Jeden 3. Donnerstag im Monat gehen wir auf Sendung und bringen ab 19 Uhr eine Stunde lang interessante Geschichten rund um den Natur- und Umweltschutz auf Radio LORA München. In jeder Sendung kommen Experten zu Wort, die kompetent und anschaulich über ihr Fachgebiet informieren. Außerdem geben wir viele Tipps zur Freizeitgestaltung und umweltverträglichen Aktivitäten. So sind wir zu hören: Jeden dritten Donnerstag im Monat von 19 – 20 Uhr auf UKW 92,4 und im Münchner Kabelnetz von KDG/Vodafo ...
Hartnäckig und hintergründig berichtet das Umweltmagazin UNKRAUT jeden 2. Montag über die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz in Bayern. UNKRAUT deckt Umweltsünden auf, spürt nach, was die Menschen bewegt und steht mit Rat und Tat zur Seite.
Die Pole schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Wetterextreme wie Dürren oder Überflutungen nehmen zu, und massenweise Tierarten sterben aus. Doch es gibt Hoffnung für unseren Planeten: Unsere Generation sieht nicht länger stillschweigend dabei zu, wie unsere Zukunft verbaut wird! In unserem Podcast vertiefen wir unser Wissen über den Klimawandel, finden heraus, wie die Stadt von morgen aussehen sollte und suchen nach Antworten, wie das gute Leben für alle Wirklichkeit werden kann.
Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tie ...
Podcast über Ökologie und Politik
Der Podcast zum Thema Landschaftsfotografie mit Gästen aus der Szene. Ich führe Gespräche mit den Größen der deutschsprachigen und internationalen Landschaftsfotografie zu verschiedensten Themen, etwa Kreativität, Reisen, Naturschutz, technische Aspekte und die individuellen Geschichten meiner Gäste. Also hört mal rein und gönnt Euch eine Auszeit, lasst euch inspirieren und motivieren!
Die bunte Vielfalt Hellabrunns in Sachen Arten- und Umweltschutz, Zoologie und Tierhaltung gibt es nun „auf die Ohren“ – mit „Mia san Tier – Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn“. Mehr als 700 Tierarten mit über 18.000 Individuen, die von mehr als 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf einer Fläche von rund 40 Hektar versorgt und gemanagt werden, eröffnen eine Bandbreite an spannenden Geschichten, Hintergrundinfos und Besonderheiten, die erzählt werden müssen. Zudem zählt der Münchner Tierpark ...
Der Bergpodcast ist ein Podcast des Deutschen Alpenvereins. Hier kommen Menschen zu Wort, die ohne Berge und den Bergsport nicht leben könnten, unsere Alpen schützen oder beruflich mit ihnen zu tun haben. Unsere Themenpalette ist so vielfältig wie der Deutsche Alpenverein. Die Folgen entstehen in Zusammenarbeit mit namhaften Podcastern.
PLUEMES - Dein Tierschutz Podcast berichtet über aktuelle Tierschutzthemen und steht Dir zu allen Tierschutzfragen zur Seite. Jeden 3. Freitag gibt’s eine neue Tierschutz Podcast-Folge von PLUEMES! Weitere Infos zum Tierschutz und Naturschutz, Wissenswertes über Tiere und vieles mehr findest du auf unserer Seite:pluemes.de
Naturzerstörer oder Landschaftspfleger, Produzent von Massenware oder Erzeuger gesunder Nahrungsmittel - kaum eine Berufsgruppe ist so umstritten wie die der Landwirte. Aber was sie tun und lassen, geht jeden an. "Landwirtschaft und Umwelt" sagt, was Sache ist, fernab von Klischees und Vorurteilen. Ein Magazin abwechslungsreich wie der Beruf des Landwirts.
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer donnerstags um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
Wissen für Neugierige: aktuelle Forschung und Hintergründe
Informationen und Tipps rund um den grünen Jobmarkt
Aktuelles und Faszinierendes aus der Welt der Wissenschaft, Forschung und Technik. Wir kommen wieder ab Anfang 2018.
Markus Stifter arbeitet als freier Journalist und Filmemacher und gewährt im Jagd Podcast "Jagdtalk" spannende Einblicke rund um die Jagd, Wildtiere, Arten- und Naturschutz. Für ihn ist die Jagd Berufung, Leidenschaft, Passion und angewandter Naturschutz.
Woher kommen wir, wo stehen wir und wie finden wir unsere Zukunft wieder?
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten.
Angesichts von Genmanipulation und Artenverlust stellen sich die Fragen: Wie wollen wir leben, was dürfen und sollen wir tun?
Einmal die Woche findet ihr einen Beitrag aus meiner Kolumne "Frag den Philosophen". Es geht um die alltäglichen Fragen, die mit Denkwegen von Philosophen/-innen beantwortet werden. Die älteren Podcast-Beiträge sind Vortragsmitschnitte und zuletzt die Audio-Mitschnitte der Corona-Video-Talks die ich mit Gästen führte. Viel Freude beim Hören, herzlich Christoph Quarch www.christophquarch.de
Geschichten aus dem Zoo mit dem Zürcher Zoodirektor Dr. Alex Rübel.
Klimaschutz ist eine große Chance für unser Land. Im Podcast geht es darum, diese Chancen zu entdecken: für eine gute Lebensqualität in Stadt und Land, für zukunftsfeste Arbeitsplätze, für moderne Technologien und Infrastrukturen, für den sozialen Zusammenhalt. Gemeinsam mit Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert Bundesumweltministerin Svenja Schulze, wie wir dieser sozial-ökologische Fortschritt gelingen kann und was welche Weichen das Bundesumweltministerium h ...
Mitten aus der Schafherde
Vegane Kochtipps von Nazis auf YouTube. Lifestyletipps für islamistische Frauen, erfolgreicher Mainstream Nazi-Rap und Bio-Produkte rechtsradikaler Gruppen. Klingt wie ein Witz, ist aber eine geschickte Strategie von extremistischen Gruppen, menschenverachtende Ansichten zu verbreiten und Anhänger*innen zu rekrutieren. Der Podcast liefert Einblicke in aktuelle Trends rund um das Thema Extremismus. Wer radikalisiert sich eigentlich? Passiert das online und wenn ja, wie? Und um welche Inhalte ...
Naturschutz ist eine Selbstverständlichkeit mittlerweile zum Glück. Mit Hilfe von Emersons Philosophie erklärt Christoph Quarch, warum das so gut ist.Von Christoph Quarch
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Dominik Eulberg: Techno-DJ und Naturschützer
13:14
13:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:14
Mit seinen außergewöhnlichen Vertonungen von Naturgeräuschen passt der Musikproduzent und Vogelexperte aus dem Westerwald so gar nicht ins Klischee eines Techno-DJs: Dominik Eulberg.
S
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin


1
Artenspürhunde - Schnüffeln für den Naturschutz
24:21
24:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:21
Mit ihrer feinen Nase sind speziell ausgebildete Hunde ideale Helfer im Naturschutz. Artenspürhund Zammy etwa kann die geschützten Kammmolche erschnuppern. Dazu ein Gespräch mit der Biologin Annegret Grimm-Seyfarth vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig.Außerdem berichten wir über schmelzende Gletscher und die Frage, ob Regierungen ge…
B
BUND Naturschutz Radio


1
Teil 5, Sendung März 2021: Von winzig bis wuchtig – Ein Frühlingspotpourri zum Start in die Gartensaison
5:48
Foto: Tina Theml Der Frühling steht vor der Tür, doch Garten oder Balkon sind noch grau? Kein Problem! Denn in unserer Radiosendung im März drehte sich alles um den Start in die neue Gartensaison, um Tipps für Privatgärtner und um möglichst ökologische und naturnahe Anpflanzungen. Welche Möglichkeiten bieten Balkone zum Gärtnern? Für diese und viel…
Soziale Ungerechtigkeit konnte die #FloraTristan nicht ertragen - sie war eine der ersten Sozialistinnen - eine Philosophin, die sich weit vor Marx und Engels um die Verelendung der Welt Gedanken machte und nicht tatenlos zuschaute. #ChristophQuarch ehrt mit diesem Beitrag eine uns fast allen unbekannte große Philosophin.…
B
Beats & Bones


