Im Chilchestübli werden mit interessanten Personen Gespräche geführt und über verschiedene Themen berichtet. Ausserdem werden aktuelle Mitteilungen aus der Kirche verkündet.
Pfarrerin Olivia Raval organisiert in ihrer Kirchgemeinde einen Anlass zur weiblichen Sexualität und produzierte auch eine Radiosendung zum Thema. Es sei Zeit, dieses Tabu-Thema gerade bewusst im kirchlichen Umfeld anzusprechen. Die Kirche selber hatte einen grossen Einfluss, dass Sex zu etwas Schlechtem, zu einem Tabu wurde.…
Selten war eine Vorlage durch alle Parteigrenzen hinweg so umstritten wie die Volksinitiative zum Verhüllungsverbot. Und dann geht es in der Frage der Woche um den Aschermittwoch und ob dieser Tag ein kirchlicher Feiertag ist oder nicht.Von Tobias Kilchör
Eigentlich hätte ich als Moderator des Chilchestübli an einer Altersstubete im Zentrum Futura in Unterseen den kibeo und unsere Sendungen vorstellen und Gespräche mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aufnehmen sollen. Trotz Corona-bedingter Absagen liess sich Pfarrerin Christine Seiber nicht beirren und rief die Leute halt einfach zu Hause an. Ein T…
Die SVP will künftig Migranten genauer unter die Lupe nehmen. Die Partei fordert, neue Flüchtlinge aus Risikogebieten in geschlossenen Zentren unterzubringen. So sollen Terroranschläge verhindert werden.Von Tobias Kilchör
Die Hilfsaktion 2 X Weihnachten des Roten Kreuzes ist in diesem Jahr noch wichtiger als sonst. Viele Menschen leiden an den wirtschaftlichen Folgen von Corona. Lebensmittel oder Baby-Artikel waren deshalb bei der diesjährigen Aktion besonders wertvoll.Von Tobias Kilchör
Der Nationalrat will die Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge verbessern. Dabei gehe es vor allem um Frauen und Mädchen, die auf der Flucht Opfer von Gewalt wurden. Opponiert hatte die SVP, weil es auch für Schweizer zuwenig psychiatrische Hilfe gebe.Von Tobias Kilchör
Der Verein für Altersbetreuung Unterseen feiert dieses Jahr sein 60-Jahre Jubiläum. Wir schauen im Stübli-Beitrag auf die bewegte Geschichte zurück, und auch auf die Herausforderungen mit Corona.Von Tobias Kilchör
Die Landeskirchen haben online eine Advends-Andacht abgehalten. Mit dabei war auch Nationalratspräsident Andreas AebiVon Tobias Kilchör
Eine Statistik zeigt, wie sich die Sterbehilfe seit 2010 entwickelt hat. Diese nahm zu, während dem die Suizide rückläufig waren Digitaler Tipp: Auf der Webseite von Pro Senectute Bern gibt es Unterstützung und Tipps für ältere Menschen, wie man sich trotz Corona-Massnahmen engagieren und aktiv sein kann.…
Er hat sich zwölf Jahre lang für die Ärmsten auf der Welt aber auch in der Schweiz eingesetzt: Der Freiburger Hugo Fasel, der Ende Jahr als Caritas-Direktor zurücktritt.Von Tobias Kilchör
Die Corona-Situation macht die Armen noch ärmer. Gerade Wenig-Verdiener rutschen bei Kurzarbeit schnell in die Armut ab – bis zu einer halben Million Schweizerinnen und Schweizer haben ein erhöhtes Armutsrisiko. Caritas fordert Direktzahlungen und 100 Prozent Kurzarbeitsentschädigung.Von Tobias Kilchör
Nicht alle machen mit bei der Rabatt-Schlacht am Black Friday. Die offene Kirche Heiliggeist in Bern macht auf die negativen Folgen aufmerksam.Von Tobias Kilchör
