Hi, wir sind Jakob und Patrick und wir lieben Filme. So sehr, dass wir bereit sind alle 1-2 mal im Monat einen oder mehrere Filme, oft auch mit tollen Gästen, ausführlich zu analysieren und über sie zu diskutieren. Ob Klassiker, Total-Schrott oder aktueller Release - wenn es uns interessiert, reden wir darüber. Zusätzlich gibt es in unregelmäßigen Abständen eine Folge "Film Fights" mit fantastischen Leuten und wunderbar hitzigen Diskussionen! Wir wünschen euch viel Spaß mit unserem Podcast!
…
continue reading
Der Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier und EXIT-Deutschland. EXIT-Deutschland ist eine Initiative, die Menschen hilft, die mit dem Rechtsextremismus brechen und sich ein neues Leben aufbauen wollen. Der Fotograf Jakob Ganslmeier begleitet zusammen mit EXIT-Deutschland Aussteiger und Aussteigerinnen aus der rechtsextremen Szene, die sich ihre Neo-Nazitattoos entfernen lassen. Hier werden ihre Geschichten erzählt.
…
continue reading
Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enp ...
…
continue reading

1
#138 Energiewende lokal gedacht – Wirkung und Vision der Energieagentur (Dr. Anne Held, Geschäftsführerin Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur KEK)
1:00:01
1:00:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:01⏯️ Was macht eigentlich eine Energieagentur – und warum sind lokale Akteure so entscheidend für das Gelingen der Energiewende? In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Dr. Anne Held, Geschäftsführerin der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK). Anne gibt Einblick in die tägliche Arbeit einer Energieagentur, erklärt, wie man Bürger*i…
…
continue reading

1
#137 Zwischen Vision und Realität: Der Weg zu 6 Millionen Wärmepumpen (Dominique Vandamme, VP Product & Data bei Thermondo)
1:15:21
1:15:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:21🎙 Sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030 – realistisches Ziel oder politische Illusion? Wer kauft heute überhaupt Wärmepumpen? Wie hoch sind die Kosten? Und was braucht es, damit der Markt endlich richtig Fahrt aufnimmt? In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Dominique Vandamme, Vice President Product & Data beim Heizungsunternehmen Thermondo…
…
continue reading

1
#136 Energiewende finanzieren – von der Projektidee zur Umsetzung (Niklas Polster, Director bei Deloitte)
1:06:23
1:06:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:23🎙 In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Niklas Polster, Director im Bereich Audit & Assurance bei Deloitte. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie die Finanzierung der Energiewende in der Praxis funktioniert – von der ersten Projektidee bis zur Umsetzung. Diese Folge wird von Deloitte gesponsert. Deloitte ist die größte Prüfungs- und Bera…
…
continue reading

1
#135 Back to Black? Why Big Oil's Exit from Renewables Isn't the End of the Energy Transition – with Michael Liebreich
1:07:18
1:07:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:18🎙 In dieser Folge spricht Julius mit Michael Liebreich, dem Gründer von Bloomberg New Energy Finance und einer der weltweit führenden Stimmen zur Zukunft der Energie. Gemeinsam erkunden sie, warum die Geschichte der Energiewende noch lange nicht auserzählt ist – und warum es echte Gründe für Optimismus gibt. 🔍 Wir fragen: ✅ Die großen Ölkonzerne zi…
…
continue reading

1
#134 Schwarz-Rot startet: Was sind jetzt die großen Fragen? - Inkl. Koalitionsvertrag (Jakob Schlandt)
1:22:14
1:22:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:14Schwarz-Rot startet in den politischen Betrieb – aber was bedeutet das für Energie, Klima und Verkehr? Der neue Koalitionsvertrag will vieles gleichzeitig: Klimaziele einhalten, Industrieland bleiben, Bürger*innen entlasten und Bürokratie abbauen. Doch hinter den wohlklingenden Formeln verbergen sich große Streitfragen. In dieser Folge sprechen wir…
…
continue reading

1
#133 Luftfahrt in Europa - mit SAF klimaneutral (Karl Hauptmeier, Managing Director Norsk E-Fuel)
1:22:14
1:22:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:14Klimaneutral fliegen – ein Traum oder eine realistische Zukunftsvision? Während andere Sektoren beim CO₂-Reduktionsrennen vorankommen, bleibt die Luftfahrt eine der größten Baustellen der Energiewende. Doch Hoffnung kommt aus dem Norden: E-SAF, also synthetische Kraftstoffe auf Basis von grünem Strom, gelten als vielversprechender Hebel für klimane…
…
continue reading

1
#132 Haushalt, Hype und harte Realität – was das neue Sondervermögen wirklich bedeutet (Dr. Simon Wolf, Germanwatch)
54:25
54:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:25500 Milliarden Euro 💸 für Deutschlands Zukunft 🇩🇪📊 – klingt gewaltig, oder? Mit der Reform der Schuldenbremse und einem neuen Sondervermögen will die Bundesregierung zentrale Investitionen in Infrastruktur, Klima und Sicherheit ermöglichen. Doch was steckt wirklich hinter dem Paket – und welche Konsequenzen hat es für Haushaltsdisziplin, Verfassung…
…
continue reading

1
#131 Batterien aus Deutschland: Wunschdenken oder Zukunftsstrategie? (Patrick v. Rosen & Daniel Messling, Hosts Geladen Podcast)
1:08:58
1:08:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:58Europa setzt auf die eigene 🔋Batterieproduktion – doch kann 🇩🇪 Deutschland wirklich mit der asiatischen Übermacht mithalten? Welche Technologien stehen bereit, und welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Ladegeschwindigkeit und Reichweite? In dieser Folge sprechen wir mit Patrick von Rosen und Daniel Messling, den Hosts des "Geladen" Podcasts. Gemeins…
…
continue reading

1
#130 The State of Car Charging Infrastructure in Germany - Live von der E-World (Chris Cardé - CEO HeyCharge)
48:08
48:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:08💡 Wie steht es um die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Deutschland? ⚡ Wo liegen die größten Herausforderungen? 🏗️ Und welche Innovationen könnten die Zukunft prägen? 🚀 (00:05:18) What is HeyCharge? (00:11:43) Overview charging infrastructure in germany (00:21:59) Challenges for charging infrastructure (00:29:39) Is Vehicle to grid a solution for th…
…
continue reading

1
#129 Energiespar-contracting: Warum es (noch) nicht der Standard ist? (Jonathan Flesch, Deutsche Energie-Agentur)
1:19:52
1:19:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:52🎙️ Podcast: Energiespar-Contracting – Warum es (noch) nicht der Standard ist 💡 Warum nutzen wir Einspar-Contracting nicht flächendeckend? 🏢 Welche Hürden gibt es für Kommunen und Unternehmen? 🔧 Wie funktioniert Contracting überhaupt – und lohnt es sich wirklich? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jonathan Flesch, Teamleiter im Arbeitsgebiet Quart…
…
continue reading

1
#128 Bundestagswahl: Wie viel Energie steckt in den Wahlprogrammen? (Markus Fritz & Julius Wesche - enPower Hosts
1:19:52
1:19:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:52Was sagen die Wahlprogramme der sieben größten Parteien zu Energie und Klimathemen? Und wie genau stellen sich FDP, Grüne, CDU/CSU, SPD, BSW und die NoAFD vor, wie es mit der Energiewende weitergehen soll? Antworten auf diesen Fragen gibt es von Markus und Julius, die sich für diese Folge durch die sieben Parteiprogramme gearbeitet haben. Wie die l…
…
continue reading

1
#127 Heizungstausch, Sanierung, Förderung: Welche Forderungen stecken in den Wahlprogrammen? (Dr.-Ing. Markus Fritz - enPower & Fraunhofer ISI)
1:11:11
1:11:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:11Was sagen die Wahlprogramme zur Energiewende im Gebäudesektor? Und wie genau stellen sich FDP, Grüne, CDU/CSU, SPD, BSW und die NoAFD vor, wie es mit der Wärmewende weitergehen soll? Antworten gibt es in dieser Folge von enPower mit Co-Host Markus Fritz. Zur Anmeldung für das Seminar zu Carbon Capture und Storage bitte hier klicken. Und wenn ihr ko…
…
continue reading

1
#126 Direct Air Capture – Wie den Gang hochschalten? (Dr. Julius Wesche - enPower & NTNU)
1:05:06
1:05:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:06Die meisten Studien und Szenarien zeigen,dass wir langfriste negative Emissionen brauchen. Eine Möglichkeit für negative Emissionen bietet die Technologie Direct Air Capture (DAC). Mit DAC lässt sich CO₂ direkt aus der Luft filtern und entweder sicher speichern (DACS) oder für industrielle Anwendungen nutzen. Doch wie funktioniert diese Technologie…
…
continue reading

1
#125 Fakenews zur Stromversorgung in Deutschland - Was stimmt wirklich? (Prof. Dr. Bruno Burger & Leonhard Probst - Fraunhofer ISE)
1:03:39
1:03:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:39Wie sauber ist unser Strommix wirklich? Wurde die deutsche Stromerzeugung in 2024 tatsächlich "dreckiger"? Müssen wir bald mit Blackouts rechnen, oder kann Deutschland seinen Energiebedarf komplett aus Erneuerbaren decken? Und warum haben wir trotz vieler Windräder und Solaranlagen immer noch ziemlich hohe Strompreise im europäischen Vergleich? In …
…
continue reading

1
#124 Wasserstoff-Kernnetz: Deutschlands Plan für die grüne Industrie? (Barbie Haller, Vizepräsidentin Bundesnetzagentur)
47:20
47:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:20Im Oktober 2024 hat die Bundesnetzagentur das Wasserstoff-Kernnetz offiziell genehmigt. Der Entwurf wurde bereits im November 2023 von den Fernleitungsnetzbetreibern eingereicht und seither in Konsultationen und internen Diskussionen verfeinert, um den Aufbau eines tragfähigen Netzes für zukünftige Wasserstoffstandorte zu ermöglichen. Doch wie sah …
…
continue reading

1
#123 e-Fuels - nur ein Luftschloss? (Prof. Martin Wietschel, Fraunhofer ISI / KIT Karlsruhe)
51:42
51:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:425.30 Überblick e-Fuels 11:25 Aktueller Stand e-Fuels 18:42 CO2-Vermeidungskosten 25:49 Wo werden e-Fuels in der Zukunft herkommen? 35:55 Wie werden sie hergestellt und was kosten sie? 42:20 Zukunft und Regulatorik Im Oktober schlug der damalige Finanzminister Lindner vor, Verbrennungsmotoren, die ausschließlich mit E-Fuels betrieben werden, ab 2030…
…
continue reading

1
#122 Dekarbonisierung des Gebäudebestands: Wie die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) die Wärmewende vorantreibt
1:01:00
1:01:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:00Wie wird die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) die Wärmewende in Österreich und Europa prägen? Welche Maßnahmen und Herausforderungen erwarten Hausbesitzer , Mieter und die Bauwirtschaft? In dieser Folge sprechen wir mit Lukas Kranzl von der TU Wien über die neuen Anforderungen der EPBD, ihre Verknüpfung mit anderen EU-Richtlinien und den Stand der Wärme…
…
continue reading

1
#121 Ungeregelte Solarleistung – Wie bekommen wir sie unter Kontrolle? (Prof. Lion Hirth)
1:01:00
1:01:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:00Wie verlief der Ausbau der Solarenergie in Deutschland in den letzten Jahren? Warum ist ungeregelte Solarleistung heute eine Herausforderung, und wie wirkt sich das auf den Strommarkt aus? Was passiert, wenn zu viel Solarstrom ins Netz eingespeist wird? Und wie können wir Solarenergie in Zukunft System dienlich gestalten? In unserer heutigen Folge …
…
continue reading

1
#120 Power Purchase Agreements - Ist der Hype um sie gerechtfertigt? (Annkathrin Rabe, Statkraft)
1:02:14
1:02:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:14Power Purchase Agreements (PPAs) sind langfristige Verträge zwischen Stromerzeugern und Abnehmern, die den direkten Kauf von Strom, meist aus erneuerbaren Energien, zu festgelegten Konditionen regeln. Obwohl sie erst seit einigen Jahren existieren, steigt die Nachfrage aus der Industrie stetig. In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der PPAs …
…
continue reading

1
#119 Wie geht Grüner Stahl in Deutschland? (Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin, Wirtschaftsvereinigung Stahl)
59:57
59:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:57Welche Bedeutung hat die Stahlindustrie in Deutschland? Wie steht es um die Industrie? Wie wird Stahl eigentlich hergestellt? Und was braucht es damit auch in Zukunft (grüner) Stahl in Deutschland produziert wird? Antworten gibt es in dieser neuen Folge von Kerstin Maria Rippel, LMM (https://www.linkedin.com/in/kerstin-maria-rippel-ll-m-91080a149/)…
…
continue reading

1
#118 Luft, Biomasse, oder Abgase - Woher kommt der Kohlenstoff für die Industrie in der Zukunft? (Falko Ueckerdt - PIK & Roland Dittmeyer - KIT)
46:50
46:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:50Was sind Kohlenstoffkreisläufe? In welchen Industrien werden in Zukunft auch noch Kohlenstoff gebraucht? Und wo wird dieser dann herkommen - aus der Luft, aus Biomasse, oder aus Abgasen?Antworten gibt es in dieser neuen Folge von Dr. Falko Ueckerdt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Prof. Roland Dittmeyer vom Karlsruher Institu…
…
continue reading

1
#117 Akzeptanz - Ohne geht es nicht? (Katja Treichel-Grass - MCC & Jan Hildebrand - IZES)
46:50
46:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:50Vor 10 Jahren war “das mit der Akzeptanz” noch nicht recht ein großes Thema. Fast Forward, heute ist die Herausforderung Akzeptanz ganz oben auf der Prioritätenliste nationaler, kommunaler und Europäischer Entscheidungsträger*Innen. Wie wird Akzeptanz wissenschaftliche definiert? Warum brauchen wir sie? Und was können Projektentwickler und politisc…
…
continue reading

1
#116 Strommarkt: Flexibilität und Kraftwerksstrategie (Katrin Düning, - Tennet & Hans Ulrich Buhl - FIT)
1:03:38
1:03:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:38Wieviel Flexibilität brauchen wir im Strommarkt? Wie beeinflusst die aktuell diskutierte Kraftwerksstrategie die Debatte um den Strommarkt der Zukunft? Und welche Herausforderungen müssen wir umschiffen, um in Zukunft genug Flexibilität zur Verfügung stellen zu können, wenn unser Stromsystem hauptsächlich mit erneuerbaren Energien gespeist wird? An…
…
continue reading

1
#115 Energiewende-Rückblick erstes Halbjahr 2024 (Serafin von Roon - FfE)
54:01
54:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:01Was ist im ersten Halbjahr 2024 energiewendepolitisch passiert? Einen Überblick gibt es in dieser Folge mit Serafin von Roon. Serafin ist der Geschäftsführer der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, und Co-Host des Redispatch Podcast. (00:07:46) Kürzung des Klima- und Transformationsfonds (00:10:06) Entwicklung der Energiepreise (00:25:18) Kraft…
…
continue reading

1
#114 Carbon Management in Deutschland (Sabine Fuss - MCC; Johannes Pfeiffer - Acatech)
56:23
56:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:23Wofür stehen die Abkürzungen CCS, CCU, CDR, DAC? Was ist Carbon Management? Warum hat die Bundesregierung gerade eine Carbon Management Strategie veröffentlicht und warum nimmt das Thema Carbon Managment gerade richtig Fahrt auf? Antworten gibt es in dieser Folge des enPower Podast mit Prof. Dr. Sabine Fuss und Dr. Johannes Pfeiffer. Sabine ist Pro…
…
continue reading

1
#113 Europawahl - Impact der neuen EU Energierichtlinien (Julia Panny - Fraunhofer ISI)
1:12:51
1:12:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:51Warum und wie beeinflusst die EnerigePolitik der EU die Energiewende in Deutschland? Welche sind die wichtigsten EU-Energierichtlinien? Und was steht in ihren jüngst novelierten Versionen? Antworten gibt es in dieser Folge des enPower Podcast von Julia Panny. Julia ist nach Stationen bei der UNFCCC und UNESCO jetzt Forscherin am Fraunhofer ISI und …
…
continue reading

1
#112 Stilllegung der Gasnetze jetzt? Die Rolle der Gasnetze im Energiesystem der Zukunft (Dr. Stella Oberle - Fraunhofer IEG)
1:01:42
1:01:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:42Was machen wir mit den Gasnetzen wenn alle Haushalte Wärmepumpen nutzen? Was können wir mit Gasnetzen machen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? Was ist der Unterschied zwischen Rückbau und Stilllegung? Antworten gibt es in dieser Folge des enPower Podcast von Dr. Stella Oberle. Stella ist Forscherin an der Fraunhofer Einrichtung für Enerieinfra…
…
continue reading

1
#111 Fachkräftemangel in der Energiewende - Unsichtbare Krise und wie wir sie lösen (Leon Trippel - Co-Lead “Ohne Hände keine Wende”)
1:05:49
1:05:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:49“Ohne Hände Keine Wende." Warum eigentlich? Welche Hände brauchen wir in Zukunft mehr? Und wo sollen sie herkommen? Diese Antworten gibt es in der neuen Folge von Leon Trippel. Leon hat vor zwei Jahren erkannt, dass der Fachkräftemangel einer der zentralen Faktoren sein wird, der neben politischen Weichenstellungen die Geschwindigkeit der Energiewe…
…
continue reading

1
#110 Offshore-Wind in der Nordsee - Zielerreichung 2030 (Sabine Weth & Ursula Smolka, Rambøll)
1:23:25
1:23:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:25Wie werden Offshore Windparks an das nationale Netz angeschlossen? Wie hoch sind die Gestehungskosten für KWh aus der Nordsee, und viel Platz haben wir eigentlich noch für neue Offshore-Windparks? Antworten gibt es in dieser Folge von Wind Offshore Managerinnen Sabine Weth und Ursula Smolka. Sabine leitet das Wind-Consulting Geschäft für Rambøll in…
…
continue reading

1
#109 Tiefengeothermie - Die Alternative zur Wärmepumpe? (Benjamin Richter - Rödl & Partner)
1:04:37
1:04:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:37Wie teuer sind Tiefbohrungen? Wer sollte bei Tiefen-Geothermie Projekten dabei sein? Und welches ist die Tiefengeothermie Hauptstadt in Deutschland? Antworten gibt es in dieser Folge von Benjamin Richter von Rödl & Partner. Benjamin ist Partner bei Rödl und unterstützt bei der Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Mandante…
…
continue reading

1
#108 Klimaschutzverträge (Bernhard Kluttig, Abteilungsleiter Industriepolitik, BMWK)
49:56
49:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:56Robert Habeck hat in der letzten Woche Klimaschutzverträge zur Dekarbonisierung der deutschen Industrie angekündigt. Was sind Klimaschutzverträge? Warum brauchen wir sie? Wie funktionieren sie und wer kann sich für sie bewerben? Antworten gibt es in dieser neuen enPower Folge von Bernhard Kluttig. Bernhard Kluttig ist Ministerialdirektor im BMWK, l…
…
continue reading

1
#107 Stromnetzausbau onshore und offshore (Thorsten Dietz, Direktor große Gleichstromprojekte, TenneT)
50:30
50:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:30Netzausbau ist essentiell. Essentiell für die Stromwende und immer mehr auch für die Wärmewende. Onshore werden gerade einige Projekte realisiert, wie es sie in dieser Größe in Deutschland noch nicht gab, z. B. der Suedlink und der Suedwestlink. Wofür brauchen wir diese Links? Wie sieht das Projektmanagement solcher Großprojekte aus? Und werden sie…
…
continue reading

1
#106 Wasserkraft und Entwicklung großer Erneuerbarer Projekte (Stefan-Jörg Göbel, SVP und Deutschlandchef bei Statkraft)
42:55
42:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:55Vielen Dank an alle, die in der letzten Woche bei der Live-Episode des enPower-Podcasts dabei waren. Wir haben uns gefreut, so viele neue und bekannte Gesichter zu sehen. Wenn ihr einen Vlog zur Aufnahme anschauen wollt, findet ihr ihn hier. Während in Deutschland und Europa das Potenzial für Wasserkraft weitestgehend ausgeschöpft ist, ist das welt…
…
continue reading

1
#105 Erdgas-Unabhängigkeit und sicherheitsorientierte Energiepolitik (Jonathan Barth - ZOE Institut)
1:00:58
1:00:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:58Warum brauchen wir eine sicherheitsorientierte Energiepolitik? Und was hat das mit Erdgas und LNG zu tun? Diese Fragen beantwortet euch in dieser Folge der Co-Gründer des ZOE Instituts und Sprecher des Fachrats Energieunabhängigkeit Jonathan Barth. Der Rat hat Ende Januar eine neue Studie zur Sicherheitsorientieren Energiepolitik herausgebracht hab…
…
continue reading

1
#104 Wie Stadtwerke die Energiewende beschleunigen können - Live vom Stadtwerke Impact Day (Timo Eggers & Matthias Mett)
30:38
30:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:38Vor zwei Wochen haben wir gefragt, wie es den Energieversorgern geht. In dieser Folge fragen wir nach den Stadtwerken. Antworten gibt es von Timo Eggers (Quantum), und Matthias Mett (make better). Die beiden sind Co-Organisatoren des Stadtwerke Impact Day und deshalb kommt diese Folge direkt vom Stadtwerke Impact Day. Die beiden haben selber auch P…
…
continue reading

1
#103 Rising like a Phoenix? - Energieversorger nach der Krise (Vorstände Badenova, Heinz-Werner Hölscher & Hans-Martin Hellebrand)
1:00:37
1:00:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:37Die letzten zwei Jahre waren hart für Energieversorger in Deutschland. Energiepreise, Gasmangellage, Strompreisbremse. Wie geht es ihnen heute? Steigen sie aus der Asche auf wie Phönixe, oder gehen sie weiter gebeutelt am Stock? Antworten bekommen Markus und Julius von den beiden Vorständen der Badenova Heinz-Werner Hölscher und Hans-Martin Hellebr…
…
continue reading

1
#102 Die 10 Größten Verschwörungs-”Theorien” zur Energiewende, und wie ihr ihnen begegnen könnt (Julius & Markus)
1:18:59
1:18:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:59In dieser Folge besprechen und unterfüttern Markus und Julius die 10 größten Energiewendemythen und geben Tipps wie Gespräche mit Verschwörungstheoretikern geführt werden können, ohne sich danach selber schlecht zu fühlen. Wir werden am 23. Februar auf der E-World in Essen sein. Meldet euch per Discord (https://discord.com/invite/VjzedYFGku) oder p…
…
continue reading

1
#101 Zukunft Beton: Der Weg zum nachhaltigen Bauwesen? (Juliane Wagner, Carbocon)
1:00:55
1:00:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:55Warum ist das Bauwesen aktuell gerade nicht nachhaltig? Was sind die Möglichkeiten es nachhaltiger zu gestalten? Und was braucht es, um diese Möglichkeiten umgesetzt werden. Die Antworten bekommt ihr in dieser Folge von Dr. Juliane Wagner, Teamleiterin bei Carbocon.(00:09:16) Relevanz des Bauwesens und warum Sanierungen besser sind als Neubau(00:14…
…
continue reading

1
#100 Geburtstagsfolge: Wasserstoff, Strommarktdesign, Solar PV, Wärmepumpen (enPower & Friends)
1:29:29
1:29:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:29:29Heute feiern Markus und Julius die 100ste enPower Folge - mit Gästen aus den vier erfolgreichsten enPower Folgen, und mit euch. Los gehts. Timestamps: (00:00:01) Entstehung enPower und Feier des 100sten Folge (00:10:14) Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts (00:19:00) Update Wasserstoff (00:35:11) Update Strommarktdesign (00:49:40)…
…
continue reading

1
#99 Industriestrompreis - Fluch oder Segen? (Prof. Andreas Löschel - Ruhr-Universität Bochum)
54:54
54:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:54Anfang November wurde von Bundesminister Robert Habeck verkündet, dass wir einen neuen Industriestrompreis bekommen werden. Warum bezahlen Industrie und Verbraucher*innen verschiedene Preise? Warum sollte die Industrie jetzt entlastet werden? Und wie wird der Industriestrompreis strukturiert sein? (Spoiler: Es wird keinen fixen Preis geben.) Antwor…
…
continue reading
Wir haben eine wichtige Ankündigung zu machen. Jakob auf Letterboxd: https://letterboxd.com/jakobob/ Patrick auf Letterboxd: https://letterboxd.com/Patrick_K/ *Dieser Podcast verwendet Bild- und Tonmaterial. Dieses Material wird nicht kommerziell genutzt. Alle rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.…
…
continue reading

1
#98 Strompreiszonen: Brauchen wir sie und wenn ja, wie viele? (Christoph Maurer - Consentec)
1:12:11
1:12:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:11Was sind Strompreiszonen? Warum haben wir in Deutschland nur eine, während es in anderen Ländern mehrere gibt? Warum wird in Deutschland aktuell vermehrt über Strompreiszonen gesprochen? Und warum könnte es sinnvoll sein, den deutschen Markt in mehrere Strompreiszonen aufzuteilen? Antworten zu dieser Frage bekommt ihr in dieser Folge von Dr. Christ…
…
continue reading

1
#97 Sustainable Finance (Bettina Dorendorf - KfW)
55:23
55:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:23Die Folge wird unterstützt von den Bürgerwerken. Findet die Jobauschreibungen von den Bürgerwerken hier. Mehr zu den Bürgerwerken im dritten Absatz. (00:07:33) Was ist die KfW (00:13:48) Was ist Sustainable Finance? (00:16:24) Was bedeutet ESG und welche Auswirkungen hat es? (00:18:13) Wie groß ist der Impact von Sustainable Finance? (00:27:52) EU …
…
continue reading

1
#96 Ausbau erneuerbarer Energien im THE LÄND (Thekla Walker - Umweltministerin Baden-Württemberg)
55:14
55:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:14Die Folge wird unterstützt von den Bürgerwerken. Findet die Jobauschreibungen von den Bürgerwerken hier. Mehr zu den Bürgerwerken im dritten Absatz. (00:08:32) Überblick Energiewende in Baden-Württemberg (00:12:49) Zwischenziele bis zur Klimaneutralität 2040 (00:18:35) Windkraft Ausbau in Baden-Württemberg (00:25:42) Auswirkungen der Energiewende a…
…
continue reading

1
#95 Erreichung der Klimaziele 2030 - Projektionsbericht 2023 (Kai Wehnemann - Umweltbundesamt)
1:02:43
1:02:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:43Bald wird enPower die 100ste Podcast-Folge gesendet haben. Zum Geburtstag wünschen wir uns max 60 sek. lange Audio Snippets wie ihr das enPower-Wissen genutzt habt. Sei es in einer Bewerbung, sei es durch die Installation eines Balkonkraftwerks bei euren Eltern, in einer Debatte mit Klimawandelleugnern, oder weil ihr eine Idee für ein StartUp hatte…
…
continue reading

1
#75: A Clockwork Orange (1971) mit Aron Lichte & Prof. Dr. Ralph Pordzik I Cinema of Excess
1:36:01
1:36:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:36:01mit Aron Lichte & Prof. Dr. Ralph Pordzik Es ist mal wieder Zeit für einen der größten Malchicks der Kinogeschichte - natürlich Stanley Kubrick. In unserer neuen Folge widmen wir uns seinem womöglich kontroversesten, aber eben wohl auch subversivstem Film. Jakob war zeitlich leider verhindert, doch Freund des Hauses, YouTuber Aron Lichte und Litera…
…
continue reading

1
#94 Neues Heizungsgesetz - Novelle des GEG (Dr. Sibylle Braungardt & Friedhelm Keimeyer - Öko-Institut)
1:05:48
1:05:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:48Nach monatelangen Diskussionen hat der Bundestag mit der Mehrheit der Ampel-Koalition die Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) verabschiedet. Das als "Heizungsgesetz" bekannte Gesetz muss noch vom Bundesrat gebilligt werden und soll am 1.1.2024 wirksam werden. In dieser Folge lernt ihr, warum das Gesetz so umkämpft war, warum es kurzfristig …
…
continue reading

1
#74: Velvet Goldmine (1998) mit Jonas Helmerichs I Zwischen Pimmel und Pop
1:23:00
1:23:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:00mit Jonas Helmerichs Ewan McGregors Penis hat einen Auftritt, also kann auch nur ein Mann einen Auftritt bei uns haben: Filmkritiker und Musik-Podcaster Jonas Helmerichs. Mit ihm sprechen wir über den laut ihm "besten Film aller Zeiten" von Todd Haynes aus dem Jahr 1998. Hierbei geht es um die große Zeit des Glam-Rock, die im fiktiven, inoffizielle…
…
continue reading

1
#93 Elektro LKW, die Zukunft des Straßengüterverkehrs? (Aline Scherrer & Patrick Plötz - Fraunhofer ISI)
1:22:53
1:22:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:53Wie dekarbonisieren wir den Straßengüterverkehr? Werden die LKW der Zukunft mit Wasserstoff, Batterien oder über Oberleitungen angetrieben? Antworten gibt es in dieser Folge mit Aline Scherrer und Dr. Patrick Plötz die beide im Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme am Fraunhofer ISI in Karlsruhe arbeiten. Aline hat gerade ihre Do…
…
continue reading

1
#73: Oppenheimer (2023) mit Aron Lichte und CraftingLove I Dr. Strangelove
2:10:38
2:10:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:10:38mit Aron Lichte und CraftingLove Benötigt es einer großen Einführung? Nein, jeder weiß, worum es geht, alle haben darauf gewartet, jeder hat ihn gesehen und wir sprechen darüber - Christopher Nolans neuer Film über den Vater der Atombombe, J. Robert Oppenheimer. Mit an Board sind unsere treuen Weggefährten und guten Freunde YouTuber Aron Lichte und…
…
continue reading