Städte- und Radtouren, Wanderungen, erlebnisreiche Museumsbesuche: Norddeutschland bietet Hunderte attraktive Ausflugsziele. Wir präsentieren jede Woche eins.
Die abwechslungsreiche hügelige Landschaft in der Nähe von Eckernförde ist ideal zum Wandern oder Mountainbiken.
Abseits der großen Straßen südlich von Schwerin liegt das weitläufige Landschaftsschutzgebiet mit vielen Kanälen und Teichen.
Die Natur hat sich das Torfabbaugebiet zurückerobert. Erlebnisreich ist eine Fahrt durchs Moor mit der Torfbahn.
Mehr als 1.000 Jahre wurde am Rammelsberg in Goslar Bergbau betrieben. Heute sind die Anlagen Weltkulturerbe und Museum.
Angelehnt an Hebbels Beschreibungen seiner Heimat können Besucher die Landschaft Dithmarschens auf drei Dichterpfaden erkunden.
Die rund 40 Kilometer lange Rundstrecke führt durch kleine Dörfer, einen großen Wacholderwald und zu stillen Seen.
Am Steilufer der Trave in Lübeck liegt das Dummersdorfer Ufer. Aussichtstürme ermöglichen tolle Weitblicke über das Wasser.
Promenieren am Wasser, Bummeln zwischen Fachwerkhäusern, Entspannen am Elbstrand: Das Städtchen Hitzacker punktet mit einem facettenreichen Angebot.
Bei Rügen denken viele an weiße Klippen und feinen Ostseestand. Eine weniger bekannte, aber schöne Seite zeigt die Insel bei einer Wanderung auf dem Bodden-Panoramaweg,
Kremperheide liegt in der Nähe von Itzehoe und ist ein ideales Ausflugsziel für Naturliebhaber. Durch das Naturschutzgebiet Nordoer Binnendünen führen mehrere Wanderwege.
Quer durch Niedersachsen radeln und immer am Wasser entlang. Möglich macht das der Mittellandkanal. Er verbindet Ems und Rhein im Westen mit der Elbe im Osten.
Direkt an den Elbtalauen erhebt sich im Wendland der Höhbeck. Der Weg hinauf führt durch dichten Wald vorbei an den Resten eines Kastells bis zu einem Aussichtsturm.
An Hamburgs Stadtrand lädt der Hummelsee zum Spazierengehen und Picknicken ein. Der angrenzende ehemalige Müllberg lohnt eine Besteigung: Er bietet eine tolle Aussicht.
Ein sternförmiges Ensemble inmitten eines riesigen Parks und ein prachtvoll ausgestattetes Jagdschloss: Clemenswerth ist eine der schönsten Barock-Anlagen im Norden.
Grachten und hübsche Treppengiebelhäuser prägen das Bild des Holländerstädtchens, das gut 15 Kilometer südlich von Husum an Eider und Treene liegt.
Das Weserbergland ist ein attraktives Ausflugsziel für Wanderer. Eine besonders schöne Tour führt zum Hohenstein im Gebirgszug Süntel nördlich von Hameln.
Die längste Strandpromenade Europas führt auf etwa zwölf Kilometern durch die drei schmucken Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck bis ins polnische Swinemünde.
Steile Anstiege, tiefe Täler und dichter Mischwald prägen die Harburger Berge. Eine reizvolle Wanderung führt zu Hamburg höchstem Punkt, dem Hasselbrack.
Im südlichsten Zipfel Niedersachsens vereinigen sich in Hann. Münden Fulda und Werra zur Weser. 700 Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten säumen die Altstadt.
Hafenflair, eine große Erlebnisausstellung und die Nordsee quasi vor der Haustür: Tönning auf der nordfriesischen Halbinsel Eiderstedt bietet viel Abwechslung.
Angeln, schwimmen, Boot fahren oder die Natur rund um den See mit dem Rad erkunden: Der drittgrößte See in Mecklenburg-Vorpommern ist ein vielfältiges Ausflugsziel.
Der Harz ist das Wanderparadies im Norden. Eine besonders attraktive Rundwanderung beginnt im Okertal bei Goslar und führt zu den Kästeklippen.
Der Darßer Urwald ist Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und weitgehend naturbelassen. Guter Ausgangspunkt für eine Wanderung ist das Seebad Prerow.
Der weltgrößte Parkfriedhof bietet nicht nur einzigartige Kulturdenkmäler, sondern auch eine herrliche Natur. Damit ist er ein ideales Ziel für schöne Spaziergänge.
In dem Naturschutzgebiet zwischen Tönning und Heide leben viele Vögel - auch seltene wie der Seeadler. Die Niederung lässt sich gut zu Fuß oder mit dem Rad erkunden.
Wildtiere in freier Natur zu beobachten, ist nicht ganz leicht. Im Wildpark Eekholt in Schleswig-Holstein stehen die Chancen gut, Dachs, Otter und Co zu Gesicht zu bekommen.
Es heißt Neues Rathaus, stammt aber von 1913. Das mächtige Gebäude erinnert eher an ein Schloss als an einen Verwaltungsbau. Besonderheit sind die Aussichtsplattformen.
Ausprobieren, staunen, lernen: Dass Wissenschaft nicht nur spannend ist, sondern auch Familien mit Kindern richtig viel Spaß machen kann, zeigen moderne Erlebnismuseen.