Melrose Caramba Coker öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
D
Demoradio

1
Demoradio

Melrose Caramba-Coker, Jan Philipp Fritsche

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Bewegungspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Demos zum Nachhören, mit Melrose Caramba-Coker und Jan Philipp Fritsche Das Ende der Geschichte ist vorbei. Es wird wieder demonstriert, protestiert, blockiert. Eine Protestgeneration entsteht, die sich nicht mit dem Klimawandel abfinden will. Aber auch steigende Mieten, Antifeminismus und der globale Rechtsruck führen zu einer Politisierung und Polarisierung der Gesellschaft. Wenn der Staub der Straße sich legt, wollen wir die offenen Fragen ...
 
Loading …
show series
 
Ein Gespräch über solidarische Pandemiebekämpfung mit Andreas Wulf von medico international Mit Andreas Wulf von medico internationalAm 11.Juni will die Welthandelsorganisation WTO über die vorübergehende Aufhebung des Patentschutzes für Covid-Impfstoffe beraten. Obwohl das eine schnelle Pandemiebekämpfung erleichtern würde, blockieren bisher die E…
 
Demoradio Folge 11 über den Kampf gegen Abtreibungsverbote in Deutschland Mit Alicia Baier von Doctors for Choice Deutschland. Seit 150 Jahren kämpfen Frauen* gegen den §218 und für freie sowie legale Schwangerschaftsabbrüche. Dabei geht es um reproduktive Gerechtigkeit für alle, das heißt: das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung, die Entscheidungs…
 
Demoradio Folge 10: Die Kampagne «Deutsche Wohnen & Co Enteignen» will den Volksentscheid Mit Antigoni und Marie von «Deutsche Wohnen & Co Enteignen» (DWE) «Wohnen ist die neue soziale Frage» (Horst Seehofer) «Enteignung ist eine nachhaltige Lösung» (Antigoni) 170.000 Unterschriften will die Kampagne «Deutsche Wohnen & Co Enteignen» bis Ende Juni 2…
 
Demoradio Folge 9: Von der Ausdauer im Kampf gegen den Klimawandel und die Umweltzerstörung Mit Antigoni und Marie von «Deutsche Wohnen Enteignen» Mit den Aktivist*innen Daniela und Martina und Karl-Heinz Ludewig, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei MdB Sabine Leidig. 2020 ist von vielen heftigen Rückschlägen und einigen Momenten der Hoffnung gekenn…
 
Demoradio Folge 8: Wenn Kaufhäuser Kulturstätten als Begegnungsorte ersetzen Mit Christian Eichenberger von #AlarmstufeRot und Florian Winkler-Ohm vom SchwuZ Seit dem November 2020 befindet sich ganz Deutschland im sogenannten «Lockdown light». Schärfere Kontaktregeln bringen erneut Schließungen weiter Teile des öffentlichen Lebens mit sich. Währen…
 
Demoradio Folge 7: Allianzen gegen Antisemitismus und Rassismus. Ein Jahr nach dem Anschlag von Halle. Mit Caro Keller von NSU-Watch und Friedrich Burschel von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Am 9. Oktober 2019 versuchte ein rechtsextremistischer Attentäter gewaltsam in die Synagoge im Paulusviertel in Halle an der Saale einzudringen. Sein Ziel war di…
 
Demoradio Folge 6: Rassistische Polizeigewalt in Deutschland Erschreckende Bilder von Gewalt durch Polizeibeamt*innen kursieren seit dem grausamen Tod George Floyds Ende Mai in den sozialen Medien. Diese Bilder zeigen, dass die Ermordung Floyds durch vier weiße Polizisten in Minneapolis, USA kein Einzelfall war, sondern vielmehr Teil eines größeren…
 
Demoradio Folge 5: Demonstrieren in Zeiten des Kontaktverbots Seit dem 4. Mai sind in Berlin Demonstrationen mit bis zu 50 Teilnehmenden wieder "grundsätzlich genehmigungsfähig" -ein generelles Verbot von Zusammenkünften von mehr als zwei Personen besteht weiterhin. Diese Einschränkungen der Versammlungsfreiheit zur Eindämmung des Corona-Virus habe…
 
Folge 4: Die Corona-Krise trifft die ausgegrenzten Gruppen am heftigsten Unter den Bedingungen der Pandemie wird das Wohnen noch bedeutsamer. «Wohnen ist zur ersten Verteidigungslinie gegen das Coronavirus geworden. Wohnraum war selten so entscheidend für die Frage nach Leben oder Tod», resümierte kürzlich auch Leilani Fahra, UN-Sonderberichterstat…
 
Folge 3: Gegen Feminizide und Cyberstalking. Proteste am Frauen*kampftag gegen Männergewalt. Am 8. März 2020, dem feministischen Kampftag, gingen auch in diesem Jahr wieder Millionen auf die Straße: in Santiago de Chile bis zu 1,5 Millionen, in Berlin immerhin ca. 20.000 Menschen. Im Zentrum stand vielfach der Protest gegen Gewalt an FLINT (Frauen,…
 
Folge 2: Strategien der Klimabewegung Das Demoradio macht Station beim Klimastreik. Ca. 600.000 Menschen demonstrierten am 29. November 2019 in Deutschland, 4000 blockierten trotz klirrender Kälte am Tag darauf über zwei Tage Gruben im Lausitzer und Leipziger Kohlerevier. Clara Mayer von «Fridays for Future» und Sina Reisch von «Ende Gelände» disku…
 
Folge 1: Solidarität statt Ausgrenzung: Unteilbar in Dresden am 24. August 2019 «40.000 Menschen haben im August 2019 die Straßen Dresdens mit Solidarität gefüllt – das war kein Zeichen, das ist eine Ansage! Wir haben unmissverständlich klargemacht: Gemeinsam stellen wir uns nicht nur gegen den Rechtsruck, sondern kämpfen für eine andere, eine offe…
 
Loading …

Kurzanleitung