Ein Kontrabass, so groß wie eine Giraffe, Geigerinnen, die barfuß spielen, Dirigenten, die gerne Stöckchen holen. Bei uns kommen nicht nur Musiker zu Wort, sondern auch Komponisten, Konzertflügel, Intervalle. Hier spielt die Musik: laut, leise, schräg, schön. Wie Mozart schon wusste: Ohne Musik wär‘ alles nichts.
Mit ihrem Musikwissen prahlen, das können Laury und Uli ganz hervorragend: Sollte man betrunken komponieren? Wie macht man am besten Schluss (musikalisch gesehen, natürlich)? Was hat Joseph Haydn gegen Fakes unternommen? Und welche Strukturen verhindern Diversität in den Orchestern? Klassik für Klugscheißer liefert sauber recherchierte Hirnnahrung zur klassischen Musik – und zwar in lustig und dünkellos. Von Mozart bis Freddie Mercury, von der Geigensonatine bis zum Elektroniksample. Musik i ...
Christoph Well (Ex-Biermösl Blosn) präsentiert seine persönlichen Lieblingstitel: vom Landler bis zum Blues, vom Jodler bis zum Rap. Und der obligatorische Mozart für die Volksgesundheit darf auch nicht fehlen. Stofferl lädt sich außerdem jedesmal einen Studiogast ein, dem er sechs Fragen zur Volksmusik stellt und ihn spontan zum Mitsingen bzw. Musizieren bringt.
Marc Mozarts deutscher Recording, Mixing und Studio-Podcast
Lustige, spannende, bewegende Lachgeschichten und Hörspiele für Kinder aus der Sendung mit der Maus zum Hören.
Musikanalyse für Alle. Wir vergleichen Klassik mit Pop, Mozart mit Metall sowie Äpfel mit Birnen. Mit Paul Gäbler und Johannes Wolff.
D
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke


1
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Bayerischer Rundfunk
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Z
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah


1
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Bayerischer Rundfunk
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Willkommen beim offiziellen Podcast von musicalvienna.at: Hier findet man spannende Interviews, informative Berichte uvm., direkt aus der Musicalschmiede der Vereinigten Bühnen Wien. #WeAreMusical
Podcast für akustische Gitarre. Interviews mit interessanten Gitarrist:innen und neue Musik für akustische Gitarre.
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Die kulturWelt berichtet tagesaktuell von Ausstellungs-Eröffnungen, bringt Nachtkritiken aus Ballett-, Sprech- und Musiktheater, bespricht Bücher und Filme, porträtiert Künstler, kommentiert und glossiert kulturpolitische Ereignisse, ist auf Messen und Festivals vertreten, hält die Hörer über neue Entwicklungen auf dem Kunstmarkt, im Internet und in der Architektur auf dem Laufenden und befragt regelmäßig interessante Studiogäste. Schwerpunkt der Berichterstattung ist Bayern, aber auch das d ...
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: jeden Freitag gibt es hier ein neues Stück Klassik aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
D
Der Klavierpodcast mit Igor Levit und Anselm Cybinski


1
Der Klavierpodcast mit Igor Levit und Anselm Cybinski
Bayerischer Rundfunk
Der Klavierpodcast mit Igor Levit und seinem Freund Anselm Cybinski geht weiter! Nach dem großen Erfolg von "32 x Beethoven" dreht sich die neue Staffel um Igors Lieblingsform: Die Variation. Bachs Goldberg-Variationen sind der Ausgangspunkt, Beethovens Diabelli-Variationen das Herzstück. Variationen sind bunt. Und sie sind vielfältig: Alles wird anders in dieser musikalischen Verwandlungskunst. Igor Levit erlebt Variationen wie Reiseliteratur: "Es sind Berichte von Wegen, die von A nach B f ...
B
Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten


1
Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Ein Werk – drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Am Ende ist man dem Werk manchmal näher gekommen, als einem lieb ist. Blindverkostung eben. Alle vier Wochen, immer am ersten Freitag im Monat.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Zeit für Kulturdokumentarfilme. Bei «Sternstunde Kunst» werden international relevante Kunst-Strömungen sowie Künstlerinnen und Künstler vorgestellt.
Willkommen bei Die 1000plus Story – Der Podcast. Im Gespräch Johanna Walter mit Kristijan Aufiero, dem Gründer von 1000plus und Vorstandsvorsitzenden von Pro Femina. Sagt Ihnen Pro Femina und 1000plus bereits etwas? Interessieren Sie die Themen Schwangerschaftskonflikt, Unterstützung und Beratung für Schwangere In Not? Werden Sie Episode für Episode Ohrenzeuge der Geschichte von 1000plus und des einzigartigen Beratungsangebots von Pro Femina. Wappnen Sie sich im Diskurs über Abtreibung und S ...
Kurze Episoden zu musikpädagogischen Themen.
F
Feuilletöne - Kultursendung für Musik, Film, Serie und Literatur


Die Kultursendung mit wöchentlichem Wohlsein für Augen, Ohren und Hirn. Wir besprechen Musikalben, Bücher, Filme und Serien. Wir verkosten Whisky und andere leckere Dinge
Selfmade-Comic-Billionär Flix ("Schöne Töchter", "Spirou in Berlin" u.a.) und sein Kollege Marvin Clifford, der selbsternannte ,Digital High Tech Comic Artist extraordinaire' ("Schisslaweng", "Loot Boy" u.a.) teilen sich ein Atelier in Berlin. Und wenn sie mal wieder keine Lust haben zu arbeiten (oder was sie dafür halten), dann trinken sie einen Kaffee und unterhalten sich über dies, das und jenes: Comics, Filme, Bücher, TV-Serien und Games. Und ihr dürft den feinen Herren Künstlern alle 14 ...
Die Feldmaus Robinson und die Hausmaus Mozart geraten aneinander. Denn Robinson ist sich ganz sicher, dass der Mond aus Käse ist. Mozart aber sagt, dass der Mond aus Stein ist. Wie finden die beiden das jetzt raus? Na, sie fliegen mit einer Rakete zum Käsemond...oder doch zum Steinmond? Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Gundi Herget, Nikolai Re…
B
Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten


1
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur, KV 219
1:55:02
1:55:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:55:02
Auf dem Programm steht dieses Mal das Violinkonzert Nr. 5 A-Dur, KV 219 von Wolfgang Amadeus Mozart. Christine Lemke-Matwey, Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser hören Aufnahmen, ohne zu wissen, wen sie hören. Das müssen die drei selbst herausfinden. Moderiert von Christian Detig.
k
kulturWelt


1
"Ich halte Mozart für einen ausgesprochen guten Musikanten"
28:30
28:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:30
Polt als Sänger: ein Seitenblick auf den großen Kabarettisten Gerhard Polt, der morgen seinen 80sten Geburtstag feiert./ Meditatives Filmerlebnis: "Memoria" des thailändischen Regisseurs Apichatpong Weerasethakul mit Tilda Swinton./ Schwieriges Erbe: Miriam Gebhardt über ihr Buch "Unsere Nachkriegseltern. Wie die Erfahrungen unsere Eltern uns bis h…
D
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke


Mozarts vorletzte Klaviersonate entstand zwei Jahre vor seinem Tod 1789. In diesem dreisätzigen Werk verbindet Mozart die Einfachheit und Geradlinigkeit der thematischen Erfindung mit der kompositorischen Meisterschaft seiner letzten Lebensjahre. Robert Jungwirth stellt das Starke Stück gemeinsam mit dem Pianisten Christian Zacharias vor.…
Modern Dance zu Mozartklängen: Wie sich das verträgt, zeigte das Theater Regensburg bei der Premiere "Mozart Mozart". Um das Musikgenie tanzend zu porträtieren, halfen Perücken, Notenblätter - und ein Quader.Von Angelika Schüdel
k
kulturWelt


1
Deutscher Popliteraturpreis in Augsburg
28:44
28:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:44
Der Schriftsteller und Popliterat Eckhart Nickel hat zusammen mit Alexa Hennig von Lange und Polina Lapkovskaja gestern in Augsburg den erstmals verliehenen Deutschen Popliteraturpreis für "Magic, Pop und Ewigkeit" vergeben - an Alard von Kittlitz und seinen Roman "Sonder" / "Schlachthof 5: Der Kinderkreuzzug" - Eine graphic novel von Albert Montey…
Zwei Frauen in einer Gefängsniszelle: leidend, gefoltert, verletzt. Die Uraufführung von "The Damned and the Saved" am 15. Mai bei der Münchener Biennale ist voller Schmerz. Die Oper der schwedischen Komponistin Malin Bang verlangt viel von ihrem Publikum, ist aber trotzdem unterhaltsam.Von Kristin Amme
D
Do Re Mikro - Klassik für Kinder


