Karin Barthelmes Wehr öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
INTERESSEN : Konflikt. Der Podcast

Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
15 Minuten Ethik. Führung. Vorurteile. INTERESSEN:Konflikt ist ein Podcast, der alle 14 Tage erscheint. Die beiden Sprecherinnen Karin Barthelmes-Wehr und Prof. Irina Kummert diskutieren in jeder Folge einen ethisch konnotierten Begriff und dessen unterschiedliche, meist kontroverse Facetten. Wer Lust auf Anregung, Inspiration und Denkanstöße hat, ist hier richtig!
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wenn es um Leben und Tod geht – zum Beispiel während einer Operation – dann wünschen wir uns, dass ein Mensch den Hut auf hat und die Command-and-Control-Struktur widerspruchslos funktioniert. Dass wir in der Situation selbst vielleicht auf Widerspruch verzichtet haben, bedeutet nicht, dass auch künftig alles beim Alten bleibt. Wenn das Team nach d…
  continue reading
 
Gibt es eigentlich vollkommene Autonomie und welchen Preis müssten wir dafür bezahlen? Wie kann Autonomie mit Führung zusammengehen und was ist wichtiger: das individuelle Glück oder das Gemeinwohl? Karin Barthelmes-Wehr und Irina Kummert im Gespräch über ein Thema, das von einer regelmäßigen Hörerin des Podcasts vorgeschlagen wurde: Die Macherinne…
  continue reading
 
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Chancen und Möglichkeiten? Welche drei Eigenschaften sind maßgeblich wenn es darum geht, Chancen zu nutzen und kann man es lernen, Chancen als solche zu erkennen? Karin Barthelmes-Wehr und Irina Kummert im Gespräch mit der Zukunftsforscherin und Keynote-Speakerin Anabel Ternès von Hattburg über Chan…
  continue reading
 
Je gleicher die Menschen werden, desto mehr streiten sie. Es gibt Gesellschaften, die Streit explizit vermeiden und spezielle Strategien entwickelt haben, um Konflikte gar nicht erst entstehen zu lassen oder wenn das nicht funktioniert hat, wenigstens spielerisch zu lösen. Auch das hat wesentlich mit den eigenen Interessen zu tun. Karin Barthelmes-…
  continue reading
 
Wenn Menschen anders als vielleicht Maschinen ohnehin nicht zu objektiven Entscheidungen fähig sind, was spricht dann gegen Freundschaften im Arbeitsumfeld und ab wann wird Freundschaft eher zu Belastung? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein Konzept, über das es wie so häufig keine einheitliche Auffassung gibt.…
  continue reading
 
Wann hattest Du schon einmal das Gefühl, Dich nur zwischen Fehlern entscheiden zu können? Wenn Du Bundeskanzlerin wärst - welche drei Aspekte stünden bei Dir ganz oben auf der Agenda? Sollte Sport als politische Bühne genutzt werden - und wirst Du lieber verführt oder verführst Du lieber? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert in einer neuen E…
  continue reading
 
Was ist ein Erfolgsrezept charismatischer Persönlichkeiten? Ist es eher ihre Leidenschaft für das, was sie tun oder eher ihre Fähigkeit, auch hinsichtlich ihrer Emotionen ausgewogen zu sein? Ist Leidenschaft wie Kant sagt eine "krankhafte Neigung" oder wie Nietzsche glaubt ein Ausdruck von Lebensbejahung, Kreativität und Vitalität? Karin Barthelmes…
  continue reading
 
Aus dem Erlebnis von Langeweile kann sowohl Innovation als auch ein Defizit in der kognitiven Kontrolle resultieren. Langeweile kann konstruktiv umgesetzt werden oder maximal destruktiv. In Vorstellungsgesprächen die Frage zu stellen, wie jemand mit Langeweile umgeht, kann Aufschluss über die Persönlichkeit geben, mit der man gerade spricht. Wodurc…
  continue reading
 
Warum reisen wir und welche unterschiedlichen Ziele verbinden wir damit? Für Jean-Paul Sartre ist das Leben eine Reise, während derer wir ständig Entscheidungen treffen und unser Leben entsprechend gestalten. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über Zeitreisen, Reisen zum Mond und alles, was damit zu tun hat, auf dem Weg zu sein…
  continue reading
 
Das Konzept der Sünde diente dazu, menschliches Verhalten in Richtung eines gewünschten Verhaltens zu steuern und funktionierte über Schuld, schlechtes Gewissen und Verdammnis. Wie aktuell ist das Konzept eigentlich noch und spielen die 7 Todsünden noch eine Rolle in unserer Gesellschaft? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über…
  continue reading
 
Joe Biden war zu alt. Bernard Arnault nicht. Mit 60 ist man zu alt für Miniröcke und Löcher in den Jeans. Mit 15 ist man zu jung für die Disco und zu alt, um kindisch zu sein. Wir sind ein ganzes Leben lang zu jung oder zu alt für irgendetwas – und in neun von 10 Fällen entscheiden das Andere, nicht wir selbst. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina K…
  continue reading
 
Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert reden in dieser Episode des Podcasts darüber, wie unterschiedlich Antworten je nach kulturellem Kontext ausfallen können und erwartet werden, warum in der Philosophie Fragen relevanter sind als Antworten, dass wir manche Antworten nicht mehr geben dürfen, obwohl wir es manchmal vielleicht gerne tun würden…
  continue reading
 
Was ist ein sehr gutes Ergebnis wert, das ohne Anstrengung zustande gekommen ist und welche Rolle spielt der Erfolg bei einer Anstrengung? Welche gesellschaftlichen Implikationen haben eigentlich Anstrengungen und wer entscheidet, wann etwas schon eine Anstrengung oder noch ein netter Versuch ist? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gesp…
  continue reading
 
Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über die Frage, welche Mittel eingesetzt werden, um andere zu entwerten oder abzuwerten, worin der der Unterschied zwischen Verachtung und Hass besteht sowie die kulturellen und gesellschaftlichen Implikationen eines Gefühls, das auch in der so genannten Oikophobie zum Ausdruck kommt, der Verachtung der e…
  continue reading
 
Wie Vorurteile und kulturelle Unterschiede die Art und Weise beeinflussen wie und was wir fragen, was den Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigkontext-Kulturen diesbezüglich ausmacht, welche Bedeutung Fragen in Führungsetagen haben und was unter der Sokratischen Methode zu verstehen ist. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen über ei…
  continue reading
 
Wer definiert eigentlich, was eine Leistung ist und was nicht? Stimmt es, dass wir heute keine Leistungsgesellschaft mehr sind oder müssen wir vielmehr eine Leistungsgesellschaft heute anders definieren als noch vor 10 Jahren? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein Konzept, das viel mit Konvention zu tun hat.…
  continue reading
 
Stolz. Wer kennt ihn nicht, den Pridemonth – er steht für Vielfalt, Inklusion und die Rechte queerer Menschen. Sobald der Pridemonth wörtlich ins Deutsche übersetzt wird, handelt es sich laut dem niedersächsischen Verfassungsschutz um einen "rechtsextremistischen Kampfbegriff". Nationalstolz wird kritisch bewertet, stolz zu sein auf eigene Leistung…
  continue reading
 
Es gibt bereits eine KI, mit der Spieler und Spielerinnen anderer Mannschaften sowie deren Spielstrategie analysiert werden kann und mit der es möglich ist, geeignete Transferspieler und -spielerinnen auszuwählen, die ein bestehendes Team ideal ergänzen würden - und die diese auch ausfindig machen kann. Aber eine KI als Trainer? Karin Barthelmes-We…
  continue reading
 
Spätestens seit Bill Clinton wissen wir, dass Sex, Führung und Politik durchaus etwas miteinander zu tun haben können. Aber auch die Philosophen haben sehr interessante, durchaus divergierende Perspektiven auf ein Phänomen, das am liebsten im privaten bleiben möchte, obwohl es schon lange nicht mehr im privaten ist. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Ir…
  continue reading
 
Wer von etwas überzeugt ist, der glaubt, recht zu haben, für das Richtige, respektive die richtigen Werte zu stehen. Überzeugungen haben einerseits mit Orientierung, Struktur, Sinnstiftung und Motivation zu tun. Auf der anderen Seite aber auch mit Dogmatismus, Intoleranz, Engstirnigkeit und dem Risiko von Fehlentscheidungen. Karin Barthelmes-Wehr u…
  continue reading
 
Worin besteht eigentlich der Unterschied zu Selbstdisziplin und welche Rolle spielt bei beiden Konzepten der Wunsch, die Kontrolle zu behalten? Was ist das Gegenteil von Souveränität und was meinen wir, wenn wir jemanden als unsouverän bezeichnen? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über Souveränität, die ganz offensichtlich auc…
  continue reading
 
Das Fremde. Wie es gelingt, immer wieder anzukommen, wenn man eine Reisende ist und was es braucht, damit man sich nicht mehr fremd fühlt - unabhängig davon, wo man sich gerade aufhält. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch mit Pauline Kao, der US-Generalkonsulin für Nordrhein-Westfalen, die über sich selbst sagt, dass sie wissen …
  continue reading
 
Was genau ist eigentlich eine digitale Transformation und was ist der Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher, also maschineller Intelligenz? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch mit der Informatikerin, Top-Speakerin und Community Builderin Claudia Feiner, die seit Kindesbeinen begeistert von Computern ist und einen Par…
  continue reading
 
Kompromisse. Mit ihnen versuchen wir, zu Lösungen zu kommen, die für alle Beteiligten akzeptabel, aber eben auch nicht super sind. Gleichwohl brauchen wir sie, um ein Klima des Miteinanders zu schaffen, in dem sich alle in ihren unterschiedlichen Interessen wahrgenommen und respektiert fühlen. Allerdings gibt es auch Grenzen der Bereitschaft, Kompr…
  continue reading
 
Geiz. Eine aus Sicht der meisten Menschen höchst unsympathische Eigenschaft, die nicht nur Reflexe auf das soziale Miteinander, sondern auch auf eine Gesellschaft insgesamt hat. Dabei hat Geiz nicht nur eine materielle und damit ökonomische, sondern auch eine emotionale Dimension. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert in einem Gespräch, das v…
  continue reading
 
Zumutung. Was bereits eine Zumutung ist und was noch nicht, ist eine höchst subjektive Entscheidung und unterliegt auch kulturellen Einflüssen. Wie gelingt es, eine Erwartungshaltung zu adressieren und gleichzeitig diesen Anspruch nicht zur Zumutung für das Gegenüber werden zu lassen? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über ein Gefühl, das…
  continue reading
 
Petra Reski schreibt auf Ihrer Internetseite über sich selbst: "Schriftstellerin und Journalistin und lebt seit 1991 in Venedig, nachdem sich ihr ein Venezianer in den Weg geworfen hat." Mit ihr sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über Heimat und - über die Mafia. Ist Heimat eher ein Gefühl oder ein Ort? Fühlt man sich anders als v…
  continue reading
 
Wissen. Woher wissen eigentlich kleine Kinder, die gerade erst sprechen lernen, dass ein Tisch ein Tisch ist? Viel zu wissen, gilt als Vorteil. Dabei kann es beispielsweise in kreativen Prozessen von Vorteil sein, wenig zu wissen und es ist durchaus auch in Vorstellungsgesprächen eine Option, gerade nichts über den Bewerber oder die Bewerberin zu w…
  continue reading
 
Vergebung. Ist Vergebung eigentlich automatisch etwas Gutes und wenn ja, ist sie das in erster Linie für die Person, die Vergebung übt oder für die, der vergeben wird? Wie gelingt Führungskräften der Spagat zwischen Vergebung und ihrer Verpflichtung, Verstöße gegen gesetzlich verankerte oder unausgesprochene Regeln zu ahnden? Karin Barthelmes-Wehr …
  continue reading
 
Das Unvorhergesehene. Welche Strategien hat eine erfahrene Moderatorin im Umgang damit, wenn während eines Live-Auftritts vor laufender Kamera etwas passiert, was jede andere Person völlig aus dem Konzept bringen würde? Weshalb das Unvorhergesehene auch ein Boost für Kreativität sein kann, was Kontrolle mit unserer Angst vor dem Unvorhergesehenen z…
  continue reading
 
Frank Dopheide, ehemaliger Geschäftsführer der Handelsblatt Media Group und Gründer der Purpose Agentur, im Gespräch mit Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert: Warum Erfahrung nur ein anderes Wort für „Betriebsblindheit“ und Naivität ein, wenn nicht der Schlüssel für Innovationskraft ist und was daraus folgt, wenn wir Unternehmenskultur und u…
  continue reading
 
Horror. Warum mit Horror- und Erotikfilmen das meiste Geld verdient wird, weshalb das, was wir als "Horror" empfinden mehr mit uns als mit dem Gegenstand, der Horror bei uns auslöst zu tun hat und welche positiven Effekte eine Emotion wie Horror haben kann. Wie es kommt, dass das Ansehen von Horrorfilmen sogar beim Abnehmen helfen kann und warum es…
  continue reading
 
Zeit. Dass es sie gibt, ermöglicht erst eine Unterscheidung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie hilft uns, Ereignisse zu organisieren und strukturieren. Wir nehmen Zeit häufig als knapp wahr. Warum diese Knappheit nicht aus einem objektiven Mangel an Zeit resultiert, sondern aus der Art und Weise, wie wir Zeit verwenden und organisie…
  continue reading
 
Musik. Ein Gespräch mit dem Produzenten Dieter Falk. Was macht eigentlich ein Musikproduzent? Woher kommt Inspiration, verändert die Musik unsere Gesellschaft oder ist Musik eher ein Ausdruck unserer Gesellschaft und welche Rolle spielt Politik in der Musik? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert in einem sehr persönlichen und - gerade deshalb…
  continue reading
 
