Kulturen der Nachhaltigkeit
Ethik heute. Fehlt uns ein Wertekompass?
Nachhaltigkeit - aber wie?
Spektrum des Lichts
Reich der Mitte – Quo vadis?
S
Spektrum des Lichts


1
Colloquium Fundamentale SS 2015 - Podiumsdiskussion: Lichtverschmutzung - Was tun gegen den Verlust der Nacht?
1:15:52
1:15:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:52
Die Lichtverschmutzung, also die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen, hat im vergangenen Jahrhundert drastisch zugenommen. Als positiv wird dies in der Hinsicht gesehen, dass dies die Ausdehnung menschlicher Aktivitäten in die Nacht hinein erlaubt. Doch die künstliche Erhellung der Nacht hat auch unerwünschte Nebenwirkungen au…
R
Reich der Mitte – Quo vadis?


1
Colloquium Fundamentale WS 2015/2016 - Eröffnungsvortrag: Neue Weltmacht China
47:33
47:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:33
Wenn China erwacht, wird die Erde beben, soll Napoleon gesagt haben. Ist es soweit? Der frühere politische Direktor des Auswärtigen Amts und ehemalige deutsche Botschafter in Peking, Dr. Volker Stanzel, spach zur Eröffnung des Colloquium Fundamentale „Reich der Mitte – Quo vadis? China zwischen Megaentwicklungen und Stagnation“ über Chancen und Ris…
R
Reich der Mitte – Quo vadis?


1
Colloquium Fundamentale WS 2015/2016 - Die Menschenrechtssituation in China und ihre Wahrnehmung
42:42
42:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:42
Prof. Dr. Dirk Pleiter, Sprecher der China-Ländergruppe von Amnesty International, spricht in seinem Vortrag über die Menschenrechtssituation in China. Er erläutert die Ansätze der Organisation Amnesty International, spricht über Folter und Misshandlungen in der Volksrepublik und thematisiert anschließend die Wahrnehmung der Situation in China selb…
S
Spektrum des Lichts


1
Colloquium Fundamentale SS 2015 - Licht ins Dunkel bringen: Sichtweisen aus Architektur und Kunst
1:10:00
1:10:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:00
Licht ins Dunkel bringen – Sichtweisen aus Architektur und KunstProf. Michael F. Rohde, Professor für Licht, Raum und Kommunikation an der Hochschule Wismar sowie Geschäftsführer des Lichtplanungsbüros L – PLAN LICHTPLANUNG in Berlin sowie Dr. Andreas Beitin, Leiter des ZKM | Museum für Neue Kunst in Karlsruhe, sprachen in einem weiteren Vortrag de…
S
Spektrum des Lichts


1
Colloquium Fundamentale SS 2015 - Aktuelle und zukünftige Anwendungen von Licht in der Medizin
46:33
46:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:33
Aktuelle und zukünftige Anwendungen von Licht in der MedizinProf. Dr. med. Norbert Gretz, sprach in einem weiteren Vortrag des Colloquium Fundamentale „Spektrum des Lichts“, über das "Licht in der Medizin". Welche Rolle spielt das Licht in der Medizin? Welche Anwendungen gibt es aktuell und wie sieht es in der Zukunft aus? Sind diese neuen Methoden…
S
Spektrum des Lichts


1
Colloquium Fundamentale SS 2015 - Optik & Photonik: Lichtbasierte Schlüsseltechnologie für das 21. Jahrhundert
1:04:31
1:04:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:31
Optik & Photonik: Lichtbasierte Schlüsseltechnologie für das 21. JahrhundertProf. Dr. rer. nat. Ulrich Lemmer, Leiter des Lichttechnischen Instituts (LTI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und wissenschaftlicher Leiter der Karlsruhe School of Optics & Photonics, sprach im zweiten Vortrag des Colloquium Fundamentale „Spektrum des Lichts“ …
S
Spektrum des Lichts


1
Colloquium Fundamentale SS 2015 - Die Bedeutung des Lichts in Physik, Technik und Kultur (Eröffnungsvortrag)
1:15:10
1:15:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:10
Glühbirne, Halogenstrahler, LED oder doch die gute alte Kerze? Heutzutage haben wir eine immer weiter anwachsende Auswahl an Lichtquellen. Die Sehnsucht nach Licht ist erfüllt, der Sieg über die Dunkelheit ist gelungen. Licht steht inzwischen in einem solchen Maße zur Verfügung, dass bei vielen Menschen – nicht nur Astronomen – wieder der Wunsch na…
D
Digitale Revolution = Digital Citizen?

1
Colloquium Fundamentale WS 2014/2015 - Ungleichheit der Internetnutzung - Auswirkungen der digitalen Kluft auf die Gesellschaft
49:38
49:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:38
Das Internet wird in der öffentlichen Debatte vielfach mit einem Gleichheitsversprechen verknüpft: Die Verfügbarkeit des neuen Mediums trage, so die Annahme, zur politischen Teilhabe, zur bildungsbezogenen Besserstellung oder zu gesundheitlichem Empowerment vormals schlechtergestellter Bevölkerungsgruppen bei.Dabei zeigt die Forschung zur digitalen…
D
Digitale Revolution = Digital Citizen?

1
Colloquium Fundamentale WS 2014/2015 - Demokratie in der digitalen Welt
1:06:09
1:06:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:09
Dr. Alexandra Borchardt, Chefin vom Dienst der Süddeutschen Zeitung, sprach im Colloquium Fundamentale über "Plattform-Ökonomie", Regeln und Demokratie im Zuge digitaler Entwicklungen. Die Veranstaltung fand am 15.01.2015 statt im Rahmen des Colloquium Fundamentale am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale. Weitere Inf…
D
Digitale Revolution = Digital Citizen?

1
Colloquium Fundamentale WS 2014/2015 - Schöne neue Datenwelt - Zwischen Kundennutzen und -risiko: Podiumsdiskussion
1:22:27
1:22:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:27
Prof. Dr. Thomas Herrmann von der Ruhr-Universität Bochum, Ulrich Kelber, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz mit dem Arbeitsschwerpunkt Verbraucherschutz, Boris Kraut, Medienpädagoge und Datenschutzaktivist aus dem Umfeld des Chaos Computer Clubs (CCC) und Lenz Queckenstedt, Leiter des Tea…
D
Digitale Revolution = Digital Citizen?

1
Colloquium Fundamentale WS 2014/2015 - Gesellschaft im digitalen Umbruch: Die diskrete Revolution
49:41
49:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:41
Der Begründer der Internetsoziologie, Dr. Stephan G. Humer von der Universität der Künste Berlin, spricht zur Eröffnung des Colloquium Fundamentale über die Folgen der Digitalisierung für die deutsche Gesellschaft. Er untersucht welche Versäumnisse bei der Digitalisierung erfolgten, was diese mittel- bis langfristig für unsere Gesellschaft bedeuten…
D
Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien


1
Wikidata - Eine freie Wissensdatenbank über unsere Welt
28:29
28:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:29
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgän…
D
Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien


1
Digitale Wissenschaftsmodelle - Potentiale dreidimensionaler Computermodelle zur Erforschung des Kulturerbes und aktuelle Herausforderungen
26:22
26:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:22
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgän…
D
Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien


1
Digitalisierung im Spartenarchiv: Erwartung und Realität
30:09
30:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:09
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgän…
D
Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien


1
Fachverfahren in der Verwaltung von Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen: Goldminen der Überlieferungsbildung?
31:29
31:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:29
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgän…
D
Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien


1
Digitale Langzeitarchivierung. Paradigmenwechsel für Archive und Museen?
41:10
41:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:10
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgän…
D
Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien


1
Neugestaltung der Rhizome Artbase: Aktuelle und historische Internet-Kunst vereinnahmen und zugänglich machen
36:52
36:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:52
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgän…
D
Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien


1
Center of Digital Tradition (CODIGT) und 'Bewahrung digitaler Kultur ist?!?' (Dr. Ralf Schneider)
15:22
15:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:22
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgän…
D
Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien


1
Digitale Archivierung: Keynote (Prof. Jon Ippolito)
43:18
43:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:18
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgän…
D
Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien


1
Digitale Archivierung: Einführung (Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha)
23:13
23:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:13
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgän…
D
Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien


Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgän…
E
Ethik heute. Fehlt uns ein Wertekompass?


1
Colloquium Fundamentale SS 2013 - Podiumsdiskussion: Wissenschaft: Zwischen Forschungsfreiheit und ethischer Verantwortung
1:00:55
1:00:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:55
Angesichts immer neuer Techniken, die massiv in das Leben, die Umwelt und die Sicherheit des Menschen eingreifen, wird eine Frage immer lauter: Was darf die Wissenschaft? Braucht die Wissenschaft für eine Balance zwischen Freiheit und Verantwortung einen Rahmen ethischer Standards? Wie kann ein solcher Rahmen aussehen und wer kann und darf diesen f…
E
Ethik heute. Fehlt uns ein Wertekompass?


