Grosse Klappe und … ein Mikro davor! Der Podcast über Aktuelles und Ewiges. Bei dem man mitreden kann, auch wenn man es nicht so genau weiss. Immer am Freitag. Im Brustton der Überzeugung und mit Augenzwinkern. Und je nach dem wie das Weekend gelaufen ist, legen wir am Montagmorgen nach … mit viel Kaffee davor, während und den ganzen Tag lang!
…
continue reading

1
Der «Plan P»: Proviant für die Wüstenwanderung
50:42
50:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:42Ein Gespräch mit Christian Meier und Renato Pfeffer Mit dem Plan P wollen die reformierten Landeskirchen der deutschsprachigen Schweiz dem Pfarrmangel begegnen. Akademikerinnen und Akademiker, die über 55 Jahre alt sind, sollen verwaiste Pfarrstellen nach einem Eignungstest und einem Crash-Kurs in Theologie übernehmen können. Die Idee hat eine Deba…
…
continue reading

1
Thorsten Dietz: Wie politisch ist Sex? Familienwerte und Kulturkampf
42:36
42:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:36Thorsten Dietz und Tobias Faix haben den zweiten Band ihrer «Transformativen Ethik» veröffentlicht. Es geht um Liebe, Sex und Familie. Mit Janna Horstmann und Manuel Schmid diskutiert Thorsten in dieser Stammtischfolge, warum diese Themen noch immer die Gemüter erregen – und warum damit so vorzüglich Politik und Kulturkampf betrieben werden kann. D…
…
continue reading

1
Die Fastenzeit im RefLab: «Flood them with Hope»
32:44
32:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:44Ein positiver Beitrag jeden Tag. In der Fastenzeit/Passionszeit wird der Fokus auf das Wesentliche gelegt – und dazu gehört unserer Ansicht nach unbedingt das Positive im Leben. Janna, Manuel und Evelyne vom RefLab-Team sprechen in diesem «Stammtisch» über unser digitales Fasten-Programm. In den sechs Wochen bis Ostern erwartet dich bei RefLab jede…
…
continue reading

1
Nicht verzweifeln: Der Weg vom Irrsinn zur Ermutigung
47:52
47:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:52Wie bewahre ich die Hoffnung? Die Welt scheint aus den Fugen. Unter der Präsidentschaft von Donald Trump werden die Grenzen des Sagbaren in rasend schneller Geschwindigkeit verschoben, die Entwicklungshilfe droht ohne demokratische Legitimierung an die Wand gefahren zu werden, der Irrsinn von gestern wird von der Absurdität von morgen abgelöst, wäh…
…
continue reading

1
Schuld und Versöhnung: Die Täufer-Bewegung als Zweig der Reformation
51:15
51:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:15Ein Gespräch mit Peter Dettwiler und Bettina Lichtler Die Täuferinnen und Täufer wurden vor 500 Jahren von Gefährten der Reformatoren zu Verfolgten. Als die Zürcher Landeskirche 2004 den 500. Geburtstag von Heinrich Bullinger feierte, der ein scharfer Gegner der Täufer war, legte der damalige Kirchenratspräsident Ruedi Reich (1945 – 2012) ein Schul…
…
continue reading

1
Riki Neufeld: Wer sind die Täufer? Mennoniten zwischen Ausgrenzung und Abgrenzung
49:02
49:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:02Ein Gespräch mit dem Pastor der Mennoniten-Gemeinde Schänzli Die Mennoniten haben ihre Wurzeln in der Täuferbewegung und damit Zürcher Reformation. Allerdings kam es kurz nach der Gründung der Bewegung zum Bruch, aus den Gefährten der Reformierten wurden Verfolgte. Riki Neufeld ist Pastor der Mennoniten-Gemeinde Schänzli in der Nähe von Basel. Sein…
…
continue reading