1
Tote Spinnen lügen nicht
38:40
38:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:40
Ihre Spinnenseide ist ein wahres Wundermaterial, ihre Sexpraktiken sind bizarr und ihr Blut ist blau: Spinnen sind sehr spezielle Wesen. Woher rührt unsere Angst vor ihnen und verschlucken wir wirklich sieben Spinnen pro Jahr im Schlaf? Anja Friederichs ist Konservatorin in der Sammlung für Spinnentiere und Tausendfüßer und wacht über tausende tote…
L
Landwirtschaft und Umwelt


1
WWF-Studie - Weniger Fleisch für mehr Klimaschutz
23:18
23:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:18
WWF-Studie - Weniger Fleisch für mehr Klimaschutz / Fürther Metzgerschlachthof - Handwerk statt Großkonzern / Saisonarbeiter - DGB in Sorge um Corona-Schutz / Steigende Holzpreise - Profitieren die Waldbauern? / Dark Sky Week - Mensch und Natur leiden unter Lichtverschmutzung / Wildtierhilfe - Warnung vor unnötigen "Rettungsaktionen" von Rehkitz, H…
Wer den direkten Zusammenhang zwischen einem Telefon mit Wählscheibe und einem Bleistift herstellen kann gehört nicht dazu. Die Generation Instagram ist sehr jung, um das Jahr 2000 geboren und kann sich ein Leben ohne Smartphone nicht mehr vorstellen. The place to be sind die sozialen Netzwerke, besonders bei Instagram wird gepostet und gepost. Nic…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


Oft sind es Geschichten, die die Welt erklären, die Trost oder Freude spenden. In diesem Sinne will auch das Duo Phantasma mehr als nur unterhalten. Erzähler Michael Stülpnagel und Musiker Johannes Weigle laden bei ihren Aufführungen zu einem Kopfkino ein, das das Publikum in seinem Inneren berühren will. Zuhause ist das Duo Phantasma in dem alten …
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Gegen Bodyshaming: Die Fettaktivistin Melodie Michelberger
13:31
13:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:31
Schon als Kind glaubte sie zu dick zu sein, kämpfte jahrelang dagegen an. Die Folge, Selbsthass und Magersucht. Heute fühlt sich Melodie Michelberger wieder wohl in Ihrem Körper, trotz omnipräsenten Selbstoptimierern und anhaltendem Diätenwahn. In Ihrem Buch „Body Politics" hat sie sich nicht nur mit ihrer eigenen Fettfeindlichkeit auseinandergeset…
Die Paradiesfeige. Kennen Sie nicht? Paradiesfeige ist inzwischen auch ein veralteter Name, klingt aber doch viel hübscher als: Banane. Die Banane ist neben dem Apfel wohl das einzige Obst, das für so viel mehr steht, als nur für einen gesunden Appetithappen. Die Banane ist längst ein wahres Ding des Lebens.…
Der Song wurde 1970 auf dem Album Led Zeppelin III veröffentlicht. Mit 300 Millionen Tonträgern gilt die britische Band als Wegbereiter des Metal Rock. Der „Immigrant Song" zeichnet sich besonders durch ein von der gesamten Band gespieltes, sich steig wiederholendes Motiv aus, das neben Robert Plants Gesang den Song charakterisiert.…
Der jungen Mainzer Autorin Sophie Stein ist mit „Amanecer“ ein sehr eigenwilliges und spannender Roman über einen Studienaufenthalt auf den Kanaren gelungen. Ein Labyrinth aus Sprache – und für die Autorin eine literarischer Befreiungsschlag, meint sie im Interview.
Am 9. April 1821 kam der französische Dichter Charles Baudelaire in Paris zur Welt. Heute, 200 Jahre nach seiner Geburt, gilt er als einer der wichtigsten Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. Zu seinen Lebzeiten war er dagegen wenig geschätzt. Mit 47 Jahren starb er arm und elend in einem Pariser Hospital. Erst lange nach seinem Tod sol…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


Eine Kindheit im Kopenhagener Arbeitermilieu, Anfang des 20. Jahrhunderts – wohl keine Idealbedingung für eine Karriere als Schriftstellerin. Doch Tove Ditlevsen hat es geschafft – wie, das erzählt sie in dieser autobiographischen Roman-Trilogie. Schonungslos ehrlich erzählt sie von ihren Gedanken, Wünschen und Träumen. Schauspielerin Dagmar Manzel…
S
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin


1
Gut für Mensch und Umwelt: Schwamm-Farming auf Sansibar
24:24
24:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:24
Die Umwelt erhalten und Einkommen für Frauen und Fischer sichern, darum geht es in einem Meeresschutzprojekt an der Südostküste Sansibars, das dort seit elf Jahren etabliert ist. Wir sprechen darüber mit der Initiatorin, Connie Sacchi.Mehr dazu unter Marinecultures.orgAußerdem: Fairer Handel - Äthiopien will jetzt auch verarbeiteten Kaffee exportie…
S
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin


1
Klimakompensation - Fliegen ohne schlechtes Gewissen?
28:08
28:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:08
Fliegen schadet dem Klima. Autofahren, Heizen und Fleisch essen auch. Wer will, kann zum Ausgleich für die Klima-Sünde freiwillig Geld an Kompensationsagenturen zahlen. Sie fördern damit meist Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern, etwa den Bau von Biogas-Anlagen in Kenia oder die Wiederaufforstung von Regenwald in Uganda. Aber …
L
Landwirtschaft und Umwelt


1
Freiwilliges staatliches Tierwohllabel: Bundesrechnungshof übt Kritik
23:09
23:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:09
Tierwohllabel: Kritik vom Bundesrechnungshof / Interview mit Thomas Schröder vom Deutschen Tierschutzbund / Walchenseekraftwerk: Kompromiss für naturverträgliche Stromerzeugung? / Spargelernte in Franken: Viel Bürokratie durch Corona-Auflagen / Müll und Hundekot: Bauern fordern mehr Respekt für Futterflächen / Amphibien wandern: Ehrenamtliche Rette…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
„Miss Merkel - Mord in der Uckermark” von David Safier
14:06
14:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:06
Mit seinen heiteren, witzigen und skurrilen Geschichten hat der Bremer Drehbuchautor und Schriftsteller Millionenauflagen erreicht. Sie handeln etwa von der Wiedergeburt als Ameise oder von Jesus, der ein zweites Mal auf die Erde geschickt wird und sich dann prompt in ein nettes Mädel verliebt. In seinem neuen Roman bekommt Bundeskanzlerin Angela M…
Der Vorspann soll einen Film bewerben und die Fans in Stimmung bringen. Während früher, als Serien nur im Fersehen liefen, oft episch lang Darsteller und Generallinie des Film vorgestellt wurden, geht es im Zeitalter der Streamingplattformen deutlich kürzer - aus dem Appetithappen ist ein -häppchen geworden. Titel des Films und eine kleine Animatio…
Bereits seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird der Begriff von Menschen mit schwarzen Hautfarbe verwendet, um damit ein Bewusstsein für Unterdrückung und Ungleichheit zum Ausdruck zu bringen. Heute wird das Wort, das im Englischen das Präteritum von „to wake” - aufwachen - ist, auch als politischer Kampfbegriff der „Black-Lives-Matter” verwendet. Der…
Mit über 80 Millionen verkauften Alben zählt er zu den erfolgsreichsten Komponisten der Popgeschichte: Billy Joel. Mit dem Titel „The Stranger“ vom gleichnamigen Album erlebte der Singersongwriter und klassisch ausgebildete Pianist nach zunächst kleinen Anfängen seinen Durchbruch. Heute kann er auf eine lange und außergewöhnliche Musikkarriere zurü…
Das Ei ist Vorbild für Architekten und Designer, Teil vieler Schöpfungsgeschichten und regt uns zum Philosophieren an. Und das Küken, das frisch aus dem Ei schlüpft, erinnert an die Auferstehung Jesu am Ostersonntag - das macht das Ei auch an Ostern so wichtig.
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Seltene Kombination: Florian Willeitner, Georg Breinschmid und Igmar Jenner mit „First Strings on Mars“
3:15
Streichinstrumente, Jazz und freie Improvisation — das ist eine Kombination, die man immer noch sehr selten erleben kann. In der Swing-Musik sorgt die Geige hier und da für etwas Retro-Stimmung, doch experimentierfreudig ist das nicht. Ganz anders das neue Trio Florian Willeitner, Georg Breinschmid und Igmar Jenner. Hier wirbeln zwei Geiger und ein…
Fantasy – für viele eine ganz eigentümliche Welt voller kurioser Gestalten: Elben, Zwerge, Orks, Halblinge und Menschen tummeln sich in diesem Kosmos, in dem das Gute und das Böse stets miteinander ringen. Der Oxford Professor J.R.R. Tolkien hat hier mit seinem „Herrn der Ringe” Maßstäbe gesetzt, einen Kosmos mit eigenen Sprachen, eigener Geschicht…
Im Jahre 1894 veröffentlichte der französische Autor, Verleger und Buchliebhaber Octave Uzanne ein Gedankenspiel: Das Lesen werde vom Hören abgelöst. Darin sah er viele Vorteile des Hörbuchs bereits voraus. Nur konsequent, dass dieser Essay nun als Hörbuch erschienen ist. Charmant gelesen von Friedhelm Ptok und kommentiert vom emeritierten Mannheim…
Eine spannende Figur in allen Auferstehungsszenen, egal aus welcher Epoche, ist die Figur des Engels. Kleist war besonders fasziniert von den himmlischen Wesen, sie kommen immer wieder in seinen Dramen und Gedichten vor. Ein beeindruckend bewegtes Portrait eines Engels ist sein Gedicht „Der Engel am Grabe des Herrn”.…
Sein Material ist das Holz und die Geschichten, die er mit seinen Skulpturen erzählt, haben immer mit dem menschlichen Dasein und biblischen Themen zu tun. Wie zum Beispiel die „Himmelstreppe”, die für Versöhnung und Hoffnung steht. Martina Conrad hat den Künstler Markus Sauermann im rheinhessischen Gunterblum besucht, dort lebt und arbeitet er mit…
M
Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn


1
Laut und verspielt - Mähnenrobben in Hellabrunn
22:56
22:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:56
Folge 32Mit verbundenen Augen würde Tierpfleger Helmut jede seiner Robben am "Röhren" erkennen. MiaSanTier, der Zoo-Podcast aus Hellabrunn, ist zu Gast bei den Mähnenrobben - die haben erstaunlich kleine Ohren. Ihr lernt die Robben-Gruppe näher kennen und erfahrt, wer gerade in wen verliebt ist. Diesmal wird es auf jeden Fall laut und verspielt! Po…
S
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin


1
Doppelte Ernte - die Agri-Photovoltaik macht´s möglich
24:11
24:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:11
Klingt wie der wahrgewordene Traum für Landwirte - zwei Mal verdienen auf einem Feld. Mit der Agri-Photovoltaik ginge das: Unten Gemüse, oben Solar. Wie das genau funktioniert und wo die Hindernisse liegen, erklärt Max Trommsdorff vom Fraunhofer Institut in Freiburg. Außerdem geht es um eine Konvention gegen Plastikmüll in den Weltmeeren, um das la…
G
Generation Klima

1
Wem geHÖRT die Stadt? - Folge 3
26:13
26:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:13
Wem geHÖRT die Stadt? Uns allen! Wir sprechen mit Menschen, die sich für ein gutes Miteinander einsetzen, Begegnungsräume öffnen, auf Ungerechtigkeiten aufmerksam machen und sich Gehör verschaffen. Hör rein und gewinn neue Perspektiven - und träum davon, was in eurer Stadt alles möglich wäre. Du willst noch mehr wissen und mitmachen? Dann schau auf…
G
Generation Klima