1
Colloquium Fundamentale SS 2013 - Ethik in den Religionen. Christliche und islamische Grundlagen
1:05:31
1:05:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:31
Im Kontext einer globalisierten Welt wächst der Bedarf nach Orientierung, nach sinnvollen Handlungsanweisungen und Werten. Neben der Philosophie haben sich deshalb auch die Weltreligionen immer wieder um ethische Konzepte bemüht. Was charakterisiert die christliche und die islamische Ethik? Wo gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Können religi…
E
Ethik heute. Fehlt uns ein Wertekompass?


1
Colloquium Fundamentale SS 2013 - Partei, Interessen, Wahlen: Welche Rolle spielt Ethik in der Politik?
1:03:33
1:03:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:33
In zahlreichen Umfragen der vergangenen Jahre ist ein zunehmender Verlust des Vertrauens in die Politik seitens der Bevölkerung zu verzeichnen. Politskandale ? seien es Spendenaffären, die kürzliche Amigo-Affäre, oder Plagiatsaffären ? tragen ihr Übriges dazu bei das Ansehen der Politik herabzusetzen. Können Politiker heutzutage noch als moralische…
E
Ethik heute. Fehlt uns ein Wertekompass?


1
Colloquium Fundamentale SS 2013 - Wieviel Ethik kann sich ein Unternehmen leisten?
1:02:17
1:02:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:17
Die Frage, wie viel Ethik sich ein Unternehmen leisten kann, scheint den Anspruch der Ethik zu verfehlen. Darf man überhaupt so fragen? Andererseits: Unternehmen stehen im globalen Wettbewerb, und ihre Möglichkeiten, den vielfältigen an sie gerichteten Ansprüchen gerecht zu werden, haben offenbar Grenzen. Wie lässt sich mit diesem Spannungsverhältn…
E
Ethik heute. Fehlt uns ein Wertekompass?


1
Colloquium Fundamentale SS 2013 - Ethikkommissionen: Ein kollektives Ersatzgewissen?
1:09:17
1:09:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:17
Es scheint als gebe es gegenwärtig kaum einen gesellschaftlichen Bereich, der ohne eine Ethikkommission auskommt. Ethikkommissionen beurteilen konkrete Forschungsprojekte, insbesondere in der Medizin, vor ihrer Durchführung auf ihre rechtliche und ethische Zulässigkeit. Im Vortrag wird auch die Frage thematisiert, ob angesichts der Zunahme solcher …
E
Ethik heute. Fehlt uns ein Wertekompass?


1
Colloquium Fundamentale SS 2013 - Ethik: Auf dem Weg zu einem Weltethos (Eröffnungsvortrag)
49:44
49:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:44
Mit der Frage nach Verantwortung ist die Frage nach der inneren Haltung, nach dem Wertebewusstsein der handelnden Akteure gestellt, und dies ist eine Frage, die weit über das Private hinaus geht und gesamtgesellschaftliche Bedeutung hat. Welches aber sind solche Werte, auf die man sich in einer womöglich noch christlich geprägten, vielleicht aber a…
K
Kulturen der Nachhaltigkeit


1
Colloquium Fundamentale WS 2012/13: Kulturen der Nachhaltigkeit - Zwischen Vision und Realität: Podiumsdiskussion: Zwischen Information und Greenwashing - Strategien der Nachhaltigkeitskommunikation
1:02:42
1:02:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:42
Hohes Umweltbewusstsein in der Bevölkerung geht oft nicht mit einem entsprechenden Umweltverhalten einher. Wie ist es mo?glich, nicht nur u?ber Nachhaltigkeit zu informieren, sondern auch Verhaltensa?nderungen der Menschen zu bewirken und einen Missbrauch der Nachhaltigkeitskommunikation zu verhindern?…
K
Kulturen der Nachhaltigkeit


1
Colloquium Fundamentale WS 2012/13: Kulturen der Nachhaltigkeit - Zwischen Vision und Realität: Rohstoffe und Menschenrechtsverletzungen - Multinationale Unternehmen als politische Akteure
59:17
59:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:17
Unternehmen operieren zunehmend in global gedehnten Wertschöpfungsketten, die auch die Präsenz in undemokratischen und repressiven politischen Regimen beinhalten. Dort werden sie systematisch mit dem Risiko konfrontiert, gegen Menschenrechtsstandards zu verstoßen und werden somit potentiell zu Komplizen von Menschenrechtsverletzungen. Sie geraten u…
K
Kulturen der Nachhaltigkeit


