show episodes
 
"Mach doch mal einen Podcast" - nach gefühlt 120 - minütigen Sprachnachrichten, die ich täglich meinen Freunden schicke, habe ich mich dazu entschieden, einen Podcast zu machen. Über Themen, die mir durch den Kopf gehen. Auf eine Kategorie möchte ich mich nicht unbedingt festlegen. Irgendwas zwischen Humor, Gedanken, aktuelle Themen und Menschsein. Verwirrend, durcheinander und vielleicht gerade deswegen genau richtig.
 
Loading …
show series
 
Bis heute hängt Maria Teresa Agnesis Porträt im Theatermuseum der Mailänder Scala. Wer aber war Maria Teresa Agnesi, die heute kaum noch jemand kennt? Sie widmete ihre Werke, darunter mindestens sieben Opern, gerne den bedeutenden politischen Autoritäten ihrer Zeit.Die „Arie con Istromenti“ von 1749 – eine Sammlung, die auch „Non piangete, amati ra…
 
Der Natur abgelauscht Ein Programm, sprich konkrete Inhalte, war zur Barockzeit vor allem für die Oper vorgesehen. Bei Vivaldi aber bekommt auch reine Instrumentalmusik eine Geschichte.In seinen vier Violinkonzerten aus op. 8 mit dem Titel „Die Vier Jahreszeiten“ berichtet er haarklein über Vorgänge in der Natur zur jeweiligen Jahreszeit. Ihnen zug…
 
Romantische Verse von Percy Shelley Respighis „Pini di Roma“ (Pinien von Rom) werden auch heute noch in Konzertprogrammen rauf und runter gespielt und hatten einen ebenfalls erfolgreichen Vorgänger, die „Fontane di Roma“ (Römische Brunnen). Zur Trilogie ergänzte der Komponist 1928 seine römischen Werke mit den „Feste romane“.Respighi wollte auf die…
 
„Unter Tannen liegend…“ „Ich denke mir dich ganze Tage in den Wäldern herum laufend und unter den Tannen liegend“. Clara Schumann schreibt das ihrem Freund Johannes Brahms, nachdem er ihr berichtet hat, dass er für den Sommer ein schönes Domizil in Baden-Baden gefunden hat.Sie kennt ihren Freund gut: Brahms ist ein Naturliebhaber und Wanderfreund. …
 
Symbolismus in Reinkultur Das 1893 in Paris uraufgeführte Drama des belgischen Dichters Maurice Maeterlinck gilt als eines der Hauptwerke des Symbolismus. Die viersätzige Fassung von Gabriel Faurés Orchestersuite op. 80 wurde 1912 uraufgeführt.Der hier zusätzlich eingefügte Satz, die „Sicilienne“, sollte sich zu einer von Faurés beliebtesten Kompos…
 
„Tod in Venedig“ Der Reiz Venedigs liegt nicht zuletzt in seiner Morbidität: Verfallene Paläste, wabernder Nebel in dunklen Gassen, eine Friedhofsinsel (auf der auch Strawinsky begraben ist) und Geheimgänge im Dogenpalast, in denen Intrigen geschmiedet wurden (und die Casanova zur Flucht verhalfen).In Venedig trifft man auf Vergänglichkeit und Gehe…
 
Nicht verwandt mit Johann Sebastian Maria Bach stammte aus einer für Kunst aufgeschlossenen Familie: Ihr Vater, Robert Freiherr von Bach, war begeisterter und begabter Hobbymusiker, ihre Mutter Eleonore Sängerin und Malerin impressionistisch-romantischer Landschaftsbilder. In den Hauskonzerten der Familie machte Maria Bekanntschaft mit u. a. Arthur…
 
„Ohne Frack“ Es fängt alles friedlich an: 1844 verbringt Felix Mendelssohn-Bartholdy zwei entspannte Ferienmonate im idyllischen Taunusstädtchen Bad Soden, der Heimat seiner Frau. Es war stressig in der Zeit davor, Mendelssohn beruflich aufgerieben zwischen Leipzig, Berlin und London.Endlich ein Leben „ohne Frack, ohne Klavier, ohne Visitenkarten, …
 
„Verdrießlich über vieles empfindlicher als alle andern Menschen, und mit der Plage meines Gehörs finde ich oft im Umgange andrer Menschen nur Schmerzen“, schrieb Ludwig van Beethoven deprimiert an seinen Freund Joseph Xaver Brauchle im September 1815. Beethoven befand sich in diesen Jahren in einer tiefgreifenden Krise, die sowohl sein privates Ge…
 
Musikverlegerin und Klavierprofessorin Ihr Weg zum Erfolg ist geradlinig und unerschrocken. Jeanne-Louise Dumont, Kind einer bekannten Bildhauerfamilie, beginnt mit 15 ein Kompositionsstudium bei Anton Reicha am Pariser Konservatorium.Sie heiratet mit 17 den Flötisten Aristide Farrenc, gründet mit ihm einen Musikverlag. Dort werden ihre Werke gedru…
 
Wagners „Tannhäuser“ erlebte seine Uraufführung am 19. Oktober 1845 in Dresden, und einige Jahre später besserte sich das Verhältnis zwischen den beiden Komponisten. Im Februar 1849 dirigierte Liszt in Weimar die zweite Inszenierung des „Tannhäuser“ und schrieb an Wagner voller Begeisterung: „Ein für allemal, zählen Sie mich von nun an zu Ihren eif…
 
Wie der Vogel ins Ballett kam Sergej Diagilews Ziel ist es, russische Kunst in Europa bekannt zu machen. Als er seinen 27-jährigen Landsmann Igor Strawinsky fragt, willigt der sofort ein. Denn Strawinsky liebt wie Diaghilew und auch wie sein Lehrer Rimski-Korsakow – dem damaligen Zeitgeist folgend – die Dichtung und Volksmusik seines Heimatlandes. …
 
Die letzten Lebensjahre des russischen Komponisten Peter Tschaikowsky waren geprägt von Erfolgen, Ehrungen und internationalem Ruhm. Trotzdem machten ihm auch noch in dieser Zeit, wie sein Leben lang zuvor, seine Selbstzweifel zu schaffen, und nur wenige Werke hielten seiner eigenen Beurteilung stand.So hielt er seinen „Nussknacker“, der ein Jahr v…
 
Pars pro toto – ein Teil für das Ganze Bei Bachs Orchesterouvertüren reihen sich Tanzsätze aneinander. Darum heißen sie auch gerne „Orchester-Suiten“. Den Tanzsätzen vorangestellt ist immer eine Ouvertüre. Weil sie der längste und anspruchsvollste Teil der Werke ist, hat man die Gattung einfach nach diesem gewichtigen 1. Satz genannt: „Orchester-Ou…
 
1865 wurde Robert Kahn in Mannheim geboren. Die Zahl seiner renommierten Kompositionslehrer ist zahlreich, angefangen mit Vincent Lachner, der Kahn schon zu Schulzeiten unterrichtete, über Friedrich Kiel und Woldemar Bargiel später an der Musikhochschule in Berlin bis hin zu Josef Rheinberger an der Akademie der Tonkunst in München.In Wien traf er …
 
Haydn – Experte für Sonnenschein? Joseph Haydn zeigt, wie es gehen kann. Er lässt in etlichen seiner Werke musikalisch die Sonne aufgehen, im Oratorium „Die Schöpfung“ oder in seinem „Sonnenaufgangsquartett“ op. 76. Seine sogenannten „Sonnenquartette“ op. 20 verdanken ihren Namen aber keiner musikalischen Idee, sondern schlicht dem Titelblatt eines…
 
Dora Pejačević wurde in Budapest geboren und studierte in Zagreb Violine, Klavier und Instrumentation und in Dresden und München bei Walter Courvoisier Komposition. Doch bildete sie sich größtenteils autodidaktisch weiter.Als Tochter des kroatischen Grafen Theodor und der Gräfin Lilla Vay de Vaya genoss sie eine offenbar standesgemäße Erziehung. Si…
 
Warum denn so rätselhaft? „Enigma“ ist griechisch und heißt „Rätsel“. Das Wort fügt Elgar im Nachhinein seiner Partitur hinzu. Aber wo steckt es denn, das Rätsel? Denn eines lüftet Elgar später selbst. Nämlich, welche Personen hinter den Variationen stecken. Verbirgt sich das Rätsel vielleicht in der Musik?Das Thema für die Variationen stammt von E…
 
Barbara Strozzi war nicht nur eine produktive Komponistin, sie war zudem bekannt für ihre hervorragende Sopranstimme und begleitete sich selbst auf der Gambe. Als zunächst illegitime Tochter von Giulio Strozzi, der aus einem alten florentinischen Patriziergeschlecht stammte und sie später adoptierte, wuchs Barbara in dessen Haushalt auf und kam sch…
 
Der „Sprung ins Ungewisse“ Béla Bartók verlässt Ungarn 1940 und emigriert in die USA. Viele Künstler gehen in dieser Zeit ins Exil, die Nazis verfolgen sie, schränken ihre Arbeit ein oder verbieten sie ganz. Bartók ist überzeugter Antifaschist und ahnt, wie die Dinge sich entwickeln werden.Er zögert lange, Ungarn zu verlassen, aber das Exil scheint…
 
Die 1961 im Prager Nationalmuseum gefundene Kopie eines Cellokonzerts passte genau zu Haydns Eintragungen in seinem „Entwurfs-Katalog“. Ein musikalischer Schatz wurde geborgen, der sich letztlich als eines der anspruchsvollsten Cellokonzerte überhaupt erwies. Außerdem ergaben sich hieraus Einblicke in Haydns Leben und Arbeiten.Er schrieb das Konzer…
 
Brahms und Haydn – oder doch Brahms ohne Haydn? Johannes Brahms stößt 1870 im Wiener Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde auf sechs Bläserdivertimenti, volkstümlich „Feld-Parthien“ genannt. Komponist: Joseph Haydn.„Das war ein Kerl! Wie miserabel sind wir gegen sowas!“, sagt Brahms. Und notiert in sein Skizzenheft eine Melodie aus der 6. Feld-P…
 
Die in eine kleinbürgerliche Familie hineingeborene Komponistin Mel Bonis, eigentlich Mélanie Hélène Domange, erfuhr in ihrem Umfeld zunächst wenig Verständnis für ihre musikalische Leidenschaft. Bis ein Freund der Familie dafür sorgte, dass Mélanie schließlich César Franck vorgestellt wurde, der ihr 1876 die Türen des Conservatoire Supérieur Natio…
 
Ein mutiges Konzert Als Lorca mit 38 von den Faschisten erschossen wird, ist Francis Poulenc – selbst homosexuell und so alt wie Lorca – tief getroffen. Die Geigensonate vollendet er 1943, widmet sie dem so verehrten Dichter und führt sie im gleichen Jahr in der Salle Gaveau in Paris auf.Eine Musik, die an einen Antifaschisten erinnert, uraufgeführ…
 
Die Boulanger-Schwestern Lili Boulanger wurde 1893 in eine Musikerfamilie hineingeboren, die aktiv das Pariser Musikleben bestimmte. Ein Freund der Familie, Gabriel Fauré, bemerkte als erster das außerordentliche Talent des Kindes.Mit fünf Jahren nahm Lili, zusammen mit ihrer sechs Jahre älteren Schwester Nadia, ihre Ausbildung am Pariser Konservat…
 
Loading …

Kurzanleitung