T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk
Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls oder die Jagd nach einem Kriegsverbrecher um die halbe Welt. True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit un ...
Vorführung einiger physikalischer Experimente in kurzen Clips
VJ-Projekt der Studierenden der Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München
aus dem „Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop“ des Rechtsinformatikzentrums der LMU München
Die Vorlesung behandelt einleitend grundsätzliche Prinzipien der linearen Algebra. Weiterhin werden unter anderem theoretisch Methoden der 3D-Modellierung sowie Datenstrukturen zur Beschreibung von Szenen erläutert. Die Übung behandelt begleitend die Programmierung in C bzw C++. Themen von der Programmierung mit OpenGL über Mesherstellung und Beleuchtung bis hin zu Pfadanimation und Picking werden praktisch behandelt.
G
Grundlagen der Sozialpsychologie II (Klassische Psychologie) - SoSe 2005


1
Grundlagen der Sozialpsychologie II (Klassische Psychologie) - SoSe 2005
Prof. Dr. Dieter Frey
Vorlesung Grundlagen der Sozialpsychologie II (Klassische Psychologie) - Prof. Dr. Dieter Frey - Ludwig-Maximilians-Universität München
H
Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Zivilrecht


1
Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Zivilrecht
Dr. Matthias Fervers
In dem Kurs von Dr. Matthias Fervers werden aktuelle examensrelevante Entscheidungen besprochen und analysiert.
I
Instrumentierte Umgebungen - WiSe 2008/2009


1
Instrumentierte Umgebungen - WiSe 2008/2009
Prof. Dr. Andreas Butz
In der Vorlesung werden Basistechnologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich "Instrumentierte Umgebungen" vorgestellt.
M
Mit Kreativität und Zufall zur optimalen LED – HD


1
Mit Kreativität und Zufall zur optimalen LED – HD
Ludwig-Maximilians-Universität München
Der Nobelpreis für Physik ging 2014 an die Entwickler der blauen LED, weil sie die Grundlage für eine umweltschonende und energiesparende Beleuchtung geschaffen hätten. In der Begründung hieß es, die Menschheit habe ihnen "die Neuerfindung des weißen Lichts" zu verdanken. Doch von den Menschen angenommen worden wäre die Erfindung nicht ohne die Entdeckung des Grundlagenforscher-Teams um Professor Wolfgang Schnick vom Department Chemie der LMU München. Denn sie haben das warm-weiße Licht neu ...
Vorlesung Business Planning - Wintersemester 2008/2009 - Ludwig-Maximilians-Universität München
W
Weiße Rose Gedächtnisvorlesung


1
Weiße Rose Gedächtnisvorlesung
Ludwig-Maximilians-Universität München
Am 22. Februar 1943 wurden die Geschwister Hans und Sophie Scholl, Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" und Studierende an der Ludwig-Maximilians-Universität München, und mit ihnen ihr Freund Christoph Probst in Stadelheim hingerichtet. In einer jährlichen Feierstunde im Gedenken an die "Weiße Rose" erinnert die LMU an das Vermächtnis aller Widerstandskämpfer im Dritten Reich.
Machen Sie sich ein Bild von uns - von der Großstadtuniversität mitten in München. Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Der Film gibt Einblicke in das Lernen, Lehren und Forschen an der LMU sowie das Unileben in einer der attraktivsten Metropolen Deutschlands.
Der Podcast folgt der Vorlesung "Europarecht Vertiefung" im Sommersemester 2013. Die zweistündige Vorlesung behandelt im Schwerpunkt die Rechtsgrundlagen des Europäischen Binnenmarktes (Grundlagen der Wirtschaftsintegration, Grundfreiheiten, flankierendes Sekundärrecht, Grundzüge des europäischen Wettbewerbsrechts). Sie richtet sich primär an Studierende im Nebenfach.
Am Anfang nur eine Wolke aus Gas und Staub: LMU-Professorin Barbara Ercolano erforscht, wie Planeten entstehen.
M
Multimedia-Programmierung - SoSe 2009


1
Multimedia-Programmierung - SoSe 2009
Prof. Dr. Heinrich Hußmann
Die Vorlesung stellt grundlegende Techniken und Programmierschnittstellen zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen vor. Behandelt werden Grafik-, Sound-, 3D-, und Multimediaschnittstellen. Die Übungen werden mit unterschiedlichen Frameworks, Sprachen etc. durchgeführt werden. Darunter z.B. Python und Java FX. Die Materialien (Folien) sind in englischer Sprache, der Votrag (Audio) in deutscher Sprache.
C
CIPSM - Ausgewählter Ort im Land der Ideen


1
CIPSM - Ausgewählter Ort im Land der Ideen
Ludwig-Maximilians-Universität München
Das Exzellenzcluster "Center for integrated Protein Science Munich (CIPSM)" gehört im Jahr 2009 zu den 365 ausgewählten Orten der bundesweiten Initiative "Deutschland - Land der Ideen". Die Orte im Land der Ideen sind keine Städte und Gemeinden im geographischen oder politischen Sinne. Sie finden sich überall dort, wo Ideen entstehen, entwickelt und gefördert werden oder wo die Erinnerung an große Erfindungen und Ideen bewahrt wird. Unter dem Motto "Proteinforschung für wirksamere Medikament ...
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung "Erbrecht" im Sommersemester 2018 erstellt. Gegenstand sind die Grundzüge des Erbrechts in dem von den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen vorgesehenen Rahmen. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere Gliederung und begleitende Materialien, finden sich unter www.stephan-lorenz.de. Die in der Vorlesung vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht des Vortragenden dar. Sie dienen der Ausbildung, nicht der ...
In dem Audiocast "Tonspur Forschung" ist die bekannte Podcasterin Annik Rubens an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spannenden Forschungsfragen auf der Spur. In der ersten Staffel hat Annik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen besucht und in Gesprächen und Interviews einzigartige Einblicke in die Forschungsschwerpunkte an der LMU gewonnen. In der zweiten Staffel hat sie aktuelle Fragen aus der Wissenschaft mit Hilfe von Expertinnen und ...
W
Wo die wilden Gemüse wohnen - HD


1
Wo die wilden Gemüse wohnen - HD
Ludwig-Maximilians-Universität München
Es wollte den Forschern einfach nicht gelingen: Gurken und Melonen sind der Deutschen liebste Kürbisgewächse, aber sie sind sehr empfindlich. Resistenzen gegen Krankheiten lassen sich nur mit nahen Verwandten einkreuzen. Doch bislang haben die Experten am falschen Ende der Welt gesucht. Professor Susanne Renner, Direktorin des Botanischen Gartens in München, hat den wahren Ursprung von Gurken und Melonen entdeckt ...
U
Universitätsbibliothek auf einen Blick


1
Universitätsbibliothek auf einen Blick
Universitätsbibliothek München
Die Universitätsbibliothek der LMU ist eine der größten in Deutschland. In der Zentralbibliothek im historischen Hauptgebäude und den 150 Fachbibliotheken stehen insgesamt 6,5 Millionen Bände für Studium und Forschung zur Verfügung.
"Theater ist in jeder Sekunde Realität", sagt Prof. Schläder vom Forschungszentrum "Sound and Movement", und deswegen lassen sich an ihm so gut neueste technische und gesellschaftliche Entwicklungen zeigen und verstehen. Den Umgang des Menschen mit dem Cyberspace untersucht der Theaterwissenschaftler an der Tanzperformance "Performing Intermediality".
L
LMU Sachenrecht WiSe 2013/14 - Lehrstuhl für Bürgerl. Recht, Deutsches, Europäisches und Internat. Unternehmensrecht


1
LMU Sachenrecht WiSe 2013/14 - Lehrstuhl für Bürgerl. Recht, Deutsches, Europäisches und Internat. Unternehmensrecht
Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
Der Podcast folgt der Vorlesung Sachenrecht aus dem Wintersemester 2013/14. Die Vorlesung vermittelt in systematischer Weise das dogmatische Grundgerüst des deutschen Sachenrechts. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und unter Berücksichtigung ökonomischer Zusammenhänge wird der examensrelevante Inhalt des Sachenrechts veranschaulicht.
6
60 Jahre Bundesrepublik Deutschland (Vortragsreihe)


1
60 Jahre Bundesrepublik Deutschland (Vortragsreihe)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Republik blickt in diesem Jahr auf sechs bewegte Jahrzehnte zurück. In einer Vortragsreihe des Ethik Forums der LMU stehen ab dem 30. April Politik, Recht und Ethik der jüngsten Vergangenheit im Mittelpunkt: Immer donnerstags sprechen Experten aus Hochschulen und Politik über Themen vom Grundgesetz über die kirchliche Sozialkultur bis zur globalen Sicherheitspolitik. Darüber hinaus kommen Fragen wie: Ist die Gleichberechtigung ein überholtes Postulat? Ist soziale Marktwirtschaft zukunfts ...
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Techniken zur Realisierung digitaler Medien. Dabei umfasst die Lehrveranstaltung drei etwas verschiedene Themenbereiche: Hardwarenahe Aspekte der Medientechnik (Ein-/Ausgabetechniken, Film-/Videotechnik, etc.) in der Vorlesung, (Programmierung von medienbezogenen Anwendungen in Java in den Uebungen) und Praktika zur Erstellung und verarbeitung verschiedener Medien (Foto, Video, Audio). In der Vorlesung werden die Themenbereiche zeitlich so behandelt, d ...
D
Der Mensch und sein Gehirn - Ringvorlesung (WiSe 2010-2011)


1
Der Mensch und sein Gehirn - Ringvorlesung (WiSe 2010-2011)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Ringvorlesung im Wintersemester 2010/2011 zum Thema "Der Mensch und sein Gehirn" zeigt auf, wie neurowissenschaftliche Forschung verantwortlich eingesetzt werden kann und welche Auswirkungen sie auf unser Leben hat. Die "Ringvorlesung" ist die fakultätsübergreifende Vorlesungsreihe der LMU. Sie findet regelmäßig im Wintersemester zu einem aktuellen Thema statt.
E
Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006


1
Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006
Prof. Dr. Rudolf Tippelt
Die Einführung gibt einen Überblick über soziokulturelle und sozioökonomische Voraussetzungen von Erziehung und Bildung, pädagogische Zielfragen und Grundlagen der Theorien erzieherischen Handelns. Eingegangen wird auf pädagogische Aufgabenfelder, Institutionen, insbesondere Familie und Schule. Themen sind außerdem geschichtliche Ideen und sozialhistorische Fragen sowie ein Überblick zum Bildungswesen in Deutschland.auch in international vergleichender Sicht. Auf die bildungspolitischen und ...
L
Lichtschalter aus dem molekularen Baukasten – SD


1
Lichtschalter aus dem molekularen Baukasten – SD
Ludwig-Maximilians-Universität München
Der LMU-Chemiker Dirk Trauner konstruiert optische Schaltelemente aus dem molekularen Baukasten und macht Nervenzellen damit für Lichtreize empfänglich. Deren Rezeptoren lassen sich so gleichsam an- und ausschalten. Noch sind das Laborversuche. “Aber wir hoffen, dass wir den Sprung in die medizinische Anwendung schaffen können”, sagt Trauner. Dann zum Beispiel ließe sich womöglich eine der Ursachen von Blindheit, der Verlust von Photorezeptor-Zellen auf der Netzhaut des Auges, ausgleichen. U ...
L
Lichtschalter aus dem molekularen Baukasten – HD


1
Lichtschalter aus dem molekularen Baukasten – HD
Ludwig-Maximilians-Universität München
Der LMU-Chemiker Dirk Trauner konstruiert optische Schaltelemente aus dem molekularen Baukasten und macht Nervenzellen damit für Lichtreize empfänglich. Deren Rezeptoren lassen sich so gleichsam an- und ausschalten. Noch sind das Laborversuche. “Aber wir hoffen, dass wir den Sprung in die medizinische Anwendung schaffen können”, sagt Trauner. Dann zum Beispiel ließe sich womöglich eine der Ursachen von Blindheit, der Verlust von Photorezeptor-Zellen auf der Netzhaut des Auges, ausgleichen. U ...
D
Digital Media Business - WiSe 2009/2010


1
Digital Media Business - WiSe 2009/2010
Prof. Dr. Thomas Hess
Im Fokus der Veranstaltung Digital Media Business stehen Digitalisierungsstrategien für die unternehmerische Transformation vom Industrie- zum Informationszeitalter. Unser spezieller Fokus liegt hierbei auf der Medienbranche, also Unternehmen aus den Bereichen Print, Musik sowie Film und Fernsehen.
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht
Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
Der Podcast folgt der Vorlesung Sachenrecht aus dem Wintersemester 2011/12. Die Vorlesung vermittelt in systematischer Weise das dogmatische Grundgerüst des deutschen Sachenrechts. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und unter Berücksichtigung ökonomischer Zusammenhänge wird der examensrelevante Inhalt des Sachenrechts veranschaulicht.
L
LMU Grundkurs Zivilrecht I - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung


1
LMU Grundkurs Zivilrecht I - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Professor Dr. Stephan Lorenz
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ erstellt. Diese Lehrveranstaltung erstreckt sich - beginnend im Wintersemester- über zwei Semester. Der vorliegende Podcast folgt der Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 (Grundkurs Zivilrecht I) beginnend mit dem Allgemeinen Teil des BGB, im Anschluss daran wird das Allgemeine Schuldrecht des BGB behandelt. Der zweite Teil des Grundkurses (Grundkurs Zivilrecht II), der das Besondere Schuldrecht zum Gegenstand hat, wurde im Som ...
M
Mit Kreativität und Zufall zur optimalen LED – SD


1
Mit Kreativität und Zufall zur optimalen LED – SD
Ludwig-Maximilians-Universität München
Der Nobelpreis für Physik ging 2014 an die Entwickler der blauen LED, weil sie die Grundlage für eine umweltschonende und energiesparende Beleuchtung geschaffen hätten. In der Begründung hieß es, die Menschheit habe ihnen "die Neuerfindung des weißen Lichts" zu verdanken. Doch von den Menschen angenommen worden wäre die Erfindung nicht ohne die Entdeckung des Grundlagenforscher-Teams um Professor Wolfgang Schnick vom Department Chemie der LMU München. Denn sie haben das warm-weiße Licht neu ...
M
Mensch-Maschine-Interaktion - WiSe 2006 / 2007


1
Mensch-Maschine-Interaktion - WiSe 2006 / 2007
Prof. Dr. Heinrich Hußmann
Behandelte Themen * Informationsverarbeitung des Menschen (Modelle, physiologische und psychologische Grundlagen, menschliche Sinne, Handlungsprozesse) * Designgrundlagen und Designmethoden * Ein- und Ausgabeeinheiten für Computer, eingebettete Systeme und mobile Geräte * Prinzipien, Richtlinien und Standards für den Entwurf von Benutzerschnittstellen * Grundlagen und Beispiele für den Entwurf von Benutzungsschnittstellen (Textdialoge und Formulare, Menüsysteme, graphische Schnittstellen, Sc ...
Im "Medienlabor Video" haben Studierende der Kunstpädagogik zusammen mit ihren Dozenten kreative Ideen entwickelt, wie sich das heutige Leben an der LMU und die Universitätsgeschichte in medial neuer Form darstellen lassen. Aus Ihren Eindrücken entsteht kein TV-Programm, keine narrative Filmästhetik. Vielmehr kreieren sie aus innovativen Visuals und experimentellen VJ-Remixen ein neues Format. Seit 2005 bespielt LMUeMotions die Flatscreens in der Münchner unilounge. In LMU’s "Medienlabor Vid ...
M
Multimedia im Netz - WiSe 2010 / 2011


1
Multimedia im Netz - WiSe 2010 / 2011
Prof. Dr. Heinrich Hußmann
Die Vorlesung befasst sich mit multimedialen Dienstangeboten, die über Datennetze realisiert werden. Dabei werden die Basistechnologien der Rechnernetze nicht behandelt, sondern vorausgesetzt. Die Vorlesung gliedert sich in folgende Bereiche: (1) Grundlagen der Erstellung interaktiver Webangebote: Medieneinbettung in Webseiten, Serverseitige Interaktivität, Web Services, Mashups. (2) Inhaltsbezogene Basistechnologien: Weitere Technologien, die zur Speicherung, Übertragung und Verarbeitung vo ...
M
Multimedia im Netz - WiSe 2006/2007 - Audio mit Folien


1
Multimedia im Netz - WiSe 2006/2007 - Audio mit Folien
Prof. Dr. Heinrich Hußmann
Die Vorlesung befasst sich mit multimedialen Dienstangeboten, die über Datennetze realisiert werden. Dabei werden die Basistechnologien der Rechnernetze nicht behandelt, sondern vorausgesetzt. Die Vorlesung gliedert sich in folgende Bereiche: * Inhaltsbezogene Basistechnologien: Weitere Technologien, die zur Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Multimedia-Daten im Netz notwendig sind, insbesondere Sicherheitsfragen, Rechtemanagement, Abrechnung und Bezahlung * Multimediale Anwendung ...
M
Munich Centre for Advanced Photonics


1
Munich Centre for Advanced Photonics
Ludwig-Maximilians-Universität München
Am Exzellenzcluster Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP) loten weltweit renommierte Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich der Photonik neue Einsatzmöglichkeiten für Photonen aus. Damit leistet MAP einen wichtigen Beitrag zum technologischen Fortschritt, weil Photonen, Photonen- und Teilchenquellen sowie anwendungsbezogene technische Verfahren Schlüsselbestandteile der Technologie des 21. Jahrhunderts sind. Ziel von MAP ist es unter anderem, höhere Intensitäten, eine höhere Frequen ...
KinderUni München ist eine Initiative von Bildungsprojekten wie Kultur und Spielraum e.V., der Eltern-Lehrer Initiative der Europäischen Schule, BR2Radio/Kinderfunk sowie dem Kulturbüro des Studentenwerks München und Wirtschaftsunternehmen. Schirmherr der KinderUni München ist der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch. Medienpartner sind der Münchner Merkur und der Bayerische Rundfunk. Warum hat der Regenbogen verschiedene Farben, wie setzt si ...
KinderUni München ist eine Initiative von Bildungsprojekten wie Kultur und Spielraum e.V., der Eltern-Lehrer Initiative der Europäischen Schule, BR2Radio/Kinderfunk sowie dem Kulturbüro des Studentenwerks München und Wirtschaftsunternehmen. Schirmherr der KinderUni München ist der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch. Medienpartner sind der Münchner Merkur und der Bayerische Rundfunk. Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München öffnet in ...
Diese beiden Videos, die für das Medizinische Curriculum München (MeCuM) der Medizinischen Fakultät der LMU entwickelt wurde, bieten eine praxisnahe Einführung in die Medizinische Ethik. Im ersten Video werden Grundlagen vermittelt, im zweiten Video lernen Sie den Ansatz der prinzipienorientierten Medizinethik kennen, den Sie auch zur Strukturierung ethischer Fallbesprechungen im Rahmen der Ethikberatung verwenden können. Die Lehrfilme richten sich primär an Studierende der Medizin, können a ...
Diese beiden Videos, die für das Medizinische Curriculum München (MeCuM) der Medizinischen Fakultät der LMU entwickelt wurde, bieten eine praxisnahe Einführung in die Medizinische Ethik. Im ersten Video werden Grundlagen vermittelt, im zweiten Video lernen Sie den Ansatz der prinzipienorientierten Medizinethik kennen, den Sie auch zur Strukturierung ethischer Fallbesprechungen im Rahmen der Ethikberatung verwenden können. Die Lehrfilme richten sich primär an Studierende der Medizin, können a ...
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
PD Dr. Christian Heumann
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung "Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften" erstellt. Sie ist Teil eines zweisemestrigen Grundkurses in Statistik. In Statistik I wird die deskriptive Statistik behandelt, also die Beschreibung und Darstellung von Daten mit Kennzahlen und Grafiken. Hierbei wird Wert darauf gelegt, dass, abhängig vom Informationsgehalt der betrachteten statistischen Merkmale (Attribute), die richtigen Maßzahlen und grafischen Darstellungen ausgewählt we ...
L
LMU-Präsident Huber im Gespräch


1
LMU-Präsident Huber im Gespräch
Ludwig-Maximilians-Universität München
Zu Beginn seiner dritten Amtszeit im Oktober 2010 spricht LMU-Präsident Professor Bernd Huber unter anderem über die Entscheidung des Senats, die Höhe der Studienbeiträge beizubehalten, über das Abschneiden der LMU in den viel diskutierten internationalen Hochschul-Rankings und weshalb er sich über den Rückbau der Grundlagenforschung zugunsten der angewandten Wissenschaften Sorgen macht. Das Gespräch führt der ehemalige LMU-Student Daniel Pontzen, der jetzt als Fernsehjournalist tätig ist. I ...
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
"Operation Anthropoid" - Reinhard Heydrich, Tod eines Massenmörders
57:04
57:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:04
Im Jahr 1942 tritt der Holocaust in eine neue Etappe. "Endlösung der Judenfrage" heißt das Schlagwort, das den millionenfachen Mord kaschieren soll. Und ein Mann peitscht ihn tagtäglich an: Reinhard Heydrich, Vorsitzender der Wannseekonferenz und als "Schlächter von Prag" bekannt. Doch der tschechoslowakische Widerstand plant ein Attentat auf ihn, …
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Nazis in "Klein-Moskau” - Der Altonaer Blutsonntag 1932
40:11
40:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:11
Im Jahr 1932 steht die erste deutsche Demokratie, die Weimarer Republik, kurz vor dem Untergang. Nationalsozialisten und Kommunisten ziehen in immer mehr Parlamente ein und liefern sich unerbittliche Straßenschlachten. Im Juli eskaliert die Lage beim Altonaer Blutsonntag, als Nazis und Kommunisten in "Klein-Moskau" aufeinandertreffen und die Polize…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Hitlerputsch 1923 - Tödlicher Showdown an der Feldherrnhalle in München
46:31
46:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:31
Von seinem Vorbild Mussolini inspiriert, plant auch Adolf Hitler einen Staatsstreich. Doch der Hitlerputsch in München am 08. /09. November 1923 scheitert, 20 Menschen sterben. Die Verantwortlichen kommen mit milden Strafen davon. Später werden die blutigen Ereignisse, die sich zwischen Bürgerbräukeller und Feldherrnhalle abgespielt haben, von den …
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Mussolini ante portas: Der Marsch auf Rom 1922
47:07
47:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:07
Im Oktober 1922 steht die italienische Hauptstadt Rom kurz vor der Belagerung. Nicht jedoch von einer feindlichen ausländischen Armee, sondern von ca. 50.000 gewaltbereiten Schwarzhemden, auf Italienisch Squadristi, die auf den Befehl eines Mannes hören: Benito Mussolini. Er ist der Anführer einer Bewegung, die Europa und die Welt verändern wird. U…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Tod durch Hunger - Nasino, die "Insel der Kannibalen"
45:15
45:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:15
Im Zusammenhang mit Stalins brutal durchgesetzten Enteignung von Kulaken kommt es zu Beginn der 1930er-Jahre zu einer Hungersnot, der Millionen von Menschen zum Opfer fallen. Bauern und andere angebliche Staatsfeinde werden an entlegenste Orte der Sowjetunion verschleppt. Exemplarisch für diese Zwangsumsiedlungen ist Nasino, die "Insel der Kannibal…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Der lange Arm des KGB - Stepan Bandera und sein Auftragskiller
51:08
51:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:08
Der Ukrainer Stepan Bandera wird im Jahr 1959 in München mit Gift ermordet. Die Geschichte dieses Verbrechens führt uns zurück in die Wirren des Zweiten Weltkriegs während des Ostfeldzugs der Nationalsozialisten. Es geht um Kriegsverbrechen und die Verantwortung von Kollaborateuren. Wir beleuchten den anhaltenden Personenkult um Stepan Bandera und …
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Tugend und Terror - Die Schreckensherrschaft unter Maximilien de Robespierre
57:51
57:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:51
Die Schreckensherrschaft ("La Terreur") in Frankreich nimmt Gestalt an. Ab 1792 werden Kutschen überfallen, Priester ermordet, Gefängnisse gestürmt und sogar ganze Regionen fast ausgelöscht. Der Jakobinerklub macht sich an, die Geschichte der Französischen Revolution blutrot zu färben. Maßgeblich dafür verantwortlich ist ein Rechtsanwalt, der nicht…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Sturz der Tyrannen: Der Sturm auf die Bastille 1789 und der Aufbruch in die Moderne
42:12
42:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:12
Am 14. Juli 1789 wird in Paris Geschichte geschrieben: Das aufgebrachte Volk bewaffnet sich und marschiert Richtung Bastille. Kurz darauf werden zwei abgeschlagene Köpfe auf Lanzen durch die Stadt getragen. Sie sind die ersten, aber nicht die letzten prominenten Opfer der Französischen Revolution; 1793 wird nach ihrem Mann Ludwig XVI. auch Marie An…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Marie Antoinette - Die Königin ist tot, es lebe die Revolution!
47:23
47:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:23
Liberté - Egalité - Fraternité: Die Französische Revolution hat die Welt verändert, gleichzeitig ist sie eine Geschichte voller Gewalt. Diese findet ihren vorläufigen Höhepunkt am 16. Oktober 1793 in Paris: Dort wartet die Guillotine auf eine Frau, die als österreichische Prinzessin auszog, um Geschichte zu schreiben - und als französische Königin …
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Drogen, Geld und Blut: El Chapo und die mexikanischen Narcos
46:10
46:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:10
Eine wilde Schießerei am Flughafen von Guadalajara - Sinnbild des sich langsam zuspitzenden Kriegs verfeindeter Drogen-Kartelle in Mexiko. Ums Leben kommt dabei der Erzbischof der Stadt, vermutlich hatten es die Killer aber auf einen anderen abgesehen: Joaquín Archivaldo Guzmán Loera, besser bekannt als El Chapo, der vom kleinen Narco zum Staatsfei…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Eingesperrt, missbraucht, vergessen - Der Heimskandal in Bayern
42:15
42:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:15
Ein Missbrauchsskandal, dessen Ausmaß bis heute nicht aufgearbeitet ist: Im Mittelpunkt steht ein Heim in Feldafing, in dem schutzbedürftige Kinder und Jugendliche über Jahre entsetzlichen Verbrechen ausgesetzt sind. Wir fragen nach der Rolle der Erzieherinnen und Erzieher, der katholischen Kirche - und wieso Behörden so lange weggeschaut haben.WAR…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Apokalypse 1945: Die 1.000 Selbstmorde von Demmin
37:28
37:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:28
Mütter ertränken sich mit ihren Kindern, andere erschießen erst die Familie und dann sich selbst. 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, begehen in der Hansestadt Demmin fast 1.000 Menschen Selbstmord - aus Verzweiflung. Wir sprechen über den Massensuizid und zeigen, wie die Opfer noch heute für politische Zwecke missbraucht werden. Zum Lesen:…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Nathan Bedfort Forrest: Das “Fort Pillow Massacre” und der Ku-Klux-Klan
45:18
45:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:18
1864, amerikanischer Bürgerkrieg: Am 12. April kommt es bei Fort Pillow zu einem Massaker, das den Mississippi rot vom Blut der Ermordeten färbt, wie Augenzeugen berichten. Auf Befehl des rücksichtslosen Sklavenhändlers und Südstaaten-Generals Nathan Bedfort Forrest werden vorwiegend schwarze Soldaten erschlagen oder mit Bajonetten aufgespießt. Sei…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Magda Goebbels: Von der “First Lady” des Dritten Reichs zur Kindsmörderin
44:34
44:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:34
1945, Berlin: Die NS-Führungselite um Adolf Hitler hat sich im Führerbunker verschanzt und probt die Choreographie eines geschichtsträchtigen Untergangs. Mit dabei Joseph Goebbels, seine Frau Magda und die sechs gemeinsamen Kinder. "Die Welt, die nach dem Führer und dem Nationalsozialismus kommt, ist nicht mehr wert, darin zu leben", schreibt Magda…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Emmett Till - Ein rassistischer Lynchmord in Mississippi
35:30
35:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:30
Mitten in der Nacht verschleppen zwei weiße Männer den schwarzen Teenager Emmett Till mitten im Nirgendwo des US-Bundestaates Mississippi. Drei Tage später wird seine Leiche gefunden, der 14-Jährige wurde grausam misshandelt und gelyncht. Neben dem Verbrechen wird auch der anschließende Prozess gegen die Täter zum Symbol für den offenen Rassismus M…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Der Mafiajäger Giovanni Falcone - die wandelnde Leiche
32:58
32:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:58
Während Giovanni Falcone in seinem neuen Amt in Rom die Jagd auf die Mafia noch effektiver gestaltet, antwortet die Cosa Nostra mit einer Welle des Terrors auf die bestätigten Urteile aus dem "Maxiprozess". Auch der Mafiajäger Nr. 1 rückt bald selbst wieder ins Visier der Killer von der Cosa Nostra. Am 28.10.2021 findet eine kostenlose Online-Veran…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Der Mafiajäger Giovanni Falcone und der Boss zweier Welten
38:51
38:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:51
Palermo ist gepflastert mit Leichen und nach Jahren des blutigen Mafiakriegs in Sizilien wissen die Ermittler kaum etwas über die wohl mächtigste kriminelle Vereinigung der Welt. Doch dann gelingt es dem Mafiajäger Giovanni Falcone einen sog. "Ehrenmann" zum Reden zu bringen. Tommaso Buscetta, der "Boss zweier Welten", wird zum Kronzeugen eines spe…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Der Angriff der "Werwölfe" - Die Penzberger Mordnacht
41:48
41:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:48
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs kommt es im oberbayerischen Penzberg zu entsetzlichen Szenen. Zunächst werden Lokalpolitiker, die die Stadt friedlich an US-Soldaten übergeben wollen, durch Wehrmachtssoldaten erschossen. Danach erhängen Mitglieder der gefürchteten NS-Organisation "Werwolf" wahllos Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Am 29.11.…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Lothar von Trotha - Der Völkermord an den Herero und Nama
37:36
37:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:36
Lothar von Trotha befiehlt den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts, nachdem die Herero sich gegen die rassistische Unterdrückung der deutschen Siedler in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika wehren. Auch die Nama wenden sich im Laufe des Jahres 1904 gegen die deutsche Besatzung und führen einen Guerillakrieg - mit einem verheerenden Ausgang. (Archi…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Irmfried Eberl - Der Mörder im weißen Kittel
36:00
36:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:00
Irmfried Eberl kann nach dem Zweiten Weltkrieg seine wahre Identität lange Zeit verheimlichen. Im Dritten Reich war er maßgeblich für den Massenmord an unzähligen Menschen im Rahmen des Euthanasie-Programms verantwortlich. Doch die Behörden kommen ihm auf die Schliche. (Archiv-Folge) Anhand von drei Opferbiografien zeichnet die Doku "Ohne Gnade" da…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
"Flucht aus der Hölle" - Der Aufstand von Sobibor
33:15
33:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:15
Im Angesicht des sicheren Todes lockt eine Gruppe von Häftlingen im Vernichtungslager Sobibor mehrere SS-Offiziere in die Falle. Damit beginnt ein Aufstand, der mit brutaler Vergeltung und einer gnadenlosen Hetzjagd beantwortet wird. Ein wichtiges Kapitel des noch immer weitestgehend unbekannten jüdischen Widerstands gegen das NS-Regime. (Archiv-Fo…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Von Grauen Wölfen und Geheimdiensten - Das Attentat auf Papst Johannes Paul II
51:32
51:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:32
Am 13. Mai 1981 wird auf Papst Johannes Paul II ein Mordanschlag verübt. Der Täter ist ein gesuchter Terrorist aus der Türkei. Doch was sind seine Motive, wer sind seine Komplizen? Die Spurensuche nach vermeintlichen Drahtziehern führt uns zu verschiedenen Geheimdiensten und den Grauen Wölfen. Literaturtipps: Matthias Drobinski und Thomas Urban: "J…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Erich Mielke - Vom Architekten der Stasi zum verurteilten Mörder
44:49
44:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:49
In der DDR wird Erich Mielke zum Architekten der Stasi, der auch Flüchtlinge an der Berliner Mauer erschießen lässt. Wir schildern den Fluchtversuch des letzten Mauertoten Chris Gueffroy und zeigen, wie Mielke die Stasi zum Unterdrückungsapparat formt. Doch nach der Wende holen ihn die Morde am Bülowplatz wieder ein. Der Podcast 4 Tage Angst erzähl…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Erich Mielke - Vom Polizistenmörder zum Stasi-Chef
44:35
44:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:35
Gegen Ende der Weimarer Republik werden zwei Polizisten auf dem Bülowplatz in Berlin erschossen. Einer der Täter ist junge Erich Mielke, der später der Chef der Stasi in der DDR werden wird. Wir sprechen über die Hintergründe der Tat, seine Flucht durch halb Europa und über Funktionäre, die ihn schützen. Hintergründe zur Weimarer Republik gibt es i…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Die dramatische Geiselbefreiung von Entebbe
42:10
42:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:10
Sieben Tage am Flugplatz in Entebbe gehen in die Geschichte ein: Mitglieder der Revolutionären Zellen aus Deutschland und palästinensische Terroristen halten dort jüdische Geiseln gefangen, unterstützt durch Idi Amin, den Diktator Ugandas. Doch israelische Spezialkräfte planen eine spektakuläre Befreiungsoperation. Das ZeitZeichen über den Aufstieg…