Hörbahn - Podcast für Indie- und Substream-Literature
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Kath-Akademie Archiv: Paul Celan zum 100. Geburtstag – Jan-Heiner Tück, Markus May und Dominik Fröhlich
1:49:28
1:49:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:49:28
Viele Kenner der deutschen Lyrik halten Paul Celan für den bedeutendsten Poeten der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Gleichwohl steht Celans Dichtung – nach wie vor – in dem Ruf, schwierig und unzugänglich, ja beinahe geheimnisvoll zu sein. Ist Celans Werk also nur ein esoterischer Gegenstand akademischer Diskussionen? Celan selbst wehrte sich gege…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
SF & more: „Dune – Die Verfilmung von Denis Villeneuve“ von Marcus Weible und Gabriele Leucht
21:00
21:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:00
„Alle Regierungen leiden unter einem wiederkehrenden Problem: Macht zieht pathologische Persönlichkeiten an. Es ist nicht so, dass Macht korrumpiert, sondern dass sie die Korrumpierbaren magnetisch anzieht. Solche Menschen neigen dazu von Gewalt betrunken zu werden, ein Zustand der schnell zur Sucht führt.“ (Frank Herbert) Frank Herberts „Dune“ sch…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: Maximilian Zech liest aus: “Aus einer Zeit”
1:15:31
1:15:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:31
Maximilian Zechs Debütroman ist eine melancholische Parabel über Anpassung, Entfremdung und die Sehnsucht nach Heimat in einer Zeit des Umbruchs. Das Leben ist ein Traum – so zumindest kommt es Matthias Bode schon seit Jahren vor. Der junge Göttinger Arzt lebt zurückgezogen in einer biedermeierlich anmutenden Welt der Innerlichkeit. Um aus der Eins…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: Matthias Pöhlmann liest aus “Rechte Esoterik – Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen”
1:41:16
1:41:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:41:16
Sie sind auf den »Querdenken«-Demonstrationen zu finden und überfluten mit ihren Botschaften die sozialen Netzwerke. Sie haben ihre eigenen Kirchen, ihre eigenen Bauernhöfe und ihre eigene »Germanische Neue Medizin«. Von der Anastasia-Bewegung bis zu QAnon: Rechte Esoteriker gewinnen immer mehr Zulauf. Nicht nur in Deutschland. Der Weltanschauungse…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literarische Abenteuer – Im Moos versinken. Über Jasmin Schreibers: „Der Mauersegler“
10:43
10:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:43
Jasmine Schreiber ist Schriftstellerin und studierte Biologin. Sie betreibt einen Wissenschaftspodcast; auf ihrer Instagram-Seite bezeichnet die Autorin sich selbst treffend als „Chitinfluencerin“ – und meint ebenso, sie „wäre gern ein Farn“. Diese sympathischen Eigenarten machen sich auch in Schreibers neuestem Roman „Der Mauersegler“ bemerkbar – …
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: Steven Lundström und Birgit Christiansen lesen aus “Die Pinguingang: Eine beinahe wahre Geschichte”
1:27:45
1:27:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:45
Sie nennen ihre Welt das Große Weiße Kalte Land und das Große Meer: eine weite unwirtliche Welt aus Eis und Schnee, aus Licht und Dunkelheit, aus Wind und Sturm. So war ihre Welt seit alters her und so ist sie noch heute. Es ist ihre Welt die Welt der großen Wasserflieger. Doch mehr und mehr ändern sich das Große Weiße Kalte Land und das Große Meer…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literaturkritik.de: Gegenentwürfe zur algorithmisch modellierbaren Realität
10:36
10:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:36
eine Rezension von Ulrich KlappsteinFelix Haas Philipp Schönthaler über die Automatisierung des Schreibens
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literaturkritik.de: Verblasste Bilder aus Dörfern der Ukraine – eine Rezension von Johann Holzner
8:36
Eine imaginierte Kindheitswelt: Aharon Appelfelds Roman „Sommernächte“ In seinen Büchern hat er sich immer wieder zurückgezogen in die Welt der Sicherheit, in die längst verlorene Welt der Kindheit, in das Land seiner Vorfahren: Aharon Appelfeld (geb. 1932 in Jadowa, in einem Dorf, das damals zum Königreich Rumänien gehört hat, inzwischen aber in d…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: Klaus Wolf und J.F. Rigo lesen aus “Ludwig Thoma: Zwischen Stammtisch und Erotik, Satire und Poesie”
1:29:56