1
Klimabildung - Folge 04
13:27
13:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:27
Angst und Hoffnungslosigkeit sind Gefühle, die uns bei Klimaschutz-Bildungsangeboten hin und wieder begegnen. Wie ihr diesen Gefühlen angemessen begegnen können, erfahrt ihr in dieser Folge! In dieser Podcastreihe geht es darum, wie ihr Klimaschutz vermitteln könnt. Ihr erhaltet praktische Tipps und Denkanstöße zu Themen wie Umweltschutzpsychologie…
U
UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin


1
UNKKRAUT | Umweltmagazin
28:59
28:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:59
Die Themen: Wasservögel und Wiesenbrüter: Das Ramsar-Schutzgebiet Chiemsee | Schutz auf freiwilliger Basis: Wie wirksam ist das Abkommen? | Im Gespräch: Biologe und Ex-Grünen-MdL Prof. Christian Magerl | Donaumoos: Ringen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz | Schutzengel: Unterwegs mit ehrenamtlichen Amphibien-Rettern | Jüngstes Ramsar-Gebiet: …
Spielen soll eine sinnvolle Beschäftigung sein - Lernspiele, etc. sind voll im Trend - aber ist das auch wirkliches Spielen und warum soll es okay sein, Zeit mit spielen zu vertrödeln. Schiller hat hier einiges zu sagen - der Philosoph Christoph Quarch interpretiert ihn augenzwinkernd Christoph Quarch.…
L
Landwirtschaft und Umwelt


1
Verhandlungen in Brüssel und Berlin - Wie grün wird die deutsche Landwirtschaft?
22:49
22:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:49
Gemeinsame Agrarpolitik - Zähes Ringen in Brüssel und Berlin / Bundesrat berät über Insektenschutzprogramm / Neue Studie - Pestizid-Abgabe soll Einsatz von Pflanzenschutzmitteln halbieren / Internationaler Weltwassertag - Neue Brunnen und neue Konzepte / Weltenburger Enge - Schutz- oder Nutzzone? / Kiebitz-Schutz - Entschädigungen für Landwirte / B…
Bernsteine sind teurer als Gold und beliebt bei Sammlern und Schmuckträgern.Die fossilen Harze sehen aber nicht nur gut aus. Für die Wissenschaftler am Museum für Naturkunde Berlin ist der Bernstein eine Art Fernglas, mit dem sie tief in die Vergangenheit blicken können. Wie aus dem klebrigen Harz ein Bernstein wird, welche Fundstücke sich in ihm v…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


Heinrich Mann stand immer im Schatten seines jüngeren Bruders Thomas Mann, dabei hat auch er die Literatur mit zeitlosen Werken bereichert. Dazu gehört auch „Professor Unrat“ eine Satire auf die wilhelminische Zeit. Die Lesung von Marina Frenk setzt die Figur des Professors und der Künstlerin Rosa Fröhlich auf Augenhöhe in Szene.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


Der polnische Schriftsteller Adam Zagajewski galt als einer der wichtigsten Lyriker seiner Zeit und als heißer Anwärter für den Literaturnobelpreis, den er aber nie bekommen hat. Am 21. März starb er im Alter von 75 Jahren in Krakau. Weltweit berühmt wurde er mit einem Gedicht, das nach den Terroranschlägen vom 11. September in verschiedenen Zeitun…
Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag verändert: Abstand halten, Masken tragen, der Rückzug ins Private, Homeoffice und -schooling und alte Gewohnheiten werden überdacht. Ist das, was mir momentan erleben so etwas wie eine neue Normailtät? Der Tübinger Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen ist dem Begriff auf die Spur gegangen.…
Die Pandemie hat viele Menschen gezwungenermaßen zu Videokonferenz-Profis gemacht: Von Dienstbesprechungen über Schulunterricht bis hin zu Kindergeburtstagen findet alles am Bildschirm statt. Julia Haungs über das virtuelle Kommunikaktionsmittel, das unseren Alltag in Zeiten von Corona maßgeblich mitbestimmt.…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


