Die Satiriker Gebrüder Moped beleuchten für das Moment Magazin die Lage der Nation. Und das im Lichte eines jeweils historischen Jahres. Geht’s noch? Ja. Denn nur wer die Zukunft kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Vergangenheit gestalten.
Sinja Schütte (Chefredakteurin Flow) und Dr. Boris Bornemann (Meditations-Forscher) gehen in diesem Podcast den ganz großen Themen im Kleinen nach. Themen wie Beziehungen, Angst, Freundschaft, Glück und Liebe werden aus der Perspektive der Achtsamkeit beleuchtet. Jede Folge dreht sich um ein Oberthema, das in größerer Tiefe beleuchtet wird: Warum beschäftigen mich Gedanken eigentlich? Wie kann ich das Karussell im Kopf anhalten und den Moment genießen? Und was hat das alles eigentlich mit Ro ...
Wenn du Perry Bräutigam nicht für eine RTL2-Show hältst, bist du beim Gegenpressing Podcast genau richtig. Das Podcast-Magazin für Fußball-Kultur, Kultspieler der 90er und einem Herz für Amateure.
Die Sendungen SWR2 lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Die Wahl deines Brain Foods ist entscheidend für die Qualität deines Lebens! Im Brain Food Podcast erfährst du wie du Körper, Geist und Seele immer wieder in Balance bringen kannst. Wann hat eigentlich dein Herz das letzte mal vor Freude und nicht vor Angst gepocht? Als geprüfte ganzheitliche Gesundheitsberaterin darf ich Menschen helfen ihre eigenen Selbstheilungskräfte zu entdecken. Durch eigene Erkrankungen habe ich das Zusammenspiel zwischen Körper, Geist und Seele selbst erfahren dürfen ...
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Warum liegen Russland und der Westen heute politisch so über Kreuz? Weil die NATO sich nach Osten ausgedehnt und damit gegen Absprachen verstoßen hat, erklärt Moskau. Aber gab es solche Absprachen? Der langjährige Zeitungsjournalist Peter Brinkmann hat diese Frage in seiner Dissertation erörtert. Sie ist nun als Buch erschienen. Ein kenntnisreicher…
Nach ihrem Bestseller „Die Bagage“ erkundet Monika Helfer weiter die eigene Familiengeschichte. Ihr „Vati“ ist ein verwitweter Kriegsversehrter, der Bücher liebt. Der Roman erzählt von der Hoffnung der Nachkriegsgesellschaft auf ein besseres Leben, aber auch von sprachlos machenden Lebenslügen.Rezension von Carsten Otte.Hanser Verlag, 176 Seiten, 2…
Süditalien in den 80ern. Ein pompös auftretender Geschäftsmann ist mit bizarrem Gefolge unterwegs auf der Suche nach einer standesgemäßen Villa. Martin Mosebach nimmt in „Krass“ seine Leser mit in eine Welt, in der vieles besser lief, sogar das Unglück.Rezension von Alexander Wasner.Rowohlt Verlag, 528 Seiten, 25 EuroISBN: 978-3-498-04541-8…
Zwölf Frauen stehen im Mittelpunkt dieses Romans. Die meisten sind schwarz, einige lieben Frauen; sie sind in England geboren oder kamen als Einwanderinnen. Bookerpreisträgerin Bernardine Evaristo, die sich auch als Aktivistin für Schwarze Perspektive in der Literatur versteht, verbindet die Lebensgeschichten ihrer Heldinnen kunstvoll und erzähleri…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Lyrik und Macht – macht Lyrik!
54:51
54:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:51
Eine junge schwarze Aktivistin trägt ein Gedicht vor und die Welt hat Gänsehaut. So geschehen bei der Amtseinführung Joe Bidens. Wie hat Amanda Gorman das gemacht? Das erklärt Amerikanist und FAZ Korrespondent Paul Ingendaay und er weiß auch, warum Lyrik und Macht in den USA so gut zusammenpassen. Als die Literaturkritikerin Shirin Sojitrawalla den…
Mit „Heute schreibe ich Gedichte“ bringen Projektmanagerin Katharina Zorn und Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer Lyrik auf die Straße. Wer will, kann den beiden über ein Formular im Netz eigene Lyrik einschicken, eine Auswahl wird dann auf Plakate gedruckt und öffentlich gezeigt. „Die Idee ist Kommunikation und Austausch zu ermöglichen, auch wenn wi…
Schimpanse Sam beherrscht die Gebärdensprache, kann Witze machen und lügen. Ein Affe in unserer „zivilisierten Welt“ und die Frage: Wieviel Tier steckt im Menschen?
