Luise Honig Und Kai Krautter öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Positiv korreliert

Luise Hönig und Kai Krautter

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Positiv korreliert- aber was bedeutet das eigentlich? Diese Frage stellen sich Kai und Luise in ihrem Podcast über psychologische Forschung. In Staffel 1 beschäftigen wir uns mit den einzelnen Bausteinen der Statistik und Forschungsmethodik in der Psychologie. Kann da nicht jede:r alles reininterpretieren? - Leider nicht, aber wir können das lernen. Staffel 2 macht den Schritt in der Praxis: Wir beschäftigen uns jede Folge mit einem Paper und schauen uns spannende statistische Methoden an, f ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Rechtsradikale Parteien erlangen in den letzten Wahlperoiden immer mehr an Zustimmung. Die politische Psychologie fragt sich demnach: Warum fangen Menschen an rechtsradikale Parteien zu wählen? In dieser Folge besprechen Kai und Luise eine Paper über zwei Faktoren, die in der Wahl, welcher Partei man zugehörig fühlt relevant sind: Der Kontrasteffek…
  continue reading
 
Googelt man Diversity werden über 3 Millionen Beiträge sichtbar. Diversity, sprich die Forderung nach Vielfalt und Antidiskriminierung, ist auch am Arbeitsmarkt ein zentrales Thema. Neben Quoten, Regelungen und kritischer Auseinandersetzung, gibt es vermehrt Diversity Workshops für Unternehmen. Um einen dieser Workshops geht es in dieser Folge, den…
  continue reading
 
Wie treffe ich große Lebensentscheidungen? In der Psychologie werden Entscheidungsprozesse oft unterschieden in intuitiv versus rational. Ersteres ist verbunden mit dem assoziativen Gedächtnis – schnell, emotional, instinktiv. Zweiteres ist langfristig-orientiert, kontrolliert und langsamer. Beide Prozesse können jedoch auch gleichzeitig laufen. In…
  continue reading
 
Fragt man Personen, wie ein besonders leidenschaftlicher Mensch sich verhält, dann ist die Antwort wohl „offen, überschwänglich, engagiert, motiviert“ oder kurzum: Extravertiert. Menschen, die introvertierter sind, werden hingegen seltener als leidenschaftlich betitelt. Um dem auf den Grund zu gehen, beschäftigen sich Kai und Luise diese Folge mit …
  continue reading
 
Verschwörungstheorien sind spätestens in der COVID-19 Pandemie präsenter den je. Die Tendenz an Verschwörungstheorien zu glauben wird in der Persönlichkeitseigenschaft "Verschwörungsmentalität" zusammengefasst. Aber: Wo liegt da die Grenze zwischen Mentalität und Überzeugung? Dieser Frage gehen Kai und Luise nach. Das Reviewpaper dieser Folge zeigt…
  continue reading
 
Positiv korreliert und die Forschung von heute - das ist das Ziel der unserer neuen Staffel! Alle zwei Wochen stellen Luise und Kai dazu ein neues Paper aus den vergangenen Jahres vor und diskutieren es. Heute geht es um Paypal, genauer gesagt um Kleinlichkeit. Dazu hat Kai ein Paper mitgebracht, dass sich damit auseinandersetzt, wie Menschen Klein…
  continue reading
 
Trommelwirbel... Positiv korreliert geht 2024 in Runde fünf! In der neuen Staffel erwarten euch Insights aus neuster psychologischer Forschung! Ihr wollt mehr wissen? Hört rein! Stay positive, wir freuen uns auf euch! Musik: Stephan Schiller Schnitt und Post-Production: Luise Hönig Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig…
  continue reading
 
Burnout – das ist emotionale Erschöpfung, reduzierte Leistungsfähigkeit und Zynismus, was es nicht ist: eine Diagnose. Und wahrscheinlich haben viele von uns schonselber diese Symptome beobachtet. Genau deshalb haben Kai und Luise gemeinsam mit ihrem Kurs einer Schüler:innenakademie eine Studie durchgeführt, in der sie den korrelativen Zusammenhang…
  continue reading
 
Erfolg? – dafür brauchst du nur das richtige Mindest! Diese Aussage haben wir sicher alle schon getätigt und wenn es nur um eine Matheaufgabe ging. Die heutige Gästin Jorina beschäftigt sich damit, wie das in der Bildung aussieht und ob Bildung wirklich nur Einstellungssache oder eigentlich unfair ist. In der Psychologie wird dazu zwischen groth un…
  continue reading
 
