Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) ist beides: Bibliothek und eines der weltweit führenden Forschungszentren für die Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. „HAB gehört“ gibt Einblicke in die einzigartige Sammlung, die wissenschaftlichen Aktivitäten sowie in das Kulturprogramm der HAB. In der Rubrik „Mythen und Gerüchte“ räumen die HAB gehört-Expert*innen mit Irrglauben und Gerüchten aus ihrem Fachgebiet auf: Verlebte Lessing in Wolfenbüttel wirklich die glückl ...
…
continue reading
Bis ganz bald! HAB gehört ist eine Produktion der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Aufnahme und Postproduktion: Landesmusikakademie Niedersachsen Redaktion: Marie Adler Sounddesign: Klingebiel Creative Weiterführende Links: Die Webseite der HAB Der HABlog Die HAB auf Instagram Die HAB auf YouTube Die HAB auf Facebook Die HAB auf mastodon Hier…
…
continue reading

1
#18 Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
39:09
39:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:09Ein Gespräch mit Caroline Jansky und Jan Horstmann In dieser Episode von HAB gehört feiern wir das zehnjährige Jubiläum der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG)! Seit der Veröffentlichung des ersten Sonderbands am 19. Februar 2015 hat sich die ZfdG zu einer zentralen Plattform für Forschung im Bereich der Digital Humanities entwick…
…
continue reading

1
#17 Es genügt, ein Mensch zu heißen.
1:11:05
1:11:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:05Konzert und Lesung In dieser besonderen Episode unseres Podcasts präsentieren wir die Aufzeichnung der Abschlussveranstaltung der Reihe „Es genügt, ein Mensch zu heißen“, die am 17. November 2024 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stattfand. Tauchen Sie ein in einen Abend voller Musik, Literatur und inspirierender Gedanken: Das Diplomatis…
…
continue reading
Ein Gespräch mit Viktoria Take-Walter und Oke-Lukas Möller In dieser Episode tauchen wir tief in das innovative Forschungsprojekt „Lessing digital“ ein, das sich mit der digitalen Neuedition der Werke und Briefe von Gotthold Ephraim Lessing beschäftigt. Die Expert*innen Dr. Viktoria Take-Walter (Universität Göttingen) und Oke-Lukas Möller (Herzog A…
…
continue reading

1
#15 Visual expressions of war
22:37
22:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:37An Interview with Clifton Meador – awardee of the Artists’ Book Prize 2024 In this episode of "Hab gehört," we are joined by Clifton Meador, the winner of the Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel and Curt Mast Jägermeister Stiftung Artists' Book Prize. Clifton Meador, book artist and Professor of Graphic Design and Graphic Communication, shares in…
…
continue reading

1
#14 Innovative Sammlungsforschung: Der Forschungsverbund MWW
30:24
30:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:24Ein Gespräch mit Ulrike Gleixner und Caren Reimann In dieser Episode sprechen Ulrike Gleixner und Caren Reimann über den Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW). Gemeinsam beleuchten sie die Geschichte, Ergebnisse und Zukunftsperspektiven des Verbunds. Prof. Dr. Ulrike Gleixner studierte Mittelalterliche und Neuere Geschichte. Sie wurde…
…
continue reading

1
#13 Mendelssohn und Lessing
31:51
31:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:51Ein Gespräch mit Cord-Friedrich Berghahn und Manuel Zink In dieser Episode sprechen wir über Moses Mendelssohn und Gotthold Ephraim Lessing — zwei Geistesgrößen, deren Werk und Wirken das intellektuelle Erbe Europas nachhaltig geprägt haben. Cord-Friedrich Berghahn studierte Germanistik und Anglistik an der TU Berlin und wurde 1999 mit einer Arbeit…
…
continue reading

1
#12 Wie wird man Bibliothekar*in?
29:55
29:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:55Ausbildung an der HAB – ein Gespräch mit Dr. Sandra Simon und Dr. Henning Ohst „Welche Ausbildungsmöglichkeiten bietet die Herzog August Bibliothek? Wie wird man Bibliothekar*in? Was ist ein Bibliotheksreferendariat und wie läuft so etwas ab?“ Diese und viele weitere Fragen beantworten Sandra Simon und Henning Ohst in dieser Episode von HAB gehört.…
…
continue reading
Die Wolfenbütteler Schüler*innenseminare – ein Gespräch mit Slavka Lorenzen und Artur Geiger Ein außerschulischer Lernort – was ist das und warum ist das wichtig? Wie ist der Ablauf eines Schüler*innenseminars an der HAB und was ist das Ziel? Wer kann mitmachen und wie kann man sich anmelden? Diese und viele weitere Fragen beantworten Slavka Lorenz…
…
continue reading

1
#10 Forschungsförderung: Die Stipendienprogramme der HAB
17:35
17:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:35Interview mit Dr. Elizabeth Harding Welche Stipendienprogramme gibt es an der HAB? Wer kann sich bewerben? Und wie sieht dann der Alltag in Wolfenbüttel aus? In dieser Episode gibt Dr. Elizabeth Harding Einblicke in die Stipendienprogramme der Herzog August Bibliothek. Dr. Elizabeth Harding studierte Neuere u. Neueste Geschichte sowie Angewandte Ku…
…
continue reading

1
#9 Early Modern Visual Data
34:15
34:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:15An Interview with Dr. Stephanie Leitch on the 45th International Wolfenbüttel Summer Course This episode of "HAB gehört" is in English, since its topic is the 45th International Wolfenbüttel Summer Course at the Herzog August Bibliothek, which also took place in English.You can find the German translation of the whole episode here! The summer cours…
…
continue reading

1
#8 Was für ein Service!
23:08
23:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:08Der Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft — ein Gespräch mit Dr. Anna Lingnau In dieser Episode spricht Dr. Anna Lingnau über den Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI). Dabei erfahren wir, was so ein FID überhaupt ist und wie man diesen Service für sich nutzen kann. Dr. A…
…
continue reading

1
#7 Kultur übersetzen – wie geht das?
36:07
36:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:07Ein Gespräch mit Dr. Irena Fliter Dr. Irena Fliter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Flows und Spannungen — Die Familie Camondo als kulturelle Übersetzer zwischen dem Osmanischen Reich und Europa im 18. Jahrhundert“. Hier erforscht sie das Leben und Wirken einer jüdischen Kaufmanns- und Bankiersfamilie: den Camondos. Im Podcast sprich…
…
continue reading

1
#6 HAB: Digital und Offen?
45:50
45:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:50Die Bibliothek in der digitalen Transformation In der letzten Episode dieses Jahres erzählen Dr. Johannes Mangei und Marcus Baumgarten die Geschichte der Digitalisierung an der Herzog August Bibliothek. Wie fing es an? Was ist seitdem passiert? Und wo stehen wir jetzt? Außerdem sprechen wir über die Open Access-Strategie der HAB und klären schließl…
…
continue reading

1
#5 Ein Ort der Ruhe oder Isolationshaft?
45:16
45:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:16Beldan Sezen erhält den Künstlerbuchpreis 2022 Wie fühlt es sich an, wenn eine Geschichte "raus will"? Was ist ein Künstlerbuch? Wie kann man in ein Buch hineingehen? Und wann muss man wieder raus? Über diese und viele weitere Fragen sprechen in Episode Nr. 5 Beldan Sezen und Sarah Janke. Beldan Sezen, geboren 1967 in Wiesbaden, lebt und arbeitet i…
…
continue reading

1
#4 Provenienz – Bücher mit Geschichte
48:20
48:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:20NS-Raubgut unter den antiquarischen Erwerbungen der Herzog August Bibliothek In dieser Episode sprechen Katharina Mähler und Christine Rüth über das Thema „Provenienz“. Frau Mähler berichtet aus ihrer Perspektive als Restauratorin von Büchern, die Geschichte(n) erzählen, von Authentizitätsmerkmalen und Methoden zur Sichtbarmachung früherer Besitzer…
…
continue reading

1
#3 Aus fremden Tagebüchern...
38:20
38:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:20Zur Forschung an Selbstzeugnissen In dieser Episode sprechen Prof. Dr. Ulrike Gleixner und Maximilian Görmar über Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit und ihre Erforschung an der HAB: Was ist ein Selbstzeugnis? Welche Arbeitsschritte gibt es beim Erforschen solcher Primärquellen? Wie entsteht die digitale Edition eines Tagebuchs? Wer waren die schrei…
…
continue reading

1
#2 Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England
36:50
36:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:50... und andere Schätze der HAB Dr. Christian Heitzmann, Leiter der Abteilung Handschriften und Sondersammlungen, spricht in dieser Episode über einen ganz besonderen Schatz der Herzog August Bibliothek: Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England. In der Rubrik „Mythen und Gerüchte“ stellen wir Herrn Heitzmann die Frage, ob man alt…
…
continue reading
Die HAB damals und heute In dieser Episode erzählt Prof. Dr. Peter Burschel, der Direktor der Bibliothek, wie alles begann. Wir sprechen über die Anfänge und zentrale Entwicklungen der HAB und darüber was die Herzog August Bibliothek heute ausmacht HAB gehört ist eine Produktion der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gefördert durch die Beauftr…
…
continue reading