In diesem Podcast widmen wir uns der Erforschung des Unbewußten, der zeitgenössischen Psychoanalyse, Tiefenpsychologie und den Verfahren der Psychotherapie. Literaturempfehlungen befinden sich im Anhang der jeweiligen Folge. Unterstütze uns auf Patreon und erhalte das Skript zur jeweils aktuellen Folge: https://www.patreon.com/raetseldesubw Kontakt: CJ@psy-cast.de Top 20 der Wissenschafts-Podcasts in Deutschland 2019 & 2020 (podwatch.io) über 100.000 Abonnenten über 2.000.000 Streams Interes ...
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Die Psychoanalyse veraltet und verstaubt? Dieser Podcast bietet die Möglichkeit, aktuelle Vorträge rund um die Themen der Psychoanalyse an- und nachzuhören und so einen tieferen Einblick in die Vielfältigkeit der zeitgenössischen Psychoanalyse und ihren Bezugsfeldern zu erhalten. Es sprechen Psychoanalytiker*innen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen. Wir danken allen Vortragenden sehr herzlich, dass Sie dem Mitschnitt und der Veröffentlichung zugestimmt haben! Die Verantwortu ...
Der Körper in psychoanalytischen Diskussionen
Ein Gespräch. 50 Minuten Zeit. Psychoanalyse für ein besseres Verstehen der Welt. www.ipu-berlin.de
Der Ort für mehrteilige Podcast-Serien der «NZZ am Sonntag». Intelligentes Hörvergnügen zum Mitnehmen. Jetzt aktuell: «Vermisst: Ursula Koch» Sie war eine der prominentesten Politikerinnen und zugleich eine der umstrittensten: Ursula Koch hat polarisiert. Die erste Präsidentin der SP Schweiz zog sich vor zwanzig Jahren nach parteiinternen Querelen radikal aus der Öffentlichkeit zurück – bis heute. This Wachter und Katharina Bracher machen sich auf die Suche nach Ursula Koch.
Zusammenwachsen, der Beziehungspodcast für Gesundheit, Geld und Liebe. Ihr lernt mehr über körperliche und geistige Gesundheit, Geldmanagement von Budget über Investitionen, sowie Leben und Liebe in Beziehungen.
cyber nomadism in the desert of the real
R
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie


1
Folge 61: »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.« Psychoanalyse und Lebensgeschichte
27:11
27:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:11
Rätsel des Unbewußten Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Episodenbeschreibung:Das, was isoliert betrachtet sinnlos erscheint, wird oft genug sinnvoll, wenn man es in Bezug zur Geschichte setzt. Das gilt bis hin zu vermeintlich »verrückten« Reaktionen auf gesellschaftliche Krisen, die oftmals vor dem Hin…
r
radioWissen


1
Freuds Psychoanalyse - Die relativierte Revolution
22:17
22:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:17
Seit ihren Anfängen sind die Heilungserfolge der Psychoanalyse umstritten: Die übergroße Bedeutung des Sexuellen für die individuelle Entwicklungsgeschichte, wie Sigmund Freud sie noch postulierte, ist längst relativiert worden. Andererseits scheint die moderne Hirnforschung viel von dem zu bestätigen, was Freud Anfang des 20. Jahrhunderts zwar ver…
r
radioWissen


1
Forscherinnen im Schatten - Vergessene Frauen der Wissenschaft
23:37
23:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:37
Ob Frauen ein Recht auf Bildung haben, ob überhaupt bildungsfähig sind, darüber diskutierten Männer jahrhundertelang leidenschaftlich. Und das auch noch, als erste Forscherinnen in der Wissenschaft glänzten. Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE – HISTORY VON RADIOWISSEN Tatort Geschichte Auch spannend: True Crime …
r
radioWissen


1
Frauenberufe um 1900 - Aufbrüche und Grenzen
23:57
23:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:57
Um 1900 war die Ausbildung für Mädchen bescheiden. Töchter sollten sich eine gute Partie angeln und sich aus dem Berufsleben fernhalten. Kein Wunder, dass die deutsche Frauenbewegung dringend Bildung für Mädchen forderte. Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN…
r
radioWissen


1
Sozialer Wohnungsbau - Geschichte eines umstrittenen Konzepts
22:29
22:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:29
Der soziale Wohnungsbau war wichtig für den Wiederaufbau in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Wohnungsnot groß war. Eine Erfolgsgeschichte, doch heute ist das Konzept umstritten. (BR 2019)Von Georg Gruber
r
radioWissen


1
Staub als Spiegel unserer Umwelt
19:16
19:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:16
Staub begleitet uns auf Schritt und Tritt. Je feiner er ist, desto größer ist seine Gefahr für unsere Gesundheit. Doch Staub ist bei genauerer Betrachtung ausgesprochen vielfältig. (BR 2015)Von Markus Metz, Georg Seeßlen
r
radioWissen


1
Der Specht - Höhlenbohrer unter den Vögeln
23:05
23:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:05
Spechte hämmern mit ihren harten Schnäbeln ihre Nisthöhlen in Baumstämme und klopfen die Rinde der Bäume nach Insekten und Würmern ab. Sie sind die Höhlenbauer unter den Vögeln und extrem wichtig für das Ökosystem Wald. (BR 2018) Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.Von Renate Kiesewetter
r
radioWissen


1
Totholz - Alte Bäume voller Leben
21:25
21:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:25
Früher waren Wälder oft aufgeräumt. Reisigsammler "putzten" den Wald. Inzwischen bleiben umgestürzte Bäume oft liegen und verrotten. Dies ist gut, denn viele Tiere und Pflanzen sind auf Totholz angewiesen. Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.Von Claudia Steiner
r
radioWissen


1
Das Volk der Yanomami - Ihr Kampf ums Überleben
23:05
23:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:05
Das Volk der Yanomamis im Amazonas ist bedroht: Von den Folgen des Klimawandels, von gelegten Waldbränden, rücksichtslosen Goldsuchern, einer machtvollen Agrarindustrie und Zivilisationskrankheiten. Ihr Überleben ist nur sicher, wenn sich die Weltgemeinschaft um sie kümmert. Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.…
r
radioWissen


1
Konkurrenz - Unabdingbar für das Überleben?
21:12
21:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:12
Menschen sind prosoziale Wesen. Eigentlich. Gleichzeitig sind Menschen aber auch Konkurrenten. Woran liegt es, dass Menschen sich vergleichen, sich beneiden, um Siege wetteifern oder um das vermeintlich Bessere streiten? (BR 2018) Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.Von Daniela Remus
r
radioWissen


1
Konversation - Andere Zeiten, andere Talks
22:39
22:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:39
Kunst oder Natur? Die Frage bestimmt das Nachdenken über die Konversation zu allen Zeiten: Ist das private Gespräch eine Kunst wie die öffentliche Rede oder ihr genaues Gegenteil - der offene, unverstellte Austausch?Von Marie Schoeß
r
radioWissen


1
Respekt - Grundpfeiler des Miteinander
21:13
21:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:13
Der Begriff Respekt galt lange als altmodisch, uncool, sogar verdächtig. Er war das, was tatsächliche und vor allem vermeintliche Autoritätspersonen verlangten: Eltern, Priester, Lehrer, Vorgesetzte. (BR 2013)Von Irene Schuck
r
radioWissen


1
Donald Winnicott - Vom Vertrauen in die Fähigkeit der Eltern
22:52
22:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:52
Wie kaum ein anderer hat der englische Kinderarzt und Analytiker Donald Winnicott die Pädagogik geprägt. Er war ein Pionier in der Mutter- Kind- Forschung. Seine Sendungen in der BBC, in denen er fachkundig und einfühlsam Mütter beriet, hatten Kultstatus. Das Manuskript zur Sendung: https://www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/ma…
r
radioWissen


1
Erleuchtung - Licht der Erkenntnis oder nur schöner Schein?
23:32
23:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:32
Erleuchtung begegnet uns überall. In Sinnsprüchen von Tageskalendern, in Lebensratgebern und bei spirituelle Lehrern auf youtube. Was hat es damit auf sich? Was meint Erleuchtung und woher kommt der Begriff eigentlich?Von Andreas Hauber
r
radioWissen


1
Rajneesh, Bhagwan, Osho - Der Guru der 70er
23:25
23:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:25
Er war Scharlatan und Seelenfänger für die einen, für die anderen ein Heilsbringer: Bhagwan, später Osho genannt, erfüllte die Sehnsüchte Tausender Westler und wurde zugleich zur unerwünschten Person. (BR 2018)Von Bettina Weiz
r
radioWissen


1
Marlene Dietrich - Der Weg zur Ikone
23:31
23:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:31
Mit ihrem Auftritt in "Der blaue Engel" begann Marlene Dietrichs Aufstieg zum Weltstar. Zu ihrem Mythos trug bei, dass sich die deutsche Schauspielerin nie von den Nationalsozialisten vereinnahmen ließ.Von Carola Zinner
r
radioWissen


1
DDR-Literatur - Rückkehr, Aufbau, Kritik
23:36
23:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:36
Lange Zeit wurde die Literatur der DDR verächtlich abgetan: zu kniefällig, zu parteikonform. Aber es geht darin eben nicht nur um Produktion, Arbeiter- und Bauerntheater, sondern auch um Selbstbehauptung, Empfindsamkeit und Utopien. Welches sind die häufigsten Themen, und wo schlug unbarmherzig die Zensur zu?…
r
radioWissen


1
Kraxenträger - Geschichte eines Kleinhandels über die Alpen
21:35
21:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:35
Kraxenträger kamen dahin, wo die Säumer mit ihren Pferden und Wagen nicht hinkamen. Zu Fuß trugen sie Waren über die Alpen, ein inneralpiner Handel, der heute schon fast vergessen ist. Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – History von radioWissen https://br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiow…
r
radioWissen


1
Venedig - Gründung in der Lagune
23:44
23:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:44
Venedigs Anfänge sind heute schwer zu rekonstruieren. Wann entstanden wohl die ersten Holzhütten in den Sümpfen der Lagune? Und vor allem - warum? Nicht einmal der Boden unter den Füßen war hier sicher. Und wie konnte aus einer solchen Gründung eine europäische Großmacht werden? Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschicht…
r
radioWissen


1
Herkunft der Bajuwaren - Neues zu einem alten Rätsel
23:57
23:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:57
Die Forschung fragt heute nicht mehr nach der Herkunft der Bajuwaren, sondern richtet den Blick mehr auf den Raum, der planmäßig besiedelt wurde mit Menschen verschiedenster Herkunft, die später zu Bajuwaren wurden. Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN Herkunft der Bajuwaren: Die Fachfrau…
r
radioWissen


1
Das rätselhafte Ende der Bronzezeit - Klärung in Sicht?
23:37
23:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:37
Um 1200 vor Christus brachen die reichen Kulturen der Bronzezeit im ganzen östlichen Mittelmeerraum zusammen. Das dramatische Ende der Epoche gilt als ein "Jahrhundert-Rätsel" der Archäologie. Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN Einen spannenden Überblick über die „Bronzezeit – die verge…
r
radioWissen


1
Der Wombat - Relikt aus Australiens Urzeit
20:24
20:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:24
Wombats sind nachtaktive Beutelsäuger, die in Australien leben und in selbst gegrabenen Höhlen wohnen. Ihr Territorium, das sie durch Kotmarkierungen kennzeichnen, verteidigen die stoischen Beuteltiere vehement. Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.Von Margarete Blümel
r
radioWissen


1
Fossilien - Stumme Zeitzeugen
22:12
22:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:12
Fossilien erlauben Forschern Einblicke in längst vergangene Zeiten. Mit modernster Technik geben die vorhandenen Knochen heute sogar Auskunft über das Fell, die Haut oder die Farbe längst ausgestorbener Tiere. (BR 2019) Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.Von Joachim Budde
r
radioWissen


1
Schnarchen - Von Lärm, Luftmangel und Lösungen
22:36
22:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:36
Die meisten Schnarcher wissen gar nicht, welch Rasseln und Knattern sie verursachen. Häufig stört der Lärm vor allem den Bettnachbarn. Doch Schnarchen kann auch zu Atemaussetzern führen, zur so genannten Schlafapnoe. Wegen des Sauerstoffmangels können die Folgen für die Gesundheit fatal sein. Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Der Schlaf - Unen…
r
radioWissen


1
Der Atem - Rhythmus des Lebens
22:57
22:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:57
Der Atem ist der Hauch des Lebens - an der spannenden Grenze zwischen dem automatischen Funktionieren des Körpers und bewusstem Handeln, Natur und Kultur. Deswegen wird er manchmal auch mit der Seele in Verbindung gebracht. (BR 2018) Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.Von Bettina Weiz
r
radioWissen


1
Hans Döllgast - Architekt der Wiederherstellung
22:42
22:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:42
Der Architekt Hans Döllgast ging ungewöhnliche Wege des Wiederaufbaus. Er machte Kriegswunden sichtbar. Die im Krieg zerstörte Alte Pinakothek in München gilt als Beispiel der schöpferischen Wiederherstellung - sie gehört zu seinen Meisterwerken.Von Kristina Dumas
r
radioWissen


1
Die Beichte - Ohne Ballast neu beginnen
23:01
23:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:01
Die Beichte ist ein zentrales Heilsangebot für Christen. Sie versöhnt mit Gott und sichert das Seelenheil. Aber muss man sich klein machen, um im Himmel groß rauszukommen? Ist der Mensch nur Schuld und Buße, oder geht es um mehr? Das Manuskript zur Sendung: https://www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-4484.h…
r
radioWissen


