Ein Podcast über die Auswirkungen des Coronavirus
In dem Gemeinschaftsprojekt ARD Radio Tatort sorgen spannende und unterhaltende Originalhörspiele prominenter Autorinnen und Autoren für akustischen Nervenkitzel. Zu hören sind die Folgen der Hörfunk-Krimireihe einmal monatlich innerhalb von fünf Tagen auf den beteiligten Sendern der neun Landesrundfunkanstalten. Der ARD Radio Tatort - auch als Podcast mindestens ein Jahr lang abrufbar, jeden Monat neu.
Die Satiriker Gebrüder Moped beleuchten für das Moment Magazin die Lage der Nation. Und das im Lichte eines jeweils historischen Jahres. Geht’s noch? Ja. Denn nur wer die Zukunft kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Vergangenheit gestalten.
Popkultur-Podcast von Horst E. Motor von motorhorst.de und Christian Krach vom taz-Blog Monarchie und Alltag
Die Tagesschau vor 20 Jahren als Video-Podcast (Videoauflösung 320x180)
SPO-MAN wurde im Jahr 2003 von Sportmanagement-Studenten als loses Netzwerk gestartet und ein Jahr später gemeinsam mit Mitarbeitern der Ostfalia Hochschule in Salzgitter als offizieller Förderverein des Studiengangs gegründet. SPO-MAN wurde im Jahr 2003 von Sportmanagement-Studenten als loses Netzwerk gestartet und ein Jahr später gemeinsam mit Mitarbeitern der Ostfalia Hochschule in Salzgitter als offizieller Förderverein des Studiengangs gegründet. In diesem Podcast geht es darum, SPO-MAN ...
Goldstaub ist der erste Podcast, der komplett den Zwanziger Jahren gewidmet ist. Else Edelstahl, die Grande Dame der Boheme Sauvage und Arne Krasting, Historiker und Gründer von Zeitreisen, entführen die Hörer in die Zeit der Weimarer Republik Goldstaub präsentiert die Zeit in all ihren Facetten, in all ihren Irren und Wirren. Es geht um das Nachtleben, um Mode, Verkehr, Politik, Film, Literatur und vieles mehr. Auserwählte Personen wie zum Beispiel Mitwirkende der Serie "Babylon Berlin" sin ...
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
Radio mit Herzblut: In monatelanger Recherche entwickeln unsere Autoren und Autorinnen ihre ganz eigenen Zugänge; sie sind überall, wo Gesellschaft sich bewegt. Akustisch ausgefeilt, formal vielfältig, spannend, berührend und eindringlich erzählt. Jedes Feature ist anders, alle sind etwas Besonderes.
M
Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk


In 40 Sendungen pro Jahr nimmt sich "Mikrokosmos - Die Kulturreportage" unterschiedlichsten kulturellen Hintergrundthemen an - jenseits der aktuellen Berichterstattung. Mikrokosmos sendet jeweils an Freitagen von 19.15-20.00 Uhr, außer am jeweils letzten Freitag im Monat.
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Fünfmal im Jahr macht Moderator Röbi Koller Unmögliches möglich und erfüllt Herzenswünsche seiner Zuschauer, und jemand gewinnt eine Million mit dem «Happy Day»-Los.
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Der Podcast von Übermedien.de, dem Online-Magazin für Medienkritik.
Nachrichten für den Norden. Alle 30 Minuten die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion. Politik, Wirtschaft, Sport. 24 Stunden am Tag - 365 Tage im Jahr. Zuverlässig ausgewählt und recherchiert.
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Monologe zum Entspannen
Fast 200 Millionen Menschen sehen jedes Jahr den Eurovision Song Contest. Für viele ist es nur ein Programmpunkt an einem beliebigen Samstag im Mai. Sonja Riegel (@sonjariegel) und Sascha Gottschalk (@Sofareporter) beschäftigen sich ganzjährig mit dem größten Musikwettbewerb der Welt. Es geht um Geschichten, Hintergründe und Nachrichten rund um den Eurovision Song Contest.
Ein Thema - mehrere Perspektiven. Die Redaktion erklärt komplexe Vorgänge, stellt Hintergründe zu Entscheidungen dar, macht Zusammenhänge verständlich. Mit allen Möglichkeiten des Radios: in Reportagen, Beiträgen und Gesprächen.
Einmal im Jahr durch die komplette Bibel als Podcast bzw. Hörbuch in täglichen Einheiten zum Anhören!
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
Für über zwölf Jahre von 1949 bis 1962 (mit einem Jahr Pause zwischen 1954-1955) erzählte diese Serie die Fälle des "Mannes mit dem aktionsgeladenen Spesenkonto, Amerikas berühmten freiberuflichen Versicherungsdetektiv Johnny Dollar". Johnny war ein gekonnter "Bewahrer" seines Ausgabenkontos. Der Name der Show beruht darauf, dass er zum Ende jeder Sendung seine Ausgaben zusammengerechnet hat und die Folge mit dem Satz "End of report... Yours Truly, Johnny Dollar" beendete. Alle Hörspiele sin ...
Wissen für Neugierige: aktuelle Forschung und Hintergründe
P2P-Kredite sind eine vergleichsweise neue, innovative und alternative Form der Geldanlage, bei der Privatanleger Geld mit der Online-Vermittlung von Privatkrediten verdienen können. Der Attraktivität hoher und zweistelliger Renditen steht ein nicht zu unterschätzendes Risiko gegenüber, weshalb sich Investoren differenziert über die Chancen und Risiken informieren sollten. Hier komme ich ins Spiel. Mein Name ist Denny Neidhardt, 29+1 Jahr alt, geboren und aktuell wohnhaft in Berlin. Ich inve ...
Hochwertige Dokumentationen, investigative Reportagen, Eindrücke aus aller Welt: Dok 5 recherchiert, analysiert, zeigt verborgene Zusammenhänge auf und beleuchtet Hintergründe.
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das radioFeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Radio-Erlebnisse.
Wie lernst Du? Was möchtest Du in diesem Jahr neues lernen? Mindsnack ist der Learning-Podcast von Axel Springer rund um das Thema lebenslanges Lernen. Er holt die Experten der unterschiedlichen Axel Springer Weiterbildungsformate vors Mikro und beleuchtet ihre Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ob Leadership, Charisma oder Agilität: mindsnack diskutiert brandaktuelle Themen und kitzelt das "Wissen to go" aus seinen Interviewpartnern heraus. Verbindende Klammer sind dabei stets die T ...
Zündfunk
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber. In diesem Podcast bieten wir Ihnen einen Mitschnitt der ganzen Sendung.
Wie gelingt ein Leben als Unternehmer in Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen? Wie kann eine freiere und fortschrittlichere Arbeitswelt gestaltet werden, für die es sich lohnt aufzustehen? Mit diesen Fragen machten sich Lars Vollmer und Mark Poppenborg im Jahr 2010 auf den gemeinsamen Weg als heute erfolgreiche Unternehmer, Speaker und Autoren. Mit intrinsify gründeten sie die größte deutschsprachige Community für Menschen, die über die Zukunft der Arbeit nachdenken und diese gestalten ...
Jedes Jahr nehmen in Deutschland ca. 7. Mil. Menschen an einer Bildungsmaßnahme teil. Dies ist u.a. ein Grund genug, diesem großen Themenbereich „berufliche Bildung“ einen eigenen Podcast zu widmen. Jens Kleinat, Ausbilder und Berufspädagoge spricht in diesem Podcast über alle Themen, die im Zusammenhang mit der beruflichen Bildung stehen. Daher ist der Podcast für alle Menschen gedacht, die auf ihrer eigenen Art und Weise Berührungspunkte mit der beruflichen Bildung haben. Auf der Homepage ...
Jeden Samstag besprechen Oana Nechiti & Erich Klann, das Traumpaar unter den Profitänzern in Deutschland, die heißesten Themen der Branche. Thema Nr. 1 natürlich die große TV-Show Let’s Dance - mit all ihren großen Geschichten und kleinen Geheimnissen. Dieses Jahr stehen Oana & Erich mal nicht selbst auf dem RTL-Parkett. Stattdessen gewähren sie hier Einblicke hinter die Kulissen der Promi-Show - und ins Seelenleben der Stars im Rampenlicht. Immer samstags, überall, wo es Podcasts gibt. Eine ...
Wer hat den Reißverschluss erfunden? Warum war Einstein auf dem Oktoberfest? Und wie pflanzt man Spaghetti an? Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben.
D
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz


Wenn man jemand anderen kennenlernt, erfährt man immer auch was Neues über sich selbst. Deshalb trifft Eva Schulz hier jede Woche Menschen aus ganz verschiedenen Bereichen, irgendwo zwischen Pop und Politik, zum Interview - und macht sich so ihre Gedanken. +++ Ausgezeichnet als bester Deutscher Interview-Podcast 2020 +++
Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
Der PietSmiet Podcast.
Neue Produkte und Trends aus Computertechnik und Telekommunikation: Was bringen uns die neuen Technologien? Was gibt es Spannendes im Netz? Eine Orientierung im Dschungel der Bits und Bytes. "Das Computermagazin" - Ein gemeinsames Magazin der Redaktionen Wissenschaft, Wirtschaft und Zündfunk.
Musikjournalisten erzählen die Geschichten zu den Meisterstücken der klassischen Musik - voller Bewunderung, ohne übertriebene Ehrfurcht. Sie fragen: Was macht eine Komposition zum großen Wurf? Was hat sie uns heute noch zu sagen?
Die Welt ist auf Distanz. Diese fünf Menschen lassen uns ganz nah ran: Andrea, Roland, Ruth, Adriana und Yannick. Das ganze Jahr nehmen sich auf, nehmen uns mit in ihren Alltag, teilen ihr Leben. Ein Podcast über das Lieben, Leben und Sterben im Jahr 2020.
halbgar - ein Podcast wie seine Macher. Warum Podcast? Weil wir es können! Als sich die beiden 90er Jahrgänge Marc und Patrick im Jahr 2000 in der kleinen niederrheinischen Stadt Geldern kennen gelernt haben, konnte noch keiner ahnen das es 20 Jahre später zu einem Podcast führt. Mit Witz, Humor und knallharter Ehrlichkeit sprechen die beiden damaligen Klassen-Clowns über ihren Alltag, Reisen, gesellschaftliche Dinge, die Jugend, etwas Technik und das Wetter. Die zwei bilden das korpulente A ...
Gepflegtes Geplauder von Gregor Kartsios und der Rocket Beans TV-Crew rund um Themen aller Couleur. Naja, gut, um Videospiele und Filme geht's am meisten, aber nicht immer! Jeden zweiten Sonntag auf twitch.tv/rocketbeanstv in der Erstausstrahlung und im Anschluß zum Mitnehmen auf eure präferierten Musik-Abspielgeräte.
Tech-Podcast aus Deutschland und den USA
Stimmungen statt Statements
Der Familien-Podcast mit Ralph Caspers Welche Superkraft hättest du gern? Wo im Körper entstehen Gefühle? Wenn du noch ein Jahr leben würdest, was würdest du machen? Moderator und Autor Ralph Caspers spricht mit Kindern über die großen und kleinen Fragen des Lebens. Für ein spannendes Gespräch fehlt uns oft nur der richtige Einstieg. Deswegen hat sich Ralph 99 Fragen ausgedacht, die ein Türöffner für Unterhaltungen zwischen Eltern und Kindern sind. Und genau diese Fragen probiert er hier im ...
Markus Mahl' s Meerwasseraquariumpodcast.de ist ein Podcast für alle, vom Einsteiger bis zum Profi, die sich für Meerwasseraquaristik interessieren. Sein gesamtes Wissen aus über 3o Jahren Erfahrung in der Aquaristik gibt er hier Preis. Du findest hier vieles zum Thema Meerwasseraquaristik, Aquarientechnik, Aquarienwartung-und Pflege, Aquarienbau, Korallen, Meerwasserfische und Problemlösungen usw. . Abgerundet wird das Ganze durch interessante Interviewgäste aus der Aquaristikbranche. Marku ...
S
SWR2 Wissen


1
Atomkraft trotz Fukushima – Japan 10 Jahre nach der Reaktorkatastrophe
27:54
27:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:54
Die Region Fukushima ist heute Vorreiter bei erneuerbaren Energien und Robotik. Doch nur wenige Menschen sind in ihre Heimat zurückgekehrt, und Japan setzt weiter auf Kernenergie. Von Kathrin Erdmann.
P
Podcast des Jahres

1
2000 - Arschgeweih und Wasserwerfer
21:37
21:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:37
Wenn wir Dritte sind, gehen wir in Opposition. Wolfgang Schüssel hält sein Wort. Im Jahr 2000 kommt alles wie versprochen. Der Strom fällt aus, Flugzeuge explodieren und Deutschland wird Europameister. Mit Arschgeweihen im Gepäck demonstrieren einige in die Irre geführte jeden Donnerstag auf den Straßen Wiens, die Gebrüder Moped mittendrin. Mach de…
W
WDR Feature-Depot


1
Forever Fukushima - 10 Jahre nach der Katastrophe
53:08
53:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:08
Dem jungen Fischer Takayuki Atsumi ist durch den verheerenden Tsunami die Exis-tenzgrundlage geraubt worden. Als alles wiederaufgebaut ist, erreicht ihn der nächste Schlag: kontaminiertes AKW-Wasser soll in das Meer geleitet werden. // Von Julia Shimura und Yu Minobe / rbb / Dlf / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de…
r
radioWissen


1
Mythos Prinzregentenzeit - Die letzten schönen Jahre?
20:48
20:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:48
Von Michael Zametzer
T
Tagesschau vor 20 Jahren (320x180)


1
06.03.2021 - tagesschau vor 20 Jahren
15:58
15:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:58
06.03.2021 - tagesschau vor 20 Jahren
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
DDR-Geschichte - Die Gründung der FDJ vor 75 Jahren
18:59
18:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:59
Am 7. März 1946 wurde die Freie Deutsche Jugend (FDJ) in der DDR gegründet. Der Jugendverband sollte zum Vorzeigeprojekt der SED-Partei werden, zeitweise waren rund 80 Prozent aller 14- bis 25-Jährigen darin organisiert. In Ostdeutschland gibt es sie heute noch, allerdings mit einer überschaubaren Mitgliederzahl. Von Marcus Heumann www.deutschlandf…
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


51
Zehn Jahre Krieg in Syrien – und wir hier
21:06
21:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:06
Der Frühling 2011 sollte Demokratie bringen, doch in Syrien herrscht seit zehn Jahren Krieg. Wie blicken einst geflohene SyrerInnen und solche, die schon länger in Deutschland leben, auf ihre alte Heimat? Robert Meyer hat einige von ihnen getroffen.Von Robert Meyer
P
Plauschangriff


1
Classics: 20 Jahre SNES ~ Teil 1
2:33:00
2:33:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:33:00
Moin moin und Hallo, so langsam sollte ich wieder gesundheitlich so weit sein um an neuen Podcasts zu arbeiten und habe tatsächlich Aufzeichnungen geplant, klopfen wir auf Holz. Solange gibt es einen wieder zeit-aktuell gewordenen Classic-Podcast, in dem wir die 30 Jahre Super Nintendo mit dem Plauschangriff zu 20 Jahren Super Nintendo feiern, zusa…
Z
Zündfunk


1
Adrian Younge arbeitet Rassismus auf / Queere Parties in London als Safe Spaces in der Pandemie / Die ersten Diversen: 50 Jahre Die Sendung mit der Maus
54:27
54:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:27
Von BAYERN 2
Z
Zwei Jahre Ferien


1
2JF-032 Wenn euch Corona nicht reicht: Radon!
1:03:49
1:03:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:49
Shownotes * Lauterbach: dritte Welle geht los. * DW: Impfdimplomatie * Euronews: Brüssel kein Aktuer in der Impfdiplimatie * IPG: Der Impf-Fauxpas * bbc: Nordkorea hackt angeblich Pfizer * arstechnica: Nordkorea hackt angeblich Pfizer * In Frankreich darf man jetzt auch am Arbeitsplatz essen * Kartenzahlung auf dem Vormarsch: * WiWo: Radon! * BfS: …
r
radioWissen


1
Utopien der Freiheit- Tu was du willst?
22:19
22:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:19
Freiheitsutopien kennen weder starre Regelungen noch einengende Gesetze. Wenige Grundsätze regeln das Zusammenleben, im Mittelpunkt steht die Freiheit des Einzelnen, nicht das Wohl der Gemeinschaft. (BR 2015)Von Rolf Cantzen
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Mora, Terézia Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Mora, Terézia
Autor: Lanfermann, Mechthild Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Lanfermann, Mechthild
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Der Evolutionsforscher Neil Shubin, der schon mit "Der Fisch in uns" einen Bestseller schrieb, beleuchtet erneut die Entwicklung des Lebens. Große und grundsätzliche Fragen beantwortet er mit dem Blick auf feinste Details. Von Susanne Billig www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Hörmann, Andi Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Hörmann, Andi
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Klein, Stefan Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Klein, Stefan
L
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur


1
Lesart - die ganze Sendung
31:28
31:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:28
Autor: Scholl, Joachim Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Scholl, Joachim
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Das Schaufenster - Inszenierung fürs Gefühl
20:59
20:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:59
Die Geschäfte sind geschlossen. Was bleibt, ist der Blick in die Schaufenster, die mal mehr, mal weniger faszinieren. Aber wie gelingt es Ladenbesitzer*innen die Aufmerksamkeit der Flanierenden zu erhaschen? Autorin: Sabine PielVon Sabine Piel
Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.
r
radioWissen


1
Tango Argentino - Getanzte Gedanken
22:27
22:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:27
Der leidenschaftliche Paartanz Tango entwickelte sich in Argentinien ursprünglich, um mit dem anderen Geschlecht in Kontakt zu kommen. Gespielt wurde er auf dem Bandoneon. Als größter Sänger gilt Carlos Gardel. (BR 2014)Von Markus Mayer
r
radioWissen


1
Astor Piazzolla - der König des Tangos
23:14
23:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:14
Astor Piazolla gilt als Erneuerer des Tangos. Der Komponist und Bandoneonspieler aus Argentinien hat den "Tango Nuevo" erfunden. Seine leidenschaftliche Musik hat die Konzertsäle der Welt erobert.Von Martin Trauner
Das Zürcher Wurstessen am ersten Fastensonntag 1522 war eine Provokation - und für die Reformation in der Schweiz ähnlich bedeutsam wie der Wittenberger Thesenanschlag für die Reformation in Deutschland.Von Xaver Frühbeis
E
ERwartet - das tägliche Bibelhörbuch (Die ganze Bibel)


1
09.03.2021 – 4. Mose 11,31-13,33 // Matthäus 24,1-28 // Psalm 52 // Sprüche 11,1-3
17:00
17:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:00
Die Bibellese als Hörbuch für den 09.03.2021. Der Beitrag 09.03.2021 – 4. Mose 11,31-13,33 // Matthäus 24,1-28 // Psalm 52 // Sprüche 11,1-3 erschien zuerst auf ERwartet.Von Erwartet - Das tägliche Bibelhörbuch
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Uiguren in der Türkei - Ankara in der Klemme
18:58
18:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:58
Mindestens 50.000 Uiguren leben heute in der Türkei – oft, um der Verfolgung in China zu entgehen. Weil sie als Turkvolk ethnisch mit den Türken verwandt sind, waren sie in der Türkei bisher willkommen. Durch den Aufstieg Chinas als Wirtschafts- und Weltmacht droht sich das zu ändern. Von Susanne Güsten und Ruth Kirchner www.deutschlandfunk.de, Hin…
r
radioWissen


1
Der deutsche Marco Polo - Hans Schiltberger
22:13
22:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:13
Unfreiwillig verschlug es Johannes Schiltberger in die Fremde. Im Mittelalter geriet der Bayer als Kriegsgefangener des Sultans bis nach Indien. Seine Erlebnisse beschrieb er in einem packenden Reisetagebuch. (BR 2018) Noch mehr Interesse an Geschichte? – Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – History von radioWissen https://br.de/mediathek/podcast…
r
radioWissen


1
Marco Polo - Der Abenteurer und sein Mythos
22:47
22:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:47
Sagenhafte Reichtümer, weise Herrscher, seltsame Bräuche. Marco Polos Bericht von seiner Asienreise macht ihn zum bis heute berühmten Abenteurer. Doch was davon ist wahr, und wer war der Mann hinter dem Mythos? (BR 2018) Noch mehr Interesse an Geschichte? – Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – History von radioWissen https://br.de/mediathek/podca…
W
WDR 5 Dok 5 - das Feature


1
Forever Fukushima - 10 Jahre nach der Katastrophe
53:08
53:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:08
Dem jungen Fischer Takayuki Atsumi ist durch den verheerenden Tsunami die Exis-tenzgrundlage geraubt worden. Als alles wiederaufgebaut ist, erreicht ihn der nächste Schlag: kontaminiertes AKW-Wasser soll in das Meer geleitet werden. // Von Julia Shimura und Yu Minobe / rbb / Dlf / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de…
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Kloth, Heide Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Kloth, Heide
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Wenzel, Tobias Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Wenzel, Tobias
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


In den 1990er-Jahren galten die Romane Aleksandar Tišmas als Kommentare zu den grausamen Kriegen, in denen Jugoslawien unterging. Dann wurde er hierzulande vergessen. Mit Hilfe seiner Autobiografie können wir den Schriftsteller nun wieder entdecken. Von Jörg Plath www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Au…
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Bonifer, Maria Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Bonifer, Maria
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


1
Dana Grigorcea über ihren Roman "Die nicht sterben" - Dracula und die Sehnsucht nach der harten Hand
10:53
10:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:53
In den Karpaten wurde ein Mann gepfählt - so lässt Dana Grigorcea ihren neuen Roman beginnen. Der Kult um den "Pfähler" Vlad Tepes, der als Vorbild für "Dracula" gedient haben soll, ist in Rumänien ungebrochen, sagt die Schriftstellerin im Interview. Moderation: Joachim Scholl www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkte…
r
radioWissen


1
Margarete Mitscherlich - Über die Liebe zu sich selbst
22:51
22:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:51
Margarete Mitscherlich machte jede Form der Abhängigkeit zu schaffen. Von den männlichen Rollenmustern ihrer Zeit hielt sie nicht viel. Noch mit weit über 80 Jahren praktizierte sie als Psychoanalytikerin. (BR 2016) Internationaler Frauentag 2021 Den Weltfrauentag am 8. März 2021 nimmt der Bayerische Rundfunk zum Anlass, Frauen insbesondere in Musi…
r
radioWissen


1
Kriemhild und Brünhild - Heldinnen der Nibelungen
22:37
22:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:37
Im Nibelungenlied, einem mittelalterlichen Epos, geht es um Liebe und Eifersucht, um Verrat, Rache und Mord. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei wunderschöne Frauen von höchst unterschiedlichem Charakter: Kriemhild und Brünhild. (BR 2020) Internationaler Frauentag 2021 Den Weltfrauentag am 8. März 2021 nimmt der Bayerische Rundfunk zum Anlass, Frauen …
r
radioWissen


1
Lena Christ - Erinnerungen einer Überflüssigen
23:01
23:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:01
Am 30. Juni 1920 vergiftet sich Lena Christ auf dem Münchner Waldfriedhof. Die Verzweiflungstat beendet ein hartes und bitteres Leben. Sie beschreibt es in ihrem Werk "Erinnerungen einer Überflüssigen". Für den zeitgenössischen Kritiker Josef Hofmiller ist dieser Roman das erste Meisterwerk der Lena Christ. Zwei weitere kommen hinzu: "Mathias Bichl…
r
radioWissen


1
Anita Augspurg - Eine radikale Feministin und Pazifistin
23:09
23:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:09
Sie schockierte schon durch ihr Outfit und ihren freizügigen Lebenswandel. Wichtig aber war: Sie engagierte sich für die Rechte der Frauen, für den Pazifismus und eine radikaldemokratische Politik. (BR 2018) Internationaler Frauentag 2021 Den Weltfrauentag am 8. März 2021 nimmt der Bayerische Rundfunk zum Anlass, Frauen insbesondere in Musik, Kunst…
S
SWR2 Wissen


1
Ein fairer Generationenvertrag? – Wie Jung und Alt zusammenleben können
30:13
30:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:13
Diese Zeiten sind offenbar vorbei: Die Älteren sorgen für Chancen, damit die Jungen sich ein gutes Leben aufbauen können. Die Jungen zahlen dafür ins Rentensystem und zollen den Alten Respekt. Von Tassilo Hummel. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/generationenvertrag
Mode kennt keine Grenzen. Jedenfalls kümmert Aenne Burda und Raissa Gorbatschowa wenig, dass es da einen Eisernen Vorhang gibt. Und so erscheint "Burda Moden" eben auch auf Russisch.Von Prisca Straub
E
ERwartet - das tägliche Bibelhörbuch (Die ganze Bibel)


1
08.03.2021 – 4. Mose 10-11,30 // Matthäus 23,13-39 // Psalm 51 // Sprüche 10,31-32
21:43
21:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:43
Die Bibellese als Hörbuch für den 08.03.2021. Der Beitrag 08.03.2021 – 4. Mose 10-11,30 // Matthäus 23,13-39 // Psalm 51 // Sprüche 10,31-32 erschien zuerst auf ERwartet.Von Erwartet - Das tägliche Bibelhörbuch
Das Ziel eines jeden Meerwasseraquarianers ist unter anderem, dass seine Korallen gut wachsen. Um dieses Ziel zu erreichen wird viel unternommen. Es werden unter anderem perfekte Bedingungen wie perfekte Strömungsverhältnisse, eine wachstumsunterstützende Beleuchtung, perfekte Wasserqualität, eine optimale Nährstoffversorgung für die Korallen nachg…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Mehr heimische Produktion - Wie die Pandemie die internationale Arbeitsteilung verändert
18:58
18:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:58
Zu Beginn der Corona-Pandemie waren viele Lieferketten teilweise unterbrochen. In manchen Branchen wird nicht nur deshalb inzwischen verstärkt auf heimische Produktion gesetzt, um Risiken zu minimieren. Einige Länder und Firmen dürften dabei verstärkt auf Roboter setzen, die immer günstiger zu finanzieren sind. Von Caspar Dohmen www.deutschlandfunk…
h
halbgar.


1
dirtsocks.de - die dreckigen Socken der halbgaren Menschen
33:49
33:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:49
Patrick hat aus "Spaß" ein neues Projekt gegründet, worum es geht, wieso und warum erfahrt ihr hier, übrigens, wer das Intro noch nicht kennt, der hat hier mit Sicherheit viel Zeit es kennen zu lernen.Von Marc Harnasch und Patrick Poschmann
D
Das Computermagazin


1
Google entdeckt den Datenschutz
25:43
25:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:43
Kehrtwende - Google will personalisierte Werbung einstellen / Telefonica - Unternehmenschef Markus Haas sieht sich fit für das 5G-Zeitalter / Internetprotokoll - Was wird anders wenn Quic, TCP ersetzt? / Dating Apps - Das Milliardengeschäft mit der Liebe / Big Tech Detektive - Wie eine App die Internetdominanz der Großkonzerne zeigt.…
r
re:think P2P Kredite Podcast


1
Was ist an den Scam Vorwürfen bei Debitum Network dran? [#94]
15:12
15:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:12
Aufarbeitung zu den Anschuldigungen und Vorwürfen bei Debitum Network ✅ Blog: https://rethink-p2p.de/debitum-network-scam/ ✅ Kostenloser Newsletter: http://bit.ly/rethink-p2p-newsletter ✅ Facebook Community: https://www.facebook.com/groups/rethinkp2p ✅ Mein Buch "Geldanlage P2P-Kredite": https://amzn.to/2EHGlAc ✅ Instagram: @rethink.p2p…
S
SWR2 Wissen


1
Wie objektiv sind Wissenschaften? | Forschung und Lehre müssen unabhängig bleiben, sagt Jürgen Wertheimer.
31:14
31:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:14
Während der Corona-Krise trifft die Bundesregierung weitreichende Entscheidungen, unter Einbeziehung der Expertise von Virolo*innen. Doch wie objektiv können die Einschätzungen der Wissenschaftler sein? Manuskript zur Sendung: http://swr.li/wissenschaften
r
radioWissen


1
Mensch und Hund - Eine Erfolgsgeschichte
23:17
23:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:17
Der Hund gehört nicht nur zu den beliebtesten Haustieren unserer Tage, sondern begleitet den Menschen schon seit rund 15 Jahrtausenden. Was als Zweckgemeinschaft begann ist heute eine dauerhafte Bindung... (BR 2010) Als das Tier zum Freund wurde... Mehr zum Thema "Haustiere" gibt es von radioWissen in folgendem Beitrag: https://www.br.de/mediathek/…
E
ERwartet - das tägliche Bibelhörbuch (Die ganze Bibel)


1
07.03.2021 – 4. Mose 8-9 // Matthäus 22,34-23,12 // Psalm 50 // Sprüche 10,29-30
16:05
16:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:05
Die Bibellese als Hörbuch für den 07.03.2021. Der Beitrag 07.03.2021 – 4. Mose 8-9 // Matthäus 22,34-23,12 // Psalm 50 // Sprüche 10,29-30 erschien zuerst auf ERwartet.Von Erwartet - Das tägliche Bibelhörbuch
Z
Zündfunk


1
Der Beat der Talking Heads
54:02
54:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:02
Mitte der 70er Jahre gründete Chris Frantz mit seiner späteren Ehefrau Tina Weymouth und dem Kunststudenten David Byrne die Talking Heads. Im Interview erzählt der Schlagzeuger von den Anfängen der Band in der New Yorker Punk-Szene, von dem schwierigen Verhältnis zu Byrne, von den Aufnahmen legendärer Alben wie "Fear of Music" und von dem eher zufä…
F
Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Graben nach Gott - Bibel und Politik in Israel
54:04
54:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:04
Der Untergrund von Jerusalem ist jüdisch, muslimisch, christlich und kanaanitisch. Aber wonach wird gegraben? Archäologinnen und Archäologen müssen erkennen, dass ihre Profession politisch instrumentalisiert wird. Von Daniel Cil-Brecher www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 05.04.2021 23:59 Direkter Link zur Audiodatei…