Trotz. Nicht nur in Führungsetagen gilt er als unprofessionell – gleichwohl kann er in Unternehmen zu positiven Effekten führen wie beispielsweise zur treibenden Kraft für Innovation werden oder in Form von Reaktanz auf notwendige kulturelle Veränderungen aufmerksam machen. Bei Kindern ist Trotz ein natürlicher und sinnvoller Teil der Entwicklung v…
  continue reading
 
Drag. Ist es für eine Drag eigentlich Voraussetzung, gestylt und geschminkt zu sein, um sich wirklich als Grande Dame zu fühlen und entsprechend überzeugend zu sein? Und wie lange dauert es, sich in eine perfekte Drag zu verwandeln? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert über Selbstbewusstsein, Mut und Drag als Kunstform im Gespräch mit der äu…
  continue reading
 
Neid. Eine zutiefst menschliche und zugleich unsympathische Emotion, die sowohl negative, als auch positive Konsequenzen mit sich bringen kann. Über Neid wird nicht gesprochen. Er wird meist lediglich gefühlt, was nicht ungefährlich für Individuen und Organisationen ist. Warum das so ist und wie wir besser mit diesem Gefühl umgehen können – darüber…
  continue reading
 
Ästhetik. Was ist eigentlich wichtiger: Form, also Ästhetik, oder Funktion? Und ist, was ästhetisch ist, automatisch immer gleichbedeutend mit schön? In dieser Episode des Podcasts sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert darüber, ob Ästhetik ausschließlich Ausdruck eines individuellen Geschmacksurteils ist oder ob es universell gültige…
  continue reading
 
Zufall. Welche Rolle der Spielertrugschluß und die Selbstzuschreibungsfalle bei der Bewertung von Ereignissen spielen, wovon es abhängen kann das Gegenteil von Zufall zu erleben, was es für eine Gesellschaft und ihr Zusammenleben bedeuten könnte, wenn wir den Zufall abschaffen würden – und was das alles mit Viagra und Kartoffelchips zu tun hat. Kar…
  continue reading
 
Prof. Dr. Eike Schmidt, Direktor der Uffizien in Florenz, Heimat einer der renommiertesten Renaissance-Kunstsammlungen der Welt. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen mit einem Rockstar der Museumsszene: über sein Bewerbungsverfahren 2015, den Balanceakt zwischen Tradition und modernen Medien wie TikTok sowie die Magie des Kunsterleb…
  continue reading
 
In dieser Episode des Podcasts sprechen Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bank für Sozialwirtschaft, Prof. Dr. Harald Schmitz: Wird ehrenamtliche Arbeit in einer zunehmend digitalisierten Welt an Bedeutung gewinnen oder verlieren? Wie gelingt es, eine Kultur zu schaffen, in der Ehrenamt anerkannt und wert…
  continue reading
 
Macken. Worin besteht eigentlich der feine Unterschied zwischen Gewohnheit, Macke und Marotte? In dieser Episode des Podcasts geht es auch darum, wo Macken eigentlich herkommen, welche gesellschaftliche Funktion sie haben und warum es geradezu unmoralisch sein kann, sie auszuleben. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert sprechen über ein zutie…
  continue reading
 
Normalität. Was wir als "normal" bezeichnen, beruht auf gesellschaftlichen Konventionen, ist veränderlich und unterliegt unterschiedlichen Einflüssen. Normalität beruhigt, weil sie uns nicht vor Herausforderungen zu stellen scheint. Gleichzeitig wollen wir ungern normal im Sinne von durchschnittlich sein. Das Konzept der Neurodiversität zeigt, dass…
  continue reading
 
Krisen. Gesellschaften unterscheiden sich auch in ihrem Umgang mit Krisen, indem sie entweder mit Verboten und Regeln oder mit dem Appell an die Übernahme von Eigenverantwortung reagieren. Welche Rolle dabei die Akzeptanz von Autoritäten spielt, warum in krisenhaften Situationen vor allem Führungskräfte gefragt sind, die gut auf sich selbst achten …
  continue reading
 
Perfektionismus. Die perfekte Tasche und das Zählen von Erbsen: Mindestens das ist das Spektrum eines Phänomens, das überwiegend negativ konnotiert ist. Warum Perfektionismus dazu angetan sein kann, Innovationen zu verhindern statt zu fördern, dass er Unternehmen teuer zu stehen kommen kann und worin der Unterschied zur Gewissenhaftigkeit besteht –…
  continue reading
 
Sucht. Gibt es einen Unterschied zwischen Sucht und Abhängigkeit? Bestehen bezogen auf die Wahrnehmung von Sucht kulturelle Unterschiede und wenn ja, welche? Was genau löst Sucht aus? Ist Sucht eigentlich ein Zustand oder ein Prozess? Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über die Mechanismen des Nucleus Accumbens, über Sucht.…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen