber florierende Unternehmen müssten mit in die Verantwortung geholt werden, sagte der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Reiner Hoffmann.…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Das kapitalismuskritische Künstlerkollektiv MSCHF macht durch teure Designobjekte auf sich aufmerksam: In kleiner Stückzahl herausgebracht, werden sie in kürzester Zeit zu teuren Sammlerobjekten. Eine Mischung aus Konzeptkunst, Design und Aktivismus. Annekathrin Kohout im Gespräch mit Massimo Maio www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis:…