Grosse Freiheit Tv öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Wenn wir wissen, was bisher geschah, nehmen wir intensiver wahr, was heute passiert und verstehen, was morgen kommen kann. In Was bisher geschah sprechen Geschichtsjournalist Joachim TelgenbĂŒscher und Historiker Nils Minkmar ĂŒber die Dramen, Triumphe, Ereignisse und Persönlichkeiten der Geschichte, die unsere Welt geprĂ€gt haben und bis heute beschĂ€ftigen. Von den politischen Intrigen im römischen Reich, ĂŒber die Tricks fanatischer SektenfĂŒhrer in der frĂŒhen Neuzeit, bis hin zum Umgang mit Ex ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Sechs heiße Typen, eine luxuriöse Villa auf Ibiza und eine geheimnisvolle Schönheit – die perfekte Kulisse fĂŒr den nĂ€chsten Reality TV- Hit. Die Kandidaten kĂ€mpfen um Geld, Ruhm und den Star der Show: Miriam. Das hier kann ihr großer Durchbruch sein. Doch die Macher der Show haben ein anderes Ziel und wollen den großen Twist: Miriam ist eine Transf

  continue reading
 
Heute gibt’s eine Premiere: Zum ersten Mal laden wir GĂ€ste ein. Und was fĂŒr welche! Giulia Becker und Chris Sommer vom preisgekrönten Podcast Drinnies sind bei uns zu Besuch – und gemeinsam werfen wir den Blick auf eine unterschĂ€tzte Kraft der Geschichte: die Macht der Introvertierten. Was ist ĂŒberhaupt ein Drinnie? Und gab es sie auch frĂŒher schon

  continue reading
 
Eine Zeitung in der Krise, ein Land im Aufbruch – und eine Idee, die alles verĂ€ndert: die Tour de France. In dieser Folge erzĂ€hlen wir, wie ein radelnder Sportjournalist mit Marketinginstinkt das hĂ€rteste Radrennen der Welt erfand – und warum es von Anfang an mehr war als nur Sport. Wie wird ein weiß gekleideter Schornsteinfeger zur ersten Radsport

  continue reading
 
(Aus aktuellem Anlass wiederholen wir diese Woche unsere Doppelfolge zur Iranischen Revolution.) Der bis dahin tödlichste Terroranschlag der Geschichte schockiert im Jahr 1978 die Stadt Teheran. Wer wirklich fĂŒr diese Katastrophe verantwortlich ist, interessiert in den Wochen danach kaum jemanden. Viel wichtiger ist, wen die Bevölkerung dafĂŒr veran

  continue reading
 
(Aus aktuellem Anlass wiederholen wir diese Woche unsere Doppelfolge zur Iranischen Revolution.) Es beginnt mit der grĂ¶ĂŸten Party der Geschichte und endet mit einer Staatsform, die es so vorher noch nie gegeben hat. Von 1941 bis 1979 regiert Schah Mohammad Reza Pahlavi ĂŒber den Iran und katapultiert sein Land in die Zukunft. Doch dadurch macht er s

  continue reading
 
Die vierte und letzte Folge unserer Nahostreihe beginnt mit einer Geiselnahme, wie sie brutaler kaum denkbar ist – und endet mit einem Friedensnobelpreis, der alles verĂ€ndert. Oder doch nicht? Warum wurde Jassir Arafat jahrzehntelang als Stimme der PalĂ€stinenser verehrt – und als Terrorpate gefĂŒrchtet? Wieso scheiterte der Oslo-Friedensprozess trot

  continue reading
 
Ein Staat wird gegrĂŒndet – und ein anderer zerbricht, noch bevor er entstehen kann. In der dritten Folge unserer Nahost-Serie erzĂ€hlen wir, wie 1948 der Staat Israel ausgerufen wird – und warum dieser Moment fĂŒr die PalĂ€stinenser als „Nakba“, als Katastrophe, in die Geschichte eingeht. Was genau geschah im Dorf Deir Yassin? Warum mussten Hunderttau

  continue reading
 
Kann ein Land zwei Völkern gehören? 1920 ĂŒbernehmen die Briten PalĂ€stina mit dem Auftrag, diese Frage zu beantworten. Ihr Plan: Den Juden eine HeimstĂ€tte schaffen, ohne die arabische Mehrheit zu vertreiben. Was folgt, ist eine Meisterklasse im Scheitern. Ein Holzparavent wird zum Kriegsgrund, ein Geistlicher zum Terroristen, ein Aufstand zur Katast

  continue reading
 
Theodor Herzl ist ein Mann zwischen den Welten. Der assimilierte Wiener Jude trĂ€gt Schmiss und deutschnationale Ideale, bis ihm 1895 die Dreyfus-AffĂ€re brutal vor Augen fĂŒhrt: Selbst in Frankreich, dem Mutterland der Juden-Emanzipation, brĂŒllt der Mob "Tod den Juden!" In diesem Moment verwandelt sich der Feuilleton-Journalist in den Propheten des Z

  continue reading
 
Unter GlockengelĂ€ut startet im Jahr 1927 die kĂŒhnste Reise der Automobilgeschichte. ClĂ€renore Stinnes will als erste Person die Welt im Auto umrunden – 49.000 Kilometer durch LĂ€nder ohne Straßen, ohne GPS, ohne Tankstellen. Die 26-JĂ€hrige kĂ€mpft sich durch sibirische SchneestĂŒrme, fĂ€hrt bei minus 53 Grad ĂŒber das zugefrorene Eis des Baikalsees, sch

  continue reading
 
DĂ€nemark, 1770. Ein König mit Neigung zu Wahnsinn und Masturbation. Eine junge Königin, die zu Fuß durch Kopenhagen spaziert – Skandal! Und ein deutscher Arzt, der erst den Monarchen behandelt und bald das ganze Land regiert. Bei unserer Live-Show am 18.05. in Celle haben wir die Geschichte von Johann Friedrich Struensee, Caroline Mathilde und Chri

  continue reading
 
In der letzten Folge zum Kriegsende 1945 stehen die "großen MĂ€nner" im Mittelpunkt. Im Sommer treffen sich Stalin, Truman und Churchill in Potsdam, um die Nachkriegswelt zu gestalten. WĂ€hrend sie um Grenzen, EinflusssphĂ€ren und Reparationen feilschen, fĂ€llt in Japan die Entscheidung fĂŒr den Einsatz einer neuartigen Waffe. Gleichzeitig entsteht in N

  continue reading
 
Wenn diese Folge erscheint, am 08.05.2025, ist das Kriegsende exakt 80 Jahre her. Im Sommer 1945 ist der Krieg vorbei, doch ein ungewisser Frieden beginnt. FĂŒr viele Deutsche ist es eine Zeit der Neuorientierung, manche sprechen vom "Sommer der Freiheit". In den TrĂŒmmern der StĂ€dte versuchen die Menschen, ihr Leben wieder aufzubauen. Wie fĂŒhlt es s

  continue reading
 
Heinrich Himmler, der ReichsfĂŒhrer SS, einer der Hauptverantwortlichen fĂŒr den Holocaust, tarnt sich mit Augenklappe und falschen Papieren als einfacher Feldwebel. Parallel dazu spielt sich im norddeutschen Flensburg eine absurde Posse ab: Großadmiral Dönitz fĂŒhrt eine "Regierung" ohne Reich in einem winzigen, nicht besetzten Zipfel Deutschlands. W

  continue reading
 
Der berĂŒhmte Kriegsfotograf Robert Capa begleitet die amerikanischen Truppen auf ihrem Vormarsch durch Deutschland. In Leipzig gelingt ihm eine erschĂŒtternde Bildserie vom Tod eines jungen Soldaten – Aufnahmen, die weltweit bekannt werden. Gleichzeitig spielt sich im FĂŒhrerbunker das letzte Kapitel des NS-Regimes ab. Hitler, Goebbels und ihre Gefol

  continue reading
 
Im dritten Teil unserer Serie erleben wir den Untergang des NS-Staates aus der Sicht der deutschen Zivilbevölkerung. WĂ€hrend Millionen Menschen vor der heranrĂŒckenden Roten Armee fliehen, versinkt die "Wilhelm Gustloff" mit ĂŒber 9.000 Menschen in der eisigen Ostsee – das folgenschwerste SchiffsunglĂŒck der Geschichte. Zur gleichen Zeit wird die als 

  continue reading
 
Im zweiten Teil unserer siebenteiligen Serie richten wir den Blick auf eines der erschĂŒtterndsten Kapitel des Zweiten Weltkriegs: die Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager. Am 27. Januar 1945 stĂ¶ĂŸt die Rote Armee auf Auschwitz – und damit auf Beweise fĂŒr ein industrielles Mordsystem, das Millionen Menschen das Leben gekostet hat. Das 

  continue reading
 
Kurz vor Weihnachten 1944, der Zweite Weltkrieg scheint fĂŒr Deutschland eigentlich schon verloren. Doch Hitler hat andere PlĂ€ne: In den verschneiten WĂ€ldern der Ardennen startet er seine letzte große Offensive. WĂ€hrend amerikanische GIs im Westen ĂŒberrascht werden und erbitterten Widerstand leisten, bricht im Osten die gigantische Winteroffensive d

  continue reading
 
Wir haben lange daran gearbeitet und jetzt ist es soweit: Unsere bisher grĂ¶ĂŸte Serie startet. Sieben Folgen „Was bisher geschah“ zum 80. Jahrestag des Kriegsendes. Wir tauchen tief ein ins FrĂŒhjahr und in den Sommer 1945: Wie fĂŒhlte sich das Kriegsende fĂŒr die Soldaten an Ost- und Westfront an? Was passierte wirklich in den letzten Tagen im FĂŒhrerb

  continue reading
 
In dieser Folge tauchen wir ein in einen der faszinierendsten Mythen der Antike: die Bibliothek von Alexandria. Beinhaltete Sie das gesammelte Wissen der antiken Menschheit? Hat Julius Caesar sie niedergebrannt? Haben christliche Fanatiker sie zerstört? Oder ist sie einfach nur still verschwunden? Wir erzĂ€hlen von Alexanders Traum, der Wissensjagd 

  continue reading
 
Sommer 1099. Jerusalem liegt in sengender Hitze, das Wasser ist vergiftet, der Feind wartet auf den Mauern. Fast drei Jahre sind vergangen, seit Papst Urban II. zum Heiligen Krieg aufgerufen hat. Ein Heer von 80.000 Rittern, Pilgern und Abenteurern hat sich auf den Weg gemacht, nur ein Viertel erreicht das Ziel. Was folgt, ist ein Massaker. Und ein

  continue reading
 
Da Feroz Khan von achse:ostwest kein Fake-Veganer sein will, ernĂ€hrt er auch seine Katze vegan. Dazu hat er ein Video erstellt, wo er seine Entscheidung mit zahlreichen „Fakten“ untermauert. In diesem Video unterziehe ich seine Quellen einem Faktencheck und zeige, dass wir daraus auch vieles fĂŒr unsere ErnĂ€hrung lernen können. Viel Spaß dabei! Zeit

  continue reading
 
Im November 1095 ruft Papst Urban II. zur bewaffneten Pilgerfahrt auf – und entfesselt damit eine Bewegung, die ganz Europa erschĂŒttert. Was als Hilfsbitte eines bedrĂ€ngten Kaisers beginnt, endet in einem religiös aufgeladenen Massenaufbruch nach Jerusalem. Zehntausende folgen dem Ruf ins Heilige Land – Adelige, Ritter, Bauern, Fanatiker. Und schon

  continue reading
 
Mit dem ĂŒberzeugter Veganer Feroz Khan (Kanal achse:ostwest) und Marvin Haberland, der sich – wie ich – hauptsĂ€chlich von tierischen Produkten ernĂ€hrt, haben wir ĂŒber das Thema Veganismus und Tierethik diskutiert. Viel Spaß bei dem Video! Zum Kanal von Feroz: https://www.youtube.com/@symmetriebrecher Zum Kanal von Marvin: http://t.me/NextLevelOrigi

  continue reading
 
Konstantinopel, 6. Jahrhundert: Eine junge Frau aus dem Milieu, Tochter eines BĂ€renwĂ€rters, TĂ€nzerin und womöglich Sexarbeiterin – steht plötzlich im Zentrum der Macht. Theodora steigt zur Kaiserin des oströmischen Reichs auf. Ausgerechnet sie wird in einem Moment höchster Krise zur Retterin der Krone und zu einer der einflussreichsten Frauen der S

  continue reading
 
80 Jahre nach ihrer Verhaftung erzĂ€hlen wir, was nach dem letzten Tagebucheintrag von Anne Frank geschah. Von Westerbork nach Auschwitz und schließlich ins KZ Bergen-Belsen – wir begleiten sie auf ihrem letzten Weg. Wie wurde aus Annes Tagebuch eines der wichtigsten Dokumente der NS-Zeit? In dieser Folge erzĂ€hlen wir, wie Anne Franks Worte Millione

  continue reading
 
Anne Frank wĂ€re in diesem Jahr 96 Jahre alt geworden – wenn sie nicht im Holocaust ermordet worden wĂ€re. 80 Jahre nach ihrer Verhaftung erzĂ€hlen wir in dieser Folge die Geschichte des jĂŒdischen MĂ€dchens, das mit seiner Familie in Amsterdam untertauchte, um der Deportation zu entgehen. Zwei Jahre lang lebt sie im Versteck – bis die Gestapo sie entde

  continue reading
 
„Off with her head!“ Am 8. Februar 1587 besteigt eine Frau das Schafott. Sie war einst Königin von Schottland, kurzzeitig Königin von Frankreich und hat Anspruch auf die englische Krone. Ihr Name: Maria Stuart. Ihr Verbrechen? Ein Leben, das von MachtkĂ€mpfen, Intrigen und Verrat geprĂ€gt ist – und das sie zur grĂ¶ĂŸten Bedrohung fĂŒr ihre eigene Cousin

  continue reading
 
In 1975 verlassen die letzten Amerikaner Vietnam, wĂ€hrend die Panik in der sĂŒdvietnamesischen Hauptstadt um sich greift. Tausende drĂ€ngen sich an die Tore der US-Botschaft, verzweifelt auf der Suche nach einer Fluchtmöglichkeit. Doch als die letzten Hubschrauber starten, mĂŒssen viele zurĂŒckbleiben. Nordvietnamesische Truppen marschieren in Saigon e

  continue reading
 
Die USA gehen „all in“. Im Jahr 1965 befiehlt PrĂ€sident Lyndon B. Johnson massive Luftangriffe auf Nordvietnam, entsendet Hunderttausende Soldaten in einen Dschungelkrieg ohne klare Fronten. Doch der Feind erweist sich als zĂ€her als erwartet. WĂ€hrend die Amerikaner immer tiefer im Morast des Krieges versinken, eskaliert die Gewalt: Napalm, Agent Or

  continue reading
 
Vietnam, 02. September 1945: Ho Chi Minh steht vor einer jubelnden Menge in Hanoi und verliest die UnabhĂ€ngigkeitserklĂ€rung seines Landes. Seine Worte? Ein Zitat aus der amerikanischen Verfassung: „Alle Menschen sind gleich geschaffen
“Doch die USA, die sich einst selbst aus der Kolonialherrschaft befreit haben, werden seine Hoffnungen enttĂ€uschen.

  continue reading
 
Im Mai 1828 taucht ein verwirrter, kaum sprechender Junge auf einem Platz in NĂŒrnberg auf. In der Hand hĂ€lt er einen Brief, seinen Namen schreibt er fehlerfrei: Kaspar Hauser. Innerhalb weniger Monate wird er zur grĂ¶ĂŸten Sensation Europas. Wer ist dieser Junge, der nichts ĂŒber seine Herkunft weiß? Manche sehen in ihm ein Experiment der Natur, ein u

  continue reading
 
Zu Beginn des Jahres beschĂ€ftigt viele kaum ein Thema so sehr wie der Wunsch nach der perfekten Linie. Doch woher kommt unsere Obsession mit dem Schlanksein? Diese Folge fĂŒhrt uns zurĂŒck zu den historischen Wurzeln der DiĂ€tkultur. Von William Banting, Londons Promi-Bestatter und Pionier der Low-Carb-ErnĂ€hrung, zur Ärztin Lulu Hunt Peters, die mit i

  continue reading
 
Die letzte Folge unseres Napoleon-Dreiteilers fĂŒhrt uns direkt in die dramatischen Jahre seines Niedergangs. Wir begleiten den Kaiser durch seine desaströse Invasion in Russland, seine endgĂŒltige Niederlage in Waterloo und den erzwungenen RĂŒckzug ins Exil. Doch auch in der Verbannung auf St. Helena schreibt Napoleon weiter Geschichte – als Meister 

  continue reading
 
Im Jahr 1800 steht Frankreich am Beginn einer neuen Ära - Napoleon erschafft den modernen französischen Staat, stabilisiert die Wirtschaft, verfasst den Code Civil und zentralisiert die Macht. Doch Napoleons Ehrgeiz kennt kennt keine LĂ€ndergrenzen: Seine Eroberungen stĂŒrzen das Heilige Römische Reich und hinterlassen eine neue politische Ordnung in

  continue reading
 
In den deutschen GroßstĂ€dten leben in mehr als die HĂ€lfte der Haushalte nur eine Person, die ĂŒberwiegend auch Singles sind. Offenbar lĂ€uft also irgendetwas beim Dating falsch. DarĂŒber spreche ich mit Vera, 29, die behĂŒtet auf dem Land aufgewachsen ist und dann immer mehr zu einer emanzipierten Frau wurde. Wie es dazu kam und wie sie das heute sieht

  continue reading
 
Ende des 18. Jahrhunderts hat die Revolution Frankreich fest im Griff. WĂ€hrend sich die alte Ordnung auflöst, bahnt sich ein junger Korse seinen Weg durch das Chaos: Napoleon Bonaparte. Von einer unscheinbaren Kindheit auf einer abgelegenen Insel ĂŒber seine harte Ausbildung zum Offizier bis hin zu den ersten großen PrĂŒfungen in Toulon. Diese erste 

  continue reading
 
Zum Abschluss des Jahres hört ihr die Studio-Version unseres ersten Live-Auftritts aus dem Oktober 2024. Darin blicken wir zurĂŒck auf eine Auswahl von legendĂ€ren Duos, die Geschichte geschrieben haben. Guten Rutsch und danke, dass ihr uns dieses Jahr begleitet habt! Quellen: Porphyrios ĂŒber Sokrates, Napoleon. RevolutionĂ€r auf dem Kaiserthron von G

  continue reading
 
Frohe Weihnachten! Im letzten TĂŒrchen unseres Adventskalenders geht es um eine echte Pionierin: Hedwig Dohm, eine der prĂ€gendsten Stimmen der deutschen Frauenbewegung. Im Berlin der Jahrhundertwende kĂ€mpfte sie mit Worten gegen die engen Rollenbilder ihrer Zeit. Ihre scharfsinnigen Texte, darunter das provokante „Was ist denn das? Ein wahres Weib“,

  continue reading
 
Morgen ist Weihnachten! Doch heute reisen Joachim und Nils erstmal ins 13. Jahrhundert, eine Zeit, in der die Welt fĂŒr viele Menschen nicht grĂ¶ĂŸer war als das eigene Dorf. Marco Polo hat diese Grenzen gesprengt. Der HĂ€ndler und Abenteurer hat auf seinen Reisen fast 24.000 Kilometer zurĂŒckgelegt, vom Mittelmeer bis nach China – eine unvorstellbare L

  continue reading
 
Joachim und Nils greifen heute einen Satz auf, der uns im Podcast schon hĂ€ufiger begegnet ist: „Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben.“ Aber wie viel Wahrheit steckt da wirklich drin? Sie reden darĂŒber, was dieser Satz bedeutet, woher er kommen könnte, und ob Geschichtswissenschaft wirklich so funktioniert. Dabei geht es um Propaganda, ve

  continue reading
 
Galileo Galilei war einer der grĂ¶ĂŸten Wissenschaftler der Menschheitsgeschichte. Das Zitat „Und sie bewegt sich doch“ wird oft trotzig mit seinem Prozess vor der Inquisition in Verbindung gebracht, als Galileo 1633 seine Überzeugung verteidigte, dass sich die Erde um die Sonne bewegt. Doch stimmt das? Quellen: On Trial for Reason von Maurice Finocc

  continue reading
 
In diesem Video mit Elias Leppe treffen zwei ErnĂ€hrungsphilosophien aufeinander, die kaum unterschiedlicher sein könnten: Roh-Veganismus und Roh-Carnivore. Solche Begegnungen sind oft emotional aufgeladen und wenig sachlich; wir haben aber bewusst auf einen ruhigen und sachlichen Austausch wert gelegt. Dabei haben wir u.a. ĂŒber folgende Punkte gesp

  continue reading
 
Heute reisen Joachim und Nils nach China ins Jahr 1938, eine Zeit des Krieges und der Krisen. Mitten in der japanischen Invasion und einem schwelenden BĂŒrgerkrieg zwischen Nationalisten und Kommunisten erhebt Mao Zedong das Wort – und prĂ€gt mit seiner Rede ein bis heute bekanntes Zitat: „Die politische Macht kommt aus den GewehrlĂ€ufen.“ Doch was me

  continue reading
 
Es ist ein Zitat, das oft wiedergegeben und viel diskutiert wird: „Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden.“ Rosa Luxemburg, eine der bekanntesten Sozialistinnen ihrer Zeit, schreibt diese Worte 1918, als sie auf die Revolution in Russland reagiert. Aber was meint sie genau? Wie sieht Rosa Luxemburg die Verbindung zwischen Meinungsfreih

  continue reading
 
In der heutigen Adventsfolge geht es teuflisch zu: Ein Pakt mit dem Teufel – was bedeutet das eigentlich? Joachim und Nils tauchen ein in Mythen und Geschichten von faustischen Deals, von Goethes berĂŒhmtem Werk bis hin zu faszinierenden Anekdoten wie dem „Teufelsgeiger“ Paganini und dem legendĂ€ren Blues-Musiker Robert Johnson. Warum hatte der Teufe

  continue reading
 
Hier sitzen Joachim und Nils und haben das 17. TĂŒrchen ihres Adventskalenders geöffnet, um auf den Schultern von Giganten zu stehen. Im Zentrum steht ein Satz, den Isaac Newton in einem Brief schrieb: „Wenn ich weiter sehen konnte, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Giganten stand.“ Klingt nach Demut, aber war es das? Es geht um die wissens

  continue reading
 
Am 16. Dezember schauen wir uns ein Zitat an, das im Kontext des Zweiten Weltkriegs große BerĂŒhmtheit erlangte: „Ich fĂŒrchte, alles, was wir getan haben, ist, einen schlafenden Riesen zu wecken.“ Es wird oft dem japanischen Admiral Isoroku Yamamoto zugeschrieben, der den Angriff auf Pearl Harbor 1941 plante. Dieses Zitat steht sinnbildlich fĂŒr die 

  continue reading
 
Heute tauchen wir in die dĂŒstere Welt eines der bekanntesten Mafiabosse des 20. Jahrhunderts ein: Al Capone. Ein Mann, der mit BrutalitĂ€t und Charme gleichermaßen die Öffentlichkeit beherrschte. Von seiner zweifelhaften WohltĂ€tigkeit wĂ€hrend der Großen Depression bis hin zu seiner brutalen Herrschaft als AnfĂŒhrer der Chicagoer Unterwelt – das Zitat

  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, wÀhrend Sie die Gegend erkunden
Abspielen