Was hat der Friedensvertrag von Versailles mit Sicherheitspolitik in Europa heute zu tun? Worin besteht das aktuelle Erbe der Kolonialgeschichte? Und warum lohnt ein Blick auf die Entstehung der Weimarer Demokratie? Über die Verbindungen zwischen Gestern und Heute informiert History & Politics, der Audio-Podcast der Körber-Stiftung zu Geschichte und Politik. Abwechselnd auf Deutsch oder Englisch.
Haben wir angesichts großer Trends wie dem demografischen Wandel, der Digitalisierung oder der Globalisierung noch selbst in der Hand, wie wir unsere Gesellschaft gestalten? Diana Huth trifft Menschen, die sich mit dem Status quo nicht zufrieden geben und sagen „Das können wir besser machen!“. Welche Ideen haben sie und wer steht hinter dieser Idee? Die Protagonisten stammen aus all unseren Themenfeldern und begegnen uns im Rahmen unserer Stiftungsarbeit, bei Veranstaltungen und Publikatione ...
Ansichten für's Ohr: Hören Sie neue Ideen und kontroverse Meinungen zu aktuellen Themen und den Handlungsfeldern »Demografischer Wandel«, »Innovation« und »Internationale Verständigung«.
Der Podcast der Körber-Stiftung für nachhaltige Innovation thematisiert in der ersten Staffel mit dem Titel »biobasiert« Fragen der Bioökonomie. In sechs Folgen spricht die Journalistin und Nachhaltigkeitsexpertin Anna Schunck vom Online-Magazin VIERTEL VOR mit Expertinnen und Experten über ein nachhaltigeres Wirtschaftssystem, Laborfleisch, nachhaltige Mode, ressourcenschonendes Bauen, Bioenergie und Bioplastik. Future Changers ist eine Produktion der Körber-Stiftung. Idee, Projektleitung u ...
Unter welchen Bedingungen konnten Jüdinnen und Juden nach dem Zweiten Weltkrieg im Land der Täter ihr Leben wieder aufbauen und wie hat sich das Zusammenleben zwischen ihnen und der deutschen Mehrheitsgesellschaft seither verändert? Wie sehr ist jüdisches Leben heute in Deutschland heute durch Antisemitismus und rechte Hasskriminalität bedroht? Und…
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Miriam Rürup: Jüdisches Leben in Deutschland seit 1945
50:27
50:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:27
Von neuen Anfängen, bleibender Erinnerung und der Suche nach Normalität Unter welchen Bedingungen konnten Jüdinnen und Juden nach dem Zweiten Weltkrieg im Land der Täter ihr Leben wieder aufbauen und wie hat sich das Zusammenleben zwischen ihnen und der deutschen Mehrheitsgesellschaft seither verändert? Wie sehr ist jüdisches Leben heute in Deutsch…
Ein Austausch zu seinem Buch »Die Machtprobe« Die sozialen Medien sind allgegenwärtig und längst Teil der Politik geworden – ein unkontrollierter Machtfaktor in den Händen einiger weniger Wirtschaftsunternehmen. Einerseits verleihen sie uns allen mehr Macht und Entfaltungsmöglichkeiten, andererseits sind sie auch das Tor für Manipulationen, Fake Ne…
G
Gesellschaft besser machen


1
Thomas Ammann hinterfragt die Macht der sozialen Medien
27:54
27:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:54
Ein Austausch zu seinem Buch »Die Machtprobe« Die sozialen Medien sind allgegenwärtig und längst Teil der Politik geworden – ein unkontrollierter Machtfaktor in den Händen einiger weniger Wirtschaftsunternehmen. Einerseits verleihen sie uns allen mehr Macht und Entfaltungsmöglichkeiten, andererseits sind sie auch das Tor für Manipulationen, Fake Ne…
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Jörn Leonhard: Deutschland und Frankreich – Fremde Freunde?
40:00
40:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:00
Wie aus »Erbfeinden« ein »Motor Europas« wurde Was haben »Kaiserproklamation« und die Gründung des Deutschen Reiches im Spiegelsaal von Versailles 1871 mit den deutsch-französischen Beziehungen heute zu tun? Wie sehr trägt das Bild von der Freundschaft der ehemaligen »Erbfeinde« und vom »deutsch-französischen Motor« in der Europäischen Union aktuel…
Was haben »Kaiserproklamation« und die Gründung des Deutschen Reiches im Spiegelsaal von Versailles 1871 mit den deutsch-französischen Beziehungen heute zu tun? Wie sehr trägt das Bild von der Freundschaft der ehemaligen »Erbfeinde« und vom »deutsch-französischen Motor« in der Europäischen Union aktuell noch? Und warum geht es neben Emotionen zwisc…
G
Gesellschaft besser machen


