Jorg Luibl öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
"Auf einen Whisky" ist das erste Podcast-Format innerhalb von Spielvertiefung. Das ist ein kleines Magazin von Jörg Luibl, ehemals Chefredakteur bei 4Players, das sich an Video- sowie Brettspieler richtet und ausgewählte Spiele mit kulturgeschichtlichen Bezügen bespricht. Der Mann auf dem Cover ist ein Schotte, der sich einen Single Malt einschenkt: Gemalt von Erskine Nicol, A Nip against the Cold, 1869, gemeinfrei.
 
Loading …
show series
 
Atomic Heart in der Kritik Ich freue mich immer wieder, wenn ich interessante Gäste erneut begrüßen darf: Martin F. Seng ist zum dritten Mal dabei - er war letztens in Folge 024 mit mir vor dem Mikro, in der es vor allem um Fallout ging. Martin hat Politikwissenschaft studiert und ist freier Digitaljournalist, der u.a. für die Zeit schreibt. Wir sp…
 
Battle Brothers aus Hamburg Eine tolle Indie-Geschichte, vom Wohnzimmer in die Steamcharts: Vor sechs Jahren erschien die Fantasy-Rundentaktik Battle Brothers von den Hamburger OverhypeStudios. Ich spreche mit Managing Director Jan Taaks über das Spiel, den Erfolg und die kommenden Pläne. Schon bald wird mit Menace das nächste Projekt des Studios a…
 
Über Lateinamerika & Brettspiele Markus Bechtloff ist Lehrer für Spanisch sowie Politik in der Nähe von Frankfurt und ist seit dem Start von Spielvertiefung.de als Unterstützer dabei. Wir sprechen über die Arbeit des 39-jährigen an der Schule und sein Spezialgebiet Lateinamerika, wo er sich vor allem mit dem Friedensprozess in Kolumbien beschäftigt…
 
Spiele & Psychologie Diesmal ist mit Jessica Kathmann eine studierte Psychologin und Kollegin von der Spielepresse zu Gast, die u.a. für das Printmagazin Gain schreibt. Außerdem betreibt sie zusammen mit anderen Psychologen den Podcast Behind the Screens. Wir sprechen natürlich über Spiele und Psychologie, über ihre Wirkungen und die Art und Weise …
 
Mittelalter digital & Sangspruchdichtung Tobias Enseleit ist der Gründer von Mittelalter Digital. Das ist eine Webseite, die sich mit Literatur und Kultur dieser Epoche beschäftigt, wobei neben aktuellen Vorträgen und Ausstellungen wie jener zu Friedrich Barbarossa (1122 -1190) auch Filme oder Spiele wie Assassin's Creed: Valhalla oder Inkulinati b…
 
Brettspiele & Frosted Games Benjamin Schönheiter ist Redaktionsleiter bei Frosted Games in Berlin, einem Brettspielverlag, bei dem u.a. Nemo's War auf Deutsch erschienen ist. Wir sprechen über seinen Weg in die Branche, seine Arbeit sowie die spezielle Sicht auf Brettspiele. Aber auch Journalismus und Videospiele werden thematisiert. Vielen Dank an…
 
Ben, Micha & Jörg blicken auf das Spielejahr zurück Im Rückblick auf die Spiele des Jahres 2022 gibt es eine Premiere und einen Rekord: Zum ersten Mal sprechen wir zu dritt, denn Ben und Micha sind zu Gast. Außerdem geht es nicht knapp über eine Stunde, sondern tatsächlich mehr als zwei Stunden um alles, was uns zwischen Monkey Island und Elden Rin…
 
Gamecity Hamburg, Spiele & Bücher Margarete Schneider ist Produktmanagerin bei der Gamecity Hamburg und seit einiger Zeit Mama. Sie hat davor beim Publisher Daedalic gearbeitet, beim Carlsen Verlag ein Volontariat gemacht und Print & Publishing bis zum Magister in Stuttgart studiert. Hier treffen also Spiele und Bücher zusammen. Wir sprechen natürl…
 
Von The Callisto Protocol bis Marvel's Midnight Suns! Nach einer Pause meldet sich "Auf einen Whisky" zurück mit einem Ausblick auf die Videospiele im Dezember. Zunächst spreche ich mit Ben über das, was vielleicht noch aus dem November erwähnenswert ist, danach blicken auf die interessantesten Titel bis zum Ende des Jahres 2022, darunter Marvel's …
 
Von Pentiment bis God of War Ragnarök! Der Winter naht, auch wenn das Thermometer noch was anderes sagt. Auf jeden Fall ist das immer eine schöne Zeit für Videospiele, vor allem die Wochen am Jahresende. Der Oktober hatte ja schon ein riesiges Angebot durch alle Genres, aber was erscheint im November? Auch wenn God of War Ragnarök (zur Vorschau) na…
 
Über Monster, Trolle, Wikinger Monster, Trolle, Wikinger - was für ein spannendes Themenfeld! Ich spreche mit der Skandinavistin Prof. Dr. Rebecca Merkelbach von der Uni Tübingen über Riesen und Götter, über die Edda und die Sagas der Isländer und Norweger. Sie hat u.a. veröffentlicht: Monster, Trolle, Wikinger: Das Monströse in der isländischen Sa…
 
Jugendbuch über eine Let's Playerin Franz Zwerschina ist Schriftsteller, Fotograf und war mal Hausmeister bei Ubisoft in Berlin. Er lebt in der Nähe von Salzburg und hat kürzlich über Kosmos das Jugendbuch Lina Knut veröffentlicht, in dem es um eine Let's Playerin und ihre Abenteuer geht. Wir sprechen über die Besonderheiten dieses Romans, seine Sp…
 
Das Spiel als Heiler Christian Schmid ist Jahrgang 1981, hauptberuflich Erlebnispädagoge und nebenberuflich als Märchenerzähler unterwegs. Er beschäftigt sich mit Jugendgruppen und Schulklassen, mit Sucht und Trauma. Er spielt am liebsten The Witcher und Hollow Knight. Wir sprechen über die Praxis seiner Arbeit, seine Erfahrungen mit Kindern und da…
 
Ausblick: Videospiele im Oktober Ich habe viele Jahre mit Ben in einer Redaktion zusammen gearbeitet, er ist ein ganz toller Rezensent! Aktuell studiert er Sozialpädagogik, schreibt Spielekritiken für Eurogamer und hat sich mit mir getroffen, um über den Oktober zu schnacken: Welche Spiele erscheinen? Was macht uns neugierig? Ihr findet einen Text …
 
Der Sammler und der Big-N-Club Ruben Esch ist als Redakteur beim Big-N-Club aktiv und ein leidenschaftlicher Sammler. Er besitzt über 1200 Spiele und hat jedes (sic!) Modul, das jemals für den N64 in Pal-Regionen erschienen ist - also selbst australische Raritäten. Ich spreche mit Ruben über sein Hobby, seine Lieblingsspiele, natürlich über Nintend…
 
Von Deck13 zu Naughty Dog David Blatt ist ein Illustrator, der eine Karriere beim deutschen Entwickler Deck13 (Lords of the Falle, The Surge1 & 2, Atlas Fallen) hinter sich hat, die ihn vielleicht bald nach Kalifornien führt. Wir sprechen über seinen spannenden Weg vom Schulabbrecher zum Werbezeichner, vom Character Designer zum Künstler, bei dem m…
 
Von Berlin nach Washington Nils Hünerfürst ist Kameramann und Cutter bei der Deutschen Welle, bloggt über Popkultur, Spiele & Co und ist mit seiner Familie von Berlin nach Washington D.C. gezogen. Wir schnacken über seine Arbeit, Spiele wie The Last of Us und Stray, die Preiserhöhung der PS5 und vor allem das Leben in und die Wahrnehmung von Amerik…
 
Ausblick: Videospiele im September Ich habe viele Jahre mit Ben in einer Redaktion zusammen gearbeitet, er ist ein ganz toller Rezensent! Aktuell studiert er Sozialpädagogik, schreibt Spielekritiken für Eurogamer und hat sich mit mir getroffen, um über den September zu schnacken: Welche Spiele erscheinen im Monat nach der Gamescom? Was macht uns ne…
 
Über die Indie Arena, Elden Ring & Kritik Valentina Birke ist studierte Sozialarbeiterin und als Projekt-Managerin bei der Event-Agentur SuperCrowd aktiv. Sie hat u.a. das PlayFestival in Hamburg betreut und leitet seit einigen Jahren die Indie Arena im Rahmen der Gamescom. Ich schnacke mit Valentina über ihre Karriere, die Indie Arena, Entwickler …
 