Psychologie und Informatik – klingt nach öder Theorie? Die UX-Designer Dieter Wallach und Toni Steimle von Ergosign zeigen, dass Theorie und Anwendung unweigerlich miteinander zusammenhängen. Beide sind sowohl in der Forschung als auch der Praxis tätig. In dieser Folge besprechen sie mit Luise, wie die Psychologie von der Theorie in die Praxis komm…
  continue reading
 
Wir haben die letzten 10 Folgen nun über Open Science gesprochen... aber warum machen wir das überhaupt? In der letzten Folge der Staffel 4 sprechen Kai und Luise gemeinsam mit Gäst:innen vom InMind Magazin über Wissenschaftskommunikation und warum diese so wichtig ist. Wie kommt die Wissenschaft von Forschenden zu Euch? Welchen Stellenwert hat Ope…
  continue reading
 
Bin ich der ideale Arbeiter unserer Gesellschaft – und muss ich das jetzt gendern? In der heutigen Folge geht es darum, welches Ideal in unserer Gesellschaft bezüglich Arbeiter:innen besteht und welche Charakteristika besonders geschätzt werden. Das alte Ideal bildeten primär Männer, die sich diszipliniert der Arbeit hingaben und durch ihre Frau im…
  continue reading
 
Wie geht es mit Open Science weiter? Die ersten 10 Folgen von Staffel vier lassen vermuten, dass Open Science (hoffentlich) bald nicht mehr aus der Forschungspraktik wegzudenken ist. Aber: Wir sind noch immer nicht am Ende angekommen. Open Science von einer Bewegung zu einem Standard zu machen klingt leichter als es scheint. Gemeinsam mit Susanne b…
  continue reading
 
Wie wirkt sich Improtheater auf unsere Psyche und auf soziale Gruppendynamiken aus? In dieser Folge ergründen Kai, Luise und ihre Gästin Jule welche psychologischen Konstrukte im Improtheater greifen. Von mentalen Bildern bis hin zu Status und Selbstbeobachtung zeigt das Theater viele Facetten der Psychologie. Was passiert da eigentlich, wenn wir e…
  continue reading
 
Open Science ist ja schön und gut, aber wie transportiereich das ganze neue Wissen? Diese Frage stellen sich gerade viele Dozierende und Personen aus der Open Science. Die Gestaltung der Open Science Lehre ist ein maßgeblicher Baustein auf dem Weg die Prinzipien allgemeingültig und zumStandard zu machen. In dieser Folge geht es darum, wie man Open …
  continue reading
 
Was sind deine guten Eigenschaften? Und was deine schlechten? - Diese Fragen stellen sich Luise und Kai in der heutigen Folge, basierend auf einem Paper, das genau dieser basalen Frage nachgegangen ist. Menschen nennen oft ähnliche Persönlichkeitseigenschaften, wenn sie sich selber beschreiben, diese gehen aber nicht immer mit den Fremdbeurteilunge…
  continue reading
 
Jetzt gerade forschen viele Forscher:innen, Gruppen und Projekte an den unterschiedlichsten Themen und Fragestellungen. Das oberste Ziel ist hierbei einen kumulativen Forschungsprozess zu generieren, sprich: Ergebnisse von morgen bauen auf alten auf, überarbeiten, vervollständigen oder korrigieren unser heutiges Wissen. Aber funktioniert das wirkli…
  continue reading
 
Wie kommuniziere ich eigentlich Wissenschaft?Kai und Luise sind seit einiger Zeit bei Kivvon, einem Nachrichtenmagazin mit dem Ziel „Eine Plattform für Journalismus von morgen“ zu sein. Aber was bedeutet eigentlich der Journalismus für die Wissenschaft und wie können wir zusammenarbeiten? Um darüber zu sprechen, wie Wissenschaftsjournalismus in Kri…
  continue reading
 
Stellt euch vor ihr könnten ein Paper in einem Journal einreichen, bevor ihr überhaupt Daten erhoben habt. Im klassischen Publikationsprozess und der Wissenschaftskommunikation sind gerade die Daten und Ergebnisse eigentlich immer das, was interessiert, diskutiert und berichtet wird. Anders ist das in einem Registered Report, in welchem vor allem d…
  continue reading
 
