show episodes
 
K
Kleine Pause

1
Kleine Pause

Nicole Schweiß & Christina Schreck

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Raum schaffen für's: Miteinander sprechen, (Ver)lernen, Zuhören, Diskutieren & Schule neu denken. Freundinnen, die gleichzeitig Lehrerinnen und Kolleginnen sind, laden dazu ein nach- und mitzudenken. Kontakt: @kleinepause_podcast oder kleinepausepodcast@gmail.com Impressum Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV): Nicole Schweiß & Christina Schreck kleinepausepodcast@gmail.com Kontaktdaten und Anschrift auf Anfrage über Mail
  continue reading
 
Z
Zukunftswissen.fm

1
Zukunftswissen.fm

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige E ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge begrüße ich Marcus Diekmann. Der Unternehmer zählt zu den bekanntesten Digitalexperten Deutschlands, ist Buchautor und in der Wirtschaftspresse gefragter Sprecher zu Themen rund um disruptive Geschäftsmodelle und digitale Transformation. Es war ein intensiver Talk über die Chancen jetzt unser Bildungssystem nicht nur neu zu denken, …
  continue reading
 
Etlichen Mitmenschen wäre es lieb, wenn bestimmte Dinge nicht über sie im Internet stünden. Falsches können Betroffene aus den Trefferlisten der Suchmaschinen löschen lassen. Doch bringt das was? Arnd Pollmann mit einer rebellischen Gegenstrategie. Der philosophische Wochenkommentar von Arnd Pollmann www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Di…
  continue reading
 
Gibt es einen afrikanischen Platon? Falsche Frage, sagt die Philosophin Anke Graneß. Ohne eurozentrischen Blick werde klar: Afrika habe mehr zu bieten als einzelne „Genies“. Denken sei ein Prozess, an dem viele beteiligt seien. Eilenberger, Wolfram; Graneß, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Den Space2Share Finder ihr hier: https://space2share.de IDA NRW findet ihr hier: https://www.ida-nrw.de/kontakt Die erwähnte Broschüre (In)Visible Stories bei Zukunft Plus: https://www.zukunft-plus.net/invisible-stories/publikationen/ Den Podcast "Maghreb Diaspora Talk", den sie gemeinsam mit Fatima Remli hostet, findet ihr auf allen bekannten Podc…
  continue reading
 
In unserer heutigen internen Folge sprechen wir mit Marcus Ventzke und Lukas Epperlein, den zwei Herausgebern des Digitalportals „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“. Da dieses spannende Digitalprojekt Ende Juni 2023 öffentlich zugänglich gemacht wird, nutzen wir jetzt die Gelegenheit, mit den beiden über das Projekt, seine Inhalte und …
  continue reading
 
Hausfolge: Digitalportal zu Flucht und Vertreibung, neuer Zugriff auf ein altes Thema. In unserer heutigen internen Folge sprechen wir mit Marcus Ventzke und Lukas Epperlein, den zwei Herausgebern des Digitalportals „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“. Da dieses spannende Digitalprojekt Ende Juni 2023 öffentlich zugänglich gemacht wird…
  continue reading
 
Walter Benjamin zählt zu den Gründungsvätern der "Kritischen Theorie". Von den Nazis 1940 in den Tod getrieben, hinterließ er ein umfassendes Werk, indem er intensiv über den Fortschritt nachdachte, analysiert der Philosoph Andreas Gehrlach. Gehrlach, Andreas; Tirnthal, Johanna www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audioda…
  continue reading
 
Wie lässt sich zum 100. Geburtstag der Frankfurter Schule Fortschritt denken? Für die indische Philosophin Gayatri Spivak muss er sich an den Menschen am unteren Rand der Gesellschaft orientieren. Philosophin Amy Allen sieht das Problem im Eurozentrismus. Spivak, Gayatri; Allen, Amy; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Dire…
  continue reading
 
Herbert Marcuse ging 1933 in die USA und schloss sich dort Max Horkheimers Institut für Sozialforschung an. Er kritisierte, das die wahren Bedürfnissen der Menschen verhindert werden und sie unglücklich mache, sagte der Philosoph Robin Celikates. Celikates, Robin; Hühn, Constantin www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audi…
  continue reading
 
Vor 100 Jahren wurde die Frankfurter Schule gegründet. Ist ihr sozialphilosophisches Denkmodell heute noch nützlich angesichts gesellschaftlicher Irrationalität? Darüber diskutieren der Soziologe Stephan Lessenich und der Philosoph Chris Neuhäuser. Lessenich, Stephan; Neuhäuser, Christian; Rohde, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Str…
  continue reading
 
With the release of AI (Artificial Intelligence) applications such as ChatGPT, Dall-E-2, and Runway Gen-2, artificial intelligence has ultimately become mainstream. Today, internet access is virtually all it takes to create AI-generated images, text, and video in the blink of an eye. Even though first effects are already clearly noticeable: The sho…
  continue reading
 
Zum Buch: https://www.editionatelier.at/titel/gewalt/ Interview bei Deutschlandfunk Kultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/gewalt-ein-prosa-essay-dlf-kultur-d187066f-100.html Teilt Eure Stories, Erfahrungen und Ansichten mit uns auf Instagram https://www.instagram.com/kleinepause_podcast/ oder via Mail: kleinepausepodcast@gmail.com Gesammelte…
  continue reading
 
Je mehr Freiheit, desto besser, könnte man meinen. Doch die Freiheit begünstigt die Stärkeren gegenüber den Schwächeren, fand der Sozialphilosoph Max Horkheimer. Der Philosoph Stefan Gosepath sieht aktuelle Beispiele dafür auf dem Wohnungsmarkt. Gosepath, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Das Institut für Sozialforschung hat in 100 Jahren renommierte Philosophen hervorgebracht und globale Debatten angestoßen. Ob die "Kritische Theorie" der Frankfurter Schule noch zeitgemäß ist, diskutieren Axel Honneth und Alexandra Schauer. Honneth, Axel; Schauer, Alexandra www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir mit Leonie Benesch und İlker Çatak, Hauptdarstellerin und Regisseur/Autor des Berlinale-Films und siebenfach für den Deutschen Filmpreis nominierten Kinofilms “Das Lehrerzimmer”. Gemeinsam blicken wir hinter die Kulissen des Films und sprechen darüber, was gerade das Setting Schule so geeignet macht, die aktuelle Debatt…
  continue reading
 
Was haben aktuelle identitätspolitische Debatten mit der frühen Menschheitsgeschichte zu tun? Der Philosoph Hanno Sauer hat in seinem Buch "Moral" den evolutionären Ursprung unserer heutigen Werte und Konflikte entschlüsselt. Miller, Simone; Sauer, Hanno www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
In seinem neuen Buch „Paradoxien der Mehrlust“ hält der slowenische Philosoph Slavoj Žižek der Gegenwart den psychoanalytischen Spiegel vor. Er meint, um die Apokalypse zu verhindern, müssen wir sie akzeptieren. Und fordert einen „Kriegskommunismus“. Eilenberger, Wolfram; Zizek, Slavoj www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur…
  continue reading
 
Diversitätssensible und diskriminierungskritische pädagogische Praxis in einer pluralen Demokratie Den Podcast Mekka und Jerusalem findet ihr hier: https://www.hfjs.eu/mekka_jerusalem/start.html und auf allen gängigen Podcatchern sowie auf Instagram unter: https://www.instagram.com/mekka_jerusalem/ Die CPPD findet ihr hier: https://www.instagram.co…
  continue reading
 
Digitale Schule oder Kita – einfach & sicher. Ob in Präsenz oder von Zuhause aus: Sdui ist die DSGVO-konforme App für Schulen & Kitas. Wie ist der Gründer Daniel auf die Idee gekommen, welche Hürden musste er mit seinem Team überwinden, um Schulen und Kitas zu digitalisieren? Das und mehr erfahrt in meinem heutigen Podcasttalk. Sdui vereinfacht Kom…
  continue reading
 
Jeder zehnte Erwerbstätige ist arbeitssüchtig – mit dieser These sorgt eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung für Aufsehen. Doch die empirischen Belege dafür seien eher dürftig, meint der Philosoph Philipp Hübl. Von Philipp Hübl www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Die Kindheit prägt uns wie keine andere Lebensphase. Welche Verantwortung erwächst daraus für Eltern und Gesellschaft? Barbara Bleisch und Johannes Giesinger haben zu Kindheit und Erziehung publiziert und diskutieren, was wir Kindern schulden. Bleisch, Barbara; Giesinger, Johannes; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkt…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung