Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ im Wintersemester 2018/2019 (Grundkurs I) sowie im Sommersemester 2019 (Grundkurs II) erstellt. Der Podcast beginnt mit dem Allgemeinen Teil des BGB, im Anschluss daran werden das Allgemeine und das Besondere Schuldrecht des BGB behandelt. Die 2-stündige Vorlesung erstreckt sich über 6 bzw. 7 Semesterwochenstunden an drei Terminen pro Woche. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung und begleitende Mat ...
Womit beschäftigt sich ein Theoretischer Physiker? Worum geht es bei Bildung 5.0? Und was hat uns Johann Wolfgang von Goethe heute zu sagen? „Hessen schafft Wissen – der Podcast“ präsentiert die Faszination Wissenschaft zum Hören! In informativen, kurzweiligen und persönlichen Episoden diskutieren wir Herausforderungen unserer Zeit – und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei tauchen wir in Themen ein wie Cybersicherheit, Insektenbiotechnologie und Erneuerbare Energien. Wir erfahren welche ...
Wie erreiche ich meine Ziele? Wie steigere ich meine geschäftlichen und persönlichen Erfolge? Welche Erfolgsstrategien und Erfolgstipps führen am schnellsten zu Resultaten? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie von Alex S. Rusch in der Internet-Radio-Show »Ziele erreichen und den Erfolg steigern mit Rusch-Strategien«. Er deckt dabei sämtliche Bereiche des Erfolgswissens ab, darunter auch Motivation, Reichtum-Strategien, Gesundheit, Produktivität, Verkauf, Management, Unternehmertum und Gew ...
H
Hessen schafft Wissen


1
#059: Von Bremsen und Geigen – Prof. Dipl.-Ing. Holger Marschner über Fahrzeugtechnik
42:12
42:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:12
Was hat eine Autobremse mit einer Geige gemeinsam? Und wie funktioniert das Müllfahrzeug der Zukunft? Diese Fragen beantwortet in dieser Folge Prof. Dipl.-Ing. Holger Marschner. Er ist an der Frankfurt University of Applied Sciences zuständig für Lehre und Forschung auf den Gebieten Kraftfahrzeugtechnik, Fahrkomfort und Akustik (Noise Vibration Har…
H
Hessen schafft Wissen


1
#058: Von Jugendgangs, Sozialraumentwicklung und Gemeinwesen – Prof. Dr. Michael May über Soziale Arbeit
1:23:45
1:23:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:45
Implizites Erfahrungswissen. Sozialraumentwicklung. Inneres und äußeres Gemeinwesen. Das Rousseausche Problem der Demokratie. Aussichtserforschung des in Möglichkeit Seienden. Lauter Formulierungen, die nicht für jede*n selbsterklärend, jedoch essenziell für die wissenschaftliche Arbeit des Gasts dieser Episode sind: Prof. Dr. Michael May ist Exper…
H
Hessen schafft Wissen


1
#057: Radverkehr 2.0 – Prof. Dr.-Ing. Dennis Knese über nachhaltige Mobilität
42:35
42:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:35
Im Jahr 2020 besetzte die Frankfurt University of Applied Sciences als eine der ersten Hochschulen Deutschlands die Stiftungsprofessur Radverkehr. Prof. Dr.-Ing. Dennis Knese, unser Gast in dieser Folge, nahm den Ruf an und trat Anfang 2021 seine Professur Nachhaltige Mobilität und Radverkehr an. Zuvor war er seit 2016 Berater für nachhaltige Mobil…
H
Hessen schafft Wissen


1
#056: Digitalisierung in der Medizin – Prof. Dr. Volker Groß über Biomedizinische Technik
51:24
51:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:24
Der technische Fortschritt und die Digitalisierung von Kommunikation, Abläufen und Prozessen macht auch vor der Medizin nicht Halt. Prof. Dr. Volker Groß, unser Gesprächspartner in dieser Episode, leitet an der Technischen Hochschule Mittelhessen den Masterstudiengang „Digitale Medizin“. Er ist Professor für Biomedizinische Technik am Fachbereich G…
H
Hessen schafft Wissen