Mathilde Vollmoeller-Purrmann und Hans Purrmann schrieben sich, wenn sie nicht beieinander sein konnten, viele Briefe. Diese erzählen vom Alltag zwischen den beiden Weltkriegen und von der Schwierigkeit, sich mit ihrer Kunst durchzusetzen. Hans konzentrierte sich ganz auf seine künstlerische Karriere, während Mathilde die Familie vor die Malerei st…
Sie hat die Neue Deutsche Welle stilistisch wesentlich mitgeprägt und feierte mit den „Neonbabies“ und „Ideal“ große Erfolge. Nachdem sich „Ideal“ 1983 aufgelöst hatte, etablierte sich Annette Humpe als Produzentin. Sie arbeitete zusammen mit Lucie Lectric, Rio Reiser und „Die Prinzen“ und als Songwriterin mit Nena und Udo Lindenberg. Typisch für i…
Seit rund 20 Jahren betreibt Karin Leicher das Cinexx-Kino in Hachenburg im Westerwald. Dort zeigt sie - außerhalb des Lockdowns - nicht nur kommerzielle Blockbuster, sondern auch anspruchsvolle Filme zu Rechtsextremismus, Gewalt an Frauen oder zum Klimaschutz. In der von männlichen Kollegen dominierten Branche hat sie sich inzwischen durchgesetzt …
P
PLUEMES Dein Tierschutz Podcast


1
Deine Entscheidung - Was landet im Einkaufskorb Teil 2/4
12:05
12:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:05
Tierschutz | Tiere | Tierpodcast Im Teil 2 der vierreihigen Podcast-Folge "Deine Entscheidung - Was landet im Einkaufskorb" geht es um die konventionelle und nicht konventionelle Haltung von Enten, Hühnern, Gänsen und Co. Wir zeigen auf wie mit diesen Tieren in unserer Gesellschaft täglich umgegangen wird. Ente, Huhn, Gans Tierleid Tiertransporte N…
P
PLUEMES Dein Tierschutz Podcast


1
Deine Entscheidung - Was landet im Einkaufskorb Teil 1/4
28:14
28:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:14
Tierschutz | Tiere | Tierpodcast Im Teil 1 der vierreihigen Podcast-Folge "Deine Entscheidung - Was landet im Einkaufskorb" geht es um die konventionelle und nicht konventionelle Haltung von Rindern und Schweinen. Wir zeigen auf wie mit diesen Tieren in unserer Gesellschaft täglich umgegangen wird. Rinder und Schweine Tierleid Tiertransporte Nicht …
Z
Zukunft Denken – Podcast

1
039 – Follow the Science?
22:01
22:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:01
»Follow the science«, also »Folge der Wissenschaft« ist das Motto oder die Forderung vieler Umweltbewegungen aber auch zunehmend politischer Akteure. Was ist von dem Slogan zu halten? Was könnte falsch daran sein, den Erkenntnissen der Wissenschaft zu folgen? Bei genauerer Betrachtung stellt sich die Sache leider (wie so häufig) etwas komplexer dar…
Das eigene Werk - ein Lebenswerk zu schaffen, muss das sein. Es scheint so anstrengend zu sein, selber was schaffen zu wollen - Nietzsche forderte, dass der Mensch schaffen soll' und nicht im Siechtum des letzten Menschen einrichtet und seine Gesundheit als letztes ehrt. So ist es die letzte Folge der Podcast-Reihe "Frag den Philosophen" von Christ…
L
Landwirtschaft und Umwelt


1
Fridays for future - Schwieriger Protest in Pandemie-Zeiten
23:12
23:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:12
Ohne Ergebnis - Agrarminister können sich nicht auf GAP-Ausgestaltung einigen / Neue Pläne - Steuern rauf fürs Tierwohl? / Ziel erreicht - Positive Klimabilanz dank Corona / Neue CO2-Steuer - Auswirkungen beim Heizen / Fridays for future - Schwieriger Protest in Pandemie-Zeiten / Höhere Anforderungen - Siegel "Geprüfte Qualität Bayern" soll verbess…