1
Anna Frebel erforscht die ältesten Sterne
27:00
27:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:00
und was sie über die Vergangenheit und die Zukunft unseres Universums verraten Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Diese Fragen beschäftigen die Menschheit seit Jahrtausenden. Den Antworten darauf nähert sich die Astrophysikerin und Astronomin Anna Frebel an, indem sie die ältesten existierenden Sterne beobachtet. Die Zusammensetzung und Beschaffe…
Was Sterne über die Vergangenheit und die Zukunft unseres Universums verraten Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Diese Fragen beschäftigen die Menschheit seit Jahrtausenden. Den Antworten darauf nähert sich die Astrophysikerin und Astronomin Anna Frebel an, indem sie die ältesten existierenden Sterne beobachtet. Die Zusammensetzung und Beschaffen…
G
Gesellschaft besser machen


1
Eckhard Nagel gewährt Einblicke in den Deutschen Studienpreis
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00
Wie junge Forschende die Gesellschaft besser machen Wissenschaft bringt unsere Gesellschaft voran. Sie geht drängenden Fragen auf den Grund und schafft Innovation. Das zeigt uns nicht zuletzt die Corona-Krise. Mit dem Deutschen Studienpreis sucht die Körber-Stiftung die besten und relevantesten Promotionen des Jahres und die jungen Forschenden, die…
Wie junge Forschende die Gesellschaft besser machen Wissenschaft bringt unsere Gesellschaft voran, sie geht drängenden Fragen auf den Grund und schafft Innovation. Das zeigt uns nicht zuletzt die Corona-Krise. Mit dem Deutschen Studienpreis sucht die Körber-Stiftung die besten und relevantesten Promotionen des Jahres und die jungen Forschenden, die…
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Joachim Telgenbüscher: Geschichtsvermittlung ist eine Zukunftsbranche
26:43
26:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:43
Innovative Geschichtszugänge und gesellschaftlicher Dialog Körber History ForumTwitterFacebookVon Körber-Stiftung
Joachim Telgenbüscher, Ressortleiter Geschichte beim Verlag Gruner & Jahr, spricht über die Chancen, Besonderheiten und Herausforderungen von Geschichtsvermittlung im digitalen Raum. Zudem erörtert er, wie viel Kürze komplexe Zusammenhänge vertragen und wie wir damit umgehen, wenn historische Fakten verdreht und instrumentalisiert werden.…
Inspiration für junge Mütter, Kinder und Schulen Die Digitalisierung schreitet in diesen Zeiten noch schneller voran. Doch nicht überall will es so recht klappen. Homeschooling stellt Schulen und Familien vor neue Herausforderungen. Verena Pausder initiierte kurzum den größten Bildungs-Hackathon des Landes #wirfürschule. Schon 2016 trieb sie mit de…
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Tatjana Tönsmeyer: Das europäische Erbe der NS-Besatzungsherrschaft
34:02
34:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:02
Weiße Flecken in der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg Welche Alltagserfahrungen machten Millionen von Menschen in Ost- und Westeuropa während des Zweiten Weltkriegs unter deutscher Besatzung? Wie wird in Deutschland heute an die Besatzungsgeschichte weiter Teile Europas erinnert und welches Potenzial bietet das Thema für die Verständigung mit de…
G
Gesellschaft besser machen


1
Verena Pausder treibt die digitale Bildung voran
27:55
27:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:55
Inspiration für junge Mütter, Kinder und Schulen Die Digitalisierung schreitet in diesen Zeiten noch schneller voran. Doch nicht überall will es so recht klappen. Homeschooling stellt Schulen und Familien vor neue Herausforderungen. Verena Pausder initiierte kurzum den größten Bildungs-Hackathon des Landes #wirfürschule. Schon 2016 trieb sie mit de…
Welche Alltagserfahrungen machten Millionen von Menschen in Ost- und Westeuropa während des Zweiten Weltkriegs unter deutscher Besatzung? Wie wird in Deutschland heute an die Besatzungsgeschichte weiter Teile Europas erinnert und welches Potenzial bietet das Thema für die Verständigung mit den ehemals besetzten Ländern? Darüber spricht die Historik…
K
Körber-Stiftung: Audio

1
Wie weiter am Ende des amerikanischen Jahrhunderts? Europa und die Welt am Scheideweg zweier Epochen
Wenige Tage nach der US-Präsidentschaftswahl diskutieren Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und der britisch-amerikanische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze über die westlich geprägte Weltordnung und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen. Es moderiert Susanne Beyer, Der SPIEGEL. In Kooperation mit Der SPIEGEL Aufzeichnung vom 11. November…
Traumatherapie und Stressprävention für eine erfolgreiche Integration Die Entwicklung und Evaluation einer Trauma-fokussierten Intervention für minderjährige Geflüchtete in deren sozialem Kontext (Jugendhilfe) ermöglicht eine Symptomreduktion und damit Teilhabe an Alltag und Gesellschaft. Elisa Pfeiffer ist Preisträgerin des Deutschen Studienpreis …
G
Gesellschaft besser machen


1
Elisa Pfeiffer unterstützt junge Geflüchtete beim Ankommen
28:16
28:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:16
Traumatherapie und Stressprävention für eine erfolgreiche Integration Die Entwicklung und Evaluation einer Trauma-fokussierten Intervention für minderjährige Geflüchtete in deren sozialem Kontext (Jugendhilfe) ermöglicht eineSymptomreduktion und damit Teilhabe an Alltag und Gesellschaft. Elisa Pfeiffer ist Preisträgerin des Deutschen Studienpreis 2…
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Natasha A. Kelly: Rassismus und die Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland
39:45
39:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:45
Über die Geschichte(n) Schwarzer Menschen in Deutschland wissen wir immer noch zu wenig: Mit der Kommunikationssoziologin Natasha A. Kelly sprechen wir im neuen History & Politics Podcast über die historischen Wurzeln und strukturelle Verankerung des Rassismus von der Kolonialzeit bis heute und natürlich auch über aktuelle Diskurse wie sie unter an…
G
Gesellschaft besser machen


1
Franziska Massa sucht Ideen für »Halle besser machen«
23:59
23:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:59
Wie Bürgerbeteiligung die Gesellschaft stärkt »Halle besser machen« ist ein Beteiligungsprojekt, bei dem noch bis Ende November 2020 Ideen eingereicht werden können. »Gerade in diesen Zeiten war es wertvoll auf die digitalen Strukturen des Pilotprojekts »Hamburg besser machen« zurückgreifen zu können«, sagt Franziska Massa von der Bürgerstiftung Ha…
G
Gesellschaft besser machen


1
Rebekka Reinhard befreit unser Denken
27:21
27:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:21
mit ihrem Buch »Wach denken. Für einen zeitgemäßen Vernunftgebrauch« Was kann die Philosophie uns eigentlich heute noch sagen? – Sie kann einen Ausweg aus einer der großen Denkfallen unserer Zeit zeigen, erklärt die Philosophin Rebekka Reinhard. Diese Falle nennt sie die „Computer-Logik“. So wie ein Computer nur zwischen null und eins unterscheiden…
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Sandra Günter: Sport macht Gesellschaft?
37:30
37:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:30
Ideologie, Körper und Geschlecht in der Sportgeschichte In der Corona-Krise wurde deutlich: Sport nimmt eine wichtige Rolle für die Gesellschaft ein. Wie war die Beziehung von Sport und Gesellschaft in der Geschichte? Und wie haben sich politische Regime den Sport für ihre Ideologien zunutze gemacht und wie geschieht dies heute noch? Welche Körperb…
G
Gesellschaft besser machen


1
Madeleine Hofmann fordert Platz für neue Generationen
29:48
29:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:48
Sie klärt auf, untersucht Vorurteile und gibt Impulse für ein besseres Miteinander Sie klärt auf, untersucht Vorurteile und gibt Impulse für ein besseres MiteinanderMadeleine Hofmann ist freie Journalistin und Autorin. In ihrem Buch »Macht Platz!« schreibt sie über Generationengerechtigkeit und das politische Engagement junger Menschen. Im Gespräch…
G
Gesellschaft besser machen


1
Botond Roska schenkt Blinden das Augenlicht
31:18
31:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:18
Körber-Preisträger für die Europäische Wissenschaft 2020 Der ungarische Mediziner hat mit seiner Arbeit die Augenheilkunde revolutioniert: Er programmierte einen Zelltyp im Auge so um, dass dieser die Funktion von defekten Lichtrezeptor-Zellen übernehmen konnte. Im Gespräch mit Diana Huth verrät er außerdem, was wir tun können, um unser Sehvermögen…
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Stefanie Middendorf: Geschichte der Staatsverschuldung: Kredite für die öffentliche Hand
40:02
40:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:02
Staatsfinanzen und Verschuldung in historischer Perspektive Staaten verschulden sich seit jeher, um ihre Aufgaben zu finanzieren. Doch: Welche Schulden gelten als legitim? Wer kann das entscheiden? Und: Wie werden diese zurückgezahlt? Fragen die uns durch die Corona-Krise wieder verstärkt beschäftigen, auch durch die Diskussion um eine Vergemeinsch…
G
Gesellschaft besser machen


1
Judith Grümmer schenkt Kindern die letzten Worte ihrer verstorbenen Eltern
38:57
38:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:57
Die eigene Lebensgeschichte als »Familienhörbuch« Judith Grümmer ist Audiobiografin. Sie produziert Hörbücher mit Menschen, die nicht mehr viel Zeit haben: Palliativpatienten mit kleinen und heranwachsenden Kindern. Mit den Aufnahmen hinterlassen die Projektteilnehmer und Projektteilnehmerinnen ihre Lebensgeschichten, erzählt mit ihrer eigenen Stim…
G
Gesellschaft besser machen


1
Thilo Bode kämpft mit foodwatch für Verbraucherschutz
27:54
27:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:54
Warum wir mehr Transparenz im Lebensmittelmarkt brauchen Entsetzt vom BSE-Skandal gründete Thilo Bode 2002 foodwatch. Die Organisation setzt sich seitdem für das Recht auf gesunde und ehrliche Lebensmittel ein. Der Zugabe-Preisträger der Körber-Stiftung spricht im Podcast über die Macht und Praktiken der Nahrungsmittel-Konzerne, die Ohnmacht der Ve…
F
Future Changers


1
biobasiert: Wird Abfall zu Plastik oder Plastik zu Abfall, Sebastian Riedel?
38:37
38:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:37
Über Kunststoff aus Abfallfett statt aus Erdöl Nahezu überall auf der Welt findet sich Plastik: Auf dem Meeresgrund, in der Arktis und sogar in unseren Körpern. Laut einer Studie nehmen Menschen über Nahrung, Wasser oder die Luft wöchentlich fünf Gramm Mikroplastik zu sich, das entspricht dem Gewicht einer Kreditkarte. Neben negativen Effekten für …
F
Future Changers


1
biobasiert: Schützen Hochhäuser aus Holz das Klima, Annette Hafner?
47:10
47:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:10
Über mehr Nachhaltigkeit durch Holzbau und seinen Einfluss auf die Klimaziele Bis zum Jahr 2050 werden 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Das sind 15 Prozent mehr als heute und alle brauchen Wohnraum. Gleichzeitig verbraucht der Bausektor große Mengen Energie, Werkstoffe oder Wasser und verursacht Abfälle. Eine Möglichkeit fürs klimaf…
F
Future Changers


1
biobasiert: Was hat Sneaker-Forschung mit Open-Source zu tun, Sebastian Thies?
43:19
43:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:19
Über Nachhaltigkeit in der Mode, Turnschuhe aus Rohmilch-Filz und transparente Lieferketten Die Modeindustrie ist nach der Ölindustrie möglicherweise die zweitschmutzigste überhaupt. Ein Grund ist die Fast Fashion – also kurzlebige Modetrends mit schnell wechselnden Kollektionen. Dafür werden Umwelt und Ressourcen stark beansprucht, die Produktion …
F
Future Changers


1
biobasiert: Können wir Fleisch essen ohne zu schlachten, Silvia Woll?
41:40
41:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:40
Über Laborfleisch, Massentierhaltung, Nachhaltigkeit beim Essen und Ernährungsbildung Der Konsum tierischer Produkte ist schlecht für die Umwelt – aufgrund der Treibhausgase Kohlenstoffdioxid, Methan und Stickoxid, die bei der Produktion in großen Mengen entstehen und durch den Flächenverbrauch. Neben klimafreundlichen Fleischersatzprodukten wird s…
F
Future Changers


1
biobasiert: Können Flugzeuge mit Bioenergie fliegen, Daniela Thrän?
44:39
44:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:39
Warum die Energiewende nicht ohne die Agrarwende klappt Spätestens seit Fridays For Future ist es in der öffentlichen Diskussion angekommen: Wenn wir es schaffen wollen, bis 2050 klimaneutral zu werden, brauchen wir die Energiewende! Aktuell entstehen in Deutschland 80% des CO2-Ausstoßes durch die Energieversorgung, also das Bereitstellen von elekt…
F
Future Changers


1
biobasiert: Rettet uns die Bioökonomie, Christiane Grefe?
47:38
47:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:38
Future Changers Ein nachhaltiges Wirtschaftssystem, das sich in planetare Grenzen fügt, könnte das Ziel der Bioökonomie sein. Aber was bedeutet das? In der ersten Future Changers Podcast-Folge geht es darum, wie wir ökologische Krisen und die Versorgungssicherheit miteinander verbinden können. Anna Schunck von VIERTEL \ VOR bespricht mit Christiane…
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Helene von Bismarck: Großbritannien und die EU – ein historisches Missverständnis?
34:13
34:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:13
Geschichtspolitik und Geschichtsbilder rund um den Brexit Wie „anders“ ist Großbritannien im Vergleich zu Kontinentaleuropa? Welches Geschichtsverständnis steht hinter dem Konzept des „Global Britain“, das die Diskussionen rund um den Brexit bis heute prägt? Und was sagen historische Vorbilder über das Selbstverständnis aktueller britischer Politik…
G
Gesellschaft besser machen


1
Christian Bunnenberg sammelt digitale Erinnerungen an die Corona-Zeit
29:48
29:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:48
Wie die Online-Plattform »coronarchiv« Alltagsgeschichte dokumentiert Gemeinsam mit drei Kollegen hat Christian Bunnenberg, Ruhr-Universität Bochum, die Online-Plattform coronarchiv ins Leben gerufen. Sie lädt ein, eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Eindrücke aus der Zeit der Corona-Krise zu dokumentieren und zu sammeln. So werden persönliche Eindr…
G
Gesellschaft besser machen


1
Christiane Karg: Engagement für die Zukunft der Oper
23:25
23:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:25
Gespräch zum Meisterkurs im KörberForum Als gefeierte Sopranistin ist Christiane Karg regelmäßig zu Gast auf den großen, internationalen Opernbühnen. Ihre ersten Erfahrungen als Opernsängerin machte sie im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg. Nun ist sie nach Hamburg zurückgekehrt, um ihr Wissen in einem Meisterkurs an die aktuellen …
G
Gesellschaft besser machen


1
Kübra Gümüşay zeigt, wie Sprache die Gesellschaft formt
29:50
29:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:50
– Warum wir andere Perspektiven brauchen, um die Welt zu begreifen Wie wir die Welt und die Menschen sehen, beeinflusst maßgeblich unsere Sprache. Sie konstruiert nicht nur Labels und Vorurteile im gesellschaftlichen Diskurs, sondern sogar unser Empfinden von Raum oder Zeit, sagt Kübra Gümüşay. Mit der Autorin spricht Diana Huth über die Macht der …
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Aleida Assmann: Was hält Europas Sterne zusammen?
24:17
24:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:17
Über Europa im Krisenmodus und die Notwendigkeit eines neuen Nationenbegriffes. Mit Blick auf die Geschichte der EU analysiert Aleida Assmann Quellen für den europäischen Zusammenhalt ebenso wie aktuelle Bruchlinien und erklärt, warum es dringend einen neuen Nationenbegriff braucht. https://www.koerber-stiftung.de/koerber-history-forumhttps://twitt…
G
Gesellschaft besser machen


1
Greta Silver: Pure Lebensfreude im Alter
29:19
29:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:19
Wie man dem Alter und dem Leben allgemein mit Leichtigkeit begegnet »Erwarte das Beste vom Leben, es steht Dir zu«, mit 66 Jahren startet Greta Silver eine Karriere auf YouTube. Als Botschafterin für ein positives Altersbild, setzt sie sich dafür ein, die Zeit zwischen 60 und 90 als »ein geschenktes Lebenspaket« zu betrachten. Das Alter bietet die …
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Birte Förster: Rolle rückwärts bei der Gleichberechtigung?
29:30
29:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:30
Wie Krisen das Miteinander der Geschlechter beeinflussen Wie hat die Corona-Pandemie soziale Gegensätze verschärft? Hat sie Mängel in der Gleichberechtigung der Geschlechter offengelegt oder verstärkt? Wie und warum entstehen Geschlechterunterschiede und wie wirken sich Krisen darauf aus? Die Historikerin Birte Förster gibt darauf im neuen History …
G
Gesellschaft besser machen


1
Trisha Shetty kämpft für mehr Gleichberechtigung
29:20
29:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:20
Warum globale Kooperation wichtig ist »Die essenzielle Frage, die wir uns alle stellen müssen lautet: Was ist der Wert jedes einzelnen Menschen? Und sehen wir das Leben aller Menschen als gleich wertvoll an?« Trisha Shetty ist Aktivistin und Gründerin von SheSays, einer indischen Organisation, die für Frauenrechte eintritt. In dieser Folge von »Ges…
G
Gesellschaft besser machen


1
Holger Noltze: World Wide Wunderkammer
26:33
26:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:33
Mehr Chancen im Netz für die Hochkultur World Wide WunderkammerDigitalisierung war für Opernhäuser, Theater und Museen lange allenfalls ein Marketingthema – oder, in der Pandemie, ein Ersatzspielort. Holger Noltze analysiert in der neuen Folge von »Gesellschaft besser machen« die Chancen, die sich der Hochkultur im Web bieten. Sein Plädoyer: Wir mü…
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Till van Rahden: Demokratie in Krisenzeiten
30:09
30:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:09
Wie die Deutschen nach 1945 Freiheit lernten Die Corona-Pandemie fordert uns als Gesellschaft heraus. Gibt es noch genug Raum für Streit, für die Auseinandersetzung mit abweichenden Meinungen? Wie ist es um das Vertrauen zwischen Regierung und Regierten bestellt? Und welche Rolle spielt das demokratische Grundvertrauen, das nach 1945 entstehen konn…
G
Gesellschaft besser machen


1
Marina Weisband: Digitale Beteiligung
28:33
28:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:33
Wie wir besser zusammen Gesellschaft gestalten »Mitsprechen ist im Digitalzeitalter überhaupt nicht unser Problem. Das Mitentscheiden, da haben wir im Moment kaum Möglichkeiten.« Das sagt Marina Weisband, Politikerin und Leiterin des Partizipationsprojekts Aula. Im Gespräch mit Diana Huth verdeutlicht sie, wie bei Beteiligungsprozessen heute digita…
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Elke Gryglewski: Alles gesagt, alles gezeigt?
23:08
23:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:08
Neue Wege für Ausstellungen zur NS-Zeit und zum Holocaust Wie kann man heute die Geschichte des Nationalsozialismus so erzählen, dass sie gut verständlich ist? Verändern sich die Themenschwerpunkte? Wie gehen die Dokumentationszentren mit Provokationen von Rechtsextremen um, die den gesellschaftlichen Konsens zu diesem Teil unserer Geschichte in Fr…
Wie wir uns über Gesundheit informieren können Heute schon Dr. Google gefragt? Die Kommunikationswissenschaftlerin Elena Link beschäftigt sich mit der Frage, wie wir uns über Gesundheit informieren. In Zeiten von Corona spielt dabei nicht nur Dr. Google eine große Rolle. Auch über persönliche Sprachnachrichten der Kita-Whatsapp-Gruppe erreichen uns…
H
History & Politics - Körber-Stiftung


1
Frank Uekoetter: Pandemien und Politik
24:31
24:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:31
Über den Umgang mit Massenerkrankungen in der Geschichte und heute Pandemien und Politik. Über den Umgang mit Massenerkrankungen in der Geschichte und heute Pandemien führten in der Geschichte zu massiven politischen und gesellschaftlichen Verwerfungen. Massenerkrankungen forderten in der Vergangenheit sowohl von der staatlichen Obrigkeit als auch …
G
Gesellschaft besser machen


1
Valerie Mocker: Digitalisierung für alle
26:13
26:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:13
Gesellschaftsprojekt digitale Transformation »Mutig sein bedeutet, ein Problem zu sehen und selbst anzugehen. Etwas auszuprobieren und andere mitzunehmen. Angst zu haben und weiter zu machen« erklärt Valerie Mocker, Direktorin der britischen Stiftung für soziale Innovationen Nesta. Im Gespräch mit Diana Huth verdeutlicht sie einen großen Nachholbed…
G
Gesellschaft besser machen


1
Ute Büchmann: Mit Senioren-Assistenz gegen die Einsamkeit
29:59
29:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:59
Wie die Gründerin mit ihrem Projekt alten Menschen Gesellschaft schenkt »Zuhören, zuhören und nochmals zuhören« lautet das Rezept gegen Einsamkeit im Alter. Das glaubt jedenfalls Zugabe-Preisträgerin Ute Büchmann. Sie gründete 2007 und bildet seither Menschen zu Senioren-Assistenten (https://www.senioren-assistentin.de/) aus. Motiviert hat sie die …