Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr.
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Ein Thema - mehrere Perspektiven. Die Redaktion erklärt komplexe Vorgänge, stellt Hintergründe zu Entscheidungen dar, macht Zusammenhänge verständlich. Mit allen Möglichkeiten des Radios: in Reportagen, Beiträgen und Gesprächen.
Das transatlantische Bündnis steckt in der Krise. Donald Trumps Präsidentschaft hat Spuren hinterlassen. Das Coronavirus verheert die USA. Und Demokraten und Republikaner sind zerstritten wie noch nie. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. Klaus Brinkbäumer ist Programmdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks in Leipzig. Er war Chefredakteur des "Spiegel" und berichtete für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE aus den USA. Rieke Havertz ist Usa-Korre ...
Drei Kommentare (samstags und sonntags ein Meinungsbeitrag) zu den wichtigsten Themen des Tages. Unsere Korrespondenten, oder Kollegen aus anderen (Fach)redaktionen bewerten die aktuelle Lage.
Podcasts des Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova
Smartphones und Big Data - aktuelle Trends und Hintergründe aus der digitalen Welt
Die Digitalisierung ist mehr als nur iPhone und Facebook. Sie stellt unsere Welt auf den Kopf - während wir dabei zuschauen, wie sich Gesellschaft, Politik und Technologie rasant verändern. Jörg Schieb und Dennis Horn gehen den Dingen auf den Grund, wechseln die Perspektiven und nehmen Hypes auseinander.
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.
hr2-kultur | Der Tag - Kenntnisreich, ironisch, witzig, pointiert.
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Gastgeberin Laura Terberl diskutiert mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – jetzt auch zum Hören.
Essays namhafter Autoren zu grundlegenden gesellschaftlichen Fragen u.a. aus den Bereichen Staat, Natur, Kultur, Lebensstile.
freie-radios.net (limited to Sprache English)
Spannende Gespräche mit Menschen, die etwas zu sagen haben: Expert*innen, Entscheider, Betroffene. Meinungen und Hintergründe zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Kultur in Franken und der westlichen Oberpfalz.
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Ralph Janik ist Universitätslektor für Völkerrecht und Menschenrechte. Hier geht es um Recht und Politik. Oft international, aber nicht immer. Bemüht ausgewogen.
Europathemen - vielschichtig, vielfältig und breitgefächert. Hintergrundberichte unserer Korrespondenten aus ganz Europa, längere Reportagen und Interviews. Europa, das ist nicht nur Politik, da gibt es Kultur und Kulturen, Zeitgeistiges, Trendiges, das Leben eben. Auch das findet Platz bei Kontinent.
Wer Bücher liebt, verschlingt sie wie Kekse! Autorin Dagmar Hager spricht ganz offen mit KollegInnen und spannenden Menschen. Die Themen? Alles, was mit Buchstaben zu tun hat! Bücher, Literatur, Lesen, Schreiben, Neuerscheinungen und und und.
Den SWR1 Brief der Woche bekommt jede Woche eine Person, die von sich reden gemacht hat. Immer höflich, immer ironisch – aber nicht immer liebevoll.
Hier findst du immer die aktuellste Rechtsprechung aus dem Internetrecht, Berichte über neuste Gesetze, Gesetzesvorhaben und Urteile und Tipps und Rat bei Abmahnungen. Du suchst einen Anwalt? Wir helfen bundesweit! Ruf einfach unsere Hotline an. Telefon: 0221 - 400 67 55 (Mo-So 8-22 Uhr) Weitere Infos und Blog unter: http://www.wbs-law.de/
W
War noch was? Die Woche mit Kuhlage und Hardeland


Kuhlage und Hardeland schauen zurück auf die Highlights und Lowlights ihrer Woche in der N-JOY Morningshow.
Lasst uns über Werte reden. Dieses Ziel hat sich „Grundsatz“, der Podcast der Politischen Akademie, gesetzt. Präsidentin Bettina Rausch und ihr Team wollen Politik grundsätzlich und abseits des politischen Tagesgeschäfts betrachten – und genau das will auch dieser Podcast regelmäßig tun: Tiefgehende Gespräche mit Expertinnen und Experten führen, immer von einem konkreten Anlass ausgehend. Und neue Einblicke für all jene liefern, die sich für mehr als nur die Schlagzeile des Tages interessieren.
Wie gelingt ein Leben als Unternehmer in Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen? Wie kann eine freiere und fortschrittlichere Arbeitswelt gestaltet werden, für die es sich lohnt aufzustehen? Mit diesen Fragen machten sich Lars Vollmer und Mark Poppenborg im Jahr 2010 auf den gemeinsamen Weg als heute erfolgreiche Unternehmer, Speaker und Autoren. Mit intrinsify gründeten sie die größte deutschsprachige Community für Menschen, die über die Zukunft der Arbeit nachdenken und diese gestalten ...
Let's Talk Change - in dieser Podcast-Reihe interviewen die DWR eco Gründer Doreen Rietentiet und David Wortmann abwechselnd Protagonist*innen unserer Zeit, um den Wandel zu einer nachhaltigen Entwicklung endlich zu beschleunigen. Gemeinsam mit relevanten Entscheidungsträgern, inspirierenden Innovatoren und spannenden Visionären zeigen sie welche kleinen und großen Hebel wir in Unternehmen, Politik, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft in Bewegung setzen können. Die Interviews werden auf De ...
Wie kommt eigentlich das ganze Plastik ins Meer? Ist Oma wirklich eine Umweltsau - oder sind die Enkel viel schlimmer? Ist Onlineshopping schlechter fürs Klima als der Kauf im Laden? Ihr merkt, es ist kompliziert. Deshalb suchen ARD-Umweltexperte Werner Eckert und Umweltökonom Tobias Koch nach Antworten auf aktuelle Klima- & Umweltfragen. Alle zwei Wochen gibt’s am Freitag eine neue Folge. Ihr habt Themen für uns? Immer her damit: klimazentrale@swr.de. Dieser Podcast steht unter der Creative ...
Wie versuchen Populisten den öffentlichen Diskurs zu bestimmen? Wieso gefährden Gesundheitskrisen die Sicherheit des Staates und der Gesellschaft? Und was machen die Medien mit Corona - und Corona mit den Medien? Fragen wie diese beschäftigen uns in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See nicht nur in Tagungen und in der Forschung. Unsere Gedanken zu politischen und gesellschaftlichen Themen teilen wir auch via Podcast mit der Welt. In "Akademie fürs Ohr" spricht Be ...
1848 ist der Podcast-Kanal der Tageszeitung "Die Presse", der Name erinnert an das Gründungsjahr der Zeitung. Stimme und Gastgeberin ist Anna-Maria Wallner. Sie diskutiert mit Gästen über Debatte oder Thema der Woche. Chefredakteur Rainer Nowak trifft vor der Wien-Wahl 2020 die sechs Spitzenkandidaten zum Gespräch. Mehr Informationen unter: DiePresse.com/Podcast Idee, Entwicklung und redaktionelle Verantwortung: Anna Wallner. Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com. Grafik: ...
Politik auf den Punkt gebracht - der Podcast der Union Stiftung liefert Dir neue Ideen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. In regelmäßigen Folgen stellen wir Euch inspirierende Interviewpartner vor, die bei uns zu Gast waren. Durch den Podcast führt Michael Scholl. Jetzt reinhören und neue Ideen mitnehmen. Die Union Stiftung wurde am 1. August 1959 gegründet und verfolgt den Zweck, demokratische und staatsbürgerliche Bildung, internationale Verständigung, insbeson ...
Der Kampagnen- und Strategie-Berater Julius van de Laar und der stellvertretende ThePioneer-Chefredakteur Gordon Repinski analysieren ab sofort einmal wöchentlich den US-Präsidentschaftswahlkampf 2020. Wie sind die Wahlkampf-Teams aufgebaut, wie sehen die Umfragen in den Swing States aus und welche Taktik wählen die Kandidaten, um ihre Anhänger zu mobilisieren? Regelmäßig gibt es Antworten auf diese Fragen, Interviews mit Experten und einen Überblick über den US-Wahlkampf, der so anders ist ...
Erst die Fakten, dann die Meinung
Sylvie Kollin ist seit über 20 Jahren als Kartenlegerin unterwegs und sagt vielen Prominenten aber auch normalen Menschen die Zukunft voraus. Sylvie hat schon in New York gelebt, ist mit Kreuzfahrern über die Meere geschippert und hatte auch mal eine Kneipe. Ihr wollt wissen, wie Zufall und Schicksal Euer Leben bestimmen? Wie Ihr den Partner fürs Leben findet? Oder wie Ihr Eure Glückszahlen für den nächsten Lottoschein ermittelt? Dann hört rein. Mit etwas Glück legt Sylvie Kollin Euch sogar ...
Die Nachrichten des Tages mit phantastischer Unterhaltung. Raimund und sein Team informieren über wichtige Ereignisse, überraschende Hintergründe und haben sonst nur Blödsinn im Kopf. Jeden Tag ab 16 Uhr online.
Der Podcast-Kanal der Kleinen Zeitung.
Politik mit Schwung ist der Podcast von Gregor Schwung. Einmal pro Woche wird ein politisches Top-Thema erklärt – und zwar verständlich und in kurzer Zeit. Der Podcast richtet sich an alle, die sich nicht regelmäßig informieren, aber trotzdem verstehen wollen, was in der Politik los ist.
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit.
W
Wall Street Daily – Der Podcast mit Sophie Schimansky


Börsen-Reporterin Sophie Schimansky berichtet live aus New York über die Themen, die Börsianer und Anleger bewegen. Ein Media Pioneer Original Podcast.
Etwa zwei Monate nach seiner Amtseinführung hat US-Präsident Joe Biden den ersten Militärschlag angeordnet. Wird die US-Außenpolitik unter Joe Bidens Führung wieder militärischer und gewaltvoller? Wir fragen bei Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, nach. Außerdem im Update: Auf dem digitalen EU-Gipfel wird über einen digitalen …
G
Grundsatz


1
Grundsatz #12: Die USA unter Joe Biden und die Auswirkungen auf Europa und Österreich - mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heinisch (PHD) und Mag. Alexander Schallenberg, Bundesminister für europäische ...
43:40
43:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:40
Die zwölfte Folge beginn mit einer Einordnung von Präsidentin Bettina Rausch, die die gesellschaftliche Spaltung in den USA mit Sorge betrachtet und vom neuen Präsidenten Joe Biden mehr Verbindendes erwartet. Der Schwerpunkt der Akademie werde im März das Thema „Westbalkan“ mit Veranstaltungen, einer Online-Vorlesungsreihe und E-Learning sein. Zu G…
A
Aktuelle Interviews


1
Was wird Joe Biden nach den Trump-Jahren ändern? - Laura von Daniels, Stiftung Wissenschaft und Politik
7:22
Gleich auf zwei großen virtuellen Treffen war der neue amerikanische Präsident unterwegs: G7-Gipfel und Münchner Sicherheitskonferenz. Spannend war, wie weit er nach den Trump-Jahren wieder auf die anderen Staaten zugehen wird. Laura von Daniels von der Stiftung Wissenschaft und Politik gibt eine Einschätzung zum Kurs des neuen US-Präsidenten.…
K
Kommentar - Deutschlandfunk


Bei seinem Online-Auftritt auf der Münchener Sicherheitskonferenz klang Joe Biden fast wie ein transatlantischer Romantiker, kommentiert Bettina Klein. Während der US-Präsident damit einen Wendepunkt markierte, klangen die Reden von Angela Merkel und Emmanuel Macron wenig feierlich. Ein Kommentar von Bettina Klein www.deutschlandfunk.de, Kommentare…
P
Politik auf den Punkt gebracht.


1
Joe Biden und die gespaltenen Staaten von Amerika - Dr. Florian Böller
31:28
31:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:28
Der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Joseph R. Biden, steht zu Beginn seiner Amtszeit vor gewaltigen Herausforderungen. Die Corona-Pandemie haben die USA hart getroffen, mehr als 400.000 Tote sind zu beklagen, während die Arbeitslosigkeit auf hohem Niveau verbleibt. Gleichzeitig sind Politik und Gesellschaft gespalten wie selten z…
W
Wall Street Daily – Der Podcast mit Sophie Schimansky


Außerdem: Die Bitcoin-Skepsis der Banken. Der US-Präsident sucht jetzt Unterstützung für sein knapp 2 Billionen Dollar schweres Konjunkturpaket in den Reihen der Wirtschaft. Er hat sich mit Top-Executives getroffen, die ihm letztlich auch dabei helfen könnten, Republikaner auf seine Seite zu holen. Wie sich das bereits auf die Finanzmärkte auswirkt…
W
War noch was? Die Woche mit Kuhlage und Hardeland


1
#103 Der falsche Stefan Raab
51:11
51:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:11
Warum man Pferden nicht trauen kann und der Mars wie eine Luftmatratze klingt
N
NDR Kultur - Gedanken zur Zeit


1
Leben mit Corona (1/5) / Ein Virus als epochales Ereignis?
12:20
12:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:20
Lässt sich heute bereits einschätzen, welche historische Tragweite diese Pandemie haben wird?
K
Kanzlei WBS


Der IDO-Verband hat sich in den letzten Jahren insbesondere aufgrund seiner aggressiven Abmahnpolitik vor allem unter Online-Händlern eine zweifelhafte Berühmtheit erarbeitet. Seit dem sog. Anti-Abmahngesetz allerdings hat sich unter anderem eine Möglichkeit aufgetan, die abgegebene Unterlassungserklärung gegenüber dem IDO zu kündigen. In diesem Vi…
K
Kanzlei WBS


Gestern Abend haben sich die EU Regierungschefs auf einen einheitlichen Impfpass geeinigt. In diesem Video sage ich euch, welche Rechte der Impfpass ermöglichen wird und welche Informationen in dem Pass gespeichert werden. Insbesondere gehe ich auch darauf ein, ob das Reisen bald wieder möglich sein wird.…
A
Aktuelle Interviews


1
Falsch gedeutete Zahlen und Statistiken in der Corona-Pandemie: Prof. Gerd Antes, Mathematiker und Medizinstatistiker
16:51
16:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:51
Seit einem Jahr gibt es rund um Corona eine Flut von Zahlen und Daten. Doch sind es die richtigen? Werden sie richtig interpretiert? Und geben sie tatsächlich Sicherheit?Von Ulrike Ostner
A
Aktuelle Interviews


1
Umstritten: Steuergelder für den Wald - Gespräch mit Dr. Ralf Straußberger, BUND
11:22
11:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:22
500 Millionen Euro hat die Bundesregierung als Nachhaltigkeitsprämie für Waldbesitzer vorgesehen. Einerseits eine Unterstützung für den Umbau hin zu klimastabileren Wäldern. Andererseits: Wer viel Wald besitzt bekommt viel Prämie. Ist das gerecht und zielführend im Hinblick auf den Klimawandel? Mehr zum Thema in der BR-Mediathek: Nachhaltigkeitsprä…
K
Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt


1
Fleisch - Ein Klimakiller, der schmeckt.
28:35
28:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:35
Der weltweite Fleischkonsum hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Diese Entwicklung hat enorme Auswirkungen auf Umwelt & Klima. Unsere Lust auf Fleisch sorgt für einen großen Teil der globalen Treibhausgase, für Rodungen im Regenwald und einen Angriff auf die Biodiversität. Daher diskutieren Werner & Tobi: Was genau ist das Problem der Flei…
W
Was jetzt?


1
Die Linke im Superwahljahr
10:58
10:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:58
Die Linke stellt sich neu auf. 600 Delegierte wählen die Nachfolgerinnen von Katja Kipping und Bernd Riexinger: Susanne Hennig-Wellsow aus Thüringen und die hessische Oppositionspolitikerin Janine Wissler sollen den Parteivorsitz übernehmen. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler spricht mit Pia Rauschenberger über den Führungswechsel bei…
A
Aktuelle Interviews


1
EU-Gipfel zur Corona-Situation: Manfred Weber (CSU), Vorsitzender der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament
6:17
Manfred Weber fordert einen schnellstmöglichen Einreisestopp aus Corona-Mutationsgebieten in den EU-Schengenraum: "Wir brauchen im Schengenraum unbedingt schnellstmöglich gemeinsame Standards, dass wir Hochrisikogebiete auf der Welt isolieren und die Einreise verhindern in der jetzigen Übergangszeit, wo die Mutanten eben die große Sorge sind."…
K
Kommentar - Deutschlandfunk


Der frühere Bundestagspräsident Wolfang Thierse warnt vor einer Radikalisierung des Diskurses, auch durch identitätspolitische Debatten. Dabei erkenne er das strukturelle Problem nicht an, dass derzeit weiße, heterosexuelle und patriarchal geprägte Menschen den Ton angeben, kommentiert Anna Seibt. Ein Kommentar von Anna Seibt www.deutschlandfunk.de…
K
Kommentar - Deutschlandfunk


Eine ehrliche Aufarbeitung der Missbrauchsskandale würde die katholische Kirche als autoritäre, anti-emanzipatorische Institution zusammenkrachen lassen, kommentiert Christiane Florin. Deshalb blieben die deutschen Bischöfe auf ihrer Vollversammlung rücksichtsvoll - und rücktrittsfrei. Ein Kommentar von Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Kom…
Die Diskussion um die Einführung eines digitalen Impfpasses habe nichts mit Privilegien für Geimpfte zu tun, kommentiert Frank Capellan. Es gehe um die Rückgabe von Grundrechten. Der Impfpass diene zudem nicht nur den Geimpften, sondern der Allgemeinheit. Ein Kommentar von Frank Capellan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören…
h
hr2 Der Tag


1
Guantanamo und kein Entkommen – Ein Folterknast mit Ewigkeitsgarantie?
52:36
52:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:36
Es ist geplant, das Gefangenenlager in Guantanamo zu schließen. Diese Ankündigung Joe Bidens kommt uns irgendwie bekannt vor. Vor 20 Jahren ist das Internierungslager für Al-Qaida-Terroristen an der Südostspitze Kubas errichtet worden, und seitdem ist es ein Stein des internationalen Anstoßes. Schon 2009 begann der damalige US- Präsident Barack Oba…
Z
Zwiebelschälen bis zum Kern


1
#49 – Warum hast du eigentlich keine Yacht, Lars?
33:22
33:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:22
Lars ist im Umzugsstress und Fabian möchte helfen. Wenn schon nicht mit Muskelkraft, dann zumindest mit guten Tipps und klugen Ratschlägen, zum Beispiel von Marie Kondo. Dabei geraten sie in ein Gespräch über Lars' Verhältnis zu Materiellem, Statussymbolen und wie er versucht sich und sein Leben regelmäßig von Ballast zu befreien. Weitere Links zu …
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Plattformarbeit - Braucht Crowdworking neue Regeln?
18:46
18:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:46
IT-Spezialisten, Handwerker, Texter: Immer mehr Menschen erhalten Aufträge über Onlineplattformen als sogenannte Crowdworker. Ihre Zahl ist seit der Corona-Pandemie stark gestiegen. Doch während die einen Plattformarbeit als Chance sehen, sagen andere: Crowdworking droht zum Markt der Verlierer zu werden. Von Katharina Peetz www.deutschlandfunk.de,…
E
Echo der Zeit


1
Xinjiang: Heikle Geschäfte der Schweizer Textilindustrie
41:55
41:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:55
Die chinesische Regierung unterdrückt die ethnischen Minderheiten in Xinjiang brutal. Derweil pflegen Schweizer Unternehmen mit der Textilindustrie in Xinjiang Kontakte. Ausgerechnet mit jener Industrie, die wegen des Vorwurfs der Zwangsarbeit besonders im Fokus steht. Weitere Themen: - Weniger Stellen für temporäre Arbeitskräfte - Putscht das Mili…
K
Kanzlei WBS


Die Diskussionen um die Legalisierung von Cannabis halten an. Wir haben euch dazu bereits in zahlreichen Videos auf dem Laufenden gehalten. Solange das Verbot allerdings weiter gilt, setzen Polizei und Justiz dieses mit aller Härte durch. Es kommt selbst vor, dass Strafverfahren gegen Personen eingeleitet werden, die Cannabis aus medizinischen Grün…
Langsames Impftempo, zu wenig bestellte Dosen, Grenzschließungen in ganz Europa: Wenn die 27 Staats- und Regierungschefs zu ihrem Sondergipfel an diesem Donnerstag und Freitag zusammenkommen, ist die Liste der zu besprechenden Themen lang. Vor allem die erneuten Einschränkungen im binneneuropäischen Grenzverkehr sorgten schon vorab für Diskussionen…
A
Aktuelle Interviews


1
Sinti und Roma bei Bildung weiter benachteiligt: Gespräch mit dem Bildungsforscher Christian Brüggemann zur aktuellen Romnokher-Studie
14:48
14:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:48
Roma und Sinti sind die größte Minderheit Europas - aber wenig bekannt und häufig stark diskriminiert. Eine ungewöhnliche Studie zeigt, wie es ihnen geht, besonders in Schule und Ausbildung. Dazu der Bildungsforscher Dr. Christian Brüggemann.Von Tanja Zieger
O
OK, America?


1
Amerikas Infrastrukturkatastrophe
1:03:00
1:03:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:00
Es wird noch lange dauern, bis klar ist, wie viele Menschen in Texas und anderen US-Bundesstaaten den Kälteeinbruch nicht überlebt haben. Aus ländlichen Gebieten gibt es teilweise noch keine verlässlichen Informationen. Klar ist, dass zwischenzeitlich mehr als vier Millionen Menschen ohne Strom waren. Auch die Wasserversorgung brach zusammen, weil …
W
Was jetzt?


1
Gemeinsam sind wir stark?
11:00
11:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:00
Gemeinsam stark – das war der Grundgedanke hinter den gemeinsamen Verhandlungen der EU bei der Impfstoff-Beschaffung. Wie es jetzt auch beim Impfen vorangehen soll, darüber beraten Staats- und Regierungschefs der EU bei einem Sondergipfel. ZEIT-Korrespondent Matthias Krupa ordnet ein, was konkret vom Gipfel zu erwarten ist. Kostenlose Schnelltests …
F
FALTER Radio


1
Krause Wirtschaftspolitik in der Pandemie – #471
30:27
30:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:27
Österreichs Wirtschaft bricht stärker ein als der Rest Europas. Wo bleibt der Neuanfang? Zu hören: Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister, Ex-Finanzminister Ferdinand Lacina (SPÖ), Wirtschaftsexperten Monika Köppl-Turyna (ECO Austria) und Lukas Schretzmayer-Sustala (NEOS Lab) Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/…
In der Auseinandersetzung um die Novelle des Bundesjagdgesetzes hat Michaela Kaniber Befürchtungen von Jägern widersprochen, dass sie mehr Wild schießen müssen, um den Wald zu schützen. "Die Sorge ist völlig unberechtigt", so Kaniber. Die Ministerin betonte, dass Entscheidungen über den Abschuss immer gemeinsam getroffen würden.…
Autor: Kostolnik, Barbara Sendung: Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 05.05.2021 20:12Von Kostolnik, Barbara
Autor: Ehring, Georg Sendung: Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 05.05.2021 20:09Von Ehring, Georg
K
Kommentar - Deutschlandfunk


Im weltweit ersten Strafprozess wegen Staatsfolter in Syrien hat das Oberlandesgericht Koblenz hat eine Gefängnisstrafe verhängt. Das Urteil wird in Syrien wahrgenommen werden, kommentiert Anke Petermann. Es solle sich herumsprechen, dass Diktatoren und ihre Folterknechte nicht treiben können, was sie wollen. Ein Kommentar von Anke Petermann www.de…
h
hr2 Der Tag


1
Priester allein zu Haus - Der tiefe Fall der katholischen Kirche
52:58
52:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:58
"Sie reden nur, tun selbst aber nicht, was sie sagen." Ein Satz aus dem Matthäusevangelium (Kapitel 23, Vers 3). Ein Satz, den viele Gläubige sofort auf Bischöfe wie den Kölner Kardinal Woelki beziehen. Er hält seit Monaten ein Gutachten zur Aufarbeitung von Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt in der Kirche zurück. Und seine Begründungen habe…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Türkische Regierungskritiker in Deutschland - Politik aus dem Exil
18:46
18:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:46
Zahlreiche türkische Oppositionelle leben in der Bundesrepublik. Im deutschen Exil versuchen sie gemeinsam mit türkischstämmigen Deutschen den Kampf gegen die Erdogan-Regierung fortzusetzen. Mit Worten statt mit Waffen. Von Luise Sammann www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Informationen am Abend, 24.02.2021, komplette Sendung
30:09
30:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:09
Autor: May, Philipp Sendung: Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14Von May, Philipp
E
Echo der Zeit


1
Bundesrat beschliesst Öffnungsschritte
39:23
39:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:23
Wie der Bundesrat bereits letzte Woche angekündigt hatte, dürfen Läden und Museen oder auch die Aussenbereiche von Zoos am 1. März wieder öffnen. Restaurants hingegen müssen geschlossen bleiben - auch ihre Sonnenterrassen und Aussenbereiche. Weitere Themen: - Restaurants und auch Terrassen bleiben vorerst geschlossen - Die Bundesratsentscheide: ein…
Pranks sind unter YouTube-Zuschauern oder anderen Social-Media-Nutzern weiterhin sehr beliebt. Für Zuschauer und Pranker sind sie selbstverständlich ein großer Spaß. Allerdings nicht unbedingt für den, der Opfer des Pranks wurde und mit der Verbreitung des Prank-Videos auch gar nicht einverstanden war. Der erfolgreiche Youtuber Nahim Sky (316.000 A…
Im weltweit ersten Prozess gegen Syriens Staatsfolter ist in Koblenz das erste Urteil gefallen. Andrea Backhaus, Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE ordnet das Gerichtsverfahren und die Verurteilung für uns ein. Außerdem im Update: Die deutsche Wirtschaft wuchs trotz des Lockdowns und das Bundesinstitut für A…