Zunehmend macht sich Widerstand breit: Bürgerliche Politiker kritisieren das Engagement der Kirchen im Rahmen der Konzernverantwortungs-Initiative. Im Beitrag hören sie vom Engagement in Interlaken und die kritische Stimme von SVP-Grossrat Thomas Knutti. Digitaler Tipp: Live-Stream der Synode der reformierten Kirchen Bern Jura Solothurn…
Die Corona-Pandemie macht ein klassisches Weihnachten ziemlich sicher unmöglich. Welche Alternativen können die Kirchen bieten? Wie sollen sich die Menschen in der dunklen Jahreszeit, sozial distanziert, nicht der Hoffnungen berauben lassen? Antworten dazu geben ein Glücksforscher und die Synodalratspräsidentin Judith Pörksen-Roder. Digitaler Tipp:…
Die reformierte Synodalratspräsidentin Judith Pörksen Roder spricht im Chilchestübli, wie schwierig die aktuelle Corona-Laage für die Kirchen ist. Noch schwieriger ist die Situation, weil die reformierten Kirchen Bern Jura Solothurn es mit Vorgaben von gleich drei Kantonen zu tun haben. Am meisten Respekt hat sie vor der Weihnachtszeit auf Distanz.…
Am 29. November kommt es gleich zu zwei Abstimmungen, wo Kirchen und kirchliche Organisationen sich politisch engagieren. Konzernverantwortung und Kriegsmaterial sind die Themen. Im Chilchestübli machen wir eine kleine Auslegeordnung.Von Tobias Kilchör
Unser Korrespondent Fabian Stocker war am Sonntag im Vatikan, bei der Vereidigung der neuen Schweizer Gardisten. Er hat im Anschluss mit einem Berner Gardisten gesprochen, über seine Motivation und die schwierige Situation wegen der Corona-Pandemie.Von Tobias Kilchör
Der grosse Abstimmungssonntag war auch für den Verein oeku «Kirche und Umwelt» wichtig: Der Verein hat sich gegen das Jagdgesetz engagiert. Klar, das Programm von oeku, die Bewahrung der Schöpfung, passte dazu. Werden Kirche und kirchliche Organisationen politischer? Hören Sie dazu das Gespräch mit Kurt Aufdereggen von oeku.…
Elf Vertreterinnen des Katholischen Frauenbundes kamen zu einem historischen Treffen mit den Bischöfen zusammen. Die Bischöfe lancieren damit den «Weg zur Erneuerung der Kirche». Im Chilchestübli Beitrag erzählen eine Vertreterin des Frauenbundes und Bischof Felix über das Gespräch.Von Tobias Kilchör
In Griechenland erreicht die humanitäre Katastrophe rund um die Flüchtlingslager einen Höhepunkt mit dem Brand des Lagers Moria. Jetzt werden auch die Forderungen an die Schweizer Politik lauter. Im Beitrag erzählt der Berner Nicolas Perrenoud über die Vorgänge vor Ort.Von Tobias Kilchör
Obwohl Bundesrat und Nationalrat 11,25 Milliarden Franken während den nächsten vier Jahren für die internationale Zusammenarbeit ausgeben wollen, reicht das laut Caritas nicht. Klimawandel und Corona würden die Not von hunderten Millionen Menschen verschärfen.Von Tobias Kilchör
Bis zum 4. Oktober dauert die Schöpfungszeit, welche in allen Landeskirchen gefeiert wird. Im Gespräch mit kibeo erklärt Kurt Zaugg-Ott vom Verein oeku, Kirche und Umwelt, warum die Kirche die Schöpfungszeit seit einigen Jahren wieder feiert.Von Tobias Kilchör
Das Parlament der Römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Bern hat eine neue Präsidentin des Landeskirchenrates gewählt. An der Spitze der Exekutive sitzt künftig die Bernerin Marie-Louise Beyeler. Zusammen mit Judith Pörksen-Roder bei den Reformierten haben und die beiden Landeskirchen beide Frauen an der Spitze.…