1
Thomas Schaufelberger: Ein Notfallplan gegen Pfarrmangel
54:47
54:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:47Was ist Plan P? Kann eine Kirchgemeinde eine Pfarrstelle nicht besetzen, soll sie auch Akademikerinnen und Akademiker anstellen können, die nicht Theologie studiert haben. Einzige Voraussetzungen sind, dass die Bewerberinnen und Bewerber mindestes 55 Jahre alt sind, in der reformierten Kirche sozialisiert sind und einen Eignungstest bestehen. So si…
…
continue reading

1
KI als Befreierin der Welt?
42:48
42:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:48Wir schauen in die Zukunft, zusammen mit Luca, Evelyne und Johanna Im Mittelpunkt dieser Stammtisch-Episode stehen Nutzung und Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Sie haben unmittelbare Auswirkungen auf verschiedene Gesellschaftsbereiche und unser Leben. Als Ausgangslage für unser Gespräch nehmen wir Lucas Zukunftsroman «Die Wolke des Wissens». E…
…
continue reading

1
Von der Adventsallergie zur grossen Hoffnung
40:21
40:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:21Eine weihnachtliche und philosophische Stammtisch-Folge mit Felix Reich und Andreas Loos. Andreas kann es nicht mehr hören: Gott kam in die Welt, um Frieden zu schaffen. Der Frieden blieb doch nur ein leeres Versprechen, überhaupt nichts hat sich geändert. Warum also noch Weihnachten feiern? Felix will sie immer wieder hören: die Geschichte vom Für…
…
continue reading

1
Karin A. Wenger: Was Krieg bedeutet
45:22
45:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:22Bericht über den Krieg zwischen Israel und der Hisbollah Die freie Journalistin Karin A. Wenger verbrachte vier Wochen in Beirut und berichtete über den Krieg zwischen Israel und der Hisbollah. Für die Zeitung „reformiert.“ schrieb sie über die armenische Kirchgemeinde, die Vertriebenen unabhängig von ihrer Religionsgemeinschaft rasch und effizient…
…
continue reading

1
Harald Naegeli: Der poetische Provokateur
38:36
38:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:36Der Sprayer von Zürich Harald Oskar Naegeli, geboren 1939 in Zürich, wurde Ende der 1970er Jahre als der zunächst anonyme «Sprayer von Zürich» bekannt. Er gilt als Vorläufer der Street Art, und seine Kunst provozierte und tut es immer noch. Luca Zacchei (RefLab) spricht heute mit Urs Bühler (NZZ-Journalist), der kürzlich zusammen mit Anna-Barbara N…
…
continue reading

1
Donald Trump: Das politische Comeback des Jahres
31:14
31:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:14Wo liegt die Logik dieser Wiederwahl? Die Würfel sind in den U.S.A gefallen und bei diesem Stammtisch mit Thorsten Dietz (Fokus Theologie), Jonas Simmerlein (Schenkhaus) und Luca Zacchei (RefLab) gibt es sogar Leute, die schliesslich nicht überrascht sind, dass Donald Trump zum 47. Präsidenten gewählt worden ist. Wo liegt die Logik dieser Wiederwah…
…
continue reading

1
Christlicher Nationalismus: Eine Gefahr für die USA?
40:43
40:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:43Konservative Christ:innen und die Polarisierung in der Kirche Am 5. November wählt Amerika einen neuen Präsidenten oder eine neue Präsidentin. Das Land scheint gespalten wie nie zuvor. Die Polarisierung zeigt sich auch in der kirchlichen Landschaft. Konservative Christinnen und Christen arbeiten auf eine Nation hin, in der weisse Menschen das Sagen…
…
continue reading

1
Christoph Sigrist: Wie christlich muss Diakonie sein?
32:52
32:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:52Solidara nicht christlich genug? Die vorberatende Kommission des Parlaments der Kirchgemeinde Zürich will die Sockelfinanzierung für Solidara Zürich nur noch für zwei Jahre bewilligen. Langfristig unterstützt werden soll das Hilfswerk nur, wenn es sich «wieder in einen christlichen Verein umwandelt». Die einstige Stadtmission wird heute massgeblich…
…
continue reading