1
#055: Die Speerspitze der Digitalisierung – Prof. Dr. Lutz Anderie über die Games Industry
43:39
43:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:39
Was macht einen erfolgreichen Spieleentwickler aus? Wie geht es mit VR und AR weiter? Und welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz im Game-Design? Diese und ähnliche Fragen beantwortet in dieser Episode ein international anerkannter Branchenkenner der Games-, Medien- und Entertainmentindustrie: Lutz Anderie, Professor für Wirtschaftsinformati…
H
Hessen schafft Wissen


1
#054: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten – Prof. Dr. Nicole Deitelhoff über Konfliktforschung
50:40
50:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:40
„Die Corona-Pandemie ist mehr als eine Krise“, meint die Gesprächspartnerin dieser Folge, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff – und erläutert, wie sich die Corona-Krise auffächert in eine ganze Reihe von interdependenten Krisen der Gesundheitssysteme, der Wirtschafts- und Sozialsysteme bis hin zu einer möglichen Krise internationaler Kooperation. Nicole De…
H
Hessen schafft Wissen


1
#053: Wenn Weine um die Welt reisen – Prof. Dr. Rainer Jung über Oenologie
42:26
42:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:26
Welchen Einfluss hat der Verschluss auf die Qualität eines Weines? Wie wirken sich Temperaturschwankungen, wie sie beim Transport rund um den Globus unvermeidbar sind, auf Weine aus? Und ist Kartonwein wirklich automatisch minderwertig? Solche und weitere Fragen erläutert in dieser Episode Prof. Dr. Rainer Jung. Er ist nicht nur selbst auf einem We…
H
Hessen schafft Wissen


1
#052: Die Resilienz digitaler Städte – Prof. Dr. Matthias Hollick über Cybersicherheit
52:31
52:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:31
Wie kann die Funktionsfähigkeit von Städten mit digital vernetzten Infrastrukturen in Extremsituationen, Krisen und Katastrophen sichergestellt werden? Dass diese Frage hochgradig relevant ist, wird deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, dass im Jahr 2050 zwei Drittel der Menschen weltweit in Städten leben und zunehmend digitale Infrastrukturen n…
H
Hessen schafft Wissen


1
#051: Die Fragilität der Demokratie - Prof. Dr. Ursula Birsl über Demokratieforschung
54:19
54:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:19
Was ist eine Demokratie? Was macht sie so fragil? Und welche Gefahren drohen der Demokratie, wenn Grundrechte eingeschränkt oder außer Kraft gesetzt werden, um eine Krise wie die Covid-19-Pandemie zu bewältigen? Diese Fragen diskutiert in dieser Folge Prof. Dr. Ursula Birsl. Sie ist Professorin für Demokratieforschung am Institut für Politikwissens…
H
Hessen schafft Wissen


1
#050: Von Identität und Isolation – Prof. Dr. Rolf van Dick über Sozialpsychologie
50:48
50:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:48
Wie wirkt sich die aktuelle, coronavirusbedingte Situation auf unser Verhalten und Empfinden aus? Als Professor für Sozialpsychologie beschäftigt sich der Gast dieser Folge, Rolf van Dick, mit Fragen wie dieser. Er leitet die Abteilung Sozialpsychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist zudem deren Vizepräsident. E…
H
Hessen schafft Wissen


1
#049: Arbeit, Organisation und Interkulturalität – Prof. Dr. Matthias Klemm über das Promotionszentrum Soziologie
51:27
51:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:27
Wie richtet man das bundesweit erste Promotionszentrum an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften ein? Welche soziologischen Herausforderungen stellen sich beim transnationalen Übersetzen von Wissen? Und wie lassen sich die Sozial- und die Rechtswissenschaften zu einem innovativen neuen Masterstudiengang verschmelzen? Fragen wie diese beantw…
In dieser Folge spricht Alex S. Rusch darüber, was bisher lief und stellt alle bisher veröffentlichten Folgen der neuen Podcastreihe «Mehr ist möglich!» vor. Erwähnte Websites: Der «Mehr ist möglich!» -Podcast: www.mim-podcast.comVon Alex S. Rusch
H
Hessen schafft Wissen


