Die BBC meldet Hitlers Tod, Clara Zetkin (KPD) spricht vom „zusammenbrechenden Kapitalismus“, die Apollo 13 startet und 2003 identifiziert der junge Christian Drosten das SARS-Virus. – Das SWR2 Archivradio macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. https://archivradio.de
Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.
Aktuell, informativ, kompakt und kritisch einordnend, das sind die Kriterien für diese Magazinsendung. Wir informieren Sie über die wichtigsten Ereignisse einer Woche aus den Bereichen Kirche, Religion, Theologie, und zwar grenzüberschreitend und konfessionsübergreifend. Die Sendung ist ideal für jeden religiös und kirchlich Interessierten, der auf der Höhe der Zeit bleiben möchte.
Reportagen aus der Welt der Kirchen und Religionen. Lebensfragen, Ethik, Theologie.
Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
Notizen und Berichte über jüdisches Leben in Deutschland und der Welt
Der Podcast-Talk über Kirche, Gott und Gesellschaft. Welche Rolle spielt Spiritualität in unserem Leben? Wie kann die Kirche der Zukunft aussehen? Der Journalist und Theologe Raphael Rauch diskutiert mit seinen Gästen über Themen, die Christen bewegen.
Der theologisch-gesellschaftliche Podcast
Die Sendung zum Mitnehmen
Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
Wir sprechen mit Entscheidungsträgern und Forschern rund um das Thema betriebliches Gesundheitsmanagement. Erfahren Sie mehr über Best Practices, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und effektive Massnahmen rund um das Thema BGM.
Am 12.12.1903 wurde mein Großvater geboren: Theodor Franz Maria Hespers. Für mich ist mein Großvater ein Mythos. Eine Heldenfigur. Und jemand, der mein Leben bis heute beeinflusst. Er starb am 09.09.1943 in Berlin Plötzensee - ermordet von den Nazis.
Wissenschaftliches Symposium zu Mobilität und Verortung im Rahmen der 23. Europäischen Kulturtage Karlsruhe „Wanderungen. Glück | Leid | Fremdheit"
R
Rauchzeichen – Katholisch. Aktuell. Relevant.


1
Warum sich Juden an Purim in der Synagoge betrinken
27:13
27:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:13
Rauchzeichen – Das Interview Alle Infos rund um den Podcast auf kath.ch.Ihr habt Fragen oder Themenvorschläge für weitere Folgen? Schreibt uns: rauchzeichen@kath.ch.Raphael Rauch berichtet in seinem wöchentlichen News-Update über Aktuelles aus der Katholischen Kirche.Der Jesuit Christian Rutishauser gibt regelmäßig in seinem Blog Einblicke in das, …
S
SWR2 Archivradio


Bundeskanzler Gerhard Schröder und Paul Spiegel, Präsident des Zentralrats der Juden, unterzeichnen den ersten Staatsvertrag zwischen dem Zentralrat der Juden in Deutschland und der Bundesrepublik Deutschland. In seiner Dankesrede betont Paul Spiegel die Bedeutung des neuen Staatsvertrags zwischen dem Zentralrat der Juden in Deutschland und der Bun…
W
WDR Feature-Depot


1
Jazzy Diaspora oder: Die Geburt eines säkularen Juden
54:03
54:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:03
In den 1990ern zieht der amerikanische Jazztrompeter Paul Brody nach Berlin. Trotz jüdischer Eltern versteht er sich selbst nicht als Jude. Erst die Klezmer-Musik bringt ihn dazu, sich mit seiner Familiengeschichte zu beschäftigen. // Von Paul Brody / WDR 2019 / www.radiofeature.wdr.deVon Paul Brody
Autor: Gänsler, Katrin Sendung: Aus der jüdischen Welt Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Gänsler, Katrin
W
WDR ZeitZeichen


1
Amalie Dietrich, dt. Botanikerin (Todestag, 09.03.1891)
14:58
14:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:58
"Setz mir ein Efeu aufs Grab," war Amalie Dietrichs letzter Wunsch. Diese zähe Pflanze war offenbar ganz nach ihrem Geschmack. Ein ungewöhnliches Leben lag hinter dieser Frau aus einfachsten Verhältnissen. Sie zog zu Fuß durchs Land, verkaufte seltene Pflanzen an Apotheken bis ein Hamburger Reeder ihr eine Stelle als Forschungsreisende nach Austral…
W
WDR Feature-Depot


1
Forever Fukushima - 10 Jahre nach der Katastrophe
53:08
53:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:08
Dem jungen Fischer Takayuki Atsumi ist durch den verheerenden Tsunami die Exis-tenzgrundlage geraubt worden. Als alles wiederaufgebaut ist, erreicht ihn der nächste Schlag: kontaminiertes AKW-Wasser soll in das Meer geleitet werden. // Von Julia Shimura und Yu Minobe / rbb / Dlf / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR ZeitZeichen


1
Carlo Gesualdo, it. Komponist und Mörder (Geburtstag, 08.03.1566)
14:59
14:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:59
An der Schwelle der Renaissance zum Barock komponierte kaum jemand kühner: Carlo Gesualdo wagte sich in seinen Madrigalen und Motetten weit hinaus ins Unerhörte. Die Nachwelt aber führt Gesualdo auch als mutmaßlichen Mörder aus Eifersucht, als er seine Ehefrau "in flagranti" ertappte. Ein Genie und Kapitalverbrecher: So wurde Gesualdo zur Opern- un…
R
Religion und Orientierung


1
Historische Papst-Reise in den Irak
22:45
22:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:45
Zwischenbilanz der Papst-Reise in den Irak / Situation der Christen im Irak / Haus der Kulturen und Religionen in München / Kritik des EKD-Betroffenenbeirats an der EKD / Beginn der Woche der Brüderlichkeit / Jüdisches Leben in EssaouiraVon Elisabeth Pongratz, Jürgen Stryjak, Barbara Weiß, Thomas Klatt, Dunja Sadaqi, Moderation: Sabine Winter
W
WDR ZeitZeichen


1
Erste Sendung mit der Maus (am, 07.03.1971)
14:26
14:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:26
Ob die "Sendung mit dem Nilpferd" so erfolgreich geworden wäre wie die "Sendung mit der Maus"? Vor 50 Jahren haben die Maus-Macher ernsthaft darüber nachgedacht, die Sendung so zu nennen. Inzwischen ist der orange Nager das öffentlich-rechtliche Aushängeschild für spielerische Bildung. Autor: Ralph Erdenberger…
W
WDR ZeitZeichen


1
Erste Sendung mit der Maus (am 07.03.1971)
14:26
14:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:26
Ob die „Sendung mit dem Nilpferd“ so erfolgreich geworden wäre wie die „Sendung mit der Maus“? Vor 50 Jahren haben die Maus-Macher ernsthaft darüber nachgedacht, die Sendung so zu nennen. Inzwischen ist der orange Nager das öffentlich-rechtliche Aushängeschild für spielerische Bildung. Autor: Ralph Erdenberger…
W
WDR 3 Kulturfeature


1
Black Heroes - Zwischen Hollywood-Traum und Wirklichkeit
49:35
49:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:35
Der Kampf gegen den Rassismus in den USA spiegelt sich auch in der Popkultur. 2018 gewinnt der erste schwarze Superhelden-Blockbuster "Black Panther" sogar drei Oscars. Sind die fiktiven Figuren Vorkämpfer für wirkliche Gleichberechtigung? // Von Markus Metz und Georg Seeßlen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Black Heroes - Zwischen Hollywood-Traum und Wirklichkeit
49:35
49:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:35
Der Kampf gegen den Rassismus in den USA spiegelt sich auch in der Popkultur. 2018 gewinnt der erste schwarze Superhelden-Blockbuster "Black Panther" sogar drei Oscars. Sind die fiktiven Figuren Vorkämpfer für wirkliche Gleichberechtigung? // Von Markus Metz und Georg Seeßlen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de…
Dinge alleine mit der Kraft der Gedanken steuern – klingt unvorstellbar? Tatsächlich ist das aber schon möglich! Wie, das will Reporterin Jana in dieser Folge von neuneinhalb herausfinden. Dafür trifft sie einen Wissenschaftler, der Gedanken lesen und damit tatsächlich Dinge bewegen kann. Außerdem ist Jana mit Phillip verabredet, der eine gedankeng…
W
WDR ZeitZeichen


1
Andrzej Wajda, poln. Filmregisseur (Geburtstag, 06.03.1926)
14:56
14:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:56
Der Pole Andrzej Wajda gehörte zu den bedeutendsten Filmregisseuren Europas. Seine Mutter arbeitete als Lehrerin und sein Vater als Berufsoffizier. Wajda wuchs im militärischen Milieu auf. Bei einer Massenexekution 1940 wurde sein Vater ermordet. Während der deutschen Besetzung schloss er sich mit 16 Jahren der polnischen Untergrundarmee an. Autor:…
A
Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

1
Die Berlinale 2021 aus jüdischer Sicht - Tiefe Skepsis gegenüber Religion
17:05
17:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:05
Im Zuge der Corona-Pandemie findet die Berlinale in zwei Stufen statt: Für das Fachpublikum und die Presse sind die Filme in dieser Woche online gelaufen. Im Sommer, vom 9. bis zum 20. Juni, soll das große Publikum die Filme im Kino erleben können. Wolfgang Martin Hamdorf im Gespräch mit Miron Tenenberg www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdisch…
A
Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Die Musik von Alex Stolze ist eine eigenwillige Mischung aus Klassik, Liedermacher und Elektro – und seinem Faible für jüdisch Philosophisches. So auch auf seinem zweiten Solo-Album „Kinship Stories“, das verbinden und nicht trennen möchte. Von Luigi Lauer www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Lin…
W
WDR Feature-Depot


1
Alle für eine - Argentiniens Frauen sagen "Basta!" (1/4)
29:19
29:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:19
In Argentinien macht die Bewegung "Nicht eine weniger" massiv Druck: Gegen Gewalt an Frauen und gegen Machismus. Dadurch hat sich in Justiz und Gesellschaft viel verändert. Doch in der Pandemie steigt die Zahl der Frauenmorde wieder an. // Von Karen Naundorf / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Karen Naundorf
W
WDR Feature-Depot


1
Alle für eine - Kenias ungleiche Frauen (2/4)
29:34
29:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:34
Kenia ist sozial tief gespalten. Während die gebildete, städtische Elite Gleichberechtigung selbstverständlich findet, können Frauen auf dem Land kaum eigenen Entscheidungen treffen. Dabei hat Kenia eine Geschlechterquote im Parlament. // Von Bettina Rühl / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Bettina Rühl
W
WDR Feature-Depot


1
Alle für eine - Türkinnen gegen Gewalt (3/4)
29:24
29:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:24
In der Türkei haben Frauen auch unter der islamisch-konservativen Regie-rung Erdogans mehr Rechte, mehr Macht und mehr Selbstbestimmung. Doch in den traditionellen Familienrollen wird das kaum umgesetzt. Männer drohen offen mit Gewalt. // Von Susanne Güsten / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Susanne Güsten
W
WDR Feature-Depot


1
Alle für eine - Niederländische Teilzeitfeministinnen (4/4)
29:26
29:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:26
Die Niederländerinnen gelten als emanzipiert und selbstbewusst. Doch nirgendwo in der EU arbeiten die Frauen so wenig wie hier. Schuld ist die hohe Teilzeitquote, seitdem werden die Niederländerinnen als "Teilzeitfeministinnen" verspottet. // Von Kerstin Schweighöfer / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Leerstand trotz Wohnungsnot
53:19
53:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:19
Warum stehen in Großstädten, in denen Menschen teils verzweifelt eine Bleibe suchen, Tausende von Wohnungen leer? Was zunächst als Knirschen im Getriebe des Marktes erscheint, erweist sich bei näherem Hinsehen als fulminantes Geschäft. //Von Matthias Holland- Letz / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de…
h
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg


51
1700 Jahre Jüdisches Ledben in Deutschland (3): Ich bin Jüdin. Aufbruch einer jungen Generation
23:50
23:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:50
„1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ werden in diesem Jahr gefeiert. Aus Anlass dieses Jubiläums senden wir in Camino in hr2-kultur eine kleine Sendereihe über gegenwärtiges jüdisches Leben. Heute, im dritten Teil und letzten Teil, geht es um den Aufbruch der jungen Generation in den jüdischen Gemeinden. In Deutschland wird Antisemitismus wi…
W
WDR ZeitZeichen


1
Rosa Luxemburg, dt. Politikerin (Geburtstag, 05.03.1871)
14:58
14:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:58
"Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden". Der wohl berühmteste Satz, den Rosa Luxemburg je niederschrieb. Und sie schrieb viel. Scharfzüngig, intelligent, rebellisch, so war sie und gleichzeitig: naturlieb und eine Freundin von Gedichten. "Ich fühle mich in der ganzen Welt zu Hause, wo es Wolken und Vögel und Menschentränen gibt," auch ein…
W
WDR ZeitZeichen


1
Gründung des Dresdner Kreuzchors (am 04.03.1216)
14:46
14:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:46
Der Dresdner Kreuzchor feierte vor fünf Jahren seinen 800. Geburtstag. Im Kurrende-Mantel mit weißem Schillerkragen singen die "Kruzianer" - 130 Knaben und junge Männer - bis heute in der Kreuzkirche am Dresdner Altmarkt. Sie leben und lernen auf dem Campus im Stadtteil Striesen und genießen neben dem Gymnasialunterricht eine umfassende musikalisch…
S
SWR2 Archivradio


1
Die Tonbandmitschnitte des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses 1963 bis 1965 | Archivradio-Gespräch
32:01
32:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:01
Die „Auschwitz-Tonbänder“ sind die übrig gebliebenen Tonbandmitschnitte vom ersten Auschwitz-Strafprozess 1963 bis 1965 in Frankfurt am Main. Das Gericht ließ primär die Zeugenaussagen mitschneiden, um später Unentschiedenheiten beim Erstellen des Gerichtsprotokolls auszuräumen. Denn die Zeugen waren Überlebende des Vernichtungsterrors und sprachen…
W
WDR ZeitZeichen


1
Michael Thonet, dt. Tischler (Todestag, 03.03.1871)
14:45
14:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:45
Der Stuhl Nr. 14 ist eines der bekanntesten Sitzmöbel der Welt: der Wiener Kaffeehaus-Stuhl. Entworfen hat ihn 1859 der aus Boppard stammende Tischlermeister Michael Thonet. Mit diesem Stuhl revolutionierte Thonet den Möbelbau. Autor: Thomas MauVon Thomas Mau
S
SWR2 Archivradio


1
Stellungnahme von Gorbatschow nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl | 14.5.1986
26:53
26:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:53
In der ersten öffentlichen Stellungnahme der Sowjetunion nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl reagierte Michail Gorbatschow auf die Kritik des Westens. Er forderte zur internationale Zusammenarbeit in Kernenergiefragen auf.
Die DDR beginnt mit den Feiern zu ihrem 40. Jahrestag. Es gibt großes Tamtam mit Militärparade und allem, was dazugehört. Doch die Krise ist unübersehbar, die Demonstrationen laut. Der sowjetische Generalsekretär Michail Gorbatschow besucht zum Jubiläum die DDR. Er ist der Hoffnungsträger der Demonstrierenden. Gorbi, hilf uns, rufen sie, und noch v…
S
SWR2 Archivradio


1
Ronald Reagan in West-Berlin: "Mr. Gorbatschow, tear down this wall!" | 12.6. 1987
26:37
26:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:37
US-Präsident Ronald Reagan ist zum Staatsbesuch in der Bundesrepublik. Er besucht West-Berlin und hält vor dem Brandenburger Tor eine Rede. Am Ende fordert er den sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbartschow auf, die Mauer abzureißen. Die Rede wird simultan übersetzt.
W
WDR ZeitZeichen


1
Papst Pius XII. (Geburtstag 02.03.1876)
14:53
14:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:53
Warum hat Pius XII. geschwiegen? Die Haltung des Papstes zum Hitlerreich und die Gründe seines Schweigens zur systematischen Vernichtung der europäischen Juden haben über Jahrzehnte hinweg zu Fragen geführt. Autorin: Marfa HeimbachVon Marfa Heimbach