1
Einfach mal locker machen
50:45
50:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:45
Jeder muss irgendwann mal chillen. Die eine zieht sich ein Buch nach dem anderen rein. Der nächste geht lieber in die Sauna und wieder andere hängen gern beim Shoppen ab. Und ihr so? Einfach mal lockermachen und entspannen!Von Julia Schölzel
k
kulturWelt


1
Heillos zerstritten: Die Jahrestagung der internationalen Schriftstellervereinigung PEN endet im Chaos
24:26
24:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:26
PEN-Präsident Deniz Yücel tritt zurück, viele Mitglieder treten aus und die Zukunft ist ungewiss. Und: In Oberammergau haben die Passionsspiele 2022 begonnen / Die Ukraine gewinnt beim ESC 2022Von Christoph Leibold, Cornelia Zetzsche, Bernhard Jugel, Moderation: Knut Cordsen
Die Inuit haben 20 verschiedene Wörter für Schnee. Seitdem Lara das weiß, sieht sie viel mehr Farben als vorher. Zum Beispiel grün - was es da nicht alles gibt. Das Katzenaugen-Trauben Grün zum Beispiel oder auch das Igitt-Spinat-Grün. Kein Grün ist wie das andere. Nach dem gleichnamigen Bilderbuch im Hanser-Verlag.…
D
Do Re Mikro - Klassik für Kinder


1
Versprochen ist versprochen - Do Re Mikro bei den Passionsspielen Oberammergau
53:32
53:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:32
Wenn in Oberammergau Männer mit langen Bärten und Haaren unterwegs sind, ist die Zeit der Passionsspiele. Do Re Mikro blickt hinter die Kulissen der großen Theateraufführung, die nur alle zehn Jahre auf die Bühne kommt.Von Susanne Michael, Julia Schölzel
In der Wiener Uraufführung von Mozarts "Zauberflöte" trat 1791 erstmals ein Vogelfänger auf und an die Rampe, um dem verehrten Publikum kund zu tun, wer er sei und was es mit seinem Beruf auf sich habe. Auch als in Wien in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts ein Rossinifieber ausbrach, präsentierte sich der Figaro des Italieners solchermaßen den O…
S
SWR2 Musikstück der Woche


1
Das Minetti Quartett spielt Beethovens Streichquartett op. 18 Nr. 4
20:10
20:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:10
Beethoven, oft als Wegbereiter der Romantik betitelt, ist für seine formsprengenden Kompositionen bekannt. Doch beim Streichquartett op. 18 Nr. 4 zeigt sich: Beethoven kann auch formale Einfachheit – Klassik in Reinform.
Der Amerikaner Cameron Carpenter ist einer der besten Organisten der Welt, auf jeden Fall der ungewöhnlichste und der mit dem größten Bizeps, den er mit Vorliebe im Tanktop zur Schau stellt. Carpenter ist mit einer Experimentierlust auf diesem Instrument ausgestattet, die an Bach erinnert.Von Sylvia Schreiber
Valer Sabadus ist ein extrem flexibler, natürlich klingender und vor allem virtuoser Countertenor - mit vielen Preisen ausgezeichnet. Zur Zeit tourt er mit ganz verschiedenen Programmen durchs Land - und er kommt auch nach Bayern.Von Sylvia Schreiber
Ganz im Gegensatz zum pubertär verwirrten Pagen Cherubino wusste die 1935 geborene Madrilenin immer ganz genau, was sie tat: Teresa Berganzas Stilempfinden war untrüglich, ihr Bewusstsein der eigenen Talente und Grenzen ebenso. Ihre lange Karriere bei makelloser Stimme gab ihrem strikten Auswahlverfahren in Bezug auf das Repertoire recht.…
K
Klassik für Klugscheisser


1
Klappe, die Erste: Filmmusik
44:32
44:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:32
Wenn jemand Beethoven vom Sockel holen kann, dann Stanley Kubrick in "A Clockwork Orange". Bei Luis Buñuel wird zu Wagner am Zeh gelutscht und Prokofiew komponiert Mucke für einen der großen russischen Propagandafilme. Laury und Uli gönnen sich mit Euch eine Tüte Popcorn auf die Meister der großen Emotionen. Sie klären, warum die frühen Filmpionier…
k
kulturWelt


1
Big Girls gesucht - geht Castingshow mit Body Positivity zusammen?
28:04
28:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:04
Rapperin Lizzo sucht im neuen Format Tänzerinnen, die nicht nur CURVY sind, sondern BIG. Und: Moskauer Kunstszene und Putin-Kritik? / Start Bayerische Theatertage / Gustav Mesmers Flugmaschinen und DIY-MusikVon Judith Heitkamp
Beim Münchner Festival "Stars and Rising Stars" stehen Weltstars gemeinsam mit talentierten Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern aus der ganzen Welt auf der Bühne. Auch die Sängerin Okka von der Damerau begleitet einen Rising Star. BR-KLASSIK hat mir ihr gesprochen.Von Michael Atzinger
Fideln, Walhalla und Allianz-Arena: Die Regensburger Sing- und Musikschule empfängt 20 Schüler*innen und Lehrer*innen ihrer ugandischen Partnerschule. Dabei geht es viel um Musik und ums Musizieren. Aber nicht nur. Ein interkultureller Austausch, von dem beide Seiten profitieren.Von Angelika Schüdel
Mit dem Abebben der aktuellen Coronawelle blühen auch die Pläne, Hoffnungen und Träume junger Musiker*innen wieder auf. Nach der langen Durststrecke erzählen uns vier motiviert gebliebene, junge Musikerinnen und Musiker von ihren unterschiedlichen Plänen, Zielen und Ambitionen.Von Moritz Wolff
Tigran Hamasyan ist mit nicht mal 35 Jahren einer der prägenden Pianisten des aktuellen Jazz. Bisher waren alle seine Alben stark von der Musik seiner armenischen Heimat beeinflusst. Auf seinem neuen Album "StandArt" spielt er Jazzstandards.Von Uli Habersetzer
k
kulturWelt


1
Wie man aus russischem Hausarrest entwischt
28:41
28:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:41
Pussy Riot-Aktivistin Maria Aliokhina entkam letzte Woche ihren "Freiheitsbeschränkungen" - von Berlin aus geht sie auf Protest-Tour / Julya Rabinowich über Flucht und Fremdheit / "Blutsauger" im Kino / Hans Hoffmann-AusstellungVon Judith Heitkamp
Eine kleine Bayern-Tour unternimmt die Geigerin Veronika Eberle ab dem 12. Mai zusammen mit dem Münchner Rundfunkorchester. Die Reihe von vier Konzerten startet im Goldenen Saal in Augsburg. Veronika Eberle ganz persönlich macht damit das, was ihr immer schon wichtig ist: Sie bringt Musik zu den Menschen.…
Das Danish String Quartet ist eines der besten Kammermusikensembles der Klassik-Szene: originell, experimientierfreudig, technisch überragend. Vor ihrem Konzert beim Mozartfest Augsburg konnte BR-KLASSIK-Moderator Michael Atzinger mit Geiger Rune Sörensen sprechen.Von Michael Atzinger
Die Sängerinnen und Sänger des Huelgas Ensembles haben mit maßstabsetzenden Interpretationen unser Bild von der Renaissance geprägt. Vor 50 Jahren hat Paul van Nevel das Ensemble gegründet, nun ist eine Doppel-CD zum Jubiläum erschienen - "The Landscape of the Polyphonists". Thorsten Preuß hat sie gehört.…
k
kulturWelt


1
Vom bundesrepublikanischen Credo der Gewaltlosigkeit
28:49
28:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:49
Die Historikerin Svenja Goltermann über Gewaltlosigkeit als politische DNA der BRD - und das Dilemma angesichts eines Angriffskriegs. Und: Fotoausstellung Olympia 72 / Heinrich Vogeler im Film / Bob Dylan MuseumVon Judith Heitkamp
Zum 250.Geburtstag der Königlichen Oper von Versailles ist in den letzten Monaten nach und nach eine umfangreiche Jubiläumsedition auf den Markt gekommen. Es dominiert französisches Barockrepertoire, mit Opern von Lully und Rameau. Auch die Serenata "La Senna festeggiante" vom Venezianer Antonio Vivaldi lässt sich problemlos in den thematischen Rah…
Marta und Paul schwärmen beim Basteln im Kindergarten von ihren Müttern. Sie können einfach alles und sind fantastisch. Die Schwärmerei steigert sich so weit, dass die beiden am Ende rufen "Meine Mama ist ein Superheld". Irgendwie muss dieser Streit zwischen Marta und Paul beendet werden.Von DIRA_CONNECT
Soeben hat das Theater Augsburg seine neue Spielzeit vorgestellt: Aufbruch ist diese Saison überschrieben. Das lässt sich ganz unterschiedlich deuten - los geht's wieder nach der Pandemie - wir lassen Altes hinter uns - und vor allem, wir entdecken etwas. Wir haben mit Andre Bücker, dem Intendanten am Theater Augsburg, gesprochen.…
Mit Geigen statt mit Panzern kämpft derzeit das Kiewer Symphonieorchester gegen den Krieg und für die Sichtbarkeit der ukrainischen Kultur. Aktuell ist das Orchester zu Proben im Allgäu, ab Donnerstag tourt es durch Bayern. Axinja Weyrauch hat die Musiker besucht.Von Axinja Weyrauch
Noch im Juli 2021 schien die Entscheidung endgültig: München bekommt ein neues Konzerthaus. Ende März hatte Ministerpräsident Söder diese Entscheidung jedoch in Frage gestellt und eine "Denkpause" gefordert. Jetzt wurde zum ersten Mal in einer öffentlichen Runde darüber diskutiert, unter anderem mit Münchens Zweiter Bürgermeisterin Katrin Habenscha…
k
kulturWelt


1
Kann KI Kunst? Eine Veranstaltung an der Münchner Musikhochschule fragt nach dem kreativen Potential von KI's
29:39
29:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:39
Die Kunsthistorikerin und Leiterin des Linzer ars electronica -Festivals Christl Bauer im Gespräch über die künstlerischen Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz / Das Münchner Dokfest widmet sich in er Reihe "Brave New Work" dem Wandel unserer Arbeitswelt / Dunkles Kapitel in der US-Geschichte: Die Pulitzer-Preis-Jury würdigt die Berichterstatt…
Ziemlich wenig Schatten in Karthago: An der Bayerischen Staatsoper wird Hector Berlioz' Monumentalwerk zu einem Duell zwischen Freikörperkultur und Frömmelei. Das regte manchen auf. Gleichwohl gab es gestern auch viel Zustimmung für den Fünf-Stunden-Abend.Von Peter Jungblut
k
kulturWelt


1
Aufgeladener Gedenktag: Wie begeht Russland den "Tag des Sieges" in Zeiten des Krieges?
29:06
29:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:06
Welche Signale sendet Russlands Präsident Putin am 9. Mai aus, welche Rituale werden gepflegt? Und wie haben sich die Gedenkfeiern unter Putin verändert? Ein Gespräch mit dem Historiker und Soziologen Mischa Gabowitsch / "Designer, Typograf, Denker": Ein neuer Prachtband zum 100. Geburtstag von Otl Aicher / Stephan Kimmig inszeniert die Kareno-Tril…
Hector Berlioz hat sich für seine Oper "Les Troyens" einen Stoff der antiken Mythologie ausgesucht. Nach 21 Jahren nimmt sich die Bayerische Staatsoper dieses fünfstündige Mammutwerk nun wieder vor, mit Daniele Rustioni am Pult. Regie führt der französische Filmemacher Christophe Honoré.Von Maximilian Maier
Früher ritzten Verliebte Buchstaben in Bäume, heute tippen sie Emoticons ins Handy. Was erfolgsversprechender ist für eine dauerhafte Beziehung? Offenbar die altmodische Variante, meint jedenfalls Regisseurin Ilaria Lanzino in ihrer Neuinszenierung von Donizettis "Liebestrank" in Nürnberg. Das Publikum stimmte zu.…
Das Eröffnungsstück der Münchener Biennale hat Bernhard Gander zum Libretto des ukrainischen Schriftstellers Serhij Zhadan komponiert. "Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr" handelt von Flucht, es ist brennend aktuell und es ist tatsächlich ein Theaterstück, dessen Narrativ mit Hilfe von Musik erzählt wird - auch wenn diese ziemlich ungewöhn…
k
kulturWelt


1
Wie kanonisch ist der Kanon?
17:56
17:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:56
Beim Berliner Theatertreffen spricht Regisseurin Anne Lenk über einen zeitgemäßen Umgang mit den Klassikern / Der russische Autor Arkadi Babtschenko über seine Erfahrungen von Krieg und Gewalt / Jüdische Kinder und ihre Rettung in "Nicky und Vera" des Illustrators Peter Sis / Auftakt der Münchner Biennale für Neues Musiktheater mit "Lieder von Vert…
Nina ist zwar eine Hündin, aber sie möchte zu gerne einmal fliegen. Natürlich kann ein Hund nicht fliegen, und Nina sieht das auch ein. Doch weil sie nicht locker lässt und in den Vögeln so gute Freunde hat, fliegt sie doch noch!Von Das klingende Bilderbuch
Z
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah


Salieri, nicht nur Liebhaber der "Kleinen Nachtmusik" sprechen diesen Namen mit einem verächtlichen Unterton aus. Antonio Salieri. Spätestens seit "Amadeus" weiß doch jeder: Salieri, das ist der böse Bube der Musikgeschichte, der Meister-Mobber unter den Maestri. Salieri, was für ein Unsympath, was für ein durch und durch fieser Charakter! Aber sti…
S
SWR2 Musikstück der Woche


1
Boris Giltburg spielt Prokofjews 4 Etüden op. 2
11:19
11:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:19
Will man einen großartigen Prokofjew hören – mit das Schwierigste, was es in der Klavierliteratur gibt – dann kommt man an Boris Giltburg nicht vorbei. Er spielt ihn virtuos, aber er mag auch Prokofjews Fantasie und „geistsprühenden Humor“. Von dem konnten sich auch schon Zeitgenossen überzeugen. Das SWR2 Musikstück der Woche zum kostenlosen Downlo…
Die Geigerin Franziska Strohmayr geht schon zum dritten Mal mit dem Fahrrad auf Konzerttournee. "Kulturbiathlon" nennt sie ihre Aktion. Diesmal will sie in fünf Wochen von ihrer Heimatstadt Augsburg bis nach Rom radeln, und sie hat dabei auch eine besondere Botschaft mit in der Fahrradtasche. BR-KLASSIK-Reporter Gino Thanner hat Franziska Strohmayr…
Im Zoo gibt's Zoff und alle mischen mit. Es wird gestochen, gebissen, gespuckt und gekratzt - jeder macht das, was er am besten kann. Die Wespe sticht das Lama, das Lama spuckt den Affen an, der Affe schimpft den Esel aus und immer so weiter. Das geht so lange, bis wirklich jeder mal ausgeteilt hat. Nach dem gleichnamigen Buch von Charlotte Habersa…
B
Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten


1
Gustav Mahler: Das Lied von der Erde
1:55:46
1:55:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:55:46
Auf dem Programm steht dieses Mal Das Lied von der Erde von Gustav Mahler. Christine Lemke-Matwey, Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser hören Aufnahmen, ohne zu wissen, wen sie hören. Das müssen die drei selbst herausfinden. Moderiert von Christian Detig.
Publikumsliebling Yannick Nézet-Séguin kehrt zurück ans Pult des BR-Symphonieorchesters. Er dirigiert unter anderem Clara Schumanns zutiefst romantisches Klavierkonzert. Im Interview spricht Nézét-Séguin über sein eigenes Klavierspiel - und einen heimlichen Wunsch.Von Anne Hentschel
K
Klassik aktuell


Der Neue ist der Alte: Ab der kommenden Spielzeit 2022/23 ist Peter Dijkstra wieder künstlerischer Leiter des BR-Chors. Nun hat er das Programm für die kommende Saison vorgestellt.Von Julia Schölzel
"Vivaldi zum Genießen", "Jazz für blaue Stunden", "Popsongs zum Relaxen". Die Welt ist voller Nutzangebote für Musik, formuliert mit klaren Anweisungen. Sie berieselt Pflanzen, damit sie besser wachsen, und beschallt Kinder bereits im Bauch der Mutter, damit sie intelligenter werden. BR-KLASSIK-Redakteur Roland Spiegel macht sich Gedanken darüber.…