1
#048: Im Dienst des Inhalts – Prof. Heike Schuppelius über Bühnenbild und Szenischer Raum
43:37
43:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:37
Was macht ein überzeugendes Bühnenbild aus? Wie wird man eigentlich Bühnenbildner? Diese – und viele weitere Fragen – beantwortet in dieser Episode Prof. Heike Schuppelius. Sie studierte Architektur und Bühnenbild an der Universität der Künste, Berlin und an der Architectural Association sowie der Central Saint Martins School in London. Arbeitsstip…
H
Hessen schafft Wissen


1
#047: Beistand und Sicherheit – Prof. Dr. Katharina Rost über Hebammenwissenschaften
38:05
38:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:05
Was macht eine gute Hebamme aus? Und welche besonderen Herausforderungen stellt ein Einsatz als Hebamme in der Demokratischen Republik Kongo? Antworten auf Fragen wie diese liefert in dieser Episode Prof. Dr. Katharina Rost aus dem Studiengang Hebammenwissenschaften – einem Ausbildungskonzept, das die Hochschule Fulda als eine der ersten Hochschule…
H
Hessen schafft Wissen


1
#046: Das Verhältnis von Mensch, Welt und Technik – Prof. Dr. Alfred Nordmann über Technikphilosophie
43:12
43:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:12
„Das Erstaunliche an der Technikphilosophie ist, dass es sie noch nicht sehr lange gibt.“ So beginnt Alfred Nordmann, Professor für Wissenschafts- und Technikphilosophie an der Technischen Universität Darmstadt und Gast in dieser Episode, ein Buch, mit dem er in die Technikphilosophie einführt. Es handele sich, so fährt er fort, um ein „philosophis…
H
Hessen schafft Wissen


1
#045: Von Stimmbildung und Atemtechnik – Professor Florian Lohmann über Chorleitung
47:15
47:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:15
Was macht einen guten Dirigenten aus? Warum singen Menschen heute noch in einem Chor? Und welche Karrieremöglichkeiten gibt es als Kirchenmusiker? Über diese und andere Fragen spricht in dieser Episode Florian Lohmann, Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Dort verantwortet er unter anderem …
»
»Ziele erreichen und den Erfolg steigern mit Rusch-Strategien«


1
Zwei grosse Neuigkeiten
10:25
10:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:25
Alex Rusch präsentiert zwei grosse Neuigkeiten – beide sind kostenlos und werden Sie begeistern. Die erwähnten Links: »Mehr ist möglich! Der Alex Rusch Podcast«: www.mim-podcast.com »Die 21-Tage-Vegan-Rusch-Challenge für Unternehmer und Führungskräfte«: www.alexruschinstitut.com/veganVon Alex S. Rusch
H
Hessen schafft Wissen


1
#044: Inspiration und Transpiration – Prof. Dr.-Ing. Dirk Holtmann über Bioprozesse
42:11
42:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:11
Was sind Bioprozesse? Wie lassen sie sich intensivieren? Und wie lässt sich dabei auch noch CO2 abbauen? Mit diesen und ähnlichen Fragen befasst sich Prof. Dr.-Ing. Dirk Holtmann am Fachbereich Life Science Engineering der Technischen Hochschule Mittelhessen. Und über genau über diese Themen spricht er auch in dieser Episode von Hessen schafft Wiss…
H
Hessen schafft Wissen


1
#043: Einblicke in einen politischen Flickenteppich – Prof. Dr. Thomas Bohn über Belarus
1:08:57
1:08:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:57
Eingezwängt zwischen Russland, der Ukraine, dem Baltikum und Polen: Die Massenproteste in Belarus rücken einen Staat, über den viele von uns wenig mehr wissen als dass hier der „letzte Diktator Europas“ herrscht, in den Fokus medialer Berichterstattung. Prof. Dr. Thomas Bohn, der Gast dieser Folge von Hessen schafft Wissen, ist einer der führenden …
H
Hessen schafft Wissen


1
#042: Energiesysteme der Zukunft – Einsichten aus den Anfängen der Energiewende – mit Prof. Dr. Michèle Knodt
54:24
54:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:24
Die Energiewende bzw. -transformation ist eines der wichtigsten und größten Infrastrukturprojekte und eine der größten Herausforderungen für die deutsche und europäische Politik. Aber wie kann die Politik die Transformation besser koordinieren? Und wie kann sie die Menschen intensiver einbeziehen? Das sind einige der zentralen Fragen, denen Michèle…
H
Hessen schafft Wissen


1
#041: Planetares Denken – Prof. Dr. Claus Leggewie und Dr. Frederic Hanusch über Nachhaltigkeit und Demokratie
57:41
57:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:41
Biodiversität, Klima, Ungleichheit: In dieser Folge gehen wir einige große Themen und einige gewichtige Herausforderungen an. Es geht darum, menschliches Zusammenleben durch die Erde als „sich stets wandelnden Planeten zu erkennen“. Was das genau bedeutet, erläutern Prof. Dr. Claus Leggewie, Inhaber der Ludwig Börne-Professur an der Justus-Liebig-U…
H
Hessen schafft Wissen


1
#040: Corona-Warn-App, Gesichtserkennung und der Datenschutz – Prof. Dr. Alexander Roßnagel über Rechtswissenschaften
50:39
50:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:39
Welche Beziehungen und Probleme bestehen zwischen Recht und Technik – also zwischen unserer Gesetzgebung und neuen technischen Entwicklungen? Wann fördern sie Freiheit – und wann schränken sie sie ein? Das und mehr erklärt in dieser Episode einer der führenden Digital-Juristen Deutschlands, Prof. Dr. Alexander Roßnagel. Er verrät zudem, wie er die …
H
Hessen schafft Wissen


1
#039: Von Wissenschaftsfreiheit und Internationalisierung – Prof. Dr. Joybrato Mukherjee über Hochschulmanagement
52:57
52:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:57
Einst war er der jüngste Hochschulpräsident Deutschlands, später steuerte er „seine“ Hochschule durch die Folgen eines schweren Hackerangriffs und der Covid-19-Pandemie: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee ist seit 2009 Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit Anfang 2020 hat der Sprachwissenschaftler und Sohn indischer Einwanderer zudem das A…
H
Hessen schafft Wissen


1
#038: Die Kraft spieltheoretischer Modelle – Prof. Dr. Christian Rieck über Spieltheorie
1:03:31
1:03:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:31
Wie trifft man gute Entscheidungen? Warum scheinen die Menschen um uns herum – von politischen Würdenträgern bis hin zu Freunden und Familie – oftmals Entscheidungen zu treffen, die uns als irrational erscheinen? Antworten auf solche Fragen liefert die so genannte Spieltheorie. Dabei handelt es sich um eine mathematische Theorie, die uns hilft bess…
H
Hessen schafft Wissen


1
#037: Kunststoffe herstellen und verwerten – mit Prof. Dr.-Ing. Martin Moneke
46:05
46:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:05
Sie sind überall. Im Großteil der Verbrauchs- und Gebrauchsgegenstände, die wir Tag für Tag verwenden, in Verpackungen, in unseren Autos, in unserer Kleidung, in unseren Smartphones. Die Rede ist von Kunststoffen – einer Gattung von Werkstoffen, die heute – im Zeitalter mit Mikroplastik verseuchter Meere – nicht den besten Ruf genießen. Wo sind Kun…
H
Hessen schafft Wissen


1
#036: Umweltverfahrenstechnik – Prof. Dr. Jutta Kerpen über Mikroplastik-Partikel und Abwasserreinigung
31:29
31:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:29
Prof. Dr. Jutta Kerpen ist Professorin für Abwasserreinigung im Fachbereich Ingenieurwissenschaften an der Hochschule RheinMain. Anfang des 21. Jahrhunderts wurden in unseren Ozeanen riesige Plastikmüllsammlungen entdeckt. Einige Jahre später begannen wir zu verstehen, dass sich die Grobbestandteile des Plastiks durch Lichteinfluss und Bewegung lan…
H
Hessen schafft Wissen


1
#035: Was sich durch die Digitalisierung verändert – Prof. Dr. Shyda Valizade-Funder über Marketing
55:28
55:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:28
Prof. Dr. Shyda Valizade-Funder ist Prof. für Marketing an der Hochschule Darmstadt - in dieser Folge spricht sie u. a. darüber, wie sich Marketing infolge der Digitalisierung verändert. Prof. Dr. Shyda Valizade-Funder promovierte an der J. Gutenberg Universität in Mainz und der Columbia Business School in New York. Später sammelte sie über neun Ja…
H
Hessen schafft Wissen


1
#034: Der Frieden in Zeiten von Covid-19 – mit Prof. Dr. Stefan Peters
59:44
59:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:44
Home-Office, Hygienevorschriften, Vermeidung sozialer Kontakte: Für viele Länder des globalen Südens sind diese Corona-Präventionsmaßnahmen realitätsfern. Welche Risiken birgt die Krise um Covid-19 für die soziale Stabilität und brüchige Friedensprozesse in diesen Ländern? Wie lassen sich eine wirtschaftliche und soziale Katastrophe sowie massive p…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 14: Sonderformen des Kaufs, Tausch, Schenkung
1:32:37
1:32:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:37
§ 12 Kaufrecht, Teil 10: Besondere Arten des Kaufs: Vorkaufsrecht (§§ 463 ff. BGB), Proben beim Kauf, Internationaler Kauf; § 13 Tausch und Schenkung: Tausch (§ 480 BGB), Schenkung (§§ 516 ff. BGB): Grundlagen, Arten, Formen, Typische Strukturelemente unentgeltlicher VerfügungenVon Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 23: Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis; Gläubiger- und Schuldnermehrheiten
1:40:49
1:40:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:49
Noch § 14 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis: Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte: Voraussetzungen, Rechtsfolge, Beispiele, Vorverlagerung in das Vertragsanbahnungsverhältnis (§ 311 III BGB);§ 15 Gläubiger- und Schuldnermehrheiten: Schuldnermehrheit (§ 420 ff BGB): Teilschuld (§ 420 BGB), Gesamtschuld (§ 421 BGB), "Gesamthandsschuld"…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 7: Leistungsstörungsrecht: Vertretenmüssen
1:24:53
1:24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:24:53
§ 8 Leistungsstörungen, Teil 1: Überblick: Vertretenmüssen (§ 276 BGB): Vorsatz und Fahrlässigkeit (Verschulden), Gesetzliche/vertragliche Haftungsmilderung bzw. -verschärfung, Übernahme von Garantien und Beschaffungsrisiken, Haftung für den Erfüllungsgehilfen (§ 278 BGB), Begriff des Erfüllungsgehilfen, Voraussetzungen und Rechtsfolge des § 278 BG…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB AT - Folge 13: Geschäftsfähigkeit, Form von Rechtsgeschäften
1:26:48
1:26:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:48
Noch § 7 Geschäftsfähigkeit: Beschränkte Geschäftsfähigkeit: Zustimmungsbedürftige /-freie Rechtsgeschäfte, Erfüllung (§ 362 Abs. 1 BGB), "Taschengeldparagraph" (§ 110 BGB), Erfordernis der Mitwirkung des Familiengerichts, Besonderheiten bei einseitigen Rechtsgeschäften (§ 111 BGB); Teilgeschäftsfähigkeit;§ 8 Formfreiheit und Formpflicht: Grundsatz…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 10: Gewährleistung, Rechtsbehelfe nach Gefahrübergang
1:41:47
1:41:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:41:47
Noch § 6 Kaufrecht, Teil 5: Schadensersatzansprüche: Schadensersatz "statt der Leistung": Behebbarer Mangel: Rechtsgrundlage, maßgebende Pflichtverletzung, Anknüpfungspunkt für das Vertretenmüssen, mangelbedingter Betriebsausfallschaden;Aufwendungsersatz anstelle von Schadensersatz "statt der Leistung" (§ 284 BGB)…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 22: Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis
1:42:24
1:42:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:42:24
§ 14 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis: Erfüllungsübernahme, Schuldbeitritt, Vertragsübernahme, Vertrag zugunsten Dritter, Vertrag mit Schutzwirkung für DritteVon Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 6: Leistungsstörungsrecht (Überblick)
1:24:53
1:24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:24:53
§ 7 Leistungsstörungen, Teil 1: Überblick: Die Pflichtverletzung als zentraler Haftungstatbestand: Systematik des Leistungsstörungsrechts, Begriff der Pflichtverletzung; Rechtsfolgen der Pflichtverletzung: Anspruch auf Schadensersatz: Schadensersatz statt der (ganzen) Leistung (§§ 280 III, 281 - 283), Schadensersatz wegen Verspätung der Leistung (§…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB AT - Folge 12: AGB-Kontrolle, Geschäftsfähigkeit
1:25:30
1:25:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:30
Noch § 6 Das Zustandekommen des Vertrags, Teil 3: Vertragsschluss unter Verwendung allgemeiner Geschäftsbedingungen: Nichtigkeitsfolge (§ 306 BGB), Verbot der geltungserhaltenden Reduktion, Kollidierende AGB;§ 7 Geschäftsfähigkeit: Begriff, Abgrenzungen, Grundgedanken, Arten der Geschäfts(un)fähigkeit: Folgen der Geschäftsunfähigkeit, Folgen der be…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 13: Verbrauchsgüterkauf, Sonstiger Verbraucherschutz im Kaufrecht
1:35:10
1:35:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:10
Noch § 10 Kaufrecht, Teil 8: Verbrauchsgüterkauf (§§ 474 ff BGB): persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich (§ 474 I, II 2 BGB), Agenturgeschäfte, "leasingtypische Abtretungskonstruktion" und Verbrauchsgüterkauf;§ 11 Kaufrecht, Teil 9: Sonstiger Verbraucherschutz im Kaufrecht: Finanzierter Kauf, verbundene Geschäfte (§§ 358, 359 BGB), zusammenh…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 20: Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis
1:26:14
1:26:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:14
§ 14 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis: Überblick; Abtretung (Zession): Grundkostellation und Terminologie, Grundlagen, Ausschluss der Abtretbarkeit, Vornahme, Schutz des SchuldnersVon Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 5: Erlöschen von Schuldverhältnissen
1:10:53
1:10:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:53
Noch § 6 Erlöschen von Schuldverhältnissen: Erfüllung und Erfüllungssurrogate: Leistungsbestimmung bei mehreren Forderungen (§§ 366 ff BGB), Leistung an Erfüllungs Statt (§ 364 I BGB), Leistung erfüllungshalber (§ 364 II BGB);Aufrechnung: Voraussetzungen, Ausschluss, Ausübung, Wirkung; Andere Erlöschensgründe: Hinterlegung, Erlass, Novation, Konfus…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB AT - Folge 11: AGB-Kontrolle
1:26:00
1:26:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:00
Noch § 6: Das Zustandekommen des Vertrags, Teil 3: Vertragsschluss unter Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB): Begriff der AGB, Einbeziehungskontrolle, InhaltskontrolleVon Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 11: Gewährleistung und Verjährung
1:38:52
1:38:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:38:52
Noch § 6 Kaufrecht, Teil 5: Gewährleistung, Rechtsbehelfe nach Gefahrübergang: Aufwendungsersatz und Schadensersatz; § 7 Kaufrecht, Teil 6: Gewährleistung, Verjährung: Unterschiede zur Regelverjährung nach § 195 BGB, Gegenstand der Verjährung (insb. Rücktritt und Minderung), Nacherfüllungsanspruch und Verjährung…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 21: Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis
1:40:13
1:40:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:13
Noch § 14 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis: Abtretung (§§ 398 ff BGB): Schutz des Schuldners, Schutz des gutgläubigen Zessionars, Besonderheiten der Sicherungszession, Gesetzlicher Forderungsübergang (cessio legis);Schuldübernahme: Befreiende (privative) Schuldübernahme (§§ 414 ff BGB)Von Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 4: Inhalt von Schuldverhältnissen; Art und Weise der Leistungserbringung; Erlöschen von Schuldverhältnissen
1:25:12
1:25:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:12
Noch § 4 Inhalt von Schuldverhältnissen: Einseitige Leistungsbestimmung (§§ 315 ff BGB); § 5 Art und Weise der Leistungserbringung: Verknüpfung von Leistungspflichten: Einrede des nichterfüllten Vertrags (§ 320 BGB), Zurückbehaltungsrecht (§ 273 BGB); Teilleistungen; Leistung durch Dritte;§ 6 Erlöschen von Schuldverhältnissen: Erfüllung und Erfüllu…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB AT - Folge 10: Auslegung von Willenserklärungen; Dissens
1:27:27
1:27:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:27
Noch § 6 Das Zustandekommen des Vertrags, Teil 3: Auslegung von Willenserklärungen: Erklärungstheorie, Ergänzende Auslegung; Übereinstimmung von Angebot und Annahme: Konsens und Dissens: offener und versteckter Dissens (§§ 154, 155), Abgrenzung, Scheingeschäft (§ 117 BGB)Von Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 9: Gewährleistung, Rechtsbehelfe nach Gefahrübergang
1:41:47
1:41:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:41:47
Noch § 6 Kaufrecht, Teil 5: Minderungsrecht: Ausübung, Rechtsfolgen;Schadensersatzansprüche: Schadenskategorien, Pflichtverletzung bei unbehebbarem Mangel: Schadensarten, Unbehebbarkeit des Mangels bei bzw. nach Vertragsschluss, HaftungsmaßstäbeVon Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 19: Rücktrittsfolgen, Rückabwicklung nach verbraucherschützendem Widerruf
1:14:35
1:14:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:35
Noch § 13 Rücktritts- und Widerrufs(folgen)recht (§§ 346 ff BGB, 357 ff BGB): Rechtsfolgen des Rücktritts, Verwendungsersatz, Nutzungsersatz, Wertersatz und Höhe des Wertersatzes, Gefahrtragungsregelung beim Wertersatz, Rückabwicklung nach Ausübung verbraucherschützender WiderrufsrechteVon Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 3: Leistungszeit; Inhalt von Schuldverhältnissen
1:27:38
1:27:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:38
Noch § 3 Leistungszeit: Fixgeschäfte;§ 4 Inhalt von Schuldverhältnissen: Stückschuld, Gattungsschuld, Geldschuld, Wahlschuld, Ersetzungsbefugnis, Befreiungsanspruch (§ 257 BGB), Einseitige Leistungsbestimmung (§§ 315 ff BGB)Von Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB AT - Folge 9: Verbraucherschützende Widerrufsrechte, Auslegung von Willenserklärungen
1:28:43
1:28:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:43
Noch § 5 Das Zustandekommen des Vertrags, Teil 2: Verbraucherschutz bei der Vertragsanbahnung: verbraucherschützende Widerrufsrechte, Ausübung des Widerrufsrecht nach §§ 355 ff BGB, Erlöschen des Widerrufsrechts, Rechtsfolgen;§ 6 Das Zustandekommen des Vertrags, Teil 3: Auslegung von Willenserklärungen: Willenstheorie, Erklärungstheorie…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 12: Gewährleistung, Konkurrenz zu anderen Rechtsbehelfen, Verbrauchsgüterkauf
1:39:20
1:39:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:39:20
Noch § 7 Kaufrecht, Teil 6: Gewährleistung, Verjährung: Fallbeispiel;§ 9 Kaufrecht, Teil 8: Gewährleistung, Konkurrenz zu anderen Rechtsbehelfen: Gewährleistung und Willensmängel, Gewährleistung und c.i.c., Gewährleistung und Deliktsrecht;§ 10 Kaufrecht, Teil 9: Verbrauchsgüterkauf (§§ 474 ff BGB): Systematik…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 18: culpa in contrahendo (§§ 280 I, 311 II, III, 241 II BGB), Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB), Kündigung aus wichtigem Grund (§ 314 BGB), Rücktrittsfolgenrecht ...
1:27:56
1:27:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:56
Noch § 11 Leistungsstörungen, Teil 5: culpa in contrahendo: Fallgruppen, Konkurrenz zu §§ 123, 124 BGB und zum Gewährleistungsrecht;§ 12 Leistungsstörungen, Teil 6: Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) und Kündigung (§ 314 BGB);§ 13 Rücktritts- und Widerrufs(folgen)recht (§§ 346 ff BGB, 357 ff BGB): Regelungsbereich, Ausübung des Rücktrittsre…