Über Death Trash, Fallout & Spieldesign Von Borken nach Berlin, von der Idee zum Rollenspiel: Ein Fallout-Fan designt 2015 ein Pixel-Artwork und twittert "I'm gonna build my own Fallout." Mittlerweile ist aus dem Soloprojekt ein kleines Team geworden und Death Trash im Early Acces spielbar. Ich spreche mit dem Schöpfer Stephan Hövelbrinks über die …
 
Status quo von Spielvertiefung Anfang Mai habe ich im zweiten Logbuch erläutert, wie dieses Projekt Spielvertiefung so läuft - komplett transparent, was Einnahmen und Ausgaben über Steady, technische Probleme und inhaltliche Herausforderungen angeht. Eigentlich wollte ich das nur jedes Halbjahr anbieten, aber aktuell sind viele potenzielle Gäste fü…
 
Ausblick: Videospiele im August Ich habe viele Jahre sehr gerne mit Ben in einer Redaktion zusammen gearbeitet - er war in Folge 004 schonmal zu Gast, dort erfahrt ihr mehr über seinen Werdegang und sein Spielerprofil. Aktuell studiert er Sozialpädagogik in Dresden, schreibt tolle Spielekritiken für Eurogamer und hat sich mit mir getroffen, um über…
 
Professor für Gamedesign & Kulturwissenschaftler, es geht u.a. um den Sammelband zur Wolfenstein-Reihe Ich begrüße Rudolf Inderst: Er hat u.a. Politikwissenschaften und Amerikanistik studiert, in Kulturgeschichte und Medienwissenschaften promoviert, zahlreiche Artikel zum Thema Videospiele veröffentlicht und ist seit 2022 Professor für Game Design …
 
Ich freue mich, dass ich erneut mit Christina Kutscher über Spiele, Romane und Kultur sprechen konnte. Ihr kennt sie vielleicht noch aus der zwölften Folge, als es u.a. um H.P. Lovecraft und E.A. Poe, um Game Studies und Brettspiele ging. Christina hat ja auch für die Sonderausgabe der GEE den tollen Artikel über Resident Evil Village und Architekt…
 
Das war ein sehr schönes Wiederhören: Einige von euch kennen Dennis Diel sicher noch aus der 15. Folge aus diesem Format. Er ist Autor, Zocker, Lovecraft-Fan, arbeitet als Social-Media-Manager bei der Rockband Böhse Onkelz und hat kürzlich zusammen mit Wolfgang Walk einen neuen Podcast namens Leider Steil gestartet. Moment, auch der Name klingt bek…
 
Wie definiert man Computerspiele? Und wann sind sie Kunst? Kann man das überhaupt beantworten? Und falls ja, welche Kriterien müssten sie erfüllen? Liegt die Wertschätzung im subjektiven Auge des Betrachters oder gibt es objektive Maßstäbe? Was ist überhaupt der Unterschied? Ich habe mich sehr über dieses Gespräch mit Daniel Martin Feige gefreut, d…
 
Wir haben viele Jahre in einer Redaktion zusammen gearbeitet und sind immer noch in regem Astausch über Spiele: Michael Krosta war bereits in Folge 011 zu Gast. Diesmal gehen wir kurz auf seinen Job als Game-Scout ein und sprechen dann ausführlich über das Summer Game Fest, von The Callisto Protocol bis The Last of Us. Eigentlich wollten wir nicht …
 
Gregor Müller hat klassische Archäologie studiert, recherchiert historische Themen für TV-Dokumentationen und hat mit Casebook 1899 - The Leipzig Murders sein erstes Spiel entwickelt. Wie es dazu kam und was sich hinter dem Point&Click-Adventure für den PC verbirgt, das ihr über Kickstarter unterstützen könnt, erfahrt im Gespräch. Ihr seid neugieri…
 
Falls ihr die Sonderausgabe der GEE gelesen habt, kennt ihr Thomas Böcker als international erfolgreichen Musik-Produzenten, der seit vielen Jahren Konzertsäle in aller Welt mit orchestraler Spielemusik von Final Fantasy bis The Legend of Zelda füllt. Falls ihr das Printmagazin verpasst habt, könnt ihr jetzt aus erster Hand erfahren, wie Thomas zu …
 
Melissa hat Psychologie in Lüneburg studiert und steht an der HAW in Hamburg kurz vor ihrem Magister in Digitaler Kommunikation - dort arbeitet sie auch mit am Stadtmagazin Fink. Sie war als Spiele-Journalistin u.a. für Computerbild Spiele sowie den Stern aktiv, dort war sie als "Nerd vom Dienst" vor allem für den Bereich SEO (Suchmaschinenoptimier…
 
Lea Irion ist Lokaljournalistin beim Zollern-Alb-Kurier, hat u.a. für Superlevel, Wasted und für die Sonderausgabe der GEE geschrieben - da haben wir uns auch kennengelernt. In unserem Gespräch geht es u.a. um Pokémon Arceus, die Apple Watch, Fußball, Schwimmen, The Last of Us und Cyberpunk 2077. Vielen Dank an alle Steady-Unterstützer, die diesen …
 
Anfang Februar habe ich im ersten Logbuch erläutert, wie dieses Projekt Spielvertiefung so läuft - komplett transparent, was Einnahmen und Ausgaben über Steady, technische Probleme und inhaltliche Herausforderungen angeht. Nach einem guten halben Jahr ist es an der Zeit für ein zweites Logbuch, in dem ich auf fünf Bereiche eingehe: Finanzen, Techni…
 
Dom Schott hat Kulturwissenschaften, Psychologie und Archäologie studiert, ist freier Journalist, betreibt den Podcast OK COOL und gehört zur Redaktion von The Pod. Wir sprechen darüber, was ihn in die Spielebranche führte, was ihn störte, was ihn antreibt und natürlich über seine aktuellen Projekte und Formate. Vielen Dank an alle Steady-Unterstüt…
 
Martin F. Seng ist zum zweiten Mal zu Gast bei Spielvertiefung. Er hat Politikwissenschaft studiert und als freier Autor u.a. für die FAZ ("Geschichte spielen"), den Spiegel sowie M!Games geschrieben. Wir sprechen diesmal über sein Spezialgebiet Fallout, dabei vor allem über die Satire und die Feindbilder innerhalb des Endzeit-Rollenspiels. Dabei g…
 
Wolfgang Walk ist ein Urgestein der deutschen Spielebranche, hat u.a. als Entwickler, Producer und Writer an vielen Spielen von Siedler II, Aquanox über Pathologic, In Between bis Shadow Tactics mitgearbeitet. Außerdem ist er Autor zweier Romane, war Kolumnist bei The Pod und ist Dozent für Gamedesign. Wir sprechen über seine illustre Karriere, die…
 
Ich freue mich, dass ich erneut Lukas Boch zu Gast habe, den "Boardgame Historian". Wir sprechen über analoge und digitale Spiele, die sich mit Wikingern beschäftigen und gehen konkret auf Brettspiele wie Ein Fest für Odin oder Blood Rage ein. Außerdem rasen wir von Walhalla auf dem C64 über Vikings bis God of War und Assassin's Creed. Aber Vorsich…
 
In diesem Podcast begrüße ich erneut Arno Görgen als Gast, den ihr vielleicht noch aus Folge 007 kennt: Der Kulturwissenschaftlter hat sich u.a. mit Medizin-Ethik beschäftigt, für die WASD geschrieben und ist aktuell in der Redaktion für die GAIN aktiv, an deren Relaunch er mitarbeitet. Es freut mich, dass aus diesem ersten Gespräch unsere Zusammen…
 
Christoph Minnameier ist Professor für Gamedesign an der Mediendesignhochschule in München und hat gerade das Puzzle-Abenteuer Dungeons of Dreadrock auf PC, iOS und Android veröffentlicht. Eine Rezension dazu findet ihr bei mir auf Spielvertiefung. Außerdem hat Christoph mal eines der ersten XNA-Spiele für Xbox namens Squar konzipiert und 2015 die …
 
Ich habe viele Jahre mit Paul in einer Redaktion gearbeitet - ihr könnt euch auf einige Anekdoten gefasst machen, darunter eine heroische Rettung in Shibuya. Im Podcast geht es natürlich um Paul als Spielertyp, seine Vorlieben sowie seine Karriere in der Spielebranche, die ihn als Redakteur vom Amiga Joker bis hin zum PR-Manager bei Capcom führte. …
 
Eike war schon zweimal zu Gast und hat sich in Folge 008 vorgestellt. Diesmal geht es ein wenig um Gran Turismo 7, Horizon Forbidden West und Elex 2 sowie ausführlicher um Elden Ring: Welche Schwächen hat das Action-Rollenspiel von From Software? Und welche Stärken? Für Letztere brauchen wir dann doch etwas länger und schwelgen irgendwann in Anekdo…
 
Samuel Ulbricht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Mainz, hat Philosophie studiert und 2020 ein Buch namens "Ethik des Computerspielens" veröffentlicht. Welche Rolle spielt die Moral im und beim Spielen? Muss man digitales Handeln anders einordnen als reales? Wo sind Grenzen und steckt der Spieler in einem Dilemma, wenn er sein Handeln a…
 
Martin F. Seng hat Politikwissenschaft studiert und als freier Autor u.a. für die FAZ ("Geschichte spielen"), den Spiegel sowie M!Games geschrieben. Wir sprechen über Spiele und Politik, über China und Asien, über Battlefield und Call of Duty sowie über sein Spezialgebiet BioShock: Dort wird die Theorie des Objektivismus von Ayn Rand sichtbar. Was …
 
Dennis Diel ist Autor, Zocker, Lovecraft-Fan, betreibt mit seiner Frau den Podcast Zwischen den Zeiten und arbeitet als Social-Media-Manager bei der Rockband Böhse Onkelz. Er hat nach der Biographie "Gonzo" über den Gitarristen Matthias Röhr, die auf der Spiegel-Bestsellerliste Platz 2 erreichte, letztes Jahr sein zweites Buch "Schlage bitte weiter…
 
Jörg spricht mit Eike Cramer Eike ist wieder da! Er war ja schon in der 8. Folge zu Gast und hat sich dort vorgestellt. Diesmal sprechen wir über sein Tabletop-Hobby und Wargames, aber dann konkreter über aktuelle News: Es geht vor allem um Microsofts Kauf von Activison Blizzard sowie die Auswirkungen auf den Wettbewerb, danach ein wenig um Star Wa…
 
Jörg spricht mit Christina Kutscher Die Literaturwissenschaftlerin Christina Kutscher hat British and American Cultures studiert und das Spielefestival PLAY in Hamburg mit organsiert. Außerdem spricht und schreibt sie gerne über Spiele von Dark Souls über The Longing bis The Stanley Parable, u.a. auf ihrem Blog Keingame.de, bei Lost Levels oder für…
 
Jörg spricht mit Michael Krosta Viele Jahre hat Michael Krosta in einer Redaktion mit Jörg zusammen gearbeitet, jetzt widmet er sich privat dem eigenen Projekt www.rennspieler.de und ist als Spiele-Scout bei einem deutschen Publisher aktiv. Im Podcast geht es um alte Zeiten, um Amiga und Dreamcast, dazu um sehr viele Spiele von Metal Gear Solid übe…
 
Jörg spricht mit Lukas Boch Jörg unterhält sich mit dem "Boardgame Historian" Lukas Boch: Warum beschäftigt man sich erst jetzt akademisch mit analogen Spielen? Was sind die Unterschiede zu digitaler Unterhaltung? Welchen kulturhistorischen Merkmalen kann man auch am Tisch nachspüren? Warum wurden Magic-Karten gebannt? Gibt es Immersion im Brettspi…
 
Jörg und Matthias blicken auf das Spielejahr 2021 Jörg und Matthias (der schon in der zweiten Folge zu Gast war) blicken zurück auf das Spielejahr 2021. Angefangen beim kargen Januar geht es monatlich in einem lockeren Gespräch um die interessantesten Spiele - allerdings gibt es einen großen Abstecher zur TV-Serie "Das Rad der Zeit", denn beide sch…
 
Jörg Luibl spricht mit Eike Cramer Mit Eike ist ein Ex-Kollege zu Gast, der viele Jahre mit Jörg in der Redaktion, aber zwischendurch auch bei Metal Hammer gearbeitet hat. Wie ist er mit Spielen in Kontakt gekommen? Warum ist er ein Rockstar? Und wieso war er Jörgs "liebster Spielkamerad"? Klingt seltsam, aber es gibt von Pen&Paper bis Demon's Soul…
 
Loading …

Kurzanleitung