Wie entsteht der Gugiiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel? Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen. Jeweils am Samstagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter. Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Be ...
Der wetter.com Podcast erscheint wöchentlich ab Samstag. Als Host begrüßt dich unser Meteorologe Georg Haas, der mit jeweils einem Experten über verschiedene Themen in den Bereichen Wetter und Klima spricht. Egal ob El Niño, Klimawandel oder Wetter im All – mit dem wetter.com Podcast erhältst du interessantes Hintergrundwissen für deinen Alltag. Am besten sofort abonnieren, dann verpasst du keine Folge mehr! Weitere Infos zum Wetter und Klima findest du auf www.wetter.com
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Wir sind zwei Dudes, Julian und Daniel... Wir studierten zusammen und wollten mal unseren Horizont erweitern. An der Volluniversität in Mainz setzen wir uns einfach in irgendwelche Vorlesungen rein, von denen wir keine Ahnung haben. Zum Gespräch laden wir uns dann noch einen Gast aus dem Fachbereich ein, damit er uns erklärt, was wir da eigentlich alles nicht verstanden haben... In lockerer Runde wollen wir auch über Vorurteile des Faches reden und das alles nicht so ernst nehmen. Erlebnisse ...
"Vielen Dank, dass Sie eine Frage für unsere Antwort haben" - Markus Söder, Edmund Stoiber und Hubert Aiwanger – das sind drei Parade-Rollen von Wolfgang Krebs und auf BAYERN 1 "Die Superbayern". Die Politkumpels beantworten täglich Hörerfragen zu allem, was Bayern bewegt oder laut ihnen bewegen sollte.
Interessieren Sie sich fürs Wetter? Der Edmund sorgt sich vor allem um den Wind, beim Hubert liegt's in den Genen und der Markus, der hält sich lieber raus.Von Wolfgang Krebs
S
SWR2 Wissen


1
Nikola Tesla und der Beginn des elektrischen Zeitalters
27:46
27:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:46
Tesla – da denken viele heute an eine bekannte Marke für Elektroautos. Namensgeber war allerdings der Erfinder und Elektroingenieur Nikola Tesla (1856-1943). Tesla legte mit seinen visionären Erfindungen die Basis für unser heutiges Stromnetz, Elektromotoren, Fernsteuerungen, Neonröhren, Mikrowellenherde und Radios. Von Gabi Schlag und Benno Wenz. …
S
SWR2 Wissen


1
Kinder aus Kriegsvergewaltigungen – Trauma und Schweigen überwinden
27:57
27:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:57
Sie wissen oft nicht, wer ihr Vater ist. Nur, dass die Mutter im Krieg von ihm vergewaltigt wurde. „Children Born of War“ ringen um Identität und gesellschaftliche Anerkennung. Auch die überlebenden Frauen in Bosnien oder Ruanda leiden bis heute unter Ausgrenzung. Doch manche „Kinder des Krieges“ brechen das Tabu, suchen die Öffentlichkeit und rück…
S
SWR2 Wissen


1
Besser als jede Diät – Wie Fasten auf die Gesundheit wirkt
27:57
27:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:57
Intervallfasten und Heilfasten wirken tatsächlich, am besten in Kombination mit Bewegung. Wer fastet, tut etwas für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden und nimmt dabei auch noch ab. Von Peggy Fuhrmann (SWR 2020/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fasten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf T…
S
SWR2 Wissen


1
Die Taube – Ein Vogel polarisiert
27:44
27:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:44
Die Taube – ein Friedenssymbol und gleichzeitig als "Ratte der Lüfte" bei vielen verhasst. Ihre Hinterlassenschaften sind ein Problem für Kulturdenkmäler oder ein Ärgernis für Hausbesitzer*innen. Tauben werden mitunter angezündet, vergiftet, vor den Zug getreten. Gleichzeitig war die Stadttaube dank ihrer großen Fangemeinde Finalistin bei der Wahl …
S
SWR2 Wissen


1
Wildtiere erobern die Stadt – Wie neue Arten entstehen
27:50
27:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:50
Immer mehr Tiere flüchten vor der hochtechnisierten Landwirtschaft in die Städte, um dort Nahrung und Schutz zu finden: Kaninchen, Biber, Fuchs und Wildschwein. Dort ändern sich ihre Gewohnheiten, bei manchen die Gene. Es entstehen sogar neue Arten, haben Evolutionsbiolog*innen herausgefunden. Zum Beispiel die Stadtamsel: Sie lässt sich nicht aus d…
S
SWR2 Wissen


1
Duzen und Siezen | Werner Schäfer erklärt, was in der Anrede alles mitschwingt
29:06
29:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:06
In klaren Nächten verliert die Erde viel Energie an den Weltraum. Dadurch kühlt die Luft vom Boden her aus. Ist die Luftmasse genug kalt, entsteht Bodenfrost oder auch Luftfrost, was den bereits blühenden Pflanzen Schaden zufügen kann. Dazu wollte Herr Eberhardt wissen, ob Blüten, die sich oben an Bäumen befinden, gefährdeter auf Spätfröste sind, d…
Wir machen eine kurze Pause!Wir machen eine Woche Pause! Aber danach starten wir mit unserer zweiten Staffel. Wir haben wieder interessante Themen und Gäste vorbereitet. Wie gehabt erscheint dann jeden Samstag eine neue Folge auf Spotify, iTunes, Deezer und vielen weiteren Podcast-Plattformen.Von Georg Haas
S
SWR2 Wissen


1
Bildungsverlierer muslimische Jungs – Eine Frage der Erziehung?
27:56
27:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:56
S
SWR2 Wissen


1
Die Samenhändler an der Schwäbischen Alb – Von Gönningen in die Welt
27:52
27:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:52
Der russische Zar oder amerikanische Bauern – ihre Pflanzensamen bekamen sie aus Gönningen in Baden-Württemberg. Die Dorfbewohner*innen wanderten in alle Welt und schrieben Weltwirtschaftsgeschichte. Von Pia Fruth. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/samenhaendler | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf…
S
SWR2 Wissen


1
Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird
27:14
27:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:14
Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen? Von Franziska Hochwald. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/jugend-sucht | Weiterführende Links: http://rotelinien.de/ und https://rotetraenen.de/ | Bei Fragen und…
S
SWR2 Wissen


1
Hans Küng über Astrophysik | Religion und Naturwissenschaft (1) | Zum Tod des Schweizer Theologen
28:02
28:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:02
Obwohl sich Physiker in spekulative Bereiche wagen, scheuen sie sich vor der Auseinandersetzung mit einer theologischen Kernfrage: Hat die moderne Astrophysik Platz für Gott? (Produktion 2006)