Worum geht´s? Der Podcast mit Judith Kohlenberger und Ralph Janik. Hier werden politische Themen eingeordnet, analysiert und diskutiert. Judith Kohlenberger ist Kulturwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien. Ralph Janik unterrichtet an verschiedenen Unis Völkerrecht und schreibt für die Rechercheplattform Addendum.
Wer gehört in unserem Land zum „Wir“, und wer wird systematisch davon ausgeschlossen? Wie wichtig ist Zivilcourage im Kampf gegen Alltagsrassismus und welche Möglichkeiten bieten soziale Medien und das Internet? Diese und viele weitere Fragen besprechen wir mit der Journalistin und Historikerin Vanessa Spanbauer.…
Welchen Folgen hat die Coronakrise für die Arbeitswelt? Brauchen es dank des jetzigen Digitalisierungsschubs überhaupt noch Büros, oder bleiben wir im Home Office? Wird es zu einer Neubewertung von unbezahlter Arbeit und Sorgearbeit kommen müssen? Wir sprechen mit New-Work-Expertin Lena Marie Glaser, Gründerin von Basically Innovative, über die neu…
W
Worum geht's?


1
Coronavirus - Die zweite Sonderfolge
57:20
57:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:20
In unserer zweiten Corona-Sonderfolge sprechen wir über das Thema No. 1 in Österreich und der Welt. Wie wird COVID-19 unsere Gesellschaft verändern? Welche Staaten setzen die besten Maßnahmen zur Eindämmung des Virus? Warum führt uns die Pandemie soziale Ungleichheiten so eklatant vor Augen, wer sind die wahren Systemerhalter*innen, und was können …
Neben dem Coronavirus sollte man auch die Lage an der türkisch-griechischen Grenze im Auge behalten: Wie viele Menschen leben in der Türkei, wie viele möchten weiter nach Europa reisen? Was sagt das Flüchtlingsrecht? Wie wirkt sich der Coronavirus auf unsere Empathie für Asylwerbende aus? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns in der …
Am beherrschenden Thema der letzten Tage kommen auch wir nicht vorbei. In dieser Spezialfolge sprechen wir über innen- und außenpolitische Folgen des Coronaausbruchs und widmen uns der Frage, was Krisen über sozialen Zusammenhalt, unsere Zivilisation und das Staatswesen, und nicht zuletzt uns selbst offenbaren.…
In dieser Folge sprechen wir mit dem österreichischen YouTuber und Influencer Michael Buchinger über Social Media, virtuelle Scheinwelten und analoge Realitäten. Über alledem steht die große Frage, wie politisch bzw. demokratisch Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram sein können.Von Judith Kohlenberger und Ralph Janik
W
Worum geht's?


1
Boomer vs. Millennials
1:07:42
1:07:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:42
Hat es die Generation der Millenials tatsächlich viel schwerer als ihre Eltern, die Babyboomer? Darüber sprechen wir mit Lukas Sustala, stellvertretender Direktor des wirtschaftsliberalen Think Tanks Agenda Austria anlässlich der Erscheinung seines Buchs "Zu spät zur Party: Warum eine ganze Generation den Anschluss verpasst". Ihm zufolge finden all…
W
Worum geht's?


1
Migration und Außenpolitik im Regierungsprogramm
1:09:40
1:09:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:40
Neues Jahr, neue Regierung. Anlass genug für eine Spezialfolge zum türkisgrünen Regierungsprogramm. Konkret geht es um die Themen, die in unsere Forschungsbereiche fallen: Flüchtlinge, Migration, Integration und allgemeine Außenpolitik vom König Abdullah-Zentrum bis zu Neutralität und Bundesheer.Von Judith Kohlenberger und Ralph Janik
Was sagt die Soziologie zu Beziehungen? Wieso heiraten die Menschen immer später? Wieso haben es hochgebildete Frauen und wenig gebildete Männer besonders schwer, einen Partner zu finden? Gibt es die große Liebe oder handelt es sich hierbei ohnehin nur um ein unrealistisches Konstrukt? Darüber haben wir mit der Soziologin Laura Wiesböck (Universitä…
Zahlreiche Studien und die persönliche Erfahrung zeigen, dass Sport Barrieren abbaut, Menschen verbindet und Vorurteile bekämpft. Das gilt für den Spitzensport, aber auch den Hobbybereich: Zahlreiche Integrationsprojekte setzen auf gemeinsames Fußballspielen, Laufen oder Radfahren. Im Profifußball sind sogenannte Legionäre nicht mehr wegzudenken un…
W
Worum geht's?


1
Von Tod und Vergänglichkeit
54:18
54:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:18
In Nachrichten, Videospielen und Actionfilmen ist das Sterben allgegenwärtig, trotzdem wird der Tod wie kaum ein anderes Thema in unserer Gesellschaft tabuisiert. Doch brauchen wir nicht das Bewusstsein über die eigene Vergänglichkeit, um unser Leben überhaupt schätzen zu können? Warum sollen wir im Diesseits ethisch handeln, wenn im Jenseits eh al…
In kaum einem anderen Land ist die Bildungsvererbung so groß wie in Österreich, vor allem für Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund. Woran liegt das? Was kann man dagegen tun und welche Maßnahmen müsste eine neue Regierung setzen? Das besprechen wir mit unserem Gast, Melisa Erkurt.Von Judith Kohlenberger und Ralph Janik
W
Worum geht's?


1
Der Konflikt in Syrien
1:15:02
1:15:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:02
Der Konflikt in Syrien währt mittlerweile acht Jahre. Die Tötung al-Baghdadis und der türkische Einmarsch gegen die Kurden im Nordosten zeugen von einer neuen Entwicklungsstufe. Wie konnte es so weit kommen, was sind die möglichen Auswirkungen auf Europa und damit auch auf Österreich? Wir haben uns darüber unterhalten und auch Wortspenden bei der J…
W
Worum geht's?


1
Was läuft falsch bei der Sozialdemokratie?
46:33
46:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:33
Was läuft falsch bei der Sozialdemokratie? Judith Kohlenberger und Ralph Janik sprechen mit Georg Renner von der Kleinen Zeitung über die Sozialdemokratie. Schafft sie sich selbst ab? Ist die Globalisierung schuld daran, dass sich Wählerinnen und Wähler von ihr abwenden? Warum konnte sie trotz jahrelanger Regierungsbeteiligung ihre Position nicht f…