1
Colloquium Fundamentale WS 2012/13: Kulturen der Nachhaltigkeit - Zwischen Vision und Realität: Diskussion - Städtische Kultur der Nachhaltigkeit
56:29
56:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:29
Die nachhaltige Gestaltung von Lebenswelten ist nirgendwo so umfassend und herausfordernd wie in einer Kommune. Eine Stadt hat aufgrund der Allzuständigkeit Verantwortung im sozialen, ökonomischen und ökologischen Bereich vor Ort, die geprägt wird von der demographischen Entwicklung in Deutschland und dem globalen Klimawandel. In der Diskussionsrun…
K
Kulturen der Nachhaltigkeit


1
Colloquium Fundamentale WS 2012/13: Kulturen der Nachhaltigkeit - Zwischen Vision und Realität: Eröffnungsvortrag: Das Ende der Wachstumsgesellschaft ? Neue Konzepte für die Zukunft
1:11:10
1:11:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:10
Die aktuellen Krisen stellen die Fortsetzung des Modells eines unverminderten Wachstums in Frage ? sowohl was dessen Wünschbarkeit angeht als auch dessen Machbarkeit. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, warum unser gegenwärtiges Entwicklungsmodell strukturell auf fortdauerndes Wirt-schaftwachstum angewiesen ist, und will alternative Entwick…
K
Kulturen der Nachhaltigkeit


1
Colloquium Fundamentale WS 2012/13: Kulturen der Nachhaltigkeit - Zwischen Vision und Realität: Visionen und Realitäten der Lebensstile
1:07:04
1:07:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:04
Die lang gehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig oder klimafreundlich gestaltet werden kann, bröckelt. Weiterhin scheint ein auf permanente ökonomische Expansion getrimmtes System kein Garant für Stabilität und soziale Sicherheit zu sein. Folglich ist es an der Zeit, die Bedingungen und Möglichkeite…
N
Nachhaltigkeit - aber wie?


1
Colloquium Fundamentale Sommersemester 2012 / Wasser für Menschen mittels Energie aus Wasser
57:06
57:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:06
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Franz Nestmann präsentierte eines seiner Projekte, bei dem eine unterirdische Wasserförderanlage in den Karsthöhlen der indonesischen Insel Java gebaut wurde. Durch diese haben die Menschen vor Ort genug Wasser, um eine langfristige Besiedlung ihrer Region aufrechterhalten zu können.…
N
Nachhaltigkeit - aber wie?


1
Colloquium Fundamentale Sommersemester 2012 / Mit neuen Technologien auf dem Weg zu klimaneutralen Gebäuden
1:13:49
1:13:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:49
Prof. Andreas Wagner gab Einblicke in die Arbeit des Bereichs neuer Gebäudetechnologien, die vom Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen des Forschungsprogramms "Energieoptimiertes Bauen ? EnOB" gefördert werden. Hierzu zählen sowohl Entwicklungen im Bereich der Gebäudehülle sowie neue Systeme zur Heizung und Kühlung.…
N
Nachhaltigkeit - aber wie?


1
Colloquium Fundamentale Sommersemester 2012 / Energie aus Algen ? Neuer Hype oder nachhaltige Lösung?
1:12:37
1:12:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:37
Dr. Christine Rösch präsentierte in ihrem Vortrag ein Forschungsprojekt zur Produktion und Verwertung von Mikroalgen, welche im Bereich der Bioenergiepflanzen zu den neuen Hoffnungsträger gezählt werden. Sie ging dabei u.a. auf noch bestehende Probleme ein sowie auf mögliche Zukunftschancen der Algenproduktion.…
N
Nachhaltigkeit - aber wie?


1
Colloquium Fundamentale Sommersemester 2012 / Globalisierung, Vielfalt, Zukunft: Navigieren in schwierigem Gelände
1:05:18
1:05:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:18
Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher sprach in seinem Vortrag über Herausforderungen, welche an die Wirtschaft im Angesicht des Ziels einer nachhaltigen Entwicklung gestellt werden. Er beschrieb hierbei drei Zukunftsperspektiven sowie eine Handlungsstrategie in Bezug auf die drei Szenarien.Von Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher