Kurzreportagen über Feste und Rituale aller Religionen und Konfessionen. Dazu gehören der Islam, das Judentum, der Buddhismus, der Hinduismus, die Ostkirchen u.a.
Nur eine Frau konnte über den Büffeldämon Mahishasura, der die Welt bedrohte, siegen: Die Göttin Durga. Sie steht im Mittelpunkt der mehrtägigen Feierlichkeiten in Indien und auch in der Schweiz.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zum ersten Mal sind wir bei indonesischen Muslimen zu Gast. Wie feiern sie das Opferfest hier in der Schweiz? Und was ist besonders am indonesischen Islam?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die indischen Thomas-Christen gehören zu den ältesten christlichen Gemeinschaften der Welt. Sie stammen aus Kerala in Südindien.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die jüdische «Bilder zum Feiertag»-Reporterin Perl Muheim besucht den Goldenen Tempel von Gretzenbach. Hier nimmt sie an Visakha-Puja teil, dem wichtigsten buddhistischen Fest.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Das Vaisakhi Fest geht zurück auf die Gründung der Sikh Gemeinschaft, genannt Khalsa, im Jahr 1699 im nordindischen Punjab. Es ist zugleich ein Frühlingsfest. Auch in der Schweiz wird Vaisakhi gefeiert, nämlich im «Gurudwara Sahib Däniken».Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Purim ist ein ausgelassenes, fröhliches Fest. Gefeiert wird die Rettung der persischen Juden im 5. Jahrhundert vor unserer Zeit.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die muslimische «Bilder zum Feiertag»-Reporterin Raschida Bouhouch besucht das Laubhüttenfest der jüdischen Gemeinde Baden. Das Fest erinnert an die Zeit, als die Israeliten nach dem Auszug aus Ägypten 40 Tage lang durch die Wüste wanderten.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Im Hindutempel in Trimbach spielt eine Frau die Hauptrolle: nämlich die Göttin Sri Manonmani Ampal. Zu ihrem Jahresfest am 19. Juni werden an die tausend Gläubige erwartet.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Das Visakha Puja-Fest feiert die drei Hauptereignisse des Buddhismus: die Geburt Buddhas, seine Erleuchtung, sein vollständiges Verlöschen. Es ist das wichtigste Fest der Buddhisten. Bilder zum Feiertag war dabei – im Wat Srinagarin in Gretzenbach, dem grössten thailändischen Tempel Europas.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Im Oktober 2003 wurde die griechisch-orthodoxe „Heilige Kirche der Weisheit Gottes“ in Münchenstein, Baselland eingeweiht. Hier besucht unser buddhistischer Reporter Tenzin Khangsar das Osterfest.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Der heilige Schutzpatron Hizir nimmt bei den Aleviten einen grossen Platz im Alltag ein. Sie glauben, dass er allen in der Not zu Hilfe kommt. Er wird oft zitiert und in der Bedrängnis mit den Worten «Eile herbei Hizir» gerufen.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)