1
Mathias Burri: Die aufsuchende Kirche
47:50
47:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:50Neue Kirchformen Am Stammtisch zu Gast ist Mathias Burri. Er leitet den Bereich Gemeindeentwicklung und Innovation in der Zürcher Landeskirche und diskutiert mit Felix Reich über neue Formen des Kirche-Seins. Mit dem Innovationskredit will die Landeskirche zukunftsfähige Projekte in den Gemeinden fördern. Dazu zählt auch die ökumenische Gassenkirch…
…
continue reading

1
Michael Meier: Kirchenjournalismus und die Lust am Knatsch
58:15
58:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:15Der kritische Beobachter der Kirchen Als Journalist beim Tages-Anzeiger war Michael Meier über drei Jahrzehnte lang kritischer Beobachter der Kirchen. Nun hat er ein Buch über Franziskus geschrieben, den er als den „Papst der Enttäuschungen“ (Herder, 2024) bezeichnet. Am Stammtisch diskutiert er mit Felix Reich über die Reformunfähigkeit der kathol…
…
continue reading

1
Angehörige von Strafgefangenen nicht allein lassen
42:16
42:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:16ExtraMural: eine ökumenische Fachstelle Ivana Mehr leitet das Projekt ExtraMural. Die Anlaufstelle unterstützt Angehörige von Strafgefangenen auf vielfältige Weise. Veronika Jehle ist Co-Redaktionsleiterin des Pfarrblatts Forum und hat für das Forum und die Zeitung reformiert. eine Reportage geschrieben über Angehörige von Insassen der Strafanstalt…
…
continue reading

1
Tobias Brandner: Wer hat Angst vor dem Christentum?
48:58
48:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:58In China florieren christliche Gemeinden und Kirchen In China wächst die Zahl der Christinnen und Christen rasant. Die offiziell registrierten Kirchen florieren, hinzu kommen Gemeinden, die sich der Kontrolle der Staates entziehen. Tobias Brandner lebt seit über 25 Jahren in Hongkong. Der Theologieprofessor, Gefängnisseelsorger und Mitarbeiter von …
…
continue reading

1
Delf Bucher: Darf Fussball politisch sein?
30:04
30:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:04Fussball-Nationalismus kann gefährlich sein Am heutigen Stammtisch reden Delf Bucher und Luca Zacchei über die aktuelle Europameisterschaft (EM) in Deutschland. Noch vor der EM gab es eine Debatte wegen einer umstrittenen WDR-Umfrage und auch immer wieder Streitgespräche wegen der muslimischen Identität von Antonio Rüdiger. Das Hymnen-Singen (oder …
…
continue reading

1
Friederike Rass: Ein neues Zuhause für das Sozialwerk Pfarrer Sieber
34:10
34:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:10Das SWS auf dem Glaubten-Areal einen Neubau bezogen Die Theologin Friederike Rass leitet das Sozialwerk Pfarrer Sieber (SWS). Soeben hat das SWS auf dem Glaubten-Areal der Kirchgemeinde Zürich einen Neubau bezogen, in dem neu bestehende Wohnangebote mit dem Akutspital Suneegge zusammengeführt werden konnten. Rass sagt, was der Umzug für das Werk un…
…
continue reading

1
Macht uns der Glaube sozial und ökologisch?
39:51
39:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:51Ein Gespräch über die Ge-Na-Studie mit Tobias Faix und Matthieu Dobler-Paganoni Eine neue Studie untersucht den Zusammenhang zwischen dem christlichen Glauben und dem Engagement für soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse halten einige Überraschungen bereit… Manuel Schmid spricht in dieser Stammtisch-Folge mit Prof. Dr.…
…
continue reading

1
Karin A. Wenger: Von den Menschen im Krieg erzählen
42:24
42:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:24Reportage aus dem Nahen Osten Für reformiert. schrieb die freie Journalistin Karin A. Wenger zuletzt eine Reportage über eine drusische Familie, die in einem Dorf im Norden von Israel mit der Angst vor Raketenangriffen der Hisbollah-Miliz lebt. Ihre Kollegin Stella Männer besuchte ein christliches Dorf in Libanon, in dem die Raketen der israelische…
…
continue reading

1
Christine Schliesser: «Cultural Witness»... was ist das denn?
32:00
32:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:00Initiative zur Erneuerung des öffentlichen Verständnisses des christlichen Glaubens In diesem Stammtisch spricht Manuel Schmid mit Christine Schliesser, Studienleiterin des Zentrums für Glaube und Gesellschaft in Fribourg. Die beliebten Studientage dieses Zentrums drehen sich dieses Jahr um das Thema «Cultural Witness»… Was ist damit gemeint, und w…
…
continue reading

1
Eine Äbtissin gibt die Schlüssel ab – und für Frauen schliessen sich Türen
37:36
37:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:36Irene Gysel, die frühere SRF-«Sternstunden Religion»-Moderatorin, hat in Archiven neue Fakten über die legendäre Katharina von Zimmern aufgestöbert. Und ein spannendes Buch verfasst. Anlass des Stammtischgesprächs ist Irene Gysels neues Buch «Katharina von Zimmern. Flüchtlingskind, Äbtissin, Bürgerin von Zürich», gerade erschienen im Theologischen …
…
continue reading

1
Mit Dr. René Bloch über Aktivismus und Antisemitismus reden
38:21
38:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:21Ein Gespräch mit Dr. René Bloch René Bloch ist Professor für Judaistik an der Universität Bern. Im Gespräch mit Felix Reich spricht er über das laute Schweigen nach dem Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober und die Proteste pro-palästinensischer Aktivistinnen und Aktivisten. Bloch, der zum Antisemitismus seit der Antike geforscht hat, legt antisem…
…
continue reading

1
Saphir Ben Dakon: Inklusion fängt bei der Sprache an
47:11
47:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:11Aktionstage Behindertenrechte Im RefLab-Stammtisch-Podcast sprechen die methodistische Pfarrerin und RefLab-Autorin Sarah Staub und die Kommunikations- und Inklusionsexpertin Saphir Ben Dakon über das Thema Inklusion in der Kirche und die Inklusionstage. Und darüber, was die beiden im Alltag als Menschen mit Behinderungen hässig, aber doch auch imm…
…
continue reading

1
Michelle de Oliveira: «Ich glaube, mir fehlt der Glaube»
41:04
41:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:04Spiritualitäts- und Glaubensvorstellungen Die Journalistin und Autorin Michelle de Oliveira hat mit 14 Menschen nach ihrer Spiritualität und ihrem Glauben befragt – und diese persönlichen Gespräche in ihrem Buch verdichtet. Manuel Schmid und Felix Reich wollen es genauer wissen: Was hat sie zu diesem faszinierenden Projekt veranlasst? Welche Überra…
…
continue reading

1
1. Mai: Was ist unsere Lebenszeit wert?
42:20
42:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:20Über Arbeit, Zeit, Leistung und Würde Wir müssen arbeiten, um zu überleben, doch Arbeit gehört auch zum Schönen am Mensch-Sein: Wir sind schöpferisch oder unterstützen andere, verwirklichen neue Ideen oder setzen uns dafür ein, die Welt schöner zu machen. Dass (manche!) Arbeit mit Geld abgegolten wird, definiert auch den Wert der Lebenszeit eines M…
…
continue reading
Der Social-Media-Trend des «Manifestierens» ist in aller Munde. Felix Reich redet mit Manuel Schmid über die dahinter liegende Weltanschauung – und über die Frage, ob das christliche Gebet etwas ganz Ähnliches oder gerade ein Gegenentwurf zum Manifestieren ist. Im «reformiert.» sind zwei Beiträge zum Thema Manifestieren erschienen – ihr könnt sie h…
…
continue reading
Die Wut und Trauer des Karfreitags müssen andere aushalten In dieser Stammtisch-Folge mit Felix Reich, Andreas Loos und Luca Zacchei geht’s um Leid, Schmerz und Empörung. Die Wut und Trauer des Karfreitags müssen andere aushalten, wir können hingegen innehalten. Ostern muss warten, schreibt Felix in seinem Beitrag auf reformiert. Die Passionsgeschi…
…
continue reading

