IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
…
continue reading
I
IAM on ear


1
Retten TikTok und Instagram den Journalismus?
33:33
33:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:33
«Traditionelle Medienhäuser müssen auch auf Tiktok und Instagram Präsenz markieren», sagt Desirée Pomper, Chefredaktorin von «20 Minuten». Im Dschungel von Fakenews und Influencern können sie auch mit Kurzfutter Leuchttürme der Glaubwürdigkeit sein. Bei Pascal Nufer spricht die Chefredaktorin der Online-Newsplattform zusammen mit Ines Rütten, Journ…
…
continue reading
I
IAM on ear


1
Gut kommuniziert ist halb gewonnen – wer hat wie gut kommuniziert bei den Wahlen 23? Mit Claude Longchamp
34:21
34:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:21
«Politik und Kommunikation lassen sich nicht trennen», sagt Politologe und Politik-Kommentator Claude Longchamp. Bei Pascal Nufer analysiert er zusammen mit Stephan Rösli, Studienleiter für politische Kommunikation am IAM die Wahlen 2023 – und verrät, warum dies seine letzten Wahlen war, die er in der Rolle als Politkommentator für «Blick» beobacht…
…
continue reading
I
IAM on ear


1
Die Sprengkraft des Dokumentarfilms – Ex-SRF-DOK-Chef zum Fall «Läderach»
31:43
31:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:43
«Die traditionellen Medien sind nicht tot», sagt der ehemalige Leiter von SRF-DOK, Marius Born. Auch im Zeitalter von Tiktok und Insta-Reels haben Langformate nichts an ihrer Sprengkraft verloren. Bei Pascal Nufer spricht der IAM-Dozent über Parallelen zu früheren DOK-Filmen, wie z.B. der Fall «Carlos» oder «Heidi im Pornoland», die ebenfalls die S…
…
continue reading
I
IAM on ear


1
Hinter den Kulissen einer Auslandsreportage
29:08
29:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:08
In dieser Folge begleiten wir SRF-Reporter und IAM- Dozent Pascal Nufer auf seiner Reportagereise nach Ruanda. Für einmal ist er nicht Host, sondern Gast unseres Podcasts. Mit IAM-Praxisdozentin Nicole Besmer spricht er darüber, was es alles braucht für 30 Minuten Film aus Afrika. - IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienw…
…
continue reading
I
IAM on ear


1
Unabhängiger Journalismus – Kriegsreporter Werner Van Gent
16:55
16:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:55
Welche Rolle spielt die Unabhängigkeit von Journalist:innen bei der Berichterstattung aus Krisengebieten? Und wie geht man mit den erlebten Grausamkeiten um? Der bekannte Journalist Werner Van Gent war im Podcast IAM on ear zu Gast. Im Interview beantwortet er diese und weitere Fragen. - IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Me…
…
continue reading
I
IAM on ear


1
ChatGPT – Chancen und Risiken im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI)
26:58
26:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:58
Wie verändern ChatGPT und Co. die Medien- und Kommunikationswelt? In dieser Folge spricht Pascal Nufer am jährlichen Branchenevent IAM live 2023 mit Daniel Jörg, Partner & Chief Innovation Officer Farner International AG, Prof. Dr. Guido Keel Institutsleiter IAM und Prof. Dr. Cerstin Mahlow Professorin für Digitale Linguistik und Schreibprozessfors…
…
continue reading
I
IAM on ear


1
Digitale Transformation: Welche Trends sollten Kommunikationsprofis kennen?
18:01
18:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:01
Die drei Kommunikationsexpert:innen Katharina Krämer, Nicole Rosenberger und Markus Niederhäuser haben in ihrer Trendstudie Schweiz 2022 insgesamt 133 Kommunikationsverantwortliche (CCOs) aus Unternehmen, Verwaltungen und Nonprofit-Organisationen in der Deutschschweiz befragt sowie 12 vertiefende Interviews geführt. In welche Richtung entwickelt si…
…
continue reading
I
IAM on ear


1
SRF-Moderator Reto Lipp: «Credit Suisse hat riesige Fehler gemacht in der Kommunikation.»
30:23
30:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:23
Seit Wochen beschäftigt die Übernahme der CS durch die UBS die Medien. SRF-Moderator Reto Lipp und Kommunikationsexperte Markus Niederhäuser stellen der Bank und den Behörden ein schlechtes Zeugnis aus. «Die Krisenkommunikation war ungenügend, und zwar über Monate», sagen die beiden übereinstimmend im Podcast «IAM on ear» bei Journalistik-Dozent Pa…
…
continue reading
I
IAM on ear


1
Ein Drittel der Unternehmen agiert ohne verschriftlichte Social-Media-Strategie
13:40
13:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:40
Die neue Ausgabe der Bernet ZHAW Studie «Social Media Schweiz» zeigt: Social Media haben sich als zentrales Kommunikationsinstrument von Unternehmen und Organisationen etabliert. Dennoch verfügt noch immer ein Drittel der Befragten über keine Social-Media-Strategie. Die beliebteste Plattform ist Facebook, gefolgt von LinkedIn sowie Instagram und Yo…
…
continue reading
I
IAM on ear


1
Königsdisziplin Krisenkommunikation: Im Ernstfall professionell kommunizieren
12:40
12:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:40
Pandemie, Ukraine-Krieg, Energie-Krise: In Krisensituationen sind Krisenmanager:innen besonders gefordert. Die Kommunikation spielt bei der Bewältigung von Krisen eine zentrale Rolle. Welche goldenen Regeln gilt es dabei zu beachten? Nicole Rosenberger, Leiterin der Professur für Organisationskommunikation und Management, spricht im Podcast «IAM on…
…
continue reading
Covid-19 war nicht die erste Pandemie in der Schweizer Geschichte. 1918/1919 grassierte die «Spanische Grippe» und entwickelte sich zu einer der schlimmsten demografischen Katastrophen in der Schweiz. Doch was wissen wir über vergangene Pandemien und was können uns die historischen Pandemie-Daten sagen hinsichtlich zukünftiger Gesundheitskrisen? Da…
…
continue reading
I
IAM on ear


1
Wie informieren sich Jugendliche in den Medien?
11:44
11:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:44
Interessieren sich Jugendliche überhaupt noch für harte Fakten? Oder hängen sie einfach nur den ganzen Tag am Handy? Guido Keel, Professor für Media Literacy, spricht in der vierten Folge des Podcast IAM on ear mit der Medienforscherin Nadine Klopfenstein Frei über diese und weitere Fragen. IAM on ear ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte…
…
continue reading
I
IAM on ear


1
«Wir sind alle die Schweiz» – Diversität in den Medien
11:23
11:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:23
«Diversität» ist in den letzten Jahren bei Medienhäusern zu einem Schlagwort geworden. Das Anliegen also, die Medienberichterstattung beispielsweise bezogen auf Geschlecht, Alter, Herkunft oder Religion vielfältiger zu gestalten. Das IAM hat in einer Studie für die SRG Deutschschweiz Menschen mit und ohne Migrationshintergrund dazu befragt, wie es …
…
continue reading
I
IAM on ear


1
Ein journalistisches Start-up im Innovations-Check
12:45
12:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:45
Start-ups im Journalismus schiessen gegenwärtig wie Pilze aus dem Boden. Die meisten von ihnen wollen jenseits von grossen Medienunternehmen mit einem neuen, innovativen journalistischen Zugriff an den Start. Auch das Projekt der Journalistin Gudrun Sachse steckt in den Startlöchern. Das IAM hat zu der Projektidee einen so genannten «Innovations-Ch…
…
continue reading
I
IAM on ear


1
Journalist:innen und die Kriegsberichterstattung – Podcast IAM on ear
11:02
11:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:02
Was zeichnet die Berichterstattung zum Ukraine-Krieg aus? Welche Rolle spielt dabei die Agenda von Regierungen und Regierungsvertretern? Und wie gehen Journalist:innen vor, wenn die Wahrhaftigkeit von Informationen nicht klar gegeben ist? Guido Keel, Professor für Media Literacy, spricht im Podcast IAM on ear mit dem SRF Redaktor und Journalismus-D…
…
continue reading