Nach dem Stereotype Content Model (Fiske, 2018) kann man ein Stereotyp über eine Gruppe Menschen auf zwei orthogonalen Dimensionen aufteilen: 1) Wärme und 2) Kompetenz. Beispielsweise werden ´reiche Menschen´ oft als kompetent, aber kalt eingeschätzt. Orthogonal bedeutet hierbei, dass die beiden Dimensionen nicht korrelieren. Die Forschung geht sog…
  continue reading
 
Statistik in der Psychologie - dafür haben wir schon lange den Taschenrechner abgelegt und greifen zu dem Programmierprogramm R. R ist kostenlos und frei zugänglich und wird von Forscher:innen genutzt, um Daten aufzuarbeiten und Tests zu berechnen. Nicht immer läuft das so einwandfrei, wie man sich wünscht, daher bedarf es ein bisschen Einarbeitung…
  continue reading
 
Was machen UX-Designer:innen? Diese Frage beantworten Dieter Wallach und Toni Steimle Kai in dieser Folge. Beide Gäste kommen aus der Psychologie und sind bei Ergosign tätig, einem UX Design Unternehmen - also absolute Experten. In dieser Folge geht es darum, wie man aus psychologischer Sicht ein gutes Produkt oder eine Dienstleistung designt und w…
  continue reading
 
Ich habe eine Studie durchgeführt, meine Ergebnisse parat… und wie bekomme ich das nun an die Öffentlichkeit? Die so simpel scheinende Antwort ist: Publizieren. Publizieren ist eines der wichtigsten Abläufe im System der Forschung, denn es ermöglicht all das generierte Wissen von Studien zugänglich zu machen, für Interessiert, Menschen vom Fach, Kr…
  continue reading
 
Generell ist klar: Wer leidenschaftlich für den eigenen Beruf ist, arbeitet mit mehr Freude und investiert gerne Zeit in den Job. Und das klingt ja erstmal ganz positiv, denn wir verbringen alle viele Stunden der Woche auf der Arbeitsstelle. In ihrem Paper zeigen Joy und Kai aber: Leidenschaft hat so ihre Tücken. In dieser Folge geht es darum, wie …
  continue reading
 
Was würdet ihr sagen ist okay: p-Wert abrunden, p-hacking, Hypothesen später erstellen? Diese Praktiken klingen für viele Forschenden nicht richtig, sind aber auch nicht wirklich verboten. Man zählt sie unter: Fragwürdige Forschungspraktiken. Leider findet man diese in verschiedensten Formen noch heute in Forschungsprozessen, obwohl die Robustheit …
  continue reading
 
"Der Gedanke an die Mathestunde macht mir Bauchschmerzen" - das ist ein Satz, den sicherlich schon einige Kinder gesagt haben. Aber was ist da wirklich dran? Darüber sprechen Kai und Luise in dieser Folge. Grundlage ist eine fMRT Studie, die gezeigt hat, dass Schmerzareale bei Menschen mit Matheangst in bestimmten Situationen aktiv werden. Aber: Da…
  continue reading
 
Wie viel Macht hat eigentlich eine Studie? - Mit "Macht" oder auch "Power" meint man die Größe der Stichprobe, über die in der heutigen Folge gesprochen wird gemeinsam mit der Gästin Stefanie Müller (Leibniz Institut). Es existieren einige Faustregel, um die Frage, wie groß eine Stichprobe sein sollte von "50 Versuchspersonen reicht" bis hin zu "je…
  continue reading
 
Autismus-Spektrums-Störung: Viele Menschen verbinden ASS mit dem Symptom, die eigenen Emotionen nicht richtig ausdrücken zu können. In dieser Folge beschäftigen sich Kai und Luise mit der Frage, welche Symptome alle unter ASS fallen und im besonderen welche nicht. Denn: Emotionen nicht ausdrücken zu können, wird auch als Alexithymie beschrieben, ei…
  continue reading
 
Woher kommen eigentlich die Ideen, die man in einem Paper lesen kann? im Sinne der Open Science Bewegung, legt man für die gesammelten Ideen eine Präregistrierung an - ein Manuskript, dass den Leitfaden für eine Studie vor der Durchführung (prä) darstellt. Eine Präregistrierung wird oft als Template dargestellt, dass die Forschenden ausfüllen. Dabe…
  continue reading
 
„Ich sehe das sofort, wenn jemand gewissenhaft ist“ – Hand aufs Herz, solche und ähnliche Aussagen haben wir doch alle schon mal getätigt. Denn: Wir Menschen haben oft das Gefühl eine gute Menschenkenntnis zu haben und in anderen Situationen liegen wir dann wieder voll daneben. Also, wie gutsind denn nun unsere Menschenkenntnisse? Dieser Frage widm…
  continue reading
 
Trommelwirbel... denn es geht geht in die Staffel vier von Positiv Korreliert. In dieser Staffel dreht sich alles um Open Science. Dazu sprechen Kai und Luise mit zwei Gästinnen in Folge 1 zunächst mal darüber, was Open Sciene eigentlich ist. Außerdem geht es um die Gründe, warum wir das brauchen. Wusstet ihr, wie viele Studien wir replizieren könn…
  continue reading
 
Positiv korreliert - das ist Psychologie und Forschung! Und daher startet nun die Staffel vier, die sich dem Thema Open Science widmet. Denn wenn Kai und Luise so oft erzählen, was bei psychologischen Studien herauskommt, sollte sich auch die Frage gestellt werden: Was macht denn gute Forschung aus? Open Science zählt genau dazu und beschreibt Prak…
  continue reading
 
Urlaub sollte entspannend sein, oder aufregend, Hauptsache man schaltet von der Arbeit ab. In dieser Folge sprechen Kai und Luise aber darüber, wie es sich nach so einem Urlaub anfühlt wieder auf die Arbeit gehen zu müssen. Oft machen wir nämlich an den Tagen nach der Arbeit mehr - und sind gestresster. Das hängt vor allem damit zusammen, welche Ge…
  continue reading
 
Wann ist eine Aufgabe eigentlich perfekt? - Diese Frage können sich viele Menschen nur schwer beantworten und trotzdem neigt man dazu, den Anspruch “perfekt” an viele Aufgaben zu haben, die man absolvieren muss. In der heutigen Folge spricht Kai mit zwei Gästinnen über Perfektionismus und ob es ein Fluch oder Segen ist, alles immer perfekt machen z…
  continue reading
 
Was macht eigentlich gute Vorgesetzte aus? In dieser Folge sprechen Kai und Luise über transformationalen vs. transaktionalen Führungsstil. Während der transaktionale Stil beschrieben werden kann wie “ein Pferd, dem eine Karotte hingehalten wird”, beschreibt transformational eine Beziehung zwischen motivierten Mitarbeitenden und charmanten Vorgeset…
  continue reading
 
“Ar***!” - alle wissen, was damit gemeint ist, aber wir schreiben das Wort nicht aus, weil es aggressiv oder verletzend wahrgenommen wird. In der Psychologie unterscheiden wir aber noch eine weitere Form der Aggression, die Mirkoaggression. “Du siehst gar nicht lesbisch aus!”. Eine Mikroaggression trifft oft als ´gut gemein´ auf. Viele psychologisc…
  continue reading
 
Wieviel Extroversion ist eigentlich hilfreich? Bist Du der Mittelpunkt jeder Party? Oder hältst Du Dich lieber im Hintergrund? Extroversion ist ein spannendes Persönlichkeitsmerkmal und die psychologische Forschung deutet darauf hin, dass mehr Extroversion viele Vorteile mit sich bringt: mehr Wohlbefinden, mehr Authentizität, bessere Verkaufsskills…
  continue reading
 
Psycholog:innen können doch alle Gedanken lesen, oder? Dieses Stereotyp haben sicherlich schon einige Psycholog:innen gehört und es klingt natürlich sehr abwegig. Tatsächlich aber gibt es in der kognitiven Neurowissenschaft - eine Disziplin der Psychologie - seit neuestem erste Ansätze, wie Menschen über Hirnscans nonverbal kommunizieren können. Wi…
  continue reading
 
Die Gründe, warum wir tagtäglich zur Arbeit gehen, sind vielfältig. Manche sehen ihren Beruf als Mittel zum Zweck an und sind hauptsächlich finanziell motiviert. Andere würden gerne die Karriereleiter aufsteigen und setzen alles daran, beruflichen Fortschritt zu erzielen. Wieder andere finden ihre Berufung in ihrem Job und zielen darauf ab, etwas P…
  continue reading
 
Bald kommt Staffel 3 - und wir stimmen euch schonmal darauf ein. Wie immer bei Positiv Korreliert geht es darum zu schauen: Was macht die psychologische Forschung gerade? Kai und Luise werden über Paper reden, Methoden und mit Gäst:innen über eine bunte Bandbreite an Themen. Hört gerne rein und bleibt positiv korreliert. Stay positive! Musik: Steph…
  continue reading
 