1
«Housing First»: Wohnraum ist ein Menschenrecht
32:25
32:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:25Pionierprojekte in Zürich und Finnland. Üblicherweise ist Wohnraum an viele Bedingungen geknüpft – Bedingungen, die für Menschen ohne festen Wohnsitz («Obdachlose») kaum zu erfüllen sind. Das Modell «Housing First» steht für bedingungslosen Wohnraum für alle: Menschen, die auf der Strasse leben, erhalten eine günstige Wohnung zur Verfügung gestellt…
…
continue reading

1
Andreas Hopf: «Ich war Geisel der PLO»
39:55
39:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:55Trauma und Träumerei: Andreas Hopf ist Überlebender der spektakulären Flugzeugentführung von 1970. Die im SRF und davor auf der Berlinale gezeigte Doku «Swissair Flug 100 – Geiseldrama in der Wüste» rüttelt Erinnerungen wach. «Ich bin zufälligerweise in ein weltgeschichtliches Ereignis hineingeraten», sagt Andreas Hopf. Der Schweizer Staatsbürger w…
…
continue reading

1
Umstrittene Liturgie am Weltgebetstag
31:13
31:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:13Ein Gespräch mit der Pfarrerin Chatrina Gaudenz Am 1. März wird der ökumenische Weltgebetstag gefeiert. Die Liturgie kommt in diesem Jahr aus Palästina. Ausgerechnet! Bietet die Liturgie die Möglichkeit, den Palästinenserinnen vorurteilslos zuzuhören und ein Zeichen des Friedens zu setzen in einer Zeit des Kriegs? Oder ergreift Partei, wer nur eine…
…
continue reading

1
Die deutsche Missbrauch-Studie und ihre Folgen für die Schweiz
42:01
42:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:01Ein Gespräch mit Sabine Scheuter Eine Studie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) untersuchte Fälle von sexueller Gewalt und Kirche und Diakonie. Die Forscherinnen und Forscher identifizierten auch strukturelle Faktoren, die in der evangelischen Kirche Übergriffe begünstigen und eine Aufarbeitung von Fällen erschweren. Sabine Scheuter anal…
…
continue reading

1
Postkolonial: Total neutral
40:06
40:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:06Ist es o.k., wenn sich Forschung einmischt? Wenn Wissenschaft marginalisierten Positionen Sichtbarkeit verleiht? Oder sollen sich Universitäten der Neutralität verpflichten wie die Schweizer Nation? Ein paar kürzlich veröffentlichte Meinungsartikel in einer grossen Schweizer Tageszeitung reizten uns zu diesem Stammtischgespräch über die Lage der Wi…
…
continue reading

1
Missbrauch in der evangelischen Kirche
32:50
32:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:50Zur Forum-Studie «Missbrauch ist nur ein Problem in der katholischen Kirche» – so konnte man sich lange einreden, dass sexuelle Gewalt und Missbrauch in evangelischen Kirchen nicht vorkommen. Das stimmt nicht: Eine Studie, die von der Evangelischen Kirche Deutschland EKD in Auftrag gegeben wurde, zeigt deutlich und erschreckend das Ausmass der Prob…
…
continue reading

1
Kirchenratspräsidentin Esther Straub über Kirche, Glaube und Kommunikation
44:40
44:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:40Die ersten Wochen im Amt Link reformiert. Recherche reformiert. Predigten Esther StraubVon Felix Reich, Manuel Schmid, Evelyne Baumberger & Luca Zacchei
…
continue reading

1
Ruedi Widmer: Wenn die Satire rechts überholt wird
53:56
53:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:56Für die Hoffnung und gegen den Zynismus Website Ruedi Widmer Podcast StammtischVon Felix Reich & Ruedi Widmer
…
continue reading

1
Michel Müller: Was bringt dich in Rage?
35:31
35:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:31Stammtisch ReflabVon Felix Reich, Manuel Schmid, Michel Müller
…
continue reading

1
Youssef Iskander: Frischer Wind in koptischen Kirchen
45:49
45:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:49In Kairo wollen Christen den direkten Draht zu Gott Schwerpunkt reformiert.Von Felix Reich & Anouk Holthuizen
…
continue reading

1
Muriel Koch: Künstliche Intelligenz als Tool für eine bessere Kirchenarbeit?
38:47
38:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:47Wie wirkt sich die künstliche Intelligenz auf Glaube und Kirchenarbeit aus? Artikel 1 reformiert. Artikel 2 reformiert. Blog RefLabVon Felix Reich, Muriel Koch & Luca Zacchei
…
continue reading

1
Konrad Schmid: Die Kirchenkunde des Grossvaters fortgeschrieben
37:56
37:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:56Eine historische Kirchenkunde der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich Infos zur BuchvernissageVon Felix Reich & Konrad Schmid
…
continue reading

1
Liliane Bernstein: Antisemitismus und jüdisch leben in der Schweiz
33:39
33:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:39Ein Gespräch mit der Psychoanalytikerin Liliane Bernstein Podcast StammtischVon Manuel Schmid
…
continue reading

1
Jackie Brutsche: Die Notwendigkeit der Kunst
40:00
40:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:00Versöhnung ist möglich Website Film Rezension reformiert.Von Felix Reich
…
continue reading

1
Andreas Käser: Im Dienst der Nächstenliebe
34:12
34:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:12Seelsorge beim Sozialwerk Pfarrer Sieber Recherche reformiert. Sozialwerk Pfarrer SieberVon Felix Reich & Sandra Hohendahl-Tesch
…
continue reading

1
Ralph Kunz: Wie geht Christsein heute?
38:28
38:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:28Spirituelle Praktiken des Christentums Wer sich für das Buch interessiert, kann es beim TVZ-Verlag hier bestellen: Buch Recherche reformiert.Von Felix Reich, Manuel Schmid & Ralph Kunz
…
continue reading

1
Tiere aus christlicher Sicht: «Friends» oder «Food»?
35:37
35:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:37Darf man als Christ:in guten Gewissens Bratwurst essen? Während der Reformation war Wurstessen während der Fastenzeit Ausdruck christlicher Freiheit – heute haben wir die Freiheit, uns für eine vegetarische oder vegane Ernährung zu entscheiden. Argumente dafür sind zum einen ökologische Nachhaltigkeit, zum anderen das Tierwohl. Tiere sind Mitgeschö…
…
continue reading

1
Franz Dängeli: Spielen heisst man selbst sein!
33:41
33:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:41Wie kann ich spontaner, geistesgegenwärtiger, glaubwürdiger sein? In dieser Stammtisch-Ausgabe gibt ein Stegreiftheater-Profi, Franz Dängeli, Einblicke in seine Kunst. Und in einen Abend des theater act-back rund um Glaube im Zentrum Karl der Grosse in Zü Forumtheater act-back.ch«Ich glaube, also bin ich.» Sa, 4. November 2023, 20 Uhr, Zentrum Karl…
…
continue reading

1
Natascha Bertschinger: Missbrauch-Prävention in Freikirchen
38:23
38:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:23Ein Gespräch mit Natascha Bertschinger ChartaVon Felix Reich, Manuel Schmid & Natascha Bertschinger
…
continue reading

1
Veronika Jehle über die Krise der katholischen Kirche
46:43
46:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:43Ein Missbrauch-Skandal erschüttert die katholische Kirche «Den Bischöfen fehlt nicht der Mut, ihnen fehlt der Wille» Welche Konsequenzen hat Verantwortung? Die Verzweiflung der Betroffenen muss ein Weckruf seinVon Felix Reich & Veronika Jehle
…
continue reading