Judith Pörksen Roder ist die neue Synodalratspräsidentin. Die Synode hat sie am Dienstag als Nachfolgerin von Andreas Zeller gewählt. Im Chilchestübli erzählt sie, wie sie die Wahl erlebt hat und warum dies auch ein wichtiger Schritt für die Frauen in der reformierten Kirche ist.Von Tobias Kilchör
Für viele Schweizer Kinder und Jugendliche sind die Sommerferien vorbei, sie gehen wieder in die Schule. Auch für einige Seniorinnen und Senioren hätte die Schule wieder beginnen sollen, für jene, die im Rahmen eines Pro Senectute Projekts Schüler betreuen. Doch Corona macht diesem Projekt aktuell einen Strich durch die Rechnung.…
Was machen, wenn wegen Corona das Konf-Lager nicht stattfinden konnte? Zum Beispiel in den Sommerferien nachholen, und zwar zu Hause, in der eigenen Gemeinde. So jedenfalls machte dies Pfarrerin Olivia Raval der Kirchgemeinde Lauterbrunnen. Die Reise der Konfklasse führte nach Gimmelwald und Obersteinberg statt ins Tessin.…
C
Chilchestübli auf Radio BeO


1
Chilchestübli vom 28. Juli 2020
59:44
59:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:44
Die Hilfsorganisation Kriche in Not bieten in der Schweiz eine Wanderausstellung an, über verfolgte Christen weltweit. Krichgemeinden können die Ausstellung buchen und in der Gemeinde für ein paar Wochen aufführen.Von Tobias Killchör
Eine junge Frau aus Biel erzählt, wie sie im Alltag Rassismus erlebt. Bereits als junges Mädchen wurde sie in der Schule von der Lehrerin schubladisiert. Und noch heute dreht sich vieles um Äusserlichkeiten, die offenbar nicht die Norm sind. Die aktuelle black lives matter Bewegung gibt Hoffnung, dass sich die Gesellschaft auch in der Schweiz nachh…
C
Chilchestübli auf Radio BeO


1
Chilchestübli vom 14. Juli 2020
59:22
59:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:22
Eine junge Frau aus Biel erzählt, wie sie im Alltag Rassismus erlebt. Bereits als junges Mädchen wurde sie in der Schule von der Lehrerin schubladisiert. Und noch heute dreht sich vieles um Äusserlichkeiten, die offenbar nicht die Norm sind. Die aktuelle black lives matter Bewegung gibt Hoffnung, dass sich die Gesellschaft auch in der Schweiz nachh…
Von Tobias Kilchör
Von 30. Juni 2020 / Tobias Kilchör
Jetzt wird langsam das ganze Ausmass von Gottfried Lochers Rücktritt als EKS-Präsident klar: Er hatte eine Affaire mit Ratsmitleid Sabine Brändlin. Sie hätte eigentlich Vorwürfe gegen ihren Liebhaber prüfen müssen. Und noch ungeklärt sind die Vorwürfe von mehreren Frauen, die Locher Grenzverletzungen vorwerfen. Eine verworrene Geschichte, welcher d…
Die Diskussionen gingen zu lang – der Nationalrat hat den Entscheid zur Vorlage «Ehe für alle» vertagt. Ein Ja scheint aber wahrscheinlich. Im Chilchestübli kommen noch einmal Befürworter und Gegner zu Wort.Von Tobias Kilchör
Der Synodalratspräsident refbejuso, Andreas Zeller, nimmt Stellung zum Rücktritt von EKS-Präsident Gottfried Locher. Der Rücktritt sei Angesichts der Vorwürfe und nach persönlichen Gesprächen mit Frauen, die Locher Grenzverletzungen vorwerfen, erwartet worden.Von Tobias Kilchör
Es wird ein spezieller Tag für Pfarrer Peter Hiltbrand aus Gsteig bei Interlaken: An Pfingsten darf auch er wieder Besucher im Gottesdienst empfangen. Im Chilchestübli erzählt er über seine Freude, aber auch über die Herausforderungen, von denen es viele gibt.Von Tobias Kilchör
Cevi, Jubla oder die evangelischen Jungfscharen: alle müssen dieses Jahr auf die traditionellen Pfingstlager verzichten, vielleicht sogar auf die Sommerlager? Wie gehen die Jungscharen damit um? Denn Online kann man keine Jugendlager veranstalten. Antworten gibt es im Chilchestübli Beitrag.Von Tobias Kilchör
Solche Bilder kennt man nicht aus der Schweiz: Menschen, die stundenlang anstehen für Essens-Spenden. Die Bilder gehen derzeit durch die ganze Schweiz. Doch auch ohne Verschärfung durch Corona, in der Schweiz ist dies für viele Alltag. Wir sprechen über Armut in der Schweiz mit der Sozialpädagogin Jenny Schranz der Heilsarmee Frutigen.…
Eigentlich ist Telebärn ja ein Boulevard- und News-Sender. In der Coronakrise strahlt der Berner Regionalsender aber auch Gottesdienste auf. Wie passen kirchliche Inhalte zum Boulevard-Sender und wer finanziert die Produktionskosten? Chefredaktor Markus von Känel gibt Auskunft.Von Tobias Kilchör
Was für eine Freude, als der Pfarrer kam: Die mehr als 50 Bewohner der Sunnsyta in Ringgenberg konnten gemeinsam einen Gottesdienst feiern, allerdings mit Abstand, und der Pfarrer musste auf der Terrasse bleiben. Heimleiter Hans Beer erzählt über den Alltag der Sunnsyta, etwa wie Skype-Anrufe zwischen Bewohner und Angehörigen organisiert werden.…
Noch gibt es keine Lockerung der Corona-Massnahmen bezüglich Gottesdienste und kirchliche Feste. Der Synodalratspräsident der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn Andreas Zeller erklärt, dass die Kirchen aktuell mit den Behörden über Schutzmassnahmen verhandeln. Umso freudiger sei dafür, die Innovation in den Kirchgemeinden und der Pfarrpersone…
Die traditionelle Osterbotschaft vom Präsidenten der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, Gottfried Locher, können Sie bei uns nachhören. Zudem erklären er und die Berner EVP-Nationalrätin Marianne Streiff wie die Kirchen die aktuelle Situation meistern.Von Tobias Kilchör
Karfreitag und Ostern, die beiden wichtigsten Feiertage im kirchlichen Jahr, sind ohne Gottesdienste unvorstellbar. Und trotzdem, Hoffnung, Seelsorge und Solidarität, das geht auch mit Online- oder Radiounterstützung. Pfarrerin Christine Sieber erzählt als Gast in dieser Sendung über die vielfältigen Möglichkeiten, die sich im Moment als Alternativ…
Kirchen setzen vermehrt auf Video, als Alternative zu persönlichen Gesprächen die im Moment nicht mehr möglich sind. Die Mürrner Pfarrerin Olivia Raval erzählt über ihre neue Video-Serie «Wo Gott hocket». Dort beantwortet sie Fragen zu Gott, Religion und Alltag aus der Bevölkerung.Von Tobias Kilchör
Corona-Pandemie betrifft auch die Gottesdienstbesucher, denn auch diese finden nicht mehr statt. Der kirchliche Vereine Radio Beo, kibeo, überträgt jeden Sonntag einen Gottesdienst auf Radio Beo. Dies ist gerade in diesen Zeiten ein wichtiges Angebot, wie Programmleiterin Monika Hiltbrand erklärt.Von Tobias Kilchör
So schlimm die Auswirkungen der Corona-Krise für viele von uns sind, so beindruckend ist das Engagement vieler, sie es in der Pflege und auch die vielen freiwilligen Helfer, die sich organisieren. Auch die Kirchen engagieren sich auf breiter Front.Von Tobias Kilchör
Von Tobias Kilchör
Von Tobias Kilchör
Von Tobias Kilchör
Von Tobias Kilchör
Von Tobias Kilchör