Behauptet wird viel, was aber ist wahr? MDR Aktuell prüft regelmäßig strittige Thesen und vermeintliche Gewissheiten im Podcast Faktencheck auf ihren Gehalt.
Jede Woche werden in deutschen Gerichtssälen wichtige und interessante Urteile gesprochen. MDR AKTUELL präsentiert Ihnen die bedeutendsten Urteile der vergangenen Woche in Kurzform.
Die besten Beiträge aus dem Morgenprogramm von MDR AKTUELL als Podcast.
Soldaten mit psychischen Erkrankungen, Obdachlose, Straftäter - es gibt Menschen, deren Lebensgeschichten ungewöhnlich und mit Tabus behaftet sind. MDR AKTUELL erzählt diese Geschichten im Podcast "Tabubruch".
Das aktuelle Geschehen im Spiegel des Feuilletons - die interessantesten Beiträge der großen Zeitungen von uns für Sie gelesen und zusammengefasst.
Die Korrespondenten von MDR AKTUELL stellen in ihrer Kolumne besondere Geschichten aus der Hauptstadt vor, über die sie in ihrem Arbeitsalltag stolpern. Jeden Sonntag gibt es einen politischen Wochenrückblick mit Augenzwinkern.
Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. Die besten Gespräche von MDR AKTUELL mit Politikern, Wissenschaftlern und Experten gibt es hier als Podcast.
Wie bewerten Kommentatoren wichtige Ereignisse aus Politik, Gesellschaft und Sport? Sie erfahren es in der Medienschau von MDR AKTUELL jeden Morgen von Montag bis Samstag.
Wie erklärt man die Corona-Krise? Welche Maßnahmen sind richtig, welche sind übertrieben? Auf die drängenden Fragen antwortet ab sofort der Virologe Prof. Alexander Kekulé in diesem Podcast.
Täglich um 18 Uhr die wichtigsten Nachrichten des Tages. Sie können die Beiträge auch als Podcast abonnieren.
Der satirische Tagesrückblick bei MDR AKTUELL. Bert Kanthak auf der Suche nach Fußangeln und Bärenfallen in Politik und Alltag.
Krümel - für alle großen Kleinen und alle kleinen Großen - ist eine Sendung für die ganze Familie. Hier könnt ihr alle Krümel-Geschichten noch einmal hören. Viel Spaß!
Der ländliche Raum droht vielerorts zu veröden. Deshalb wird er vom Freistaat mit Geldern vom Bund gefördert. Doch diese Mittel wurden weniger abgerufen als zur Verfügung stehen. Warum?Von Mitteldeutscher Rundfunk
Erfurt will an einem der beiden kommenden Wochenenden Läden für negativ Getestete öffnen. Oberbürgermeister Bausewein hält das Experiment für kalkulierbar. Es gehe darum, ein Signal an die Bevölkerung zu senden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Die Maskenaffäre von zwei Bundestagsabgeordneten kommt im Superwahljahr für die Union zur Unzeit. Der Druck im Umgang mit ihren Parteimitgliedern, die Corona-Krisen-Geschäfte machten, wächst. Die Medienschau.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Bei langen Verhandlungen von Bund und Ländern braucht man Nerven. Wenn der Scholz dann grinst, eskaliert der Söder. Die AfD ist derweil Opfer. Und für Jens Spahn läuft es richtig schlecht.Von Mitteldeutscher Rundfunk
K
Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL


1
Kekulé #156 SPEZIAL: Fragen zu Krebspatienten, Impfreaktionen und Schnelltests bei Mutationen
22:17
22:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:17
Was sollten Krebspatienten über eine Impfung wissen? Gibt es einen Schnelltest auf Antikörper? Und geben geimpfte Personen noch eine ansteckungsfähige Menge an Viren weiter?Von Mitteldeutscher Rundfunk
Ist die Lagerung von zahlreichem Gerümpel ein Kündigungsgrund fürs Mietshaus? Muss ein Reitstall für einen Unfall mit einem kleinen Mädchen haften? Antworten hat Christopher Gaube in den Urteilen der Woche:Von Mitteldeutscher Rundfunk
Einen bundesweit einheitlichen Tarifvertrag für die Altenpflege wird es vorerst nicht geben. Nicht so schlimm, meint die Diakonie. Das Pflegepersonal verdiene bereits mehr als im Tarifvertrag vorgesehen wäre. Stimmt das?Von Mitteldeutscher Rundfunk
T
Tabubruch von MDR AKTUELL


1
Trockene Alkoholikerin mit 30: „Der Drang geht nicht mehr weg“
42:56
42:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:56
Michal ist 30 Jahre alt - früh verfiel die junge Frau der Sucht. Um alltägliche Dinge zu bewältigen, brauchte sie Alkohol. Inzwischen ist sie trocken. Es zu bleiben, ist nicht einfach. Ihre Mutter weiß davon nichts.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Über Zensur in Deutschland, Sachsens Künstlernachlässe und die neue Eskalationsstufe im "Megxit". Ulrike Thielmann blätterte in den Feuilletons vom Tage.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Noch immer zu wenig Anerkennung der Relevanz von Kultur, zu wenig Frauenstimmen, noch immer zu wenig Geschlechtergerechtigkeit – zum 100. Internationalen Frauentag legt Ulrike Thielmann die Bilanz der Feuilletons vor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
D
Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL


Der Internationale Frauentag heute ist ein Grund, auf die Gleichberechtigung zu schauen. Während es in Politik und Wirtschaft zumindest voran geht, ist die Rollenverteilung im Haushalt überwiegend starr.Von Mitteldeutscher Rundfunk
D
Das Interview von MDR AKTUELL


Bei mehr Tests steigen automatisch die Inzidenzwerte. Das sagt auch der Epidemiologe Klaus Stöhr. Er hält es aber für falsch, sich beim Kampf gegen Corona so stark auf die Inzidenzwerte zu konzentrieren.Von Mitteldeutscher Rundfunk
+++ Polizei-Gewerkschaften fordern andere Corona-Impfreihenfolge +++ Kulturminister Hoff will Corona-Folgen im Kulturbereich durch Vermögenssteuer abfedern +++ Rekordserie der Thuringia Bulls ist gerissen +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR SACHSEN Krümel-Geschichten


1
Beim Schummeln hört die Freundschaft auf … - unsere Krümelgeschichte
12:20
12:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:20
… zumindest die zwischen Hexlein Bella und Hasenmädchen Grünäuglein. Auch wenn das Schummeln nicht zum Erfolg führte, ist Hexlein Bella richtig sauer auf Grünäuglein.Von Mitteldeutscher Rundfunk
D
Das Interview von MDR AKTUELL


1
Wie sich die Behandlung von Covid-Patienten geändert hat
20:52
20:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:52
Ein Jahr Corona: Dr. Dierk Schreiter, Chefarzt am Leipziger Helios-Klinikum, schildert im Interview der Woche, wie die Medizin immer mehr über das Coronavirus lernte. Und er sagt, was er von der dritten Welle erwartet.Von Mitteldeutscher Rundfunk
+++ Steffen Dittes ist neuer Vorsitzender der Thüringer Landtagsfraktion der Linken +++ Corona-Selbsttests in Thüringen teilweise schon vormittags ausverkauft +++ Situation der Zahnärzte wieder stabilisiert +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
Über den Goldenen Berlinale-Bären und die orangefarbene Maus, die Geburtstag feiert. Wolfgang Schillings Blick in die Feuilletons des Tages.Von Mitteldeutscher Rundfunk
+++ Impftermine werden jetzt auch an Menschen über 70 Jahren vergeben +++ Sozialministerium lässt Experiment zur Ladenöffnung prüfen +++ Robert-Koch-Institut stuft Weimarer Land als Zecken-Risiko-Gebiet ein +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
Der Verfassungsschutz darf die AfD vorerst nicht als Verdachtsfall einstufen. Das hat ein Gericht entschieden, nachdem entsprechende Pläne öffentlich wurden. Dazu im Gespräch: CDU-Innenexperte Mathias Middelberg.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Die neue Teststrategie von Bund und Ländern sieht mehr Schnelltests in Schulen, im Einzelhandel und bei Dienstleistern vor. Können die Städte und Kommunen das stemmen? Antworten von Tübingens Oberbürgermeister Palmer.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Neben Hausärzten könnten bald auch Betriebsärzte gegen Covid-19 impfen. Die Ärzte seien bereit, sagt die Präsidentin des Deutschen Betriebsärzteverbandes, Wahl-Wachendorf. Doch es gibt auch Hürden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
...Jürgen Klopp war ja nicht zu erreichen...
Bund und Länder haben sich auf einen Fünf-Stufen-Plan geeinigt, um die Corona-Auflagen schrittweise zu lockern. Doch nicht alle halten den Plan für sinnvoll. Dazu die Medienschau.Von Mitteldeutscher Rundfunk
K
Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL


1
Kekulé #155: Licht und Schatten des Öffnungskonzepts
1:10:42
1:10:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:42
Bund und Länder haben schrittweise Öffnungen beschlossen. Prof. Kekulé meint, das Konzept sei das Beste, das die Runde bisher hervorgebracht habe. Allerdings warnt er: Das Ganze könne auch schnell aus dem Ruder laufen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Ins Restaurant gehen, QR-Code scannen, fertig – Apps wie Luca sollen die Kontaktnachverfolgung vereinfachen und Infektionsketten unterbrechen. In einigen Regionen wird sie bereits eingesetzt – nicht aber in Sachsen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
D
Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL


23 Jahre ist der tragische Tod von Karl Heinz Gross, dem Manager der Volksmusikgruppe Kastelruther Spatzen, her. Bis heute ist der Fall nicht aufgeklärt. Eine Spurensuche.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Der Corona-Impfstoff von Astrazeneca wird nun auch für Menschen über 65 Jahre empfohlen. Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Buyx, über die Frage, wie die Entscheidung zustande kam.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Das Wörtchen "Wenn" spielt bei den neuen Corona-Beschlüssen eine wichtige Rolle. Denn die nächsten Lockerungsschritte sind an Bedingungen geknüpft - und zwar an einige. Wer steigt da noch durch?Von Mitteldeutscher Rundfunk
In den Niederlanden ist eine identitätspolitische Debatte entbrannt: Darf eine weiße Übersetzerin das Werk der schwarzen Schriftstellerin Amanda Gorman übersetzen? Wolfgang Schillings Blick in die Feuilletons des Tages.Von Mitteldeutscher Rundfunk
+++ Buchläden, Kinderschuhgeschäfte und Kosmetikstudios können ab 14. März öffnen +++ Opposition wirft Landesregierung Inkompetenz bei Corona-Politik vor +++ Kassenärztliche Vereinigung will Impfungen bei Hausärzten +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
Ab April soll in Hausarztpraxen gegen Covid-19 geimpft werden. Der Vize-Chef des sächsischen Hausärzteverbands, Lorenzen, kritisiert das als zu spät. Schon jetzt könnten innerhalb kurzer Zeit viele geimpft werden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Über Hotels und Gaststätten ist im Lockerungsplan von Bund und Ländern nur wenig zu finden. DEHOGA-Präsident Guido Zöllick sagt, er sei erschrocken und wütend. Die Lage in der Branche sei katastrophal.Von Mitteldeutscher Rundfunk
...an der Schwelle einer neuen Phase...
In einzelnen Bundesländern stand die AfD schon unter Beobachtung des Verfassungsschutzes. Jetzt ist sie bundesweit zum rechtsextremen Verdachtsfall eingestuft worden. Dazu die Medienschau.Von Mitteldeutscher Rundfunk
In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist in 310 Fällen Anzeige wegen Betrugs bei Corona-Hilfen für Unternehmen erstattet worden. In Thüringen gibt es nur elf Anzeigen. Die Förderbank erklärt das mit genauer Prüfung.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Er würde sich auf jeden Fall mit Sputnik V impfen lassen, sagte Reiner Haseloff jüngst. Der Osten habe jahrzehntelang gute Erfahrungen mit russischem Impfstoff gemacht. Historiker zeichnen ein differenziertes Bild.Von Mitteldeutscher Rundfunk
SPD-Urgestein Wolfgang Thierse soll seinen Parteiaustritt angeboten haben. Hintergrund ist indirekte Kritik von SPD-Chefin Esken, er sei rückwärtsgewandt. Parteivertreter aus Mitteldeutschland sind gegen einen Austritt.Von Mitteldeutscher Rundfunk
FDP-Generalsekretär Volker Wissing hat den Stufen-Öffnungsplan als zu kompliziert kritisiert. Es müssten mehr Tests genutzt werden. Bei der Beschaffung sei die Regierung erneut zu langsam gewesen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Thüringens CDU-Fraktionschef Mario Voigt sieht die Corona-Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz positiv. Doch er meint auch, Thüringen werde dabei vorerst in die Röhre schauen. Denn die Inzidenz liege landesweit über 100.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Daniel Knauft singt in der a-capella-Gruppe amarcord - und ist ausgebildeter Mediziner. Er hat sich als freiwilliger Impfarzt beworben, doch die Mühlen der Corona-Bürokratie mahlen langsam. Feuilleton von Thomas BilleVon Mitteldeutscher Rundfunk
+++ Rechtsextremer Verdachtsfall: Einstufung der AfD findet viel Zuspruch +++ Fast drei Viertel der Thüringer sehen Coronapolitik der Landesregierung kritisch +++ Susanne Hennig-Wellsow legt Fraktionsvorsitz nieder +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
Die Länderchefs von Sachsen und Sachsen-Anhalt, Kretschmer und Haseloff, haben wieder eine Corona-Impfpflicht ins Spiel gebracht. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Union, Maag, sagt, das sei ausgeschlossen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Schnelltests sollen künftig bei Öffnungsstrategien eine wichtige Rolle spielen. Ob und wie das funktioniert, testet das sächsische Augustusburg. Bürgermeister Dirk Neubauer erklärt das System, das eingerichtet wird.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Die AfD wird künftig vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet. Das hat die Behörde nach zwei Jahren Prüfung entschieden. Michael Götschenberg aus dem ARD-Hauptstadtstudio erklärt die Hintergründe.Von Mitteldeutscher Rundfunk
...lieber die große Palette mit den 3 Bausteinen...
Im Kampf gegen schlechte Haltungsbedingungen haben Berater der Bundesagrarministerin eine Sonderabgabe für Fleisch vorgeschlagen, etwa in Form einer höheren Mehrwertsteuer. Dazu die Medienschau.Von Mitteldeutscher Rundfunk
D
Das Interview von MDR AKTUELL


21 Bundestagsabgeordnete und externe Fachleute sollen ein Begleitgremium zur Pandemie bilden. Vor allem die SPD hat sich dafür eingesetzt. Ihr Parlamentarischer Geschäftsführer Carsten Schneider erklärt, worum es geht.Von Mitteldeutscher Rundfunk