1
Fasten - Verzicht und innerer Gewinn?
24:15
24:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:15
Fasten gehört zur Evolution des Menschen. Sei es als unfreiwilliger Nahrungsverzicht, dem Hungern. Oder als in der Religion unentbehrliches Ritual für Körper und Kopf. (BR 2019) Das Manuskript zur Sendung: https://www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-4486.html Fasten und Corona Die Pandemie beeinflusst auch …
r
radioWissen


1
Hans Küng - Ein Theologe und seine Kirche
22:35
22:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:35
Weil er die Unfehlbarkeit der Päpste in Frage stellte, verliert der Theologe Hans Küng 1979 die kirchliche Lehrerlaubnis. Als junger Theologieprofessor und Kollege von Joseph Ratzinger entwickelt Küng ein Reformprogramm, das unter anderem die Abschaffung des Zölibats, die Gleichberechtigung der Frau und eine weit reichende Ökumene zum Ziel hat. In …
r
radioWissen


1
Die Weisheit der Kabbala - Zwischen Alltag und Ekstase
23:22
23:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:22
Die mystischen Frömmigkeitspraktiken und Spekulationen der Kabbala stellen eine unmittelbare Beziehung zu Gott her. In ihre Geheimlehren sind gnostische, platonische und christliche Elemente eingeflossen.Von Christian Feldmann
r
radioWissen


1
Der chinesische Weise Menzius - Lehrer des Mitgefühls
22:04
22:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:04
Menzius lebte von 372 bis 290 vor Chr. in China, einer Zeit voller Unruhen und Kriege. Als philosophischer Lehrer lehrte er die Fürsten, dass nur dessen Herrschaft legitim sei, dessen Volk nicht leide.Von Mechthild Müser
r
radioWissen


1
Playboys - der Lebemann als aussterbende Spezies
22:49
22:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:49
Der Playboy? - Ein Hedonist? - Na klar! Er hat viel Geld und mag Frauen. Heute hat sich das Modell des "homo ludens" überlebt. Nur in der Unterhaltungsbranche führt der Playboy ein Weiterleben.Von Martin Trauner
r
radioWissen


1
Die Geschichte des Donbass - Eine umkämpfte Region
22:34
22:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:34
In der Ost-Ukraine im Donbass herrscht seit dem Frühjahr 2014 Krieg; es ist nicht der erste dort, alle blutigen Katastrophen des 20. Jahrhunderts haben diese Region heimgesucht. (BR 2016)Von Christiane Seiler
r
radioWissen


1
Der Oscar - Hollywoods Goldjunge
23:13
23:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:13
Der Oscar hat einen Materialwert von 300 Dollar. Sein Marktwerkt für die Filme und die prämierten Künstler ist aber um ein Vielfaches höher. Er ist der wichtigste Filmpreis der Welt, bei dem auch politische Debatten ausgefochten werden.Von Florian Kummert
r
radioWissen


1
Musik als Ware - Wovon früher Komponisten lebten
21:49
21:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:49
Wie viel verdiente Joseph Haydn und war Johann Sebastian Bach mit seinem Einkommen zufrieden? Wie haben früher die großen Komponisten ihren Lebensunterhalt bestritten?Von Markus Vanhoefer
r
radioWissen


1
Die Ziege - Von der Kuh des Kleinen Mannes zur Kaschmirziege
21:41
21:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:41
Ziegen sind neben Hunden die ersten Haustiere des Menschen. Ihre Domestizierung begann vor etwa 12.000 Jahren vermutlich im Südwesten Asiens. Sie sind ideale Haustiere für trockenere Gebiete: Die Wiederkäuer benötigen wenig Wasser, fressen harte und trockene Pflanzen und sind damit für den Menschen kein Nahrungskonkurrent und haben in der Kulturges…
r
radioWissen


1
Filz - Tierisch, haarig und verblüffend
22:01
22:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:01
Filz ist ein ganz besonderer Stoff. Seit Ur-Zeiten braucht er kein Spindeln, keine Stricknadeln. Und er hat viel zu bieten! Innenarchitekten schwören auf die verblüffenden Eigenschaften dieses alten Werkstoffs aus Tierhaaren. Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. AUCH INTERESSANT: radioWissen zum Thema "Filz" Die Schäferei hat eine sehr wechselhaf…
r
radioWissen


1
Medizin im Ost-West-Konflikt - Weiße Kittel ohne Skrupel
22:14
22:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:14
Menschenversuche im "Kalten Krieg": Zigtausende wurden im Namen der Feindesabwehr zu Versuchskaninchen, im Osten wie im Westen.Von Lukas Grasberger
r
radioWissen


1
Kinderlähmung - Das Wettrennen um eine Impfung
22:03
22:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:03
Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelten zwei Medizinier die ersten Impfstoffe gegen Kinderlähmung. Bis dahin waren jährlich hunderttausende Menschen an Polio erkrankt - manche von ihnen mit fatalen Folgen wie etwa Lähmungen oder verkürzte Beine. Aber der Kampf gegen Kinderlähmung war im Kalten Krieg nicht nur ein medizinisches Wettrennen, sondern a…
r
radioWissen


1
Utopien der Freiheit - Tu was du willst?
22:19
22:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:19
Freiheitsutopien kennen weder starre Regelungen noch einengende Gesetze. Wenige Grundsätze regeln das Zusammenleben, im Mittelpunkt steht die Freiheit des Einzelnen, nicht das Wohl der Gemeinschaft. (BR 2015) Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. AUCH INTERESSANT: radioWissen zum Thema "Existenzialismus" Philosophie und Lebenshaltung: der Existenz…
r
radioWissen


1
Ernst Bloch - Denken heißt hoffen
23:23
23:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:23
Ernst Bloch ist der Philosoph der Hoffnung. Ein Mensch im Zeitalter der Extreme, den auch im Anblick der Katastrophe das Vertrauen in die Utopie nicht verlässt. Ein Denker, der auch uns das Hoffen lehren kann. Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. AUCH INTERESSANT: radioWissen zum Thema "Hoffnung - Die Stille Kraft" Sie stirbt bekanntlich zuletzt:…
r
radioWissen


1
Wohntürme und Wolkenkratzer - Als die Häuser immer höher wurden
21:57
21:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:57
Die Geschichte der Wolkenkratzer begann im 19. Jahrhundert. Heute bestimmen sie die Skylines der Metropolen und stehen für wirtschaftliche und politische Macht.Von Renate Eichmeier
r
radioWissen


1
Das Kreuz - Zeichen des Widerspruchs und der Befreiung
22:42
22:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:42
Die einen lehnen das Kreuz als Symbol einer blutigen Sühnopfertheologie ab, andere schätzen das Kruzifix als Zeichen der Solidarität mit den Elenden und Verfolgten, als Trost für leidende und sterbende Menschen. Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.Von Christian Feldmann
r
radioWissen


1
Arma Christi - Leidenswerkzeug zur frommen Andacht
22:06
22:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:06
Die 'Leidenswerkzeuge', die Jesus Tod begleiteten, wurden kirchengeschichtlich seit dem späten Mittelalter verehrt: Kreuz, Dornenkrone, Lanze, Kreuzesnägel wurden zu 'Arma', zu Waffen gegen Sünde und Tod. Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.Von Carola Zinner
r
radioWissen


1
Astor Piazzolla - der König des Tangos
23:14
23:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:14
Astor Piazzolla gilt als Erneuerer des Tangos. Der Komponist und Bandoneonspieler aus Argentinien hat den "Tango Nuevo" erfunden. Seine leidenschaftliche Musik hat die Konzertsäle der Welt erobert. Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.Von Martin Trauner
r
radioWissen


1
Tango Argentino - Gefühle die man tanzen kann
22:27
22:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:27
Der leidenschaftliche Paartanz Tango entwickelte sich in Argentinien ursprünglich, um mit dem anderen Geschlecht in Kontakt zu kommen. Gespielt wurde er auf dem Bandoneon. Als größter Sänger gilt Carlos Gardel. (BR 2014) Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. AUCH INTERESSANT: Der Mensch ist ein Tänzer - Vom Glück der Bewegung Vom Tango Argentino ü…
r
radioWissen


1
Margaret Stonborough-Wittgenstein - Mit Geld und Moral
23:23
23:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:23
Anfang des 20. Jahrhunderts war sie eine der reichsten Frauen Wiens. Klug, kunstbeflissen und voll karitativen Engagements lebte die Schwester des Philosophen Ludwig Wittgenstein ein außergewöhnliches Leben. Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.Von Julie Metzdorf
r
radioWissen


1
Container - Revolution im Welthandel
21:56
21:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:56
Schuhe, Kaffee, Computer, Backwaren: Fast alles wird per Container transportiert. Ihre Einführung hat die Globalisierung erheblich beschleunigt, damit auch die internationale Arbeitsteilung, die Lohnentwicklung und den Handel. (BR 2020)Von Maike Brzoska