Das Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ, und entsprechend komplex sind auch Krankheiten wie Alzheimer und andere Formen von Demenz, aber auch Parkinson, ALS und andere. Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist, dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören – und das bislang irreversibel. Am DZNE, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, geht man diesem Problem mit modernsten Forschungsmethoden auf den Grund. Aber wo steht die Forschung aktuell? Welche Krankheitsmecha ...
Wie kann es trotz der lebensverändernden Diagnose Parkinson gelingen, das Leben positiv, lebenswert und bunt zu gestalten? Kathrin Wersing, selbst im Alter von 40 Jahren an Parkinson erkrankt, spricht mit Menschen, die auf vielfältige Weise positiv mit der Erkrankung leben. Ein Podcast, der Mut machen soll, von Betroffenen für Betroffene, Angehörige und alle, die einen positiven Zugang zum Thema Parkinson suchen.
Eine Reise durch apothekische Untiefen & über pharmakologische Bergspitzen.
Du bist gerade in der Pflege-Ausbildung? Dann weißt du: Kranken-, Kinder- und Altenpflege ist spannend und abwechslungsreich, bedeutet aber auch viel Verantwortung. Du kennst die dicken Lehrbücher und die oft komplizierten Inhalte. Der Elsevier Pflege Podcast hilft dir! Bei prüfungsrelevanten Themen wie Hygiene oder Pflegeplanung, bei konkreten Krankheitsbildern wie Diabetes oder Parkinson. Ricarda Möller und Niclas Luger, ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger, sprechen über Themen au ...
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? Jeden Tag erklären wir hier ein kleines Stückchen Welt. | Texte unter http://1000-antworten.de Einige Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Sie können die Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Ihrem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lau ...
E
E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt von und mit Andrea Buzzi


1
E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt von und mit Andrea Buzzi
Andrea Buzzis "E-Health Pioneers"-Podcast ist der Business-Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt. Ihre Interview-Gäste sind Gründer, Innovatoren und Akteure im E-Health-Bereich. Der Podcast will den Dialog zwischen Unternehmen, Patienten und Ärzten anregen und digitalen Gesundheitsprodukten Gehör verschaffen. Jeden zweiten Donnerstag erscheint eine neue Folge mit und für Gründer, Ärzte, Versicherungsunternehmen und natürlich alle Menschen, die jetzt und in Zukunft von digitaler Gesundhe ...
E
E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt von und mit Andrea Buzzi


1
#38: Parkinson-Therapie per App
28:56
28:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:56
Zwischen Medizinprodukt und DiGA Werbung: Transformative Digital Skills for Healthcare Investoren von Motognosis sind IBB Ventures und Athenion GmbH Medical Device Regulation (MDR) Clinical Research Offices in Deutschland Dieser Podcast ist eine Produktion der PR-Beratung für digitale Gesundheitsanwendungen The Medical Network. Wenn Sie wissen woll…
Es ist noch zu früh, um schon Therapien abzuleiten. Aber wir verstehen immer besser, dass es einen sehr engen Zusammenhang gibt zwischen den Bakterien im Darm, deren immunologischer Funktion, der Bildung von Botenstoffen und Fettsäuren und Entzündungen oder Veränderungen, die im Gehirn entstehen können. Von Julia Seiderer-Nack | Text und Audio dies…
„
„Jetzt erst recht!“ Positiv leben mit Parkinson


1
Folge 15 - Gib nie auf mit Astrid
30:18
30:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:18
Astrid ist super sportlich, ungemein positiv und lebenslustig. Daran hat auch die Diagnose Parkinson nichts geändert. Wie Astrid das schafft davon erzählt sie uns in dieser Podcastfolge, in der esum Yoga, Achtsamkeit, Mut und um den Spaß am Leben – trotz Parkinson – geht. Hörrein und lass dich anstecken vonAstrids Lebensfreude. Astrid empfiehlt noc…
Eine mögliche Erklärung liegt in der Funktionsweise unseres Gehirns. Nichtstun kann für unser Gehirn so anstrengend sein wie ein schwieriges Rätsel. Von Anton Benz | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Sehr viele Stoffe – vom Sauerstoff bis zum Wasser – werden auf der Raumstation wieder recycelt. Der restliche Müll kommt in den Raumtransporter und verglüht. Von Alexander Gerst
Das liegt daran, dass in den Blättern der jungen Triebe die Zellen noch nicht voll ausgebildet sind. Ihr Stoffwechsel muss erst in Gang kommen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Der Ausdruck stammt vom legendären Maschinengewehr 08/15. Doch warum wird damit etwas Langweiliges bezeichnet? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Der Hauptgrund ist: Es ist uns vertrauter als unser „echtes“ Bild. Beim Zähneputzen, Anziehen, Haarekämmen – immer sehen wir uns spiegelverkehrt. Beim Spiegel liegt das ja in der Natur der Sache – beim Handy ist es aber auch vorteilhaft, weil es bei Bewegungen weniger verwirrt. Von Anton Benz | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creati…
Das Rot-Gelbe, das wir in den Flammen am Kaminfeuer oder in der Kerze sehen, ist nichts anderes als glühender Ruß. Die Farbe ändert sich jedoch je nach Rußgehalt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Die Antwort ist naheliegend. Wo landet man, wenn man den Buckel von jemandem hinunter rutscht? Am Hintern. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Viele Comicfiguren haben nur einen Daumen und drei weitere Finger. Natürlich sind vier Finger leichter zu zeichnen, aber das ist nicht der einzige Grund. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Wenn Mütter etwas gerne und häufig essen, dann gehen die Inhaltsstoffe dessen, was sie zu sich nehmen, genauso oft auf das Kind über. Von Frank Louwen
Entwicklungsbiologisch gesehen ist es praktisch, wenn Jungs sich im Mutterleib erst mal genauso entwickeln wie die Mädchen. Die Brustwarze entwickelt sich beim Embryo ja schon ganz früh, noch bevor sich die Geschlechtsorgane entwickeln. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.…
Das Judentum ist im Gegensatz zu Christentum und Islam keine missionierende Religion. Es ist nicht darauf aus, dass Nicht-Juden konvertieren. Aber wer will, kann Jude werden. Von Edna Brocke
Wäre die Gebärdensprache überall auf der Welt gleich, könnten sich alle Gehörlosen gegenseitig verstehen. Aber so ist es nicht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
"Brennen" ist das falsche Wort für das, was auf der Sonne passiert. Dort verschmelzen kleine Atome zu neuen, großen Atomen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Das weiße Kleid ist noch gar nicht so alt. Auf Bildern von Hochzeiten des frühen 20. Jahrhunderts sieht man: Gerade im ländlichen Raum hat die Braut kein weißes Kleid an, sondern ein schwarzes – also ein Festtagskleid. Von Dagmar Hänel
Da es keine Wasserleitung im Körper gibt, setzen die Tränendrüsen Salz ein, wenn sie Wasser brauchen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Humor kann tatsächlich schon im Säuglingsalter beginnen, bei etwa sechs bis acht Monaten. Vor allem die Eltern haben Einfluss auf den Humor ihres Kindes. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Kinder fallen gelegentlich aus dem Bett, weshalb man sie oft in Gitterbetten legt. Erwachsene dagegen brauchen das nicht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Vieles spricht dafür, dass Menschen in dem Moment musikalisch wurden, als sie angefangen haben, in Gruppen zu leben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Die rötliche Färbung des Himmels – egal ob morgens oder abends – entsteht durch die Streuung des Sonnenlichts. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Vieles spricht dafür, dass es vor allem eine sexuelle Signalfunktion hat, es bringt ein intimes Verhältnis zum Ausdruck. Denn beim Küssen sind ja vor allem Lippen und Zunge beteiligt. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Das Waschen ist ein Problem, das noch nicht gelöst wurde. Daher wird Schmutzwäsche per Raumtransporter auf die Erde geschickt. Von Alexander Gerst
E
E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt von und mit Andrea Buzzi


1
#37: DiGA – ein Vorbild für die Welt?
32:25
32:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:25
Was digitale Gesundheitsanwendungen für internationale Unternehmen so besonders macht Dieser Podcast ist eine Produktion der PR-Beratung für digitale Gesundheitsanwendungen The Medical Network. Wenn Sie wissen wollen, was Ihr E-Health Unternehmen mit PR erreichen kann, schauen Sie auf unserer Website www.themedicalnetwork/ehealth-pr vorbei und buch…
1
1000 Antworten


Die Frage lässt sich am einfachsten umdrehen: Wann ist etwas überhaupt sichtbar? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Das Besondere am Weichspüler ist, dass seine Seifenmoleküle an einem Ende positiv geladen sind. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Diese Methode kann man an einem Stern festmachen, dessen Alter auf 13,6 Millionen Jahre geschätzt werden konnte. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Wenn Elektronen von einem Energiezustand auf einen höheren gehen, dann ist das ein Quantensprung. Sie können aber auch wieder von dem Energiezustand herunterfallen. Von Metin Tolan
Chemisch gesehen sind Schaumblasen und normale Seifenblasen ähnlich aufgebaut. Doch im Schaum hängen viele Blasen aneinander, und genau das macht sie stärker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Das Auffallendste an den Euro-Münzen ist, dass sie zweifarbig sind. Tatsächlich handelt es sich dabei um zwei unterschiedliche Materialien. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Das begann in einer ersten Phase bereits Ende des 8. Jahrhunderts. Da versuchte Karl der Große, die Münzen einheitlich zu gestalten. Von Hendrik Mäkeler
Darüber gibt es viele Mutmaßungen. Klar ist nur, dass die 360-Grad-Einteilung auf das Zahlensystem der Babylonier zurückgeht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Nicht nur bei Tieren, sondern auch bei Menschen stellen sich die Haare auf, wenn sie wütend oder gereizt sind. Das kann positiv oder negativ sein. Von Rolf-Bernhard Essig
Früher war die Temperatur sehr hoch, Millionen Grad. Sie hat sich jetzt so weit abgekühlt, dass das Universum heute eine Temperatur von -270°C hat. Von Bruno Martin Deiss
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE


1
Hirn & Heinrich - Unser Gedächtnis: Vom Erinnern und Vergessen
34:54
34:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:54
Interview mit Prof. Emrah Düzel - der Wissenspodcast des DZNE Weiteres zum Thema: Aufruf zum bundesweiten Gedächtnistest: Was macht „Corona“ mit unserem Kopf? KLICK Webseite der Arbeitsgruppe von Prof. Düzel KLICK Informationen zur Klinischen Forschung des DZNE KLICK Informationen über den DZNE-Standort Magdeburg KLICK Informationen über das Instit…
„
„Jetzt erst recht!“ Positiv leben mit Parkinson


1
Folge 14 - Der wichtigste Mensch in deinem Leben bist DU mit Gunnar Sahr
32:38
32:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:38
Gunnar erkrankte noch vor seinem 30. Lebensjahr an Parkinson. Das hat ihn aber nicht davon abgehalten in seinem Leben das zu tun, was er wollte. Mit viel Humor, Lebensfreude und einer guten Prise Ironie ist er unterwegs. Mit seiner Musik, dem Schreiben von kreativen Texten und in seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Fußballtrainer inspiriert er ande…
Schulen gab es bereits bei den Sumerern im 3. und 4. Jahrtausend vor Christus. Über die Zeit davor lässt sich nichts Genaues sagen, denn die Schrift war da noch nicht erfunden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Wenn ich das Wasser genauso schnell wie beim Kochen wieder abkühlen möchte, bräuchte ich eine Umgebung von fast minus 400°C. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
In einem Raum, in dem sich Moleküle unendlich ausdehnen können, ist eine Temperatur von Trilliarden Grad Celsius möglich. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Um zu spiegeln, muss eine Oberfläche sehr glatt sein. Die Unebenheiten darauf dürfen nicht größer sein als die halbe Wellenlänge des Lichts. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
E
E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt von und mit Andrea Buzzi


1
#36: FFP2-Masken: Was du unbedingt wissen solltest
29:02
29:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:02
Woran man eine gute FFP2 Maske erkennt und was sie kosten darf Dieser Podcast ist eine Produktion der PR-Beratung für digitale Gesundheitsanwendungen The Medical Network. Wenn Sie wissen wollen, was Ihr E-Health Unternehmen mit PR erreichen kann, schauen Sie auf unserer Website www.themedicalnetwork/ehealth-pr vorbei und buchen Sie ein unverbindlic…
Der Chirurg Sir Robert Liston amputierte 1846 in London in 25 Sekunden ein Bein. Legendär sein Ruf als „schnellstes Messer“. Manches Körperteil wurde versehentlich mit abgetrennt. Von Julia Könemann
Der Begriff „gerade“ Zahl hat sprachlich überhaupt nichts mit geraden Linien zu tun oder dass ungerade Zahlen als „krummer“ angesehen werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Im weltweiten Durchschnitt ist die Sonneneinstrahlung heute um etwa vier Prozent geringer als vor fünfzig Jahren. Trotzdem nimmt die Klimaerwärmung und Lichtverschmutzung zu. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Ein freudiges “Hallo!” und ein frohes neues Jahr! Nach einer kleinen Durststrecke, in der Richard und ich ein bisschen mit unseren sonstigen Projekten zu tun hatten, sind wir wieder zurück mit einem kleinen Audio-Schmankerl. Keta, das Medikament mit dem Stempel der Unentbehrlichkeit, soll heute Thema sein. Wir entschuldigen uns für die lange Dursts…