Amanda Gorman hat bei Joe Bidens Amtseinführung mit ihrem Gedicht „The hill we climb“ für Gänsehaut gesorgt. Paul Ingendaay, Amerikanist und Europakorrespondent der FAZ, erklärt im Lesenswert-Gespräch die Verbindung von Lyrik und politischer Macht in den USA und warum ein vergleichbarer Auftritt in Deutschland nur schwer vorstellbar ist.…
In zwölf Geschichten um die Welt: In seinem Roman "Turbulenzen" knüpft David Szalay ein globales Erzählgeflecht und nimmt den Menschen als postmodernen Nomaden in den Blick.Rezension von Wolfgang Schneider.Aus dem Englischen von Henning Ahrens.Hanser Verlag 2020, 136 Seiten, 19,60 EuroISBN 978-3-446-26765-7…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Rebecca Jordan-Young, Katrina Karkazis - Testosteron. Warum ein Hormon nicht als Ausrede taugt
4:34
Seit Jahrzehnten liefert die Wissenschaft handliche und leicht verständliche Antworten auf die Frage: Warum sind Männer so, wie sie sind. Die gültige Lehrmeinung sagt: Es liegt am Sexualhormon Testosteron. Aber wo kommt diese Gewissheit eigentlich her - und wichtiger: stimmt das eigentlich?Rebecca Jordan-Young, Professorin für "Women' s, Gender and…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Brasilien-Spezialist Henry Thorau hat für sein Buch "Teatro Negro" sechs eindrucksvolle afrobrasilianische Theaterstücke ausgewählt. Sie belegen auf schockierende Weise, wie sehr die brasilianische Gesellschaft bis heute unter den Folgen der Sklaverei leidet.Rezension von Eva Karnofsky.Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Henry Thorau,unter…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Nicht schlau, sondern klug: Die Erinnerungen des literarischen Kälte-Forschers Helmut Lethen reichen vom Zweiten Weltkrieg bis zu den jüngsten politischen Grabenkämpfen. Und bieten zugleich ein intellektuelles Panorama der Bundesrepublik.Rezension von Wolfgang Schneider.Rowohlt Verlag, 384 Seiten, 24 EuroISBN 978-3-7371-0088-5…
Nico Bleutge hat sich als Lyriker, aber auch als Literaturkritiker einen Namen gemacht. Dass das kein Gegensatz sein muss, belegt der Band mit seinen Essays über Gedichte aus den Jahren 2005 bis 2019. Sie handeln von weit mehr als nur von Gedichten, sind immer auch Erzählung, Erinnerung und vor allem: selbst poetisch. Bleutge geht stets vom Konkret…
V
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast


1
67 | Verzicht - Besinnen wir uns auf das Wesentliche
37:14
37:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:14
Im Januar sollte vieles anders werden. Kein Zucker mehr. Keine Zigaretten. Sich nicht mehr durch Serien, Facebook & Co ablenken lassen. Sondern sich endlich auf das Wesentliche besinnen. Auf das was uns erfüllt. Verzicht hat nichts mit spröder Askese zu tun. Sie schafft Raum für das, was uns wichtig ist. In dieser Folge reden Sinja und Boris darübe…
Die Schriftstellerin Eva Menasse plädiert dafür, dass es möglich sein muss, über alles zu sprechen und alles zu denken.Rezension von Holger Heimann.Droschl Verlag, 48 Seiten, 10 EuroISBN 978-3-990-59066-9
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Geliebte Feindin. Freundinnen in der Literatur
56:47
56:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:47
Jedes Mädchen hat eine beste Freundin, und keine erwachsene Frau will auf sie verzichten. In der Literatur wurde zuletzt die Romanserie um „Meine geniale Freundin“ von Elena Ferrante ein Welterfolg.Aber auch Schriftstellerinnen wie Doris Lessing und Margret Atwood erzählen von der seelischen Dynamik zwischen Freundinnen. Von Bewunderung und Zuneigu…
In ihren jetzt unter dem Titel "Ladies" erscheinenden frühen Erzählungen spielt Patricia Highsmith mit Motiven der Einsamkeit und Entfremdung, aus denen das Unheimliche bei ihren Figuren erwächst.Rezension von Brigitte Neumann.Aus dem Amerikanischen von Melanie Walz, Dirk van Gunsteren und pocacioDiogenes Verlag, 320 Seiten, 24 EuroISBN 978-3-257-0…
P
Podcast des Jahres

1
1966 - Hundert Prozent ÖVP und ein Befehl
23:20
23:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:20
Keith Richards und Mick Jagger sind sich uneins, ob zwischen „Paint it“ und „black“ nun ein Beistrich gehört oder nicht. Die Österreich-Filiale der UdSSR empfiehlt die SPÖ. Und die Kunstfigur von Jürgen Udo Bockelmann gewinnt den Songcontest. Das Jahr 1966 erweist sich als das nachhaltigste für Österreich und Umgebung. Die alte Volkspartei benötigt…
Baltasar Graciáns "Handorakel" ist ein Klassiker der Weltklugheit. Doch seit der Übertragung ins Deutsche durch Arthur Schopenhauer vor rund 150 Jahren hat sich keiner mehr an eine Übersetzung gewagt. Hans Ulbrich Gumbrecht hat es nun getan - und dies sehr kenntnisreich.Rezension von Andreas Puff-Trojan.Übersetzt von Hans Ulrich GumbrechtReclam Ver…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Angelika Nußberger und Wolfgang Müller-Jakob – Blickwechsel. Aus einem Tagebuch von März bis Oktober 2020
8:30
Eine ehemalige Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und ein bildender Künstler blicken zurück auf das Corona-Jahr 2020. Notizen und Bilder, die nachdenklich machen.Wallstein-Verlag (2021), 56 Seiten und 23 farbige Abbildungen, 18 EuroISBN 978-3-8353-3958-3
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach ist heute eine der wichtigsten Institutionen für moderne, deutschsprachige Literatur – auch wenn seine Gründer das zunächst vermeiden wollten.Klett-Cotta Verlag, 496 Seiten, 35 EuroISBN: 978-3-608-96446-2
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Linkisch, tölpelhaft und kreativ – der ungeschickte Deutsche mausert sich in Aufklärung und Romantik zum Nationalcharakter des deutschen Romans. Ulrich Breuer erzählt eine etwas andere Literaturgeschichte.Rezension von Gerrit Bartels.Wilhelm Fink Verlag (2020), 779 Seiten, 69 EuroISBN: 978-377056103-2…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Tal Sterngast – Zwölf Bilder. Betrachtungen aus der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin
7:10
Die israelische Kunst- und Filmkritikerin Tal Sterngast streift durch Berlins Gemäldegalerie. Was wollen die Alten Meister uns erzählen? Und warum geht uns ihre Kunst immer noch nah?
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Der Lügen-Präsident, ein Corona-Tagebuch und ungeschickte Deutsche – Das Weltgeschehen in neuen Büchern
55:12
55:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:12
Redaktion und Moderation Lukas Meyer-BlankenburgMit neuen Büchern von James Comey, Angelika Nußberger und Wolfgang Müller-Jakob, Tal Sterngast, Jan Eike Dunkhase, Ulrich Breuer
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Eine kleine Meditation der Vergänglichkeit - so will John Burnside sein Buch über die Kunst des Sterbens, aber auch über geglückte Momente gelebten Lebens sehen. Ein Streifzug auf den Spuren der Erinnerung.Rezension von Angela Gutzeit.Aus dem Englischen von Bernhard RobbenHaymon Verlag, 176 Seiten, 19,90 EuroISBN 978-3-7099-8114-6…
Mürrischer Senior in karger Landschaft. Der Kanadier Michael Crummey erzählt in seinem Roman "Sweetland" vom Niedergang Neufundlands. Konsequent bedrückend, aber bisweilen auch ein wenig zu langatmig.Rezension von Pascal Fischer.Aus dem Englischen von Peter GrothMitteldeutscher Verlag, 400 Seiten, 26 EuroISBN 978-3-96311-311-6…