Streitbar irrwitzige Film- und Serienplaudereien für alle, die immer das Letzte hören wollen.
Wir reden wieder über unsere "Letzten Lektüren" und ihr könnt zuhören!
Die Furzkanone ist die Geschichte eines Drittklässlers, der mit außergewöhnlichen Superkräften ausgestattet die verrücktesten Abenteuer erlebt. Mit heißer Feder geschrieben und selbst eingesprochen, sind die Episoden entstanden, um in Zeiten wie diesen Kindern eine kleine Freude zu machen. Und Erwachsenen, die ihren Kindskopf nicht verloren haben, auch. Geschrieben und vorgelesen von Till Wembacher. Aufgenommen und abgemischt in den LOFT Studios Berlin. Folgt uns auf Instagram: www.instagram ...
Ein Ratgeber für jeden Bereich deines Lebens, von den letzten Ihrer Art.Schließ dich an, Rette die Menschheit.
Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.
mehr Poesie - jeden Sonntag: klangfrosch.com
«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Katharina Brierley, Irene Grüter, Sarah Herwig, Andreas Kläui, Sandra Leis, Oliver Meier, Susanne Schmugge, Remo Vitelli, Nicole Schürmann (Redaktionsassistenz) Kontakt: inf ...
Der Blick zurück in die Zeit
Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Und warum lügen Zeugen manchmal? Was, wenn Polizisten kriminell handeln oder Sachverständige versuchen, ihre Irrtümer zu kaschieren? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt …? Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Sie saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und ging unvor ...
Deutschlandfunk Nachrichten (nur letzte Folge)
Der skeptische Podcast aus Hamburg - Hoaxilla beschäftigt sich mit Modernen Sagen (Urban Legends), Medien, Kultur und Wissenschaft aus Sicht der Skeptiker-Bewegung ohne sich dabei selbst zu ernst zu nehmen.
Letzte Reihe Handymukke ist der #Podcast mit Turnschuhen, Geldgeschenk und immer guter Laune. Diskutiert wird alles, was man nicht an die Wand nageln kann. Jede Woche neu, jede Woche besser - oder etwa nicht? Überzeugt euch selbst und hört rein. Raphael und Phil - Mit PH und einem L! Snapchat: zworls
«International» befasst sich wöchentlich mit internationaler Politik und Gesellschaft. Seit 1978 am Radio und von Anbeginn auch online. Reportagen, Analysen und Geschichten zur internationalen Aktualität, meist erzählt von Auslandskorrespondenten und -korrespondentinnen von Radio SRF.
Keinen Bock auf oberflächlichen Smalltalk? Rahel Klein und Sven Preger jedenfalls nicht. Jeden Mittwoch wird es bei den beiden deep. Mit Gästen aus Politik, Pop - und diesem ganz normal verrückten Leben.
Pook & Voigt starteten einst gemeinsam den Beweis, dass kein Tiefpunkt der Letzte ist und auf jedes Ende ein neues folgt. Dann endete Voigt, aber dank Pook ist damit noch nichts gegenbewiesen!
Wahnsinn? Das - ist - Podcast!
Zeitanalyse, Zeitgeschichte und Zeitkritik: „Das Feature“ am Dienstag und Freitag widmet sich den großen Themen aus Kultur und Gesellschaft - ob investigativ, klassisch oder experimentell, mit Tiefgang und Erkenntnisgewinn sowie dem Genre gemäß nach allen Regeln der Radiokunst: als O-Ton-Dokumentation, als Collage oder literarische Reportage.
News und Tipps rund um die Fotografie
Die Sendung zum Mitnehmen.
Ein Kontrabass, so groß wie eine Giraffe, Geigerinnen, die barfuß spielen, Dirigenten, die gerne Stöckchen holen. Bei uns kommen nicht nur Musiker zu Wort, sondern auch Komponisten, Konzertflügel, Intervalle – und Elvis, unser Studioschaf. Hier spielt die Musik: laut, leise, schräg, schön. Wie Mozart schon wusste: Ohne Musik wär‘ alles nichts.
Der Podcast für Science-Fiction-und Fantasy-Kurzgeschichten
This feed was created by mixing existing feeds from various sources.
Videos to assist you in your study of the Old Testament. These resources include videos, and quotations from Latter-day prophets and apostles.
Sie sind bereit für die persönliche Veränderung, haben die Nase voll vom ewig gleichen Trott, wollen gerne neuen Schwung in Ihr Leben bringen? Dann lernen Sie diesen deutschen, megaerfolgreichen Podcast kennen. Seit vielen Jahren das Beste, was es im deutschen Podcast-Markt zum Thema Veränderung und NLP (Neurolinguistisches Programmieren) gibt. Es ist die Informationsquelle für alle Menschen, die sich leicht und einfach verändern möchten, die wirklich große Ziele in ihrem Leben erreichen möc ...
Die Welt des Wissens präsentiert von Terra X
"Über Geld spricht man nicht", heißt es oft. Dabei sollten wir alle Ahnung von Finanzen haben. Der ZASTER-Podcast macht genau das und spricht über Geld. Präsentiert von Der Zukunftsfonds. Denn Wissen über Geldanlagen sorgt dafür, dass wir Geld nicht auf Sparbüchern versauern lassen, wo es zwangsläufig weniger wird.
“Stand ye in holy places, and be not moved, until the day of the Lord come, for behold, it cometh quickly, saith the Lord. Amen.” - Doctrine and Covenants 87:8
“Stand ye in holy places, and be not moved, until the day of the Lord come, for behold, it cometh quickly, saith the Lord. Amen.” - Doctrine and Covenants 87:8
Ich bin Anja Plattner und möchte Dich mit meinem Podcast inspirieren und motivieren auf Dein Herz zu hören, denn es hat nicht nur das erste, sondern auch das letzte Wort. In meiner Arbeit als Therapeutin und Coach habe ich schon mit hunderten von Herzen geflüstert. Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine Bewertung, Deine Anja Mehr Infos: www.anja-plattner.de / Instagram @anja_plattner
LAUTER GUTE NACHRICHTEN
Nach den vielen Stunden, in denen ich mit diesem einstigen Hirngespinst verbrachte, entsprang dann zu guter Letzt ein Konzept für dieses ganz besondere Projekt. Ein Film, der einen packt und mit nimmt auf eine ganz besondere Reise.
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Predigten ev. luth. Christuskirche, Wiesbaden
Radio mit Herzblut: In monatelanger Recherche entwickeln unsere Autoren und Autorinnen ihre ganz eigenen Zugänge; sie sind überall, wo Gesellschaft sich bewegt. Akustisch ausgefeilt, formal vielfältig, spannend, berührend und eindringlich erzählt. Jedes Feature ist anders, alle sind etwas Besonderes.
Der Podcast zum Wegträumen und Wachwerden: Krimis und Klassiker, Literatur und Pop als Download. Alles in einer Box.
"Es ist Donnerstag!" – und das bedeutet anderthalb Stunden feinste Videospielunterhaltung in die Gehörgänge. René, Kon und Tim berichten von ihrer vergangenen Woche, den fettesten Games, Trends und angesagtesten News.
Wissenschaft, Philosophie und Humanismus für die Ohren
Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen oder über sich hinauswachsen müssen. Der Podcast mit Alice Hasters, jeden Freitag.
Die Strafrechtsprofessoren Mohamad El-Ghazi und Till Zimmermann lehren an der Universität Trier. Neben der Begeisterung für ihr Fachgebiet teilen sich Mo, Spezialist für Geldwäsche und Revisionsrecht, und Till, Experte für Korruption und Kriegsverbrechen, auch dieselbe Wohnung.Beide streiten gerne und jeder von ihnen möchte das letzte Wort behalten. Wo immer sie zusammentreffen – im Büro oder in der WG-Küche – wird intensiv diskutiert: Meistens kenntnisreich und immer mit Leidenschaft; über ...
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
Bei "Zur Sache Baden-Württemberg!" hat immer einer das letzte Wort: Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Er erzählt jede Woche von der Last und Lust des Regierens.
Scientology, Die Zwölf Stämme, Ufo-Kulte und Weltuntergangs-Sekten: Es gibt abertausende Glaubensgemeinschaften auf der Welt. Kleine, große, kuriose und auch gefährliche. Genau darum geht es bei "Secta", dem Podcast über Sekten, Kulte, neureligiöse Bewegungen und Religionsgemeinschaften.
Jung, dynamisch, orientierungslos und pleite? Sarah Bosetti, geboren 1984 in Aachen, lebt als Lesebühnenautorin und Slampoetin in Berlin und erzählt von ihren Begebenheiten des Lebens.
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Es ist der neunte und finale Fall der Detektei Wells & Wong und doch wird in "Der Tod setzt Segel" vieles anders: Aus der Vize-Vorsitzenden Hazel Wong wird die Vorsitzende. Und nicht nur das ist spannend! Von Kim Kindermann www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
D
Das Letzte Wort


1
Episode 13: Strafvollzug
1:04:14
1:04:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:14
In dieser Episode unterhält sich Till Zimmermann mit dem Gefängnisdirektor Jörn Patzak über den Sinn und Unsinn von Freiheitsstrafen und über das Leben hinter Gittern."Von El-Ghazi/Zimmermann
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 19.04.2021 15:30
f
fotopodcast.de (Die letzten 100 Folgen)


1
FPC254 - Ihr seid nicht allein!
2:37:48
2:37:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:37:48
Vier Fotopodcaster und eine abwechslungsreiche Sendung document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-6073a2564a984"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/fotopodcast.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/8100","data":{"version":5,"show":{"title":"fotopodcast.de","subti…
T
Terra X (VIDEO)


1
Wer war Deutschlands letzte Kaiserin?
16:47
16:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:47
Auguste Victoria war die Frau an der Seite von Kaiser Wilhelm II. und die Stütze des Kaiserthrons. Eine tief religiöse Frau mit sozialem Gewissen, die am Ende doch scheiterte. Trägt sie Mitschuld am Ende des Kaiserreichs?Von ZDFde
Darf sie oder darf sie nicht? Monatelang wurde beraten. Dann entschied das Gutachten eines Leipziger Juraprofessors: Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg darf Friedrich Wilhelm von Preußen heiraten, obwohl sie drei Monate älter ist als der Bräutigam und nicht ganz ebenbürtig, darum ging ja der Streit. Sie hatte, oh Schand…
D
Der Letzte Podcast


1
#299 - Flora zieht bei Fauna ein
1:34:30
1:34:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:34:30
Von Der Letzte Podcast
D
Die Letzte Filmkritik


1
OverExposition - Zack Snyder's Justice League & sein DCEU
1:25:24
1:25:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:24
Von Robert Buch, Daniel Pook
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Kritische Infrastruktur - Das wirtschaftliche Rückgrat (Feature)
30:26
30:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:26
Autor: Dohmen, Caspar Sendung: Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Dohmen, Caspar
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: El Masrar, Sineb;Wuttke, Gabi Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von El Masrar, Sineb;Wuttke, Gabi
Autor: Sarre, Claudia Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Sarre, Claudia
Autor: Rabhansl, Christian, Porombka, Wibke Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Rabhansl, Christian, Porombka, Wibke
Autor: Becker, Barbara Sendung: Kulturnachrichten Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Becker, Barbara
Autor: Jungherr, Andreas Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Jungherr, Andreas
Autor: Hamberger, Katharina Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Hamberger, Katharina
Kriminalhörspiel von Sabine Stein. In Lunde, einem fiktiven Ort an der Schlei, kämpfen die Fischer ums Überleben: Überfischung der Bestände und strenge Fangquotenregelungen machen ein Auskommen fast unmöglich. Der Fischer Arne Busch landet in seiner Not bei einem Hamburger Geldverleiher. Als der mit lebensgefährlichen Verletzungen im Krankenhaus la…
r
radioWissen


1
Marlene Dietrich - Der Weg zur Ikone
23:31
23:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:31
Mit ihrem Auftritt in "Der blaue Engel" begann Marlene Dietrichs Aufstieg zum Weltstar. Zu ihrem Mythos trug bei, dass sich die deutsche Schauspielerin nie von den Nationalsozialisten vereinnahmen ließ.Von Carola Zinner
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Kohout, Annekathrin Sendung: Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Kohout, Annekathrin
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Taszman, Jörg Sendung: Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Taszman, Jörg
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Adler, Kranich, Kolibri - #193 Wie kommt ein Tierfilmer so nah ran?
24:57
24:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:57
Und jetzt bitte mal stillhalten! So einfach geht es in freier Wildbahn natürlich nicht. Wie macht ein Dokumentarfilmer das, dass die Tiere sich nicht erschrecken und weglaufen? Wir haben einen gefragt, der alle Tricks kennt. Mit Tim und Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Racheaktion jüdischer Aktivisten - Giftanschlag auf SS-Leute
13:57
13:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:57
Rund sechs Millionen Jüdinnen und Juden fielen dem deutschen Vernichtungsfeldzug durch Europa zum Opfer. Die Aktivisten der jüdischen Nakam-Gruppe wollten Rache - und planten 1946 gezielte Anschläge. Fast vergessen: ein Anschlag mit vergiftetem Brot. Von Thies Marsen und Jim Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Voice Versa - Zwei Sprachen, eine Story (2/24) - Neuer Podcast: Zwei Sprachen, eine story
27:00
27:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:00
In der zweiten Folge unseres mehrsprachigen Podcasts folgen wir weiter der jungen Syrerin Nora auf ihren Wegen und Irrfahrten durch Berlin. Mithu Sanyal und Jacinta Nadi gehen tiefer zurück in ihre Kindheit und Jugend und erzählen vom Phantomschmerz, den die nicht erworbene Vatersprache in ihnen hinterlassen hat. Und am Ende kündigt sich eine neue …
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Voice Versa - Zwei Sprachen, eine Story (1/24) - Neuer Podcast: Zwei Sprachen, eine story
27:01
27:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:01
Ein neues Podcastprojekt bei Deutschlandfunk Kultur. Gemeinsam mit dem Goethe-Institut erzählen wir Geschichten, die im Radio oft zu kurz kommen: von unterschiedlichen Sprachen und Identitäten, die in Deutschland gesprochen und gelebt werden. www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Der Tag mit Mathias Greffrath - Ringen um die Kanzlerkandidatur
35:20
35:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:20
Armin Laschet und Markus Söder werben in der Unionsfraktion um Zustimmung. Der CDU-Vorsitzende fordert ein „faires Miteinander“. Der CSU-Chef warnt vor einer „haushohen Wahlniederlage“. Der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur ist noch unentschieden. Moderation: Korbinian Frenzel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Hören bis: 19…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Preis der Leipziger Buchmesse - Das ist die Shortlist
12:54
12:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:54
Die Jury hat entschieden, welche 15 Titel ins Rennen um den Preis der Leipziger Buchmesse gehen. Bis Ende Mai steigt die Spannung. Dann werden die Gewinner in den drei Kategorien Belletristik, Sachbuch und Übersetzung gekürt. Wiebke Porombka und Christian Rabhansl im Gespräch mit Andrea Gerk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.203…
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


1
Preis der Leipziger Buchmesse - Das ist die Shortlist
12:54
12:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:54
Die Jury hat entschieden, welche 15 Titel ins Rennen um den Preis der Leipziger Buchmesse gehen. Bis Ende Mai steigt die Spannung. Dann werden die Gewinner in den drei Kategorien Belletristik, Sachbuch und Übersetzung gekürt. Wiebke Porombka und Christian Rabhansl im Gespräch mit Andrea Gerk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.203…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Sarre, Claudia Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Sarre, Claudia
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Sarre, Claudia Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Sarre, Claudia
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Es ist der neunte und finale Fall der Detektei Wells & Wong und doch wird in "Der Tod setzt Segel" vieles anders: Aus der Vize-Vorsitzenden Hazel Wong wird die Vorsitzende. Und nicht nur das ist spannend! Von Kim Kindermann www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
Autor: von Schenck, Susanne Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von von Schenck, Susanne
Autor: von Schenck, Susanne Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von von Schenck, Susanne
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Korbik, Julia Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Korbik, Julia
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Die Schriftstellerin Françoise Sagan galt als fröhlich und partysüchtig, doch das war nur Fassade, sagt Julia Korbik. In ihrem Buch "Bonjour Liberté" erzählt sie, wie Sagan von einer schlechten Schülerin zu einer weltberühmten Schriftstellerin wurde. Moderation: Andrea Gerk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter L…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Lesart. Die ganze Sendung
31:50
31:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:50
Autor: Gerk, Andrea Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Gerk, Andrea
Wahrscheinlich wäre Europas Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts ohne Oskar Kohnstamm eine andere. Der Neurologe muss seinen kreativen Patientinnen und Klienten mehr als ein guter Therapeut gewesen sein. Autor: Uwe Schulz
Autor: Clarisse Cossais Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..Von Clarisse Cossais
Autor: div. Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..Von div.
Autor: div. Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..Von div.
Autor: div. Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..Von div.
r
radioWissen


1
DDR-Literatur - Rückkehr, Aufbau, Kritik
23:36
23:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:36
Lange Zeit wurde die Literatur der DDR verächtlich abgetan: zu kniefällig, zu parteikonform. Aber es geht darin eben nicht nur um Produktion, Arbeiter- und Bauerntheater, sondern auch um Selbstbehauptung, Empfindsamkeit und Utopien. Welches sind die häufigsten Themen, und wo schlug unbarmherzig die Zensur zu?…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Strickdesignerin Claudia Skoda - "Ich komponiere mit Wolle"
35:20
35:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:20
Sie gilt als Ikone der Westberliner Underground-Szene der 70er: Claudia Skoda. Mit ihren ausgefallenen Designs revolutionierte sie die Strickmode, ihre Modenschauen waren spektakulär. Eine Ausstellung in Berlin würdigt ihr Schaffen. Moderation: Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Aud…
Ein ehemaliger Untergrundkämpfer erzählt von der Zeit nach der Unabhängigkeit Kameruns. Damals gab es einen Genozid an den Bamileke, der bis heute kaum bekannt ist. Es ist der letzte Band einer Trilogie über das Heimatland des Autors Patrice Nganang. Von Birgit Koß www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link z…
Autor: Djialeu, Dominik Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Djialeu, Dominik
Autor: Brendel, Gerd Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Brendel, Gerd
Autor: Markwald, Nicole Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Markwald, Nicole
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Schul-Lockdown, Distanzunterricht, Homeschooling: Wegen zum Teil erheblicher Lerndefizite fordert der Lehrerverband, allen Schülerinnen und Schülern zusätzliche Förderangebote zu machen. Für manche sei auch ein Zusatzjahr eine wichtige Chance. Heinz-Peter Meidinger im Gespräch mit Stephan Karkowsky www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis:…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Im Machtkampf zwischen CDU-Chef Armin Laschet und CSU-Chef Markus Söder um die Kanzlerkandidatur sieht der Historiker Winfried Speitkamp Parallelen zu früher: Immer wieder in der Geschichte duellierten Männer sich - meist ging es um die Ehre. Winfried Speitkamp im Gespräch mit Stephan Karkowsky www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Im Buch "Jeder Mensch" plädiert der Autor Ferdinand von Schirach dafür, die Charta der europäischen Grundrechte zu erweitern. Sein Mitstreiter, der Jurist Bijan Moini, wirbt für grundlegende Neuerungen – zum Beispiel eine EU-Grundrechtsklage. Bijan Moini im Gespräch mit Stephan Karkowsky www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038…