Die letzte Folge unserer Staffel 2 wird EMOTIONal! Es sei denn ihr reguliert eure Emotionen heute besonders stark. Denn das tun wir alle, wir regulieren ständig unsere Emotionen mit bestimmten Strategien, die maladaptiv oder adaptiv sein können. Aber womit hängt denn Emotionsregulation zusammen? Unser heutiger Gast, Johannes hat sich damit auseinan…
  continue reading
 
Worüber unterhaltet ihr euch so, wenn ihr neue Leute kennenlernt. Kai sagt: Ganz klar nicht über Musik, das sei viel zu persönlich! Tatsächlich zeigt die heutige Studie aber, dass dich junge Menschen schnell und gerne über Musik unterhalten, wenn sie sich kennenlernen. Es stellt sich die Frage, was Musik über unsere Persönlichkeit aussagt. Und wie …
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um Covid – und unser Wohlbefinden, aber nicht das allgemeine Wohlbefinden, sondern das von jedem:r einzelnen. Denn: Wir Psycholog:innen lieben unseren Mittelwert und vergessen dabei schnell die Heterogenität. Und genau damit befasst sich das Paper in dieser Folge, nämlich damit, welche Einflüsse eines jeden Menschen Auswirku…
  continue reading
 
Wie lange pendelst Du zur Arbeit? – Die angeblich beste Pendelzeit beträgt nämlich 16 Minuten und das klingt für viele Menschen sehr nervig. In der heutigen Folge erklären Kai und Luise, was psychologisch so passiert, wenn wir uns auf dem Weg zur Arbeit oder nach Hause befinden. Denn Pendeln muss nicht nur nervig sein, sondern kann auch richtig gut…
  continue reading
 
Diese Folge dreht sich ganz darum, wie die Arbeitgebenden eigentlich mit ihren Arbeitnehmenden umgehen sollten. Manchen ist es lieber, dass jeder Schritt überwacht wird, andere wollen lieber ganz alleine arbeiten. Wie wollen wir angeleitet werden? Das wird in der HR-Analyse behandelt, mit der sich die heutige Gästin Rama in ihrer Bachelorarbeit bes…
  continue reading
 
Tipp von Kai: Wer weniger Chips essen will, sollte es sich zur Gewohnheit machen, diese nicht zu kaufen. Wow, eine gute Selbstkontrolle hat Kai, denkt ihr jetzt? Das stimmt nicht ganz. Denn tatsächlich muss Kai durch diese Gewohnheit weniger Selbstkontrolle aufbringen. In dieser Folge wird beschrieben, wie Selbstkontrolle und Gewohnheit zueinander …
  continue reading
 
Bist du eigentlich ein Workaholic? Oder schaffst du es immer mal wieder Pausen zu machen. Gerade wer seinen Beruf liebt wird sich oft dabei erwischen, viele Stunden zu arbeiten und wenig Pausen zu machen. Aber was macht diese Leidenschaft für die Arbeit mit uns? Luise und Kai kennen es selber, nicht zuletzt von der Podcast-Arbeit selber. Das Paper …
  continue reading
 
Kennt ihr noch SchuelerVZ oder seid ihr noch auf Facebook? Mit diesen online Netzwerken beschäftigt sich die heutige Folge innerhalb eines Papers aus dem Jahr 2010. Die heutige Hypothese stellt die Frage, ob wir uns auf unseren sozialen Netzwerken idealisieren oder authentisch darstellen? Scrollt bei dieser Folge doch einfach mal durch eure Insta-P…
  continue reading
 
6 Zahlen für 1 Kultur - so oder so ähnlich starteten Kai und Luise vor ein paar Wochen in ihren Kurs auf der Deutschen Schülerakademie China vom Bildungsnetzwerk China und dem Netzwerk Bildung und Begabung GmbH. Der Kurs befasste sich zwei ein halb Wochen damit, ob man die chinesische und die deutsche Kultur psychologisch bestimmen kann, in nur sec…
  continue reading
 
GRIT- das meint Leidenschaft und Durchhaltevermögen und soll ein wichtiger Indikator für Erfolg sein. In dieser Folge starten Luise und Kai wieder in eine erfolgsversprechende Folge, denn es geht um die Frage, ob Grit den Erfolg eines jeden Individuums hervorsagen kann. Jedenfalls besagt dies ein TedTalk der Autorin höchst persönlich. Aber was sagt…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung