Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" gehört seit 60 Jahren zum Alltag in Norddeutschland. Hier werden die Wunderlichkeiten des Alltags betrachtet. So klingt es, wenn wir Norddeutschen uns selbst auf die Schippe nehmen - liebevoll bis spöttisch, selten mit dem Finger in schmerzenden Wunden, aber immer an Stellen, an denen wir kitzelig sind. Im Radio: werktags zwischen 10 und 12 auf NDR 1 Welle Nord, um 10.40 Uhr auf NDR 90,3 und um 11.45 Uhr auf NDR 1 Niedersachsen.
Es wird geschnackt - und zwar in "Von Binnenland und Waterkant", dem Feierabend-Magazin für Schleswig-Holstein. Jeden zweiten Dienstag von 20 bis 21 Uhr reden wir mit Menschen, die uns etwas zu erzählen haben.
Das gute Wort zum Feierabend auf NDR 1 Welle Nord mit den Wünschen für einen "Gesegneten Abend". Von Sylt oder Tönning, Kiel oder Amrum kommt die Andacht als harmonischer Tagesabschluss. Täglich um 19.04 Uhr begleiten wir Sie mit einer Andacht in den Abend - ermutigend, persönlich, aktuell, politisch, tröstend. Sonnabends - mit dem Kirchengeläut im Lande - gibt's den "Gesegneten Abend" bereits um 18.04. Uhr
Was bewegt die Szene im Kulturland zwischen den Meeren, wen bewegt sie und vor allem: wer treibt sie an? Vom Intendanten bis zum Bildhauer, vom Rapper zur Slam Poetin. Oliver Krahe und Benedikt Stubendorff laden sie jeden zweiten Donnerstag zwischen 20 und 21 Uhr in "Von Binnenland und Waterkant" ein. Diejenigen, die unser Land bunt und harmonisch machen. Wir interessieren uns für ihre Sichtweise auf die Dinge, wecken Neugierde und machen Lust auf Erscheinungen der "Hoch"- und "Populär"-Kult ...
Die wöchentliche Radio-Talkshow mit Jan Malte Andresen.
Ein Streifzug rund ums Mare Balticum. Unsere Korrespondenten und Reporter sind für Sie immer unterwegs.
Von A wie Apfel bis Z wie Zwetschge im Garten gibt es immer etwas zu tun. Was wann anliegt und wie man den eigenen Garten oder Balkon aufhübscht, das verrät Experte Thomas Balster gemeinsam mit Reporter Samir Chawki.
In einer einzigartigen Reihe stellen wir die interessantesten Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner aus jeder Gemeinde vor. Jede Gemeinde hat Mitglieder mit besonders aufregenden, berührenden oder kuriosen Geschichten. Eine Frau, ein Mann, ein Kind, besonders begabt, lustig oder engagiert. Unsere Reporter suchen und finden sie in jeder Gemeinde Schleswig-Holsteins - von A wie Aasbüttel bis Z wie Ziethen.
Impfneid muss nicht Missgunst sein. Susanne Kühn über die Gefühlslage in Corona-Zeiten.
S
Schleswig-Holstein-Schnack


1
Schleswig-Hostein Schnack mit Gitte Hougaard-Werner
26:32
26:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:32
Gitte Hougaard-Werner setzt sich für die dänische Minderheit ein. Im SH Schnack erzählt sie über "hygge", "fællesskab" und die dänischen Schulen.
Zu Beginn des Monats Ramadan betrachtet Matthias Viertel, welche Gemeinsamkeiten Christen und Muslime im Fasten verbindet.
Man soll mit sich gnädig sein, meint Annie Heger, wenn die Anzeige auf der Waage mal so ein ganz bisschen mehr nach oben zeigt.
Vor zwei Jahren brannte die Pariser Kathedrale Notre Dame. Inke Raabe erinnert an diesen Tag.
Heiko Kroll ist unter die Sprachforscher gegangen und spürt "Missverständnissen" nach.
K
Kunst mich mal! – Kulturpodcast von NDR Schleswig-Holstein

1
Kubanische Lebenfreude in Schleswig-Holstein: Leticia
26:18
26:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:18
Skat und Domino, Eurodance und Latin Jazz - wie Ostholstein für die Sängerin Leticia aus Havanna zum Heimathafen wurde.
Thomas Lenz hat einen Mitbewohner auf vier Pfoten, der ihn um den Verstand bringt. Genau dafür liebt er ihn.
Als Bente Küster das Etui mit den Patiencen-Karten ihrer Oma findet, überlegt sie, was dieses Spiel mit unserem Leben zu tun haben könnte.
Gerd Spiekermann könnte ein Buch über das knifflige Thema "Gutes Benehmen" am Telefon schreiben.
Der Sonntag nach Ostern heißt Quasimodogeniti. An ihm erinnern sich die Gardinger an ihre eigene Taufe, erzählt Thomas Knippenberg
Petzen oder nicht petzen? Eine vertrackte Sache, meint Jan Graf.
Marco Voigt hört etwas aus dem Alltag der Bahnhofsmission und eines Pastors in Mecklenburg, erfährt Neues über kuriose Religionen und lässt sich an die Kindheit erinnern.
Warum nicht mal wie in der Politik nach 100 Tagen im neuen Jahr eine Zwischenbilanz ziehen, fragt sich Nadia Kamoun.
Bärbel Wolfmeier beschäftigt sich mit einem Bekleidungsstück, für das man eigentlich eine Bedienungsanleitung bräuchte.
Veränderungen begleiten unser Leben, weiß Inke Raabe. Manche sind schön, manche sind mühsam, immer aber geht Gott mit.
Achim Kussmann träumt von einer späten Musikerkarriere, dazu muss er allerdings noch einige Griffe lernen.
Das Osterfest liegt zwar hinter uns, aber die Ereignisse müssen erstmal richtig verstanden werden. Meike Kröger erzählt, wie die Jünger dem auferstandenen Jesus begegnen
Ralf Spreckels denkt an seine Kinderzeit zurück, dabei kommt ihm ein ganz besonderer Geruch in den Sinn.
S
Schleswig-Holstein-Schnack


1
"Schleswig-Holstein-Schnack" mit Prof. Jan Rupp
34:52
34:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:52
Ein vielgefragter Experte in der Pandemie: der Lübecker Infektiologe und Professor Jan Rupp vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.
Bente Küster erinnert sich an ihren 24. Geburtstag in den palästinensischen Gebieten und fragt sich, wie sie diese Erfahrungen in der Corona-Zeit nutzen kann. .
Da kannst du die Konsole einpacken: Gerrit Hoss ist auf dem Retro-Trip und hat ein altes Spiel wiederentdeckt.
Am Beginn der sogenannten Heiligen Woche blickt Klaus Böllert ins Heilige Land, sucht Gott am Bahnhof und stellt Kreuzwege vor.
G
Gesegneten Abend


1
Gesegneten Ostersonntag
10:08
10:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:08
Marco Voigt kommt dem Osterhasen auf die Schliche, erfährt von alten Osterbräuchen und der Osterhoffnung von Margot Käßmann und beobachtet Vögel auf Norderoog.
G
Gesegneten Abend


1
020421 Gesegneten Karfreitag Podcast
10:07
10:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:07
Marco Voigt informiert sich über die Arbeit des Kinderschutzbundes, spricht mit einem Trauerbegleiter und schaut sich einen Western mit österlicher Botschaft an.
K
Kunst mich mal! – Kulturpodcast von NDR Schleswig-Holstein

1
Alles Pfeifen und ich bin Chef: Christian Skobowsky
33:20
33:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:20
Der Ratzeburger Domorganist über Ostern und corona-konforme Kirchenmusik, Bach in Barockbesetzung, seine gewaltige Rieger-Orgel und ihr Betriebsgeheimnis ... Prost!
Am Gründonnerstag erinnert Inke Raabe an das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Freunden feierte.
Hausmusik ist schön. Musik im Haus kann auch sehr schön sein. Aber nicht permanent, meint Helge Albrecht.
Ostern steht vor der Tür. Aber damit auch die Geschichte von Jesu grausamen Tod am Kreuz. Warum die Liebe stärker ist als der Tod erklärt Theologe Frank Ewerszumrode.
Eine blumige Geschichte: Kerstin Kromminga hinterfragt eine alte Redewendung.
„Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.“ Ein Satz des dänischen Philosophen Sören Kierkegaard bringt Joachim Kretschmar zum Nachdenken.
Werner Momsen geht ja immer gern dahin, wo es weh tut! Diesmal hat er das Thema "Urlaub" am Wickel.
Thomas Lenz hätte gern noch etwas weiter vor sich hingedöst. Dann soll er plötzlich aufräumen!
Am Beginn der sogenannten Heiligen Woche blickt Klaus Böllert ins Heilige Land, sucht Gott am Bahnhof und stellt Kreuzwege vor.
Was ist das richtige Werkzeug, um die Pandemie in den Griff zu bekommen? Heiko von Kiedrowski sagt: Verzicht kann ein Akt der Nächstenliebe sein.
Ralf Spreckels schwebt zwischen Innovation und Gewohnheit am Frühstückstisch.
Jan Graf träumt sich in die nordische Sagenwelt hinein, in der Trolle eine nicht unwesentliche Rolle spielen.
Liebe kann man sich nicht verdienen, deshalb ist sie ja auch so ein großes Geschenk. Welches Geschenk uns Gott heute macht erzählt Theologe Frank Ewerszumrode.
Jan Graf träumt sich in die nordische Sagenwelt hinein, in der Trolle eine nicht unwesentliche Rolle spielen.
S
Schleswig-Holstein-Schnack


1
"Schleswig-Holstein-Schnack" mit Bürgermeister Mirko Spieckermann
22:58
22:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:58
Bürgermeister Mirko Spieckermann aus Neustadt in Holstein - während der Corona-Pandemie ausgebremst in der Bürgernähe.
Es sollte eigentlich selbstverständlich sein, ist es aber wohl nicht, deshalb ist Gerrit Hoss unterwegs "not amused".
Helge Albrecht schleppt von heute an keine schweren Wasserkisten mehr mit nach Hause. Her mit dem Sirup!
Marco Voigt macht beim Klimafasten mit, erinnert sich an die Ereignisse zu Ostern vor 2000 Jahren, besucht eine Synagoge und lässt die Regenbogenfahne wehen.
Ein Tag pro Woche ist für die Muße da, und für das Erzählen, und Bestaunen, das Lachen und Wundern. So hat es auch Gott gemacht, sagt Andreas Crystall.
Heiko Kroll ist immer auf der Hut, gerade dann, wenn es um Telefongeschäfte geht.