Der Podcast folgt der Vorlesung "Europarecht Vertiefung" im Sommersemester 2013. Die zweistündige Vorlesung behandelt im Schwerpunkt die Rechtsgrundlagen des Europäischen Binnenmarktes (Grundlagen der Wirtschaftsintegration, Grundfreiheiten, flankierendes Sekundärrecht, Grundzüge des europäischen Wettbewerbsrechts). Sie richtet sich primär an Studierende im Nebenfach.
L
LMU Sachenrecht WiSe 2013/14 - Lehrstuhl für Bürgerl. Recht, Deutsches, Europäisches und Internat. Unternehmensrecht


1
LMU Sachenrecht WiSe 2013/14 - Lehrstuhl für Bürgerl. Recht, Deutsches, Europäisches und Internat. Unternehmensrecht
Der Podcast folgt der Vorlesung Sachenrecht aus dem Wintersemester 2013/14. Die Vorlesung vermittelt in systematischer Weise das dogmatische Grundgerüst des deutschen Sachenrechts. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und unter Berücksichtigung ökonomischer Zusammenhänge wird der examensrelevante Inhalt des Sachenrechts veranschaulicht.
Machen Sie sich ein Bild von uns - von der Großstadtuniversität mitten in München. Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Der Film gibt Einblicke in das Lernen, Lehren und Forschen an der LMU sowie das Unileben in einer der attraktivsten Metropolen Deutschlands.
Die Universitätsbibliothek der LMU ist eine der größten in Deutschland. In der Zentralbibliothek im historischen Hauptgebäude und den 150 Fachbibliotheken stehen insgesamt 6,5 Millionen Bände für Studium und Forschung zur Verfügung.
Zu Beginn seiner dritten Amtszeit im Oktober 2010 spricht LMU-Präsident Professor Bernd Huber unter anderem über die Entscheidung des Senats, die Höhe der Studienbeiträge beizubehalten, über das Abschneiden der LMU in den viel diskutierten internationalen Hochschul-Rankings und weshalb er sich über den Rückbau der Grundlagenforschung zugunsten der angewandten Wissenschaften Sorgen macht. Das Gespräch führt der ehemalige LMU-Student Daniel Pontzen, der jetzt als Fernsehjournalist tätig ist. I ...
In dem Audiocast "Tonspur Forschung" ist die bekannte Podcasterin Annik Rubens an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spannenden Forschungsfragen auf der Spur. In der ersten Staffel hat Annik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen besucht und in Gesprächen und Interviews einzigartige Einblicke in die Forschungsschwerpunkte an der LMU gewonnen. In der zweiten Staffel hat sie aktuelle Fragen aus der Wissenschaft mit Hilfe von Expertinnen und ...
Am Anfang nur eine Wolke aus Gas und Staub: LMU-Professorin Barbara Ercolano erforscht, wie Planeten entstehen.
Der Nobelpreis für Physik ging 2014 an die Entwickler der blauen LED, weil sie die Grundlage für eine umweltschonende und energiesparende Beleuchtung geschaffen hätten. In der Begründung hieß es, die Menschheit habe ihnen "die Neuerfindung des weißen Lichts" zu verdanken. Doch von den Menschen angenommen worden wäre die Erfindung nicht ohne die Entdeckung des Grundlagenforscher-Teams um Professor Wolfgang Schnick vom Department Chemie der LMU München. Denn sie haben das warm-weiße Licht neu ...
Der Nobelpreis für Physik ging 2014 an die Entwickler der blauen LED, weil sie die Grundlage für eine umweltschonende und energiesparende Beleuchtung geschaffen hätten. In der Begründung hieß es, die Menschheit habe ihnen "die Neuerfindung des weißen Lichts" zu verdanken. Doch von den Menschen angenommen worden wäre die Erfindung nicht ohne die Entdeckung des Grundlagenforscher-Teams um Professor Wolfgang Schnick vom Department Chemie der LMU München. Denn sie haben das warm-weiße Licht neu ...
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht
Der Podcast folgt der Vorlesung Sachenrecht aus dem Wintersemester 2011/12. Die Vorlesung vermittelt in systematischer Weise das dogmatische Grundgerüst des deutschen Sachenrechts. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und unter Berücksichtigung ökonomischer Zusammenhänge wird der examensrelevante Inhalt des Sachenrechts veranschaulicht.
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ im Wintersemester 2018/2019 (Grundkurs I) sowie im Sommersemester 2019 (Grundkurs II) erstellt. Der Podcast beginnt mit dem Allgemeinen Teil des BGB, im Anschluss daran werden das Allgemeine und das Besondere Schuldrecht des BGB behandelt. Die 2-stündige Vorlesung erstreckt sich über 6 bzw. 7 Semesterwochenstunden an drei Terminen pro Woche. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung und begleitende Mat ...
Die Ringvorlesung im Wintersemester 2010/2011 zum Thema "Der Mensch und sein Gehirn" zeigt auf, wie neurowissenschaftliche Forschung verantwortlich eingesetzt werden kann und welche Auswirkungen sie auf unser Leben hat. Die "Ringvorlesung" ist die fakultätsübergreifende Vorlesungsreihe der LMU. Sie findet regelmäßig im Wintersemester zu einem aktuellen Thema statt.
Der LMU-Chemiker Dirk Trauner konstruiert optische Schaltelemente aus dem molekularen Baukasten und macht Nervenzellen damit für Lichtreize empfänglich. Deren Rezeptoren lassen sich so gleichsam an- und ausschalten. Noch sind das Laborversuche. “Aber wir hoffen, dass wir den Sprung in die medizinische Anwendung schaffen können”, sagt Trauner. Dann zum Beispiel ließe sich womöglich eine der Ursachen von Blindheit, der Verlust von Photorezeptor-Zellen auf der Netzhaut des Auges, ausgleichen. U ...
Der LMU-Chemiker Dirk Trauner konstruiert optische Schaltelemente aus dem molekularen Baukasten und macht Nervenzellen damit für Lichtreize empfänglich. Deren Rezeptoren lassen sich so gleichsam an- und ausschalten. Noch sind das Laborversuche. “Aber wir hoffen, dass wir den Sprung in die medizinische Anwendung schaffen können”, sagt Trauner. Dann zum Beispiel ließe sich womöglich eine der Ursachen von Blindheit, der Verlust von Photorezeptor-Zellen auf der Netzhaut des Auges, ausgleichen. U ...
L
LMU Grundkurs Zivilrecht I - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung


1
LMU Grundkurs Zivilrecht I - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ erstellt. Diese Lehrveranstaltung erstreckt sich - beginnend im Wintersemester- über zwei Semester. Der vorliegende Podcast folgt der Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 (Grundkurs Zivilrecht I) beginnend mit dem Allgemeinen Teil des BGB, im Anschluss daran wird das Allgemeine Schuldrecht des BGB behandelt. Der zweite Teil des Grundkurses (Grundkurs Zivilrecht II), der das Besondere Schuldrecht zum Gegenstand hat, wurde im Som ...
Diese beiden Videos, die für das Medizinische Curriculum München (MeCuM) derMedizinischen Fakultät der LMU entwickelt wurde, bieten eine praxisnaheEinführung indie Medizinische Ethik. Im ersten Video werden Grundlagen vermittelt, imzweiten Video lernen Sie den Ansatz der prinzipienorientiertenMedizinethik kennen, den Sie auch zur Strukturierung ethischerFallbesprechungen im Rahmen der Ethikberatung verwenden können. DieLehrfilme richten sich primär an Studierende derMedizin, können aber auch ...
Diese beiden Videos, die für das Medizinische Curriculum München (MeCuM) derMedizinischen Fakultät der LMU entwickelt wurde, bieten eine praxisnaheEinführung indie Medizinische Ethik. Im ersten Video werden Grundlagen vermittelt, imzweiten Video lernen Sie den Ansatz der prinzipienorientiertenMedizinethik kennen, den Sie auch zur Strukturierung ethischerFallbesprechungen im Rahmen der Ethikberatung verwenden können. DieLehrfilme richten sich primär an Studierende derMedizin, können aber auch ...
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung "Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften" erstellt. Sie ist Teil eines zweisemestrigen Grundkurses in Statistik. In Statistik I wird die deskriptive Statistik behandelt, also die Beschreibung und Darstellung von Daten mit Kennzahlen und Grafiken. Hierbei wird Wert darauf gelegt, dass, abhängig vom Informationsgehalt der betrachteten statistischen Merkmale (Attribute), die richtigen Maßzahlen und grafischen Darstellungen ausgewählt we ...
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 21: Werkvertrag
1:33:15
1:33:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:33:15
Noch § 23 Werkvertragsrecht, Teil 1: Parteien, Gegenstand und Rechte des Bestellers: Schadensersatzansprüche des Bestellers (§ 634 Nr. 4 BGB), Verjährung von Gewährleistungsansprüchen (§ 634a BGB); Werkvertragsrecht, Teil 2: Rechte des Werkunternehmers, Gefahrtragung: Vergütungsansprüche, Abnahme (§ 640 BGB);Gefahrtragung (§ 644 BGB)…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 20: Werkvertrag
1:41:18
1:41:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:41:18
§ 23 Werkvertragsrecht, Teil 1: Parteien, Gegenstand und Rechte des Bestellers: Grundlagen, unbestellte Leistungen, Schwarzarbeit und Vertragswirksamkeit, Rechtsbehelfe des Bestellers bei mangelhafter Leistung des Werkunternehmers, Verschuldensunabhängige Ansprüche (§§ 634 Nr. 1 - 3 BGB), Schadensersatzansprüche des Bestellers (§ 634 Nr. 4 BGB)…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 19: Dienstvertrag
1:25:19
1:25:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:19
§ 20 Dienstvertrag (§§ 611ff BGB): Arten von Dienstleistungen, Charakteristik des Dienstvertrags: Abgrenzungen; Pflichten des Dienstschuldners, Pflichten des Dienstgläubigers, Leistungsstörungen, Beendigung des Dienstverhältnisses, Besonderheiten des medizinischen Behandlungsvertrags (§§ 630a ff BGB)…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 18: Leasing, Leihe und Darlehen, Verbraucherdarlehensrecht
1:38:40
1:38:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:38:40
Noch § 18 Leasing: Typische Rechtsverhältnisse beim Finanzierungsleasing;§ 19 Teilzeitwohnrechteverträge ("time-sharing", §§ 481 ff BGB);§ 21 Leihe und Darlehen: Leihe (§§ 598 ff BGB): Parallelen zur Schenkung, Pflichten der Parteien;Das Gelddarlehen (§§ 488 ff BGB): vertragstypische Pflichten; Verbraucherdarlehensvertrag, Finanzierungshilfen und Z…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 17: Übergang des Mietverhältnisses, Beendigung des Mietverhältnisses, Leasing
1:37:07
1:37:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:37:07
§ 16 Mietrecht, Teil 3: Übergang des Mietverhältnisses: Veräußerung der Mietsache, Tod des Mieters; § 17 Mietrecht, Teil 4: Beendigung des Mietverhältnisses: Ordentliche und außerordentliche Kündigung, allgemeine Fragen der Kündigung, Mietverhältnisse auf bestimmte Zeit, Mietverhältnisse auf unbestimmte Zeit; § 18 Leasing: Typische Rechtsverhältnis…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 16: Pflichten des Mieters
1:37:42
1:37:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:37:42
Noch § 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters: Sicherung des Mietzinses: Vermieterpfandrecht (§§ 562 ff BGB), Kaution; Einhaltung der Grenzen des vertragsmäßigen Gebrauchs: "Schönheitsreparaturen", Weitervermietung (§§ 540, 553 BGB), Verjährung des Ersatzanspruchs des Vermieters (§ 548 BGB)Von Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 15: Systematik des Mietrechts, Pflichten des Vermieters, Pflichten des Mieters
1:43:22
1:43:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:43:22
§ 14 Mietrecht, Teil 1: Definition, Zustandekommen und Pflichten des Vermieters: Gesetzessystematik, Zustandekommen des Mietvertrags, Pflichten des Vermieters: Begriff des Sachmangels, Rechte des Mieters bei Schlechterfüllung;Konkurrenzen;§ 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters: Zahlung der "Miete" (§ 535 II BGB), Höhe des Mietzinses (§§ 557 …
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 14: Sonderformen des Kaufs, Tausch, Schenkung
1:32:37
1:32:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:37
§ 12 Kaufrecht, Teil 10: Besondere Arten des Kaufs: Vorkaufsrecht (§§ 463 ff. BGB), Proben beim Kauf, Internationaler Kauf; § 13 Tausch und Schenkung: Tausch (§ 480 BGB), Schenkung (§§ 516 ff. BGB): Grundlagen, Arten, Formen, Typische Strukturelemente unentgeltlicher VerfügungenVon Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 10: Gewährleistung, Rechtsbehelfe nach Gefahrübergang
1:41:47
1:41:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:41:47
Noch § 6 Kaufrecht, Teil 5: Schadensersatzansprüche: Schadensersatz "statt der Leistung": Behebbarer Mangel: Rechtsgrundlage, maßgebende Pflichtverletzung, Anknüpfungspunkt für das Vertretenmüssen, mangelbedingter Betriebsausfallschaden;Aufwendungsersatz anstelle von Schadensersatz "statt der Leistung" (§ 284 BGB)…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 13: Verbrauchsgüterkauf, Sonstiger Verbraucherschutz im Kaufrecht
1:35:10
1:35:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:10
Noch § 10 Kaufrecht, Teil 8: Verbrauchsgüterkauf (§§ 474 ff BGB): persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich (§ 474 I, II 2 BGB), Agenturgeschäfte, "leasingtypische Abtretungskonstruktion" und Verbrauchsgüterkauf;§ 11 Kaufrecht, Teil 9: Sonstiger Verbraucherschutz im Kaufrecht: Finanzierter Kauf, verbundene Geschäfte (§§ 358, 359 BGB), zusammenh…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 11: Gewährleistung und Verjährung
1:38:52
1:38:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:38:52
Noch § 6 Kaufrecht, Teil 5: Gewährleistung, Rechtsbehelfe nach Gefahrübergang: Aufwendungsersatz und Schadensersatz; § 7 Kaufrecht, Teil 6: Gewährleistung, Verjährung: Unterschiede zur Regelverjährung nach § 195 BGB, Gegenstand der Verjährung (insb. Rücktritt und Minderung), Nacherfüllungsanspruch und Verjährung…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 9: Gewährleistung, Rechtsbehelfe nach Gefahrübergang
1:41:47
1:41:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:41:47
Noch § 6 Kaufrecht, Teil 5: Minderungsrecht: Ausübung, Rechtsfolgen;Schadensersatzansprüche: Schadenskategorien, Pflichtverletzung bei unbehebbarem Mangel: Schadensarten, Unbehebbarkeit des Mangels bei bzw. nach Vertragsschluss, HaftungsmaßstäbeVon Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 12: Gewährleistung, Konkurrenz zu anderen Rechtsbehelfen, Verbrauchsgüterkauf
1:39:20
1:39:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:39:20
Noch § 7 Kaufrecht, Teil 6: Gewährleistung, Verjährung: Fallbeispiel;§ 9 Kaufrecht, Teil 8: Gewährleistung, Konkurrenz zu anderen Rechtsbehelfen: Gewährleistung und Willensmängel, Gewährleistung und c.i.c., Gewährleistung und Deliktsrecht;§ 10 Kaufrecht, Teil 9: Verbrauchsgüterkauf (§§ 474 ff BGB): Systematik…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 8: Gewährleistung, Rechtsbehelfe nach Gefahrübergang
1:42:10
1:42:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:42:10
§ 6 Kaufrecht, Teil 5: Gewährleistung, Rechtsbehelfe nach Gefahrübergang: Inhalt des Nacherfüllungsverlangens, Vereitelung der Nacherfüllung, Selbstvornahme bei der Nacherfüllung, Rechtsfolgen des Nacherfüllungsverlangens, Verwendungs- und Nutzungsersatz im Rahmen der Nacherfüllung, Rücktrittsrecht, Minderungsrecht: Überblick…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 7: Gewährleistung, Rechtsbehelfe nach Gefahrübergang, Nacherfüllung
1:39:53
1:39:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:39:53
Noch § 6 Kaufrecht, Teil 5: Gewährleistung, Rechtsbehelfe nach Gefahrübergang: Nacherfüllung (§ 439 BGB): "Vorrang der Nacherfüllung": Mittelbare Regelung durch Fristsetzungserfordernis, Inhalt des Nacherfüllungsverlangens, Wegfall der Fristsetzungserfordernisse;Beweislast für den Erfolg der Nacherfüllung, Nacherfüllung und Verjährung;Einschub § 8 …
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 6: Gewährleistung, Rechtsbehelfe nach Gefahrübergang, Nacherfüllungsanspruch
1:39:58
1:39:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:39:58
§ 6 Kaufrecht, Teil 5: Gewährleistung, Rechtsbehelfe nach Gefahrübergang: Nacherfüllung (§ 439 BGB): Modus der Nacherfüllung, Wahlrecht des Käufers, Erfüllungsort der Nacherfüllung, Ersatz von Ein- und Ausbaukosten, Ausschluss des Nacherfüllungsanspruchs, Verkäuferregress nach §§ 445a, 445b BGBVon Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 5: Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel
1:23:58
1:23:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:58
§ 5 Kaufrecht, Teil 4: Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel: Forsetzung: teilweise Mangelhaftigkeit einer (teilbaren) Leistung, Vertraglicher Gewährleistungsausschluss, unselbstständige und selbstständige Garantie, Rechtsbehelfe des Käufers vor Gefahrübergang bei behebbaren und unbehebbaren Mängeln…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 4: Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel
1:42:05
1:42:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:42:05
Noch § 5 Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel: Begriff des Rechtsmangels (§ 435 f BGB);Ausschluss und Begrenzung von Gewährleistungsansprüchen: Unerhebliche Tauglichkeitsminderung, Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des Käufers (§ 442 BGB), Verkauf durch den Pfandgläubiger (§ 445 BGB), Vertraglicher Ausschluss/Begrenzung…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 3: Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel
1:41:50
1:41:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:41:50
Noch § 5 Kaufrecht, Teil 4 Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel: Begriff des Sachmangels: Abweichen der "Ist-" von der "Sollbeschaffenheit", Subjektiver Fehlerbegriff, Objektiver Fehlerbegriff, Montagefehler (§ 434 II BGB), aliud-Lieferung (§ 434 III BGB), Mankolieferung (§ 434 III BGB), der maßgebliche Zeitpunkt: Gefahrübergang, Beweislast, V…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 2: Gefahrtragung beim Kauf, Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel
1:34:35
1:34:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:34:35
§ 4 Kaufrecht, Teil 3: Gefahrtragung beim Kauf: Fallbeispiele; § 5 Kaufrecht, Teil 4: Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel: Qualitative (Teil-)Verspätung und (Teil-)Unmöglichkeit, System der SachmängelgewährleistungVon Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 25: Schadensersatzrecht
1:27:45
1:27:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:45
Noch § 16 Der Inhalt von Schadensersatzansprüchen (Schadensersatzrecht): Wertinteresse, immaterieller Schaden, haftungsausfüllende Kausalität: Differenzhypothese, Einschränkung durch Adäquanztheorie bzw. Schutzbereich der Norm;Drittschadensliquidation: Konstellation, die zufällige Schadensverlagerung, Folge…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht BT - Folge 1: Grundlagen des Kaufrechts; Pflichten von Käufer und Verkäufer; Gefahrtragung beim Kauf
1:40:43
1:40:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:43
§ 1 Überblick über die Vorlesung;§ 2 Kaufrecht, Teil 1: Grundlagen: Inhalt des Kaufvertrags, Kaufvertrag und Übereignung, Gesetzliche Regelungen, Gegenstand des Kaufvertrags (§ 433 BGB);§ 3 Kaufrecht, Teil 2: Pflichten von Verkäufer und Käufer, Sicherung des Verkäufers durch Eigentumsvorbehalt (§ 449 BGB); § 4 Kaufrecht, Teil 3: Gefahrtragung beim …
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 24: Gläubiger- und Schuldnermehrheiten; Der Inhalt von Schadensersatzansprüchen
1:39:46
1:39:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:39:46
§ 15 Gläubiger- und Schuldnermehrheiten: Problem der gestörten Gesamtschuld, Gläubigermehrheiten; § 16 Der Inhalt von Schadensersatzansprüchen: Grundsätze der Totalreparation und Naturalrestitution, Immaterielle Schäden, Mitverschulden, Beispiele zum MitverschuldenVon Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 23: Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis; Gläubiger- und Schuldnermehrheiten
1:40:49
1:40:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:49
Noch § 14 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis: Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte: Voraussetzungen, Rechtsfolge, Beispiele, Vorverlagerung in das Vertragsanbahnungsverhältnis (§ 311 III BGB);§ 15 Gläubiger- und Schuldnermehrheiten: Schuldnermehrheit (§ 420 ff BGB): Teilschuld (§ 420 BGB), Gesamtschuld (§ 421 BGB), "Gesamthandsschuld"…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 22: Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis
1:42:24
1:42:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:42:24
§ 14 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis: Erfüllungsübernahme, Schuldbeitritt, Vertragsübernahme, Vertrag zugunsten Dritter, Vertrag mit Schutzwirkung für DritteVon Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 20: Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis
1:26:14
1:26:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:14
§ 14 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis: Überblick; Abtretung (Zession): Grundkostellation und Terminologie, Grundlagen, Ausschluss der Abtretbarkeit, Vornahme, Schutz des SchuldnersVon Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 21: Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis
1:40:13
1:40:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:13
Noch § 14 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis: Abtretung (§§ 398 ff BGB): Schutz des Schuldners, Schutz des gutgläubigen Zessionars, Besonderheiten der Sicherungszession, Gesetzlicher Forderungsübergang (cessio legis);Schuldübernahme: Befreiende (privative) Schuldübernahme (§§ 414 ff BGB)Von Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 19: Rücktrittsfolgen, Rückabwicklung nach verbraucherschützendem Widerruf
1:14:35
1:14:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:35
Noch § 13 Rücktritts- und Widerrufs(folgen)recht (§§ 346 ff BGB, 357 ff BGB): Rechtsfolgen des Rücktritts, Verwendungsersatz, Nutzungsersatz, Wertersatz und Höhe des Wertersatzes, Gefahrtragungsregelung beim Wertersatz, Rückabwicklung nach Ausübung verbraucherschützender WiderrufsrechteVon Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 18: culpa in contrahendo (§§ 280 I, 311 II, III, 241 II BGB), Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB), Kündigung aus wichtigem Grund (§ 314 BGB), Rücktrittsfolgenrecht ...
1:27:56
1:27:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:56
Noch § 11 Leistungsstörungen, Teil 5: culpa in contrahendo: Fallgruppen, Konkurrenz zu §§ 123, 124 BGB und zum Gewährleistungsrecht;§ 12 Leistungsstörungen, Teil 6: Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) und Kündigung (§ 314 BGB);§ 13 Rücktritts- und Widerrufs(folgen)recht (§§ 346 ff BGB, 357 ff BGB): Regelungsbereich, Ausübung des Rücktrittsre…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 17: Differenz- und Surrogationstheorie; Verletzung von Schutzpflichten (pFV) gem. §§ 280 I, 241 II BGB; culpa in contrahendo (§§ 280 I, 311 II, III, 241 II BGB)
1:28:01
1:28:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:01
Noch § 10 Leistungsstörungen, Teil 4: Verspätung der (möglichen) Leistung: Schadensersatzansprüche: Differenz- und Surrogationstheorie;§ 11 Leistungsstörungen, Teil 5: Die Verletzung von Nebenpflichten (Schutz- und Obhutspflichten): Verletzung vertraglicher und vorvertraglicher Nebenpflichten (culpa in contrahendo): Überblick, "positive Forderungsv…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 16: Schadensersatzansprüche bei (teilweiser) Verzögerung der Leistung
1:15:56
1:15:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:56
Noch § 10 Leistungsstörungen Teil 4: Verspätung der (möglichen) Leistung: Schadensersatzansprüche bei Verzögerung der Leistung, Ersatz des verzögerungsbedingten Betriebsausfallschadens, Voraussetzungen des Schadensersatzes statt der Leistung bei Verspätung der Leistung, "Großer" und "kleiner" Schadensersatz bei teilweiser Verspätung der Leistung, G…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 15: Gläubigerverzug; Rücktritt wegen Verzögerung der Leistung (§ 323 BGB), bei Teilleistungen (§ 323 V BGB)
1:25:08
1:25:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:08
Noch § 10 Leistungsstörungen Teil 4: Verspätung der (möglichen) Leistung: Rechtsfolgen des Gläubigerverzugs;Rücktrittsrecht nach § 323 BGB: Voraussetzungen, Rechtsfolgen, Rücktritt bei Teilleistungen (§ 323 V BGB)Von Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 14: Schuldnerverzug; Gläubigerverzug
1:26:06
1:26:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:06
Noch § 10 Leistungsstörungen, Teil 4: Verspätung der (möglichen) Leistung: Schuldnerverzug (§§ 286 ff BGB): Voraussetzungen: Nichtleistung, Vertretenmüssen (§ 286 IV BGB); Rechtsfolgen des Schuldnerverzugs, Beendigung des Verzugs;Gläubigerverzug - Annahmeverzug (§§ 293 ff BGB): Voraussetzungen, Rechtsfolgen, Fallbeispiel…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 13: Zweifelhafte/vorübergehende/beiderseits zu vertretende Unmöglichkeit; Verspätung der Leistung; Verzug
1:27:13
1:27:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:13
Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: Zweifelhafte/vorübergehende Unmöglichkeit der Leistung, Beiderseits zu vertretende (nachträglich) Unmöglichkeit; § 10 Leistungsstörungen, Teil 4: Verspätung der (möglichen) Leistung: Schuldnerverzug (§§ 286 ff BGB), Bedeutung der Regelung, Voraussetzung…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 12: Unmöglichkeit: Schadensersatzansprüche, Anspruch auf Aufwendungsersatz (§ 284 BGB)
1:23:55
1:23:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:55
Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: Vom Vertretenmüssen abhängige Rechtsfolgen: Kleiner und großer Schadensersatz statt der Leistung bei Teilunmöglichkeit; Anspruch auf Aufwendungsersatz (§ 284 BGB)Von Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 11: Unmöglichkeit: Schicksal der Gegeneleistungspflicht (§ 326 BGB), Schadensersatzansprüche
1:28:15
1:28:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:15
Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: Unterscheidung Leistungsgefahr/Gegenleistungsgefahr; Vom Vertretenmüssen abhängige Rechtsfolgen der Unmöglichkeit: Schadensersatz wegen Pflichtverletzung: Grundlagen, Schadensersatz statt der Leistung bei anfänglicher/nachträglicher Unmöglichkeit;Inhalt…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 10: Leistungsbefreiung nach § 275 BGB; Schicksal der Gegenleistung nach § 326 BGB
1:27:22
1:27:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:22
Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: Teilweise Unmöglichkeit, Sonderfall der mangelhaften Leistung, Rücktritt und Minderung bei Unerheblichkeit der Pflichtverletzung, Inanspruchnahme des Surrogats (§ 285 BGB), Zusammenfassung zu § 326 BGB, Ausnahmen zur Grundregel des § 326 BGB: "vergütung…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 9: Leistungsbefreiung nach § 275 BGB; Schicksal der Gegenleistungspflicht (§ 326 BGB)
1:13:41
1:13:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:41
Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: Leistungsbefreiung nach § 275 III BGB; Abgrenzung zum Wegfall der Geschäftsgrundlage; Vom Vertretenmüssen unabhängige Rechtsfolgen: Schicksal der Gegenleistungspflicht - Preisgefahr (§ 326 BGB);Teilweise Unmöglichkeit, Interessenfortfall (§ 323 V 1 BGB)…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 8: Vertretenmüssen; Leistungsbefreiung nach § 275 BGB
1:26:13
1:26:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:13
Noch § 8 Leistungsstörungen, Teil 2: Verantwortlichkeit des Schuldners: Bedeutung des § 278 BGB im Rahmen der c.i.c., Organhaftung (§ 31 BGB), Beweislast;§ 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: Arten der Unmöglichkeit, vom Vertretenmüssen unabhängige Rechtsfolgen: Surrogatanspruch (§ 275 IV, 285 B…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 7: Leistungsstörungsrecht: Vertretenmüssen
1:24:53
1:24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:24:53
§ 8 Leistungsstörungen, Teil 1: Überblick: Vertretenmüssen (§ 276 BGB): Vorsatz und Fahrlässigkeit (Verschulden), Gesetzliche/vertragliche Haftungsmilderung bzw. -verschärfung, Übernahme von Garantien und Beschaffungsrisiken, Haftung für den Erfüllungsgehilfen (§ 278 BGB), Begriff des Erfüllungsgehilfen, Voraussetzungen und Rechtsfolge des § 278 BG…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 6: Leistungsstörungsrecht (Überblick)
1:24:53
1:24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:24:53
§ 7 Leistungsstörungen, Teil 1: Überblick: Die Pflichtverletzung als zentraler Haftungstatbestand: Systematik des Leistungsstörungsrechts, Begriff der Pflichtverletzung; Rechtsfolgen der Pflichtverletzung: Anspruch auf Schadensersatz: Schadensersatz statt der (ganzen) Leistung (§§ 280 III, 281 - 283), Schadensersatz wegen Verspätung der Leistung (§…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 5: Erlöschen von Schuldverhältnissen
1:10:53
1:10:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:53
Noch § 6 Erlöschen von Schuldverhältnissen: Erfüllung und Erfüllungssurrogate: Leistungsbestimmung bei mehreren Forderungen (§§ 366 ff BGB), Leistung an Erfüllungs Statt (§ 364 I BGB), Leistung erfüllungshalber (§ 364 II BGB);Aufrechnung: Voraussetzungen, Ausschluss, Ausübung, Wirkung; Andere Erlöschensgründe: Hinterlegung, Erlass, Novation, Konfus…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 4: Inhalt von Schuldverhältnissen; Art und Weise der Leistungserbringung; Erlöschen von Schuldverhältnissen
1:25:12
1:25:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:12
Noch § 4 Inhalt von Schuldverhältnissen: Einseitige Leistungsbestimmung (§§ 315 ff BGB); § 5 Art und Weise der Leistungserbringung: Verknüpfung von Leistungspflichten: Einrede des nichterfüllten Vertrags (§ 320 BGB), Zurückbehaltungsrecht (§ 273 BGB); Teilleistungen; Leistung durch Dritte;§ 6 Erlöschen von Schuldverhältnissen: Erfüllung und Erfüllu…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 3: Leistungszeit; Inhalt von Schuldverhältnissen
1:27:38
1:27:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:38
Noch § 3 Leistungszeit: Fixgeschäfte;§ 4 Inhalt von Schuldverhältnissen: Stückschuld, Gattungsschuld, Geldschuld, Wahlschuld, Ersetzungsbefugnis, Befreiungsanspruch (§ 257 BGB), Einseitige Leistungsbestimmung (§§ 315 ff BGB)Von Prof. Dr. Stephan Lorenz
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB Schuldrecht AT - Folge 2: Schuldverhältnisse; Leistungsort, Leistungszeit
1:27:58
1:27:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:58
Noch § 1 Das Schuldverhältnis: Schuld und Haftung;§ 2 Gesetzliche und rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse: Einteilung der vertraglichen Schuldverhältnisse;§ 3 Leistungs- und Erfüllungsort (§ 269 f BGB); Leistungszeit: Begriffe, Holschuld, Bringschuld, Schickschuld, qualifizierte Schickschuld, Bestimmung (§ 269 BGB; Leistungszeit: Erfüllbarkeit, …
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB AT - Folge 23: Verjährung; Schuldrecht AT - Folge 1: Schuldverhältnisse
1:26:05
1:26:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:05
Noch § 22 Verjährungsrecht, Teil 1: Arten und Voraussetzungen: Verjährungsbeginn, Fristbeginn und Fristende, Vereinbarung über die Verjährung, Hemmung der Verjährung, inbs. Ablaufhemmung; § 23 Verjährungsrecht, Teil 2: Wirkungen: Wirkung der Verjährung; Beginn Schuldrecht AT: § 1 Das Schuldverhältnis: Begriff des Schuldverhältnisses, Pflichten aus …
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB AT - Folge 22: Stellvertretung; Ansprüche und sonstige Rechte, Einwendungen und Einreden; Verjährung
1:27:49
1:27:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:49
Noch § 20 Stellvertretung, Teil 6: Vertretung ohne Vertretungsmacht: Abgrenzung zum (Erklärungs-)Boten ohne Botenmacht, Fallbearbeitung;§ 21 Ansprüche und sonstige Rechte, Einwendungen und Einreden: Ansprüche - relative Rechte (§ 194 I BGB), Gestaltungsrechte, dingliche Rechte, Defensivrechte: Einwendungen und Einreden;§ 22 Verjährungsrecht, Teil 1…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB AT - Folge 21: Stellvertretung
1:27:56
1:27:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:56
Noch § 18 Stellvertretung, Teil 4: Rechtsscheintatbestände: Anfechtung der ausgeübten Innenvollmacht;§ 19 Stellvertretung, Teil 5: Einzelfragen: Wissenszurechnung: Repräsentationsprinzip (§ 166 I BGB), Weisungsgebundenes Rechtsgeschäft (§ 166 II BGB); Missbrauch der Vertretungsmacht, Insichgeschäft (§ 181 BGB);§ 20 Stellvertretung, Teil 6: Vertretu…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB AT - Folge 20: Stellvertretung
1:21:42
1:21:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:42
Noch § 17 Stellvertretung, Teil 3: Die Vollmacht: Umfang der Vollmacht, Unmittelbare und mittelbare Untervertretung, Erlöschen der Vollmacht; § 18 Stellvertretung, Teil 4: Rechtsscheintatbestände: Gesetzlich geregelte Fälle der Rechtsscheinsvollmacht (§§ 170 - 173 BGB), Duldungs- und Anscheinsvollmacht, Willensmängel bei der Vollmachtserteilung…
L
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19


1
BGB AT - Folge 19: Stellvertretung
1:26:54
1:26:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:54
§ 15 Stellvertretung, Teil 1: Überblick: Funktionsweise, Abgrenzungen, Voraussetzungen, Zulässigkeit der Stellvertretung, Vertretung ohne Vertretungsmacht;§ 16 Stellvertretung, Teil 2: Grundlagen: Abgabe einer eigenen Willenserklärung durch den Vertreter, Offenkundigkeitsprinzip, Handeln unter falschem/fremden Namen, Prinzipien der Stellvertretung;…