Was glauben Muslime - und wie prägt dieser Glaube das Leben der Gläubigen? Darüber geben muslimische Männer und Frauen Auskunft im "Islam in Deutschland". Es bietet Glaubenszeugnisse, aber auch viele Informationen über den Islam und richtet sich so an Muslime ebenso wie an Nicht-Muslime.
Ein Podcast von Al-Rahman - mit Vernunft und Hingabe über wenig besprochene Aspekte der Gottergebenheit (deutsch für Islam), in dem wir mit bereichernden Gästen aus einem frischen Blickwinkel heraus ungewöhnliche, aber dafür für den Alltag wichtige Themen besprechen. Bücher, Selbstentwicklung, intellektuelle und seelische Gesundheit, Ernährung, Spiritualität und Philosophie sind nur einige Bereiche, die wir anschneiden.
Herzlich Willkommen im neuen Podcast „Supersaiyabrain“! Einige von euch denken sich jetzt wohl, Supersaiyabrain? Hä, was ist das? In der ersten Folge erfahrt ihr es! Ein kleiner Spoiler vorab: Es geht hier um Wissen, Vorurteile, Diskriminierung, Bildung, Religion, Freundschaft und vieles mehr! Ich wünsche euch viel Spaß beim Hören und freue mich auf euer Feedback :)
Chai' Sabs ist persisch und steht für "grüner Tee". Als Gastgeber lade ich meine Gäste auf eine Tasse ein, während wir entspannt über das (islamische/muslimische) Leben, die Muslime und den Islam in Deutschland salamatisieren.
Im Dauernörgler-Podcast finden Sie Gespräche über das Zeitgeschehen aus muslimischer Perspektive. Der Schwerpunkt des Podcasts liegt in der kritischen Diskussion aktueller gesellschaftlicher Diskurse aus einer deutsch-muslimischen Perspektive. Hier diskutieren Eren Güvercin, Engin Karahan und Murat Kayman.
Der historische Podcast mit Augenzwinkern. Denn wer die Geschichte kennt, versteht die heutige Welt besser. Und das geht mit dem nötigen bisschen Humor und trotzdem fundiert. Alle zwei Wochen hier bei Déjà-vu Geschichte!
In dieser Aufnahme spricht Pierre Vogel ( Abu Hamza) über seinen Weg zum Islam.
Gottlose Gedanken zum Leben
48°8' Nord - das ist der Breitengrad, auf dem München liegt. Für den Podcast "Breitengrad" gilt: kein Ort zu weit, kein Thema zu abgelegen, keine Reise zu beschwerlich. Von Tromsö bis Sydney, von Novosibirsk bis Bogota - die Korrespondenten des Bayerischen Rundfunks berichten aus der ganzen Welt. In halbstündigen Auslandsreportagen über fremde Kulturen und Länder - anregend, authentisch, anders.
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Religion)
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Die Freitagspredigt des Ahmadiyya Muslim Jamaat ist das am längsten laufende Programm von MTA International. Es ist eine Predigt von Khalifatul Masih, dem spirituellen Leiter der Ahmadi-Muslime, und war das erste Programm, das 1992 auf AMP ausgestrahlt wurde, bevor der Sender 1994 in MTA International umbenannt wurde.
Welche Weisheiten verbergen sich hinter dem Befehls Allah, dass Frauen sich bedecken sollen? Hier einige Weisheiten selbst eingestehend, dass der Mensch niemals in der Lage sein wird alle Weisheiten zu erkennen und zu begreifen.
In diesem Vortrag geht es darum die jungen Muslime auf ihre Pflichten gegenüber ihrem Schöpfer hinzuweisen.
DATTELTÄTER
Das Infomagazin von Radio FRO FROzine ist eine offene, für jeden zugängliche und mitgestaltbare Redaktion im Freien Rundfunk OÖ, die durch eine Koordinationsstelle geleitet und unter Mithilfe von VolontärInnen abgewickelt wird. FROzine versteht sich als Teil der Freien Szene Linz und als mediale Plattform (Montag bis Freitag on air um 6, 13 und um 18 Uhr) auf 105.0 MHz und zu aktuellen Anlässen on site www.fro.at. Die Beiträge sind unter www.fro.at/frozine jederzeit nachhörbar (Radio on dema ...
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Eine Entdeckungsreise rund um den Globus. Unsere Auslandskorrespondenten berichten aus ihrem ganz persönlichen Blickwinkel über ihre zweite Heimat. SWR Aktuell Weitwinkel - der Podcast und im Radio-Programm SWR Aktuell.
Der iranische Religionswissenschaftler und Mystiker, Dr. Seyed Mostafa Azmayesh, wird auf dieser Veranstaltung seine eigene Sicht auf den Koran als Quelle von Toleranz und Respekt gegenüber Vielfalt und Verschiedenheit darlegen. Er wird erklären, welche Prinzipien und Werte dazu geführt haben, dass sich mehrere Lesarten des Korans entwickelt haben, die sich heute fundamental voneinander unterscheiden. Anschlieend werden Vertreter der Erlanger Islamforschung mit dem Autor seine Thesen kritisc ...
Tafsir der Sura al-Fatiha entnommen aus:1. Taysir Al-Karim Ar-Rahman von Abdurrahman As-Sa’di. 2. Aysar At-Tafasir von Abu Bakr Al-Jazairi.3. Fath Al-Qadir von Schaukani.
Salami & Servurst, die zwei humoristischen Almans mit marokkanischen Wurzeln kommentieren die Welt. Neben harten Kritiken werden auch ernste Themen besprochen zu Themen wie Rassismus, Religion, Politik und Gesellschaftskritik. Da beide in der muslimischen Community aufgewachsen sind, kennen sie die Probleme und Herausforderungen des Muslimseins in Deutschland. Sie tauschen sich oft und kontrovers zu Themen wie Religion, deutsch-muslimische Identität, Extremismus, Salafismus und gruppenbezoge ...
Das tägliche Stück vom Himmel: Seit 25 Jahren nimmt die Sternzeit ihre Hörerinnen und Hörer mit auf einen Streifzug durch den Kosmos. Die Themen reichen von aktueller Forschung, über das nächtliche Himmelsgeschehen und bedeutende Personen der Astronomiegeschichte bis hin zu Jahrestagen aus der Raumfahrt.
Bei Wolfgang Heim und Nicole Köster ist alle Welt zu Gast: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Das "Forum" spiegelt die Vielfalt muslimischen Lebens im Land wider.
Echte Antworten auf echte Fragen.
Dies ist die Erklärung des Buchs Kitab at-Tauhid in die deutsche Sprache. Kitab at-Tauhid ist eines der bekanntesten Werke des Scheikhs Muhammad ibn Abdilwahhab. Die Erklärung zu diesem Buch ist vom Scheikh Muhammad ibn Salih al-Utheimin und eine der besten Erklärungen der Gelehrten unserer Zeit. Dieses Buch ist besonders gut für Muslime geeignet, die am Anfang ihrer Wissenssuche stehen.
Religion und Rationalität für Anfänger
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In „Religionen“ erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich diese Sendung damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
Merve Kayikci alias Primamuslima redet: über das, was sie und andere Muslime hierzulande bewegt, nämlich ihr Job, ihre Beziehung, ihre Familie und ihr Glaube. Von der Modeunternehmerin bis zum Konvertiten, der der Liebe wegen den Glauben seiner Frau angenommen hat – Merves Gäste überraschen und zeigen, wie vielfältig der Islam in Deutschland ist.
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten.
Kurzreportagen über Feste und Rituale aller Religionen und Konfessionen. Dazu gehören der Islam, das Judentum, der Buddhismus, der Hinduismus, die Ostkirchen u.a.
Aktuelle Berichte aus Politik, Kirche und Gesellschaft.
Atheisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutieren aktuelle Themen, entlarven Fehlschlüsse und klären auf.
Pocasts des Vereins - Türkische Union für Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit und Arbeit (TUGRA) e.V.
Herzlich Willkommen zu unserem DuMaryIchJane Podcast Hier teilen zwei Stonerladys mit euch ihre Erfahrungen im Leben, in der Familie und bei Freunden rund um das Thema Grüne Liebe! Wer hat aus welchen Gründen angefangen zu konsumieren, wie leben sie damit und welche Rolle spielt diese Pflanze? Einige von euch kennen die beiden schon von Instagram als Miss_High.Quality und Electra4.2.0 Dort zeigen euch die Ladys schon einiges aus ihrem Alltag und ihrem Umgang damit. Durch Community Talks, Pro ...
Ethik heute. Fehlt uns ein Wertekompass?
Holy Quran Translation in MP3, qurantranslations.net Your Source For High Quality Audio Translation Of The Holy Quran
SDKURIER-Podcasts Schwarzwald-Baar-Heuberg (www.suedkurier.de/sbh) ist ein Audio-Angebot der Tageszeitung SDKURIER. Der Podcast bietet in loser Folge unsere Live-Veranstaltung VS-Forum(www.suedkurier.de/vsforum) in kompletter Lnge zum Nachhren. Regelmig lsst der SDKURIER Promis, Politiker, oder Wissenschaftler zu einem Diskussionsforum in die Tonhalle nach Villingen-Schwenningen ein. Alle Berichte, Bilder und Videos zur SDKURIER-Veranstaltungsreihe VS-Forum bieten wir in einem Themenpaket au ...
Gehen Religion und Demokratie zusammen? Wie wird Religion zum Zündstoff für Extremismus?
Supernova ist Journalismus mit Haltung: links, divers, feministisch und mit Style! Journalismus, der euch objektive Wahrheiten verkaufen will, finden wir ganz schön zwanzigstes Jahrhundert. Bei uns kommen Menschen zu Wort, die diese Welt zu einem gerechteren Ort für alle machen wollen. Dabei vergessen wir nie, unser eigenes Handeln und das unserer linken Bubble da draußen kritisch zu reflektieren. Wir feilen permanent an unserem Stil, weil linker Journalismus für alle verständlich sein muss. ...
Wilhelm von Bode war ein bedeutender deutscher Kunsthistoriker und Museumsfachmann und gilt als der Mitbegründer des modernen Museumswesens. Bode war eine der zentralen Persönlichkeiten in der deutschen Kultur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. 1904 gründete er das Kaiser-Friedrich-Museum (heute Bode-Museum) auf der Museumsinsel in Berlin, war dort Generaldirektor der staatlichen Kunstsammlungen und schuf grundlegende Arbeiten zur Geschichte der deutschen, niederländischen und itali ...
F
Forum am Freitag (VIDEO)


1
Der Revolutionär des Islams
14:32
14:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:32
Die erste Biographie über Ayatollah Khomeini im deutschsprachigen Raum liegt nun vor. Wer war der Mann? Abdul-Ahmad Rashid hat mit der Autorin Katajun Amirpur gesprochen.Von ZDFde
© jim pave / unsplash.com Großstädte mit mehr als einer Million Muslime kennt nicht nur die arabische Welt, sondern auch Asien und Europa. Und in den USA trifft das zu auf New York City. Seit fast 30 Jahren beten Christen rund um die Welt für Menschen aus der islamischen Welt. Sie tun das immer zu Beginn des islamischen Fastenmonats Ramadan. In die…
S
SWR1 Leute in Baden-Württemberg


1
Susanne Kaiser | Autorin | Beschreibt die Machtstrukturen im Islam und forscht zur Radikalisierung junger Männer
32:16
32:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:16
Sie ist Journalistin, Buchautorin und politische Beraterin. Sie schreibt u.a. für die ZEIT und den SPIEGEL. Ihre Schwerpunktthemen: Die arabische Welt und Nordafrika. Der Islam und seine Folgen für Deutschland und andere westliche Länder. Und die Renaissance männerdominierter Gesellschaften. Susanne Kaiser interessiert sich für Gesellschaften, die …
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Alhamdullilah, Maschallah, Inschallah - arabische Redewendungen sind in migrantisch geprägten deutschen Großstädten inzwischen häufig zu hören. Ihr Ursprung ist islamisch, doch spricht im Alltag aus ihnen wirklich noch ein religiöses Bekenntnis? Von Julia Ley www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Aud…
In der Nacht zu Montag ist um 04.31 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit Neumond. Mit dem Auftauchen der Mondsichel am Abendhimmel beginnt im islamischen Kalender der Fastenmonat Ramadan. Der Beginn des Ramadan ist nach dem Sonnenkalender jedes Jahr etwa elf Tage früher. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 D…
G
Gesellschaft

1
Ralph Ghadbans Buch über den Islam - "Die Religionskritik wird immer heftiger"
11:47
11:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:47
Der Islamwissenschaftler Ralph Ghadban beobachtet, dass Islamkritik in vielen arabischen Ländern immer lauter wird. Vor allem unter jungen Muslimen. Sie knüpfen an die "Goldenen Zeiten" des Islams an. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
Emina Corbo Mesic, April 2021
Q
Qil und Qal


1
Innermuslimischer Rassismus & Diskriminierung (ReUpload von "Islam ist")
39:29
39:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:29
Rassismus ist kein Problem einer Religion, sondern ein weltweites Problem, welches in allmöglichen Regionen und Kulturen dieser Welt wieder zu finden ist. Das Muslim*innen oft hierzulande Diskriminierung und Rassismus erleben, ist eine bekanntes Problematik, dass bei Qil und Qal immer wieder Platz findet und angeprangert wird. Können. Was können wi…
Feminismus im Islam Aktuell gibt es gegenüber keiner anderen Religion wie dem Islam so viele Vorurteile. Dahingehend entstand selbst ein Begriff dafür: Islamophobie. Antimuslimischer Rassismus bestimmt den Alltag – vorallem von Frauen. Nadja Frenz ist Journalistin. Sie arbeitet seit mehr als 15 Jahren als Fernseh-Autorin und Producerin. Sie drehte …
DuMaryIchJane der Cannabispodcast Folgt mir auch auf Instagram: MissHighQuality https://bit.ly/3lvqPeM Twitter:MissHichQuality https://bit.ly/3lu2Hcu Wir weisen darauf hin, dass diese Episode reinen Informationszwecken dient. Bitte informiere Dich über die Gesetzgebung in Deinem Land und begehe keine Straftaten!…
Als im Januar 2020 sein Schwager nach Pakistan abgeschoben wird, reagiert Joachim Zelter mit einer Schreiboffensive. Mit spitzer Feder beschreibt der Tübinger Autor ein langwieriges, unwürdiges Asylverfahren, das Menschen zermürbt und einzig einer schrägen Behördenlogik zu folgen scheint. Doch der Roman ist mehr als eine Geschichte um Asyl und Absc…
S
Sternzeit - Deutschlandfunk


Autor: Lorenzen, Dirk Sendung: Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Lorenzen, Dirk
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Bedingung oder Beiwerk: Umweltschutz und Menschenrechte in EU-Freihandelsabkommen
18:59
18:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:59
Autor: Dohmen, Caspar Sendung: Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Dohmen, Caspar
W
Wissen


Wer unter 60 ist und erst einmal den Corona-Impfstoff von Astrazeneca bekommen hat, soll als zweite Dosis ein anderes Präparat erhalten. Die Infektiologin Marylyn Addo hält das für sinnvoll: Obwohl die Datenlage noch dünn sei, spreche viel dafür, dass dieser Ansatz sicher sei, sagte Addo im Dlf. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis…
W
Wissen


1
Stimmen in Videokonferenzen - Sprech-Experte: Die Wirksamkeit der eigenen Stimme wird unterschätzt
8:29
Weibliche Stimmen werden bei Onlinekonferenzen weniger wahrgenommen als männliche. Das besagt eine neue Studie, die die Stimmwirkung in Videomeetings untersucht hat. Es gebe Tricks, die Stimme so zu trainieren, dass man in Meetings besser rüberkomme, erklärte Sprech-Experte Michael Fuchs im Dlf. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis…
Drei Nr.1-Hits in einem Jahr – das schafften Gerry and the Pacemakers 1963. Damit waren sie die größte Konkurrenz der Beatles. „How do you do it” machte die Band der Brüder Gerry und Freddie Marsden bekannt, im selben Jahr folgte noch „You’ll never walk alone“. Ein Song, der bis heute für viele Fußballfans unentbehrlich ist. Die Band schaffte es al…
B
Breitengrad


1
Massenexodus aus Kalifornien
25:03
25:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:03
"Massenexodus aus Kalifornien". Millionen verlassen den teuren Bundesstaat und ziehen nach Texas und in andere Bundesstaaten. Zu teuer, zu gefährlich, zu schmutzig.Von Katharina Wilhelm, Marcus Schuler
S
SWR2 am Samstagnachmittag


1
Schreiben als eine Fahrt ins Blaue – Die Autorin Dörte Hansen
13:09
13:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:09
Eine Lesung zu streamen sei eine Krücke, sagt Dörte Hansen. Dennoch freue sie sich, mal wieder rauszukommen und in Prüm beim Eifel Literaturfestival zu lesen, auch wenn es nur ohne Publikum möglich sein wird. Gerne hätte sie wieder „mehr Leben im Leben“, doch der Lockdown kommt ihr für die Arbeit an ihrem neuen Roman entgegen. Dieser wird auf einer…
S
SWR1 Leute in Baden-Württemberg


1
Prof. Christian Hesse | Mathematiker | Ist Experte für Wahrscheinlichkeitsrechnung und entwirft Corona-Statistiken
35:21
35:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:21
Um Herdenimmunität bis Oktober zu erreichen, bräuchten wir bei den gegenwärtig verwendeten Impfstoffen, die zwei Impfungen erfordern, eine Verdopplung des derzeitigen Impftempos“, sagt Christian Hesse. Er ist Professor für Mathematik an der Universität Stuttgart. Als Experte für Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik kennt er die Faustregeln, di…
Die Pandemie zwingt uns in den digitalen Raum und das hat nicht nur Nachteile: Wir sparen Dienstreisen, machen auch privat Videokonferenzen mit Menschen, die wir schon lange nicht gesehen haben, laufen durch virtuelle Ausstellungen und verfolgen Kulturveranstaltungen im Livestream. Doch Strom und Speicherkapazitäten sind nicht umsonst zu haben: Auc…
Die Hand ist ein äußerst komplexes Gebilde mit vielen Fähigkeiten. Sie verhilft Pianisten zu außergewöhnlichen musikalischen Umsetzungen und dem Torwart, den Ball zu halten. Ohne Hände ist das Schreiben schwierig, jede Liebe beginnt nicht nur mit dem ersten Kuss, sondern auch mit Händchenhalten. Bildende Künstler und Schriftsteller haben sich mit d…
S
SWR2 am Samstagnachmittag


Der Bronzeguss ist eine uralte Technik, die bereits in der Jungsteinzeit angewandt wurde. Heutzutage werden Bronze-Plastiken in Kunst-Gießereien hergestellt – von Fachleuten, die sich auf dieses seltene Handwerk spezialisiert haben. Etwa 30 solcher Kunstgießereien gibt es in Deutschland, schätzt der Bundesverband der deutschen Gießerei-Industrie. E…
Der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges beschrieb in der Kurzgeschichte „Die Bibliothek von Babel“ die Vision einer universalen Bibliothek. Diese Idee hat der amerikanische Literaturwissenschaftler Jonathan Basile nun ins Internet übertragen: Auf libraryofbabel.info finden sich alle Kombinationsmöglichkeiten der Buchstaben des englischen…
Die Digitalisierung, die Deutsche Bahn und nicht zuletzt: Corona. Es gibt vieles, was unseren Alltag nicht gerade erleichtert. Aber das ist ja noch lange kein Grund, den Humor zu verlieren. Im Gegenteil: Horst Evers kann allem eine komische Seite abgewinnen. Auf die Spitze getrieben wirkt dann auch die absurdeste Situation schon ganz annehmbar. In …
Der Frühling ist eine Jahreszeit, die seit langer Zeit Lyrikerinnen und Lyriker inspiriert. Aber dabei entstehen nicht immer nur Texte von lauen Lüftchen und pastelligen Farben. Der deutsche Dichter Alfred Andersch hat das Grauen des Zweiten Weltkriegs miterlebt und misstraute den fröhlichen Tönen des Frühlings. Für ihn war der Herbst die „glaubwür…
Alle anderthalb Stunden kreisen Satelliten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt um die Erde. Dabei tasten sie die Oberfläche mit Radarwellen ab. Für die Datenübertragung gibt es drei Bodenstationen: O'Higgins in der Antarktis, Kiruna in Nordschweden – und Inuvik, ganz im Norden Kanadas. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bi…
S
Sternzeit - Deutschlandfunk


Alle anderthalb Stunden kreisen Satelliten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt um die Erde. Dabei tasten sie die Oberfläche mit Radarwellen ab. Für die Datenübertragung gibt es drei Bodenstationen: O'Higgins in der Antarktis, Kiruna in Nordschweden – und Inuvik, ganz im Norden Kanadas. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit …
© Reiseuhu / unsplash.com Sonntag, der 18. April 2021 ist dem Gedenken gewidmet an fast 80.000 Corona-Tote in Deutschland. Am Nachmittag spricht Bundespräsident Frank-Walther Steinmeier auf einem Staatsakt im Konzerthaus am Berliner Gendarmenmarkt. Zuvor gibt es ein ökumenisches Gedenken in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Es wird gestaltet unt…
© ECKD KIGST GmbH April anno 1521: sein Leben steht auf dem Spiel! Als Martin Luther in Worms vor Kaiser Karl V. tritt, ist ungewiss, ob ihm das den Kopf kosten wird. Doch der Reformator will die große Bühne, erklärt Pfarrer Dr. Fabian Vogt, Projektleiter für die Feierlichkeiten in Worms: „Er hatte am eigenen Leib erfahren, dass der Glaube an den g…
In seinem 2012 erschienenen Western "Django Unchained" lässt Regisseur Quentin Tarantino eine schwarze Sklavin deutsch sprechen. Damit greift er eine nur lückenhaft erforschte Beziehung zwischen deutschen Einwanderern und schwarzen Sklaven und Sklavinnen in den USA auf. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkte…
G
Gesellschaft

In seinem 2012 erschienenen Western "Django Unchained" lässt Regisseur Quentin Tarantino eine schwarze Sklavin deutsch sprechen. Damit greift er eine nur lückenhaft erforschte Beziehung zwischen deutschen Einwanderern und schwarzen Sklaven und Sklavinnen in den USA auf. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14 D…
G
Gesellschaft

1
Wetter und Klima in der Geschichte - Wenn ein Kälteeinbruch zur Revolution führt
15:35
15:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:35
Von der Sintflut zum Treibhauseffekt: Menschheitsgeschichte ist immer auch Klima- und Wettergeschichte. Regenfälle, Sturmfluten, brütende Hitze und klirrende Kälte haben die Entwicklung von Zivilisationen befördert oder behindert und bisweilen auch den Verlauf einzelner historischer Ereignisse mitbestimmt. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesel…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
15 Jahre Informationsfreiheitsgesetz - Wie man an die Gästeliste des Kanzleramts kommt
18:56
18:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:56
Jeder Bürger in Deutschland hat einen Anspruch darauf, Zugang zu behördlichen Informationen zu bekommen, ohne Begründung. Dafür sorgt das Informationsfreiheitsgesetz, das seit 15 Jahren in Kraft ist. Wenn Behörden sich sträuben, Auskünfte zu erteilen, müssen manchmal Gerichte nachhelfen. Von Peggy Fiebig www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bi…
W
Wissen


1
Entstehung von Pandemien - Biodiversitätsexperte: Zoonosen entstehen nicht nur auf Wildtier-Märkten
9:06
Das Verbot von Wildtiermärkten allein könne nur bedingt vor weiteren Pandemien schützen, sagte der Biodiversitätsexperte Florian Schneider im Dlf. Wenn man Zoonosen verhindern wolle, müsse man die Art und Weise ändern, wie Mensch und Natur zusammenlebten. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audi…
S
SWR1 Leute in Baden-Württemberg


1
Helmut Schleich | Kabarettist | Hat eigene Satire-Sendung im BR
35:11
35:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:11
Seit 2011 ist er Gastgeber seiner eigenen Kabarettsendung “SchleichFernsehen“ im Bayerischen Fernsehen. Darin war er in einer der vergangenen Sendungen dunkel angemalt zu sehen. Er sollte einen heimlichen Sohn des CSU-Politikers Franz Josef Strauß und Chef des fiktiven Staats Mbongalo darstellen, der Deutschland Ratschläge in der Pandemie erteilt. …
W
Wissen


Im Jahr 1551 kam in Hennstedt bei Heide Nicolaus Reimers zur Welt. Er arbeitete zunächst wohl als Schweinehirt und konnte keine Schule besuchen. Lesen, Schreiben, Rechnen und die Gelehrtensprachen Latein und Griechisch hat er sich selbst beigebracht. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodate…
S
Sternzeit - Deutschlandfunk


Im Jahr 1551 kam in Hennstedt bei Heide Nicolaus Reimers zur Welt. Er arbeitete zunächst wohl als Schweinehirt und konnte keine Schule besuchen. Lesen, Schreiben, Rechnen und die Gelehrtensprachen Latein und Griechisch hat er sich selbst beigebracht. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur A…
© Patrice Kunte (M.A.) „Wir haben es nicht geschafft, Schulen zu sicheren Orten zu machen.“ Für Bischöfin Petra Bahr hat sich die Gesellschaft damit „schuldig gemacht an der nächsten Generation.“ Seit 2020 ist Dr. Petra Bahr Mitglied des Deutschen Ethikrates. Als Frau der Kirche kommt sie aus der Praxis: die Theologin ist Regionalbischöfin für den …
S
SWR1 Leute in Baden-Württemberg


1
Sulaiman Tadmory x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues
44:51
44:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:51
Wie fühlt es sich an, jeden Tag um sein Leben zu fürchten? Als Sulaiman Tadmory 23 Jahre alt ist, lebt er im syrischen Bürgerkrieg als Zivilist eingekesselt von den Truppen des Präsidenten Baschar al-Assad in Homs. Als er eines Abends bei Freunden in der Altstadt übernachtet, ahnt er nicht, dass er dort für die nächsten zwei Jahre eingeschlossen se…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Energiechartavertrag - Investitionsschutz und Klimaschutz im Konflikt
18:56
18:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:56
Der Energiechartavertrag ist ein internationales Investitionsabkommen mit über 50 Staaten, darunter auch die EU-Länder. Das Problem: Wenn Staaten aufgrund des Klimawandels aus Energieträgern aussteigen wollen, dann drohen ihnen Klagen in Milliardenhöhe. Von Nicolas Morgenroth www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter …
G
Gesellschaft

Das Internet-Portal Pornhub steht in der Kritik, sexuelle Ausbeutung zu fördern. Nach Recherchen der "New York Times" im vergangenen Jahr kündigten die Betreiber an, mehr gegen das Problem tun zu wollen. Doch kürzlich vorgestellte Zahlen werfen Zweifel auf, wie ernst Pornhub seine Absichtserklärungen nimmt. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gese…
Redakteurin Astrid Dober spricht mit Tierschützer David Richter über die Folgen von Vollspaltenbodenhaltung bei Schweinen und der Podcast STADT – LAND im Fluss thematisiert das Leid der Menschen und deren unterstützenden Selbsthilfegruppen. Der VGT deckt auf, wie schrecklich Vollspaltenbodenhaltung für Schweine sind und was sie wirklich brauchen, n…