1:29:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:29:56
Ludwig Thoma ist bayerisches Kulturgut – und noch so viel mehr. Sieben Autorinnen und Autoren, allesamt maßgeblich auf dem Gebiet der Thoma-Forschung, beleuchten anlässlich seines 100. Todestages die vielen Facetten des schon zu Lebzeiten zum ‘Bayerndichter’ geadelten Poeten, Romanciers, Satirikers, Publizisten und studierten Juristen. Thoma tritt …
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: Eva Wagendorfer liest aus: “Die Radioschwestern”
59:33
59:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:33
Die Geburtsstunde des Rundfunks, drei starke Frauen und ihr mutiger Weg in eine neue Zukunft Frankfurt, 1927: Ihre Zukunft ist das Radio – da sind sich Gesa, Inge und Margot sicher. Die Freundinnen haben eine Stelle beim neu gegründeten Südwestdeutschen Rundfunkdienst ergattert und träumen nun von einer glänzenden Karriere, die ihnen Unabhängigkeit…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Lyrik: Gedichte von Hans Augustin aus dem Zyklus “O Б Л A C T M И P / Oblast Frieden”
10:08
10:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:08
Hans Augustin 1949 in Salzburg geboren, Studium der Philosophie, Archäologie und Kunstgeschichte in Salzburg, Medizin- und Italienischstudium in Innsbruck, 1981 Gründung der Handpresse, lebt seit 1976 in Tirol, zahlreiche Publikationen, Ausstellungen und Auszeichnungen, zuletzt Salzburger Lyrikpreis 2006.…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: Ursula Haas liest aus "Zerzauste Tage"
1:14:50
1:14:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:50
Das schriftstellerische Schaffen von Ursula Haas ist durch Lyrik geprägt. Davon zeugen die Tagebuchaufzeichnungen »Zerzauste Tage. Ein Jahr der Wirklichkeiten«, die gefühlvolle Einblicke in das Weben und Streben einer Poetessa und Librettistin geben. Leitmotiv sind Reflexionen über das Schreiben und den Mut, der dazu gehört. Die Aufzeichnungen setz…
L
Literatur Radio Hörbahn


einzlkinds verstörender Zukunftsroman über den Streit zwischen Populismus und Künstlicher Intelligenz: „Minsky“ lässt keine Wahl Eigentlich gibt es hier wenig zu entscheiden, denn von Anfang an ist klar, worauf am Ende alles hinausläuft. Auch wenn in dieser düsteren künftigen Welt der Widerstreit zwischen den Systemen, in denen die Künstliche Intel…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: Michael Borgolte erläutert “Die Welten des Mittelalters”
1:18:53
1:18:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:53
Die globalisierte Welt der Gegenwart mit ihren Orientierungskrisen erfordert eine Neubestimmung auch des Mittelalters jenseits eurozentrischer Blickverengungen. Michael Borgolte zeigt in seiner magistralen Darstellung, dass Europa zwar stets ein Teil der größten «Welt» von drei Kontinenten – Europa, Asien und Afrika – war, aber sich erst in einem l…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Lyrik: “Berlin. Danziger Straße” – Gedichte von Hans Augustin – Fukushima mon ami
11:05
11:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:05
Gedichte zeigen uns mehr von der Welt, als wir ohne Gedichte wahrnehmen würden. Hans Augustin vermag es einem Dinge auf eine Art näher zu bringen, wie man sie vorher noch nie gesehen hat und genau um diese Erweiterung unserer Weltwahrnehmung geht es in der Literatur. Die bildgebende Kraft seiner Berliner Passagen erinnert an Szenerien aus den Table…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Kath-Akademie AKTUELL: Theol. Terzett mit Andreas R. Batlogg, Annette Schavan und Jan-Heiner Tück
1:26:05
1:26:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:05
Zum achten Theologischen Terzett mit Buchlektüre und -diskussion laden wieder Annette Schavan und Jan-Heiner Tück ein. Zu Gast ist diesmal Andreas R. Batlogg SJ. Die im Terzett besprochenen Bücher werden von den drei Diskutanten des Abends vorgeschlagen und im Vorhinein gelesen. Andreas Batlogg stellt vor: „geist-bewegt. Synodale Wege in den Spuren…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literaturkritik.de: Wie Frauen sich eine bessere Welt vorstellen – eine Rezension von Christiane Wyrwa
21:54
21:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:54
Dass die Utopien von Männern Dystopien für Frauen gleichkommen können, gehört seit Elaine Hoffman Baruchs 1984 erschienenem Aufsatz Women in Men’s Utopias zu den feministischen Binsenweisheiten. Wie aber sieht es mit Utopien von Frauen aus? Wie ergeht es in ihnen den Männern? Und was ist so toll an den Gesellschaften der Utopistinnen?… Eine Rezensi…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Lyrik: “Berlin. Danziger Straße” – Gedichte von Hans Augustin – Wie Luftblasen
13:39
13:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:39
Gedichte zeigen uns mehr von der Welt, als wir ohne Gedichte wahrnehmen würden. Hans Augustin vermag es einem Dinge auf eine Art näher zu bringen, wie man sie vorher noch nie gesehen hat und genau um diese Erweiterung unserer Weltwahrnehmung geht es in der Literatur. Die bildgebende Kraft seiner Berliner Passagen erinnert an Szenerien aus den Table…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: Winfried Veit liest aus “Graff: oder Allahs Zorn im Garten Europas”
1:22:14
1:22:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:14
Der Straßburger Kommissar Graff ist mit der Bekämpfung des islamistischen Terrorismus beauftragt – und gerät unversehens in ein Netz politischer Verwicklungen, die weit in die Geschichte zurückreichen. Es geht um das spannungsreiche Verhältnis zwischen Orient und Okzident und den uralten Kampf zwischen den Mächten des Lichts und jenen der Finsterni…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
SF & more: Lion Obra – gelesen von Erich Beck
22:45
22:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:45
Für Lion Obra ist die Phantastik die originellste Literaturform, weil sie sich der Simulation von technischen, gesellschaftlichen und kulturellen Zukunftsmöglichkeiten annimmt und sich auf diese Weise nützlich macht mit ihren utopischen Gedankenspielen. Lion Obra greift die bis heute aktuellen Erzählmuster jahrtausendealter Narrationen auf. Eine be…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literarische Abenteuer – Joachim B. Schmidt: „Tell“ eine Rezension von Sandra Falke
10:58
10:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:58
Joachim B. Schmidt greift nach den Schweizer Kronjuwelen und macht aus der ›Tell‹-Saga einen Pageturner, einen Thriller, ein Ereignis: Beinahe 100 schnelle Sequenzen und 20 verschiedene Protagonisten jagen wie auf einer Lunte dem explosiven Showdown entgegen. Keine Nach-, keine Neuerzählung, sondern ein Blockbuster in Buchform: ›The Revenant‹ in de…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Reportage: “Autorenlesung in Ichenhausen” – der neue Roman von Rafael Seligmann in der ehemaligen Synagoge Ichenhausen
1:11:41
1:11:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:41
1957 kehren Ludwig und Hannah Seligmann mit dem 10-jährigen Rafael nach Deutschland zurück. Es fällt ihnen schwer, in der alten Heimat Fuß zu fassen. Rafi und sein Vater leiden zunehmend unter Vorurteilen. Die Familie übersiedelt schließlich nach München, wo sie sich allmählich einlebt. Trotz aller Hindernisse macht der verträumte Schulversager Raf…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literarische Abenteuer – Sofi Oksanen: „Hundepark“ – eine Rezension von Sandra Falke
12:40
12:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:40
Sofi Oksanen wird seit der Veröffentlichung ihres dritten Romans „Fegefeuer“ (Puhdistus, 2008) nicht nur in Finnland und Estland, sondern auch auf der deutschsprachigen Literaturlandschaft zu den wichtigsten Vertreterinnen der europäischen Gegenwartsliteratur gezählt. Die gehaltvollen Romane der Autorin handeln von diversen Momenten aus der sowjeti…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Kath-Akademie AKTUELL: Karl Graf Spreti Symposium Teil 3 – “Das spätkoloniale Indien und die Entstehung von Bombays Filmindustrie (1900-1950).”, ein Vortrag von Dr. Harald Fischer-Tiné
45:13
45:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:13
Auch Film ist Text. Seine narrative Organisation macht ihn zur Literatur und verbindet den Film beispielsweise mit dem Roman und dem Comic. Der Film teilt als Kunstwerk außerdem zahlreiche Charakteristika mit anderen Texttypen. Das ist Grund genug, in diesem dreifachen Podcast in Kooperation mit der Karl Graf Spreti Stiftung in der Katholischen Aka…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Teil 7/7
24:58
24:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:58
Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine Plattform für Lesungen, konzertante Performances und andere eher ungewöhnliche Auftrittsformen von Lyrikerinnen. Analyse und Diskussion der Bedingungen des lyrischen Schreibens von Fra…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Kath-Akademie AKTUELL: Karl Graf Spreti Symposium Teil 2 – “Wenn Briefe Geschichte(n) erzählen – Die Briefe Karl Graf von Spretis aus Indien (1935-1938)”, ein Vortrag von Dr. Jörg Zedler
46:51
46:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:51
Auch Film ist Text. Seine narrative Organisation macht ihn zur Literatur und verbindet den Film beispielsweise mit dem Roman und dem Comic. Der Film teilt als Kunstwerk außerdem zahlreiche Charakteristika mit anderen Texttypen. Das ist Grund genug, in diesem dreifachen Podcast in Kooperation mit der Karl Graf Spreti Stiftung in der Katholischen Aka…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Teil 6/7
21:02
21:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:02
Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine Plattform für Lesungen, konzertante Performances und andere eher ungewöhnliche Auftrittsformen von Lyrikerinnen. Analyse und Diskussion der Bedingungen des lyrischen Schreibens von Fra…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: Bernhard Graf liest aus “Napoleons Erben in Bayern: Die Herzöge von Leuchtenberg”
1:15:42
1:15:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:42
Die Geschichte des Hauses Leuchtenberg begann während der aufregenden Ereignisse in der Napoleonischen Ära. Am 13. Januar 1806 opferte sich die zutiefst verzweifelte Prinzessin Auguste Amalie von Bayern als Dank für die französische Waffenhilfe und für die Erhebung Bayerns zum Königreich und heiratete Eugène de Beauharnais, den Stief\- und Adoptivs…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: Maiken Nielsen liest aus “Ein neuer Horizont”
1:08:05
1:08:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:05
Korea, 1950: Die junge Zeitungsreporterin Nellie berichtet als einzige Frau vom Krieg zwischen Nord- und Südkorea. Um sie herum sterben Soldaten – aber auch Kollegen. Während sie nicht weiß, ob sie ihren Einsatz als Kriegsreporterin überleben wird, hat sie mit einem persönlichen Trauma zu kämpfen: Sieben Jahre zuvor ist ihre Zwillingsschwester Laur…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Kath-Akademie AKTUELL: Karl Graf Spreti Symposium Teil 1 – “Stereotypen im Indienbild des deutschen Films der 20er und 30er Jahre”, ein Vortrag von Dr. Georg Lechner
38:32
38:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:32
Auch Film ist Text. Seine narrative Organisation macht ihn zur Literatur und verbindet den Film beispielsweise mit dem Roman und dem Comic. Der Film teilt als Kunstwerk außerdem zahlreiche Charakteristika mit anderen Texttypen. Das ist Grund genug, in diesem dreifachen Podcast in Kooperation mit der Karl Graf Spreti Stiftung in der Katholischen Aka…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Teil 5/7
24:02
24:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:02
Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine Plattform für Lesungen, konzertante Performances und andere eher ungewöhnliche Auftrittsformen von Lyrikerinnen. Analyse und Diskussion der Bedingungen des lyrischen Schreibens von Fra…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Teil 4/7
15:07
15:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:07
Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine Plattform für Lesungen, konzertante Performances und andere eher ungewöhnliche Auftrittsformen von Lyrikerinnen. Analyse und Diskussion der Bedingungen des lyrischen Schreibens von Fra…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: “connect” – Thea Mengeler
55:37
55:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:37
Ava ist 28 und arbeitet als Designerin in einer Werbeagentur. Das Arbeitsumfeld erscheint ihr zunehmend ausbeuterisch und oberflächlich, ihr Leben sinnlos. Erst die Begegnung mit Lina reißt Ava aus ihrer Lethargie. Sie nimmt Ava mit zu connect, einer Gemeinschaft, die von dem charismatischen Dev gegründet wurde. Deren Vision: eine post-digitale Ges…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Teil 3/7
18:50
18:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:50
Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine Plattform für Lesungen, konzertante Performances und andere eher ungewöhnliche Auftrittsformen von Lyrikerinnen. Analyse und Diskussion der Bedingungen des lyrischen Schreibens von Fra…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Autoren: Nicole Lola Heid liest “Der Clown von Odessa”
29:47
29:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:47
Der Autor Christian Callo ist neben vielem anderen auch ein Künstler in Sachen literarischer Kurzformen und Monologe. Mit der Erinnerung “Der Clown von Odessa” lädt er zu Erinnerungen zum Beginn des 20. Jahrhunderts ein. Nach zwei Weltkriegen und mitten in einem dritten Krieg denkt er über diese vergangene Zeit, seinen Vater und eigene Reisen nach.…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Kath-Akademie AKTUELL: “Der Siebenjährige Krieg und das Jahrhundert Voltaires”, ein Vortrag von Prof. Sven Externbrink
39:20
39:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:20
Prof. Sven Externbrink referierte in der Katholischen Akademie in Bayern bei den Historischen Tagen. Sein Vortrag trug den Titel: >>„Ces deux nations sont en guerre pour quelques arpens de neige vers le Canada“. Voltaire, der Siebenjährige Krieg und die internationalen Beziehungen im 18. Jahrhundert. In Voltaires Korrespondenz, seinem überaus regen…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literaturkritik.de: Emine Sevgi Özdamar „Ein von Schatten begrenzter Raum“
13:32
13:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:32
Für mich ist es einer dieser Romane, in denen man sich leicht verlieren kann, denn er öffnet unendlich viele Türen mit noch mehr Geschichten dahinter und alles ist sinnlich greifbar, voller Wirklichkeit und zugleich angefüllt mit Tag- und Nachtträumen. Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen, heißt ein im Volksmund beliebtes Zitat. Özda…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Teil 2/7
23:16
23:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:16
Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine Plattform für Lesungen, konzertante Performances und andere eher ungewöhnliche Auftrittsformen von Lyrikerinnen. Analyse und Diskussion der Bedingungen des lyrischen Schreibens von Fra…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 - Teil 1/7
23:56
23:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:56
Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine Plattform für Lesungen, konzertante Performances und andere eher ungewöhnliche Auftrittsformen von Lyrikerinnen. Analyse und Diskussion der Bedingungen des lyrischen Schreibens von Fra…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
SF & more: Isaac Asimov – “Der Foundation Zyklus” Teil 5
11:33
11:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:33
Isaac Asimov kann wohl als DER GIGANT der Science-Fiction-Literatur gelten. Auf jeden Fall ist Asimov einer der meistgelesenen Autoren des Genres – heute wie vor siebzig Jahren. Sein Foundation-Zyklus wird in der westlichen Welt ebenso geschätzt wie im Osten und sogar in der arabischen Welt. Chewjan-Teaux Aulabyortonois macht sich auf Spurensuche n…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: “Besser als du denkst: Eine Erzählung über die Zuversicht” – Thomas Brezina
51:37
51:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:37
Thomas Brezina, eigentlich Kinderbuchautor, hat für Erwachsene eine „Erzählung über die Zuversicht“ mit dem Titel „Besser als du denkst“ geschrieben. Dies nachdem er sich etwa mit dem hunderttausendfach heruntergeladenen Gratis-E-Book „Auch das geht vorbei“ zu Beginn der Pandemie bereits einen Namen als „Botschafter der Freude“ gemacht hat. Das Leb…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Essay: “Die Schillerstadt Marbach als deutscher Erinnerungsort” von Michael Davidis
36:22
36:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:22
Dass sich Marbach mit Genehmigung der Landesregierung nun offiziell »Schillerstadt« nennen darf, bedeutet für die Gemeinde Auszeichnung und Verpflichtung zugleich. Diese von den Bürgerinnen und Bürgern lang ersehnte Entscheidung bietet Anlass zu einem Blick auf die Wirkungsgeschichte des Namenspatrons in seiner engeren Heimat. Schillers physischer …
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Autoren: “Geliebtes Reiskorn” – Erzählung von Christian Callo
46:17
46:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:17
Der Autor Christian Callo ist neben vielem anderen auch ein erstaunlicher Schreiber eindrucksvoller Erzählungen. Er verbindet seine zahlreichen mit persönlichen und erfahren Schicksalen. Sie finden sich un einigen Büchern mit Monologen und Dialogen, sowie in zahlreichen Theaterstücken.
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: “Black Mamba oder die Macht der Imagination” – Fred Mast
1:13:00
1:13:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:00
Alles nur Einbildung? Oder wie wirklich und überlebenswichtig ist die Imagination? Der renommierte Psychologe und Kognitionsforscher Fred Mast führt durch die Wunderwelt des Gehirns und dessen Fähigkeit zur Imagination. Fantasie und Imagination sind die wichtigsten Eigenschaften der menschlichen Psyche. Sie sind nicht nur der Motor von Kreativität …
L
Literatur Radio Hörbahn


1
SF & more: Isaac Asimov – “Der Foundation-Zyklus” Teil 4
10:11
10:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:11
Isaac Asimov kann wohl als DER GIGANT der Science-Fiction-Literatur gelten. Auf jeden Fall ist Asimov einer der meistgelesenen Autoren des Genres – heute wie vor siebzig Jahren. Sein Foundation-Zyklus wird in der westlichen Welt ebenso geschätzt wie im Osten und sogar in der arabischen Welt. Chewjan-Teaux Aulabyortonois macht sich auf Spurensuche n…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Autoren: Galsan Tschinag “Mein Altai, kennst du das Land” im Literaturhaus Heilbronn
56:46
56:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:46
Das Altaigebirge im äußersten Nordwesten der Mongolei ist Heimat des international bekannten Schriftstellers Galsan Tschinag. Er ist zugleich Stammesoberhaupt und Schamane der dort lebenden Tuwa Nomaden. In seinen Erzählungen in “Mein Altai” beschreibt er die enge Verbindung seines Volkes mit der umgebenden rauhen Natur, ihre Schönheit und ihre Sch…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Kath-Akademie AKTUELL: “Lebenskunst Teil 2”, Pilgern, Heil, Heilung
19:50
19:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:50
Pilgern als Lebenskunst, ein Vortrag von Prof. Wilhelm Schmid Professor Wilhelm Schmid führt durch einige seiner zahlreichen Publikationen zum Thema Lebenskunst. In Teil 1 geht es um das Thema Gelassenheit, in Teil 2 um das Pilgern und was es für uns bedeutet/bedeuten kann. Beides hat mit Sehnsucht zu tun, mit dem Wunsch, in einer besonderen Weise …
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Kath-Akademie AKTUELL: “Lebenskunst Teil 1”, Gelassenheit
1:02:53
1:02:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:53
Was wir gewinnen, wenn wir älter werden, ein Vortrag von Prof. Wilhelm Schmid. Professor Wilhelm Schmid führt durch einige seiner zahlreichen Publikationen zum Thema Lebenskunst. In Teil 1 geht es um das Thema Gelassenheit, in Teil 2 um das Pilgern und was es für uns bedeutet/bedeuten kann. Beides hat mit Sehnsucht zu tun, mit dem Wunsch, in einer …
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literaturkritik.de: Yôko Ogawas „Insel der verlorenen Erinnerung“
20:02
20:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:02
Ogawas früher Roman wurde partiell vom Tagebuch Anne Franks inspiriert und beabsichtigt eine literarische Fantasie über Sprache, Erinnern und Identität. Heute schätzen vor allem amerikanische Rezipienten das Buch als Kritik des gegenwärtigen Autoritarismus. … Eine Rezension von Lisette Gebhardt