Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
Bei uns erzählen Menschen von ihrem Berufsweg und entscheidenden Wendepunkten. Wir hinterfragen den roten Faden und vermitteln neue Impulse für die Arbeitswelt. Auf Sinnsuche begeben wir uns auch mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
W
WDR Feature-Depot


1
Grüne Bilanzen - Doku über nachhaltiges Rechnen im Bio-Landbau
50:56
50:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:56
Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan für nachhaltiges Wachstum beschlossen: den European Green Deal. Europa soll mithilfe eines nachhaltigen Finanzwesens klimaneutral werden. Die "grünen Bilanzen" orientieren sich an ökologischen Zielen. // Von Conrad Lay / HR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Conrad Lay
W
WDR Feature-Depot


1
Unsere fremden Grenzen - Europas Türsteher am Rande der Sahara
53:22
53:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:22
Wer nach Europa will, dem kommt die Grenze entgegen: Tausende Kilometer entfernt, am Südrand der Sahara stehen heute Wachposten und Soldaten, die weniger die Grenzen ihrer eigenen Länder schützen, sondern vielmehr die Europas. // Von Christian Jakob / rbb/taz 2021/ www.radiofeature.wdr.deVon Christian Jakob
W
WDR Feature-Depot


1
Männer, Macht, Revue - Die zwei Karrieren der Lucy Kieselhausen
53:07
53:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:07
Berlin 1927: Die renommierte Solotänzerin Lucy Kieselhausen geht ihre neue Laufbahn als Revue- und Operettenstar an. Um ihr Ziel zu erreichen, trifft sie Wahrsagerinnen, Mäzene, das Who's who der Theaterszene. // Von Vito Pinto / rbb 2020 / www.radiofeature.wdr.deVon Vito Pinto
W
WDR Feature-Depot


1
Bestellungen satt - Der Boom der Essenslieferdienste
53:00
53:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:00
Ein netter Abend im Restaurant, ein Bummel über den Wochenmarkt, der gewohnte Wocheneinkauf im Supermarkt - die Corona-Pandemie hat damit vorerst Schluss gemacht. Online-Lieferdienste sind eingesprungen - und machen ein Bombengeschäft. // Von Johannes Zuber / WDR 2021/ www.radiofeature.wdr.deVon Johannes Zuber
W
WDR Feature-Depot


1
Junkerland in Bundeshand - Die Restitution alten Adelsbesitzes
50:29
50:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:29
Die Forderungen der Familie Hohenzollern zur Rückgabe von Kunst und Immobilien, die nach Kriegsende in der SBZ enteignet worden waren, entfachten einen öffentlichen Sturm der Entrüstung. Viele sehen alte Rechte durch moralische Schuld verwirkt. Jetzt wird vor Gericht gestritten. // Carsten Probst / DLF 2020/ www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Stadt, Land, Flucht - Wie Europas Dörfer für neues Leben kämpfen
52:39
52:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:39
Europas Hinterland stirbt aus. Menschen ziehen weg, Felder verwildern, Häuser verfallen. Doch es gibt eine neue Dorfbewegung: Einheimische und Zugezogene kämpfen für das Landleben. Drei Geschichten aus Brandenburg, Zentralspanien und Nordfinnland. // Von Brigitte Kramer/ BR und WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de…
Über sechs Monate nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria ist die Not Tausender Opfer der Katastrophe auf Lesbos nach wie vor unverändert groß. Gewalt entlädt sich zudem zwischen radikalen Inselbewohnern und humanitären Helfern.Von Martin Gerner
W
WDR Feature-Depot


1
Spielen mit dem Virus - Kultur in Zeiten der Pandemie
54:02
54:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:02
Kultur hat es besonders schwer, sich gegen das Virus immun zu machen, weil sie von der Gemeinschaft lebt. Die Pandemie stellt die Frage nach dem Wert, den die Gesell-schaft den Künsten beimisst. Wie überlebt die Kultur das Virus? // Von Von Jörg Biesler/ WDR 2021/ www.radiofeature.wdr.deVon Jörg Biesler
W
WDR Feature-Depot


1
Macker weg vom Acker - Der Weg zum Traumhof (1/3)
28:09
28:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:09
Der eigene Hof – für junge Frauen bleibt das oft ein Traum. Neues Land ist teuer. Alteingesessene Bauern vererben immer noch meist an Söhne. Aber das ändert sich langsam. Junge Landwirtinnen finden Wege, ihr eigener Chef zu sein. // Von Alexandra Hostert / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Alexandra Hostert
W
WDR Feature-Depot


1
Macker weg vom Acker - So ackern Frauen (2/3)
28:42
28:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:42
Schwankende Preise, Wetterkapriolen und die Marktmacht der Supermärkte bringen Höfe immer wieder in finanzielle Schwierigkeiten. Landwirtinnen machen viele Familienbetriebe mit innovativen Ideen fit für die Zukunft. // Von Alexandra Hostert / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Alexandra Hostert
W
WDR Feature-Depot


1
Macker weg vom Acker - Frauen ernähren die Welt (3/3)
28:43
28:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:43
Sie bauen Gemüse an, ernten Obst, verarbeiten Milch - ohne die Kleinbäuerinnen überall auf der Welt wäre die Menschheit nicht zu ernähren. Sie machen die Arbeit, aber oft haben sie nur sehr wenig Rechte. // Von Alexandra Hostert / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Alexandra Hostert
W
WDR Feature-Depot


1
Endstation Bilder-Archiv? - Fotokunst zwischen Markt und Museum
53:18
53:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:18
Düsseldorf und Essen konkurrieren um ein deutsches Foto-Zentrum. Jetzt sollen Verwaltungsfachleute mit einer "Machbarkeitsstudie" entscheiden. Doch was soll konkret in diesem Zentrum geschehen? // Von Jochen Stöckmann / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Jochen Stöckmann
W
WDR Feature-Depot


1
das ARD radiofeature - Das Horrorheim
53:12
53:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:12
Ein Pflegeheim wird zum Fall für die Staatsanwaltschaft. Der Verdacht: Hilflose Senior*innen sollen dort über Jahre vernachlässigt worden sein. Viele Todesfälle werden nun untersucht. Die Vorwürfe gegen die Heimaufsicht sind massiv. // Von Christiane Hawranek, Claudia Gürkov und Melanie Marks / BR 2021 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Die Wiege der Moderne liegt in Hagen
54:02
54:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:02
Karl Ernst Osthaus (1874-1921) gehörte zu den wichtigsten Kunstsammlern und Mäzenen des 20. Jahrhunderts. Nach seinem Willen sollte seine Heimat-stadt Hagen zu einem kulturellen Zentrum werden. Der Plan scheiterte an Osthaus‘ frühem Tod am 25. März vor einhundert Jahren. // Von Berit Hempel / WDR 2020 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Corona-Crash, Corona-Cash - Gewinner und Verlierer der Pandemie
53:20
53:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:20
Die Corona-Krise hat auch die Wirtschaft durcheinander gewirbelt. Geschäftsmodelle haben sich in Luft aufgelöst, während sich anderswo ganz neue Chancen auftaten. Ein Jahr nach dem ersten Lockdown schauen wir auf Gewinner und Verlierer. // Von Matthias Hof und Nikola Noske / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
"Die Erde ist ein Stern. Wir leben im Himmel."
53:50
53:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:50
Hans Jürgen von der Wense (1894 - 1966) hat komponiert, geschrieben und übersetzt. Er war dazu Meteorologe, interessiert an Geologe und Astronomie, ein nimmermüder Wanderer und ein Verzettelungsgenie. // Janko Hanushevsky / WDR 2021/ www.radiofeature.wdr.deVon Janko Hanushevsky
W
WDR Feature-Depot


1
Forever Fukushima - 10 Jahre nach der Katastrophe
53:08
53:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:08
Dem jungen Fischer Takayuki Atsumi ist durch den verheerenden Tsunami die Exis-tenzgrundlage geraubt worden. Als alles wiederaufgebaut ist, erreicht ihn der nächste Schlag: kontaminiertes AKW-Wasser soll in das Meer geleitet werden. // Von Julia Shimura und Yu Minobe / rbb / Dlf / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Black Heroes - Zwischen Hollywood-Traum und Wirklichkeit
49:35
49:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:35
Der Kampf gegen den Rassismus in den USA spiegelt sich auch in der Popkultur. 2018 gewinnt der erste schwarze Superhelden-Blockbuster "Black Panther" sogar drei Oscars. Sind die fiktiven Figuren Vorkämpfer für wirkliche Gleichberechtigung? // Von Markus Metz und Georg Seeßlen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Alle für eine - Argentiniens Frauen sagen "Basta!" (1/4)
29:19
29:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:19
In Argentinien macht die Bewegung "Nicht eine weniger" massiv Druck: Gegen Gewalt an Frauen und gegen Machismus. Dadurch hat sich in Justiz und Gesellschaft viel verändert. Doch in der Pandemie steigt die Zahl der Frauenmorde wieder an. // Von Karen Naundorf / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Karen Naundorf
W
WDR Feature-Depot


1
Alle für eine - Kenias ungleiche Frauen (2/4)
29:34
29:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:34
Kenia ist sozial tief gespalten. Während die gebildete, städtische Elite Gleichberechtigung selbstverständlich findet, können Frauen auf dem Land kaum eigenen Entscheidungen treffen. Dabei hat Kenia eine Geschlechterquote im Parlament. // Von Bettina Rühl / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Bettina Rühl
W
WDR Feature-Depot


1
Alle für eine - Türkinnen gegen Gewalt (3/4)
29:24
29:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:24
In der Türkei haben Frauen auch unter der islamisch-konservativen Regie-rung Erdogans mehr Rechte, mehr Macht und mehr Selbstbestimmung. Doch in den traditionellen Familienrollen wird das kaum umgesetzt. Männer drohen offen mit Gewalt. // Von Susanne Güsten / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Susanne Güsten
W
WDR Feature-Depot


1
Alle für eine - Niederländische Teilzeitfeministinnen (4/4)
29:26
29:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:26
Die Niederländerinnen gelten als emanzipiert und selbstbewusst. Doch nirgendwo in der EU arbeiten die Frauen so wenig wie hier. Schuld ist die hohe Teilzeitquote, seitdem werden die Niederländerinnen als "Teilzeitfeministinnen" verspottet. // Von Kerstin Schweighöfer / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Leerstand trotz Wohnungsnot
53:19
53:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:19
Warum stehen in Großstädten, in denen Menschen teils verzweifelt eine Bleibe suchen, Tausende von Wohnungen leer? Was zunächst als Knirschen im Getriebe des Marktes erscheint, erweist sich bei näherem Hinsehen als fulminantes Geschäft. //Von Matthias Holland- Letz / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Éric Vuillards literarische Tauchgänge durch die Weltgeschichte
54:08
54:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:08
Der französische Schriftsteller Éric Vuillard ist eine Ausnahmeerscheinung. Er erzählt von historischen und politischen Ereignissen neu und aus ungewohnter literarischer Perspektive, dabei oft mit aktuellen Bezügen: ob zur Gelbwesten-Bewegung oder zur Gier der Großindustrie. // Von Christoph Vormweg / WDR 2021 /www.radiofeature.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Faules Lob im Netz - Über das Geschäft mit Online-Bewertungen
52:51
52:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:51
Die Gier nach positiven Bewertungen im Internet ist groß. Das nutzen windige Agenturen aus. Ein Whistleblower packt aus: Ärzte, Anwälte, Amazon-Händler und KFZ-Gutachter aus ganz Deutschland zahlen Hunderte von Euro für gekauftes Online-Lob. // Von Eleni Klotsikas / SWR 2021 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Heimat gibt es nur zweimal - Der Nicht-Umzug (1/2)
29:30
29:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:30
Die Waldmans ziehen nach vier Jahren in Berlin zurück nach Israel, aufs Land. Nicht alle sind begeistert, aber: "Beschlossen ist beschlossen!" Im Gepäck: zwei Sprachen, zwei Staatsbürgerschaften, eine Sehnsucht und große Sorgen. // Von Ofer Waldmann / DLF Kultur 2019 / www.radiofeature.wdr.deVon Ofer Waldman
W
WDR Feature-Depot


1
Heimat gibt es nur zweimal - Ein Gast, der bleibt (2/2)
29:30
29:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:30
Die Waldmans ziehen nach vier Jahren in Berlin zurück nach Israel, aufs Land. Nicht alle sind begeistert, aber: "Beschlossen ist beschlossen!" Im Gepäck: zwei Sprachen, zwei Staatsbürgerschaften, eine Sehnsucht und große Sorgen. // Von Ofer Waldmann / Produktion: DLF Kultur 2019 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Jazzy Diaspora oder: Die Geburt eines säkularen Juden
54:03
54:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:03
In den 1990ern zieht der amerikanische Jazztrompeter Paul Brody nach Berlin. Trotz jüdischer Eltern versteht er sich selbst nicht als Jude. Erst die Klezmer-Musik bringt ihn dazu, sich mit seiner Familiengeschichte zu beschäftigen. // Von Paul Brody / WDR 2019 / www.radiofeature.wdr.deVon Paul Brody
W
WDR Feature-Depot


1
Begrenzt genial - Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz
53:08
53:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:08
Computer können heute Krankheiten diagnostizieren, Verbraucher am Servicetelefon beraten oder ganze Fabriken kontrollieren. Das funktioniert durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. KI wird die Arbeitswelt stark verändern. // Von Katja Scherer / Produktion: WDR 2021 / www.wdr5.deVon Katja Scherer
W
WDR Feature-Depot


1
Leben für Argentinien - Der Regisseur und Politiker F. Solanas
53:02
53:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:02
Kein anderer Argentinier hat den Spagat zwischen Kunst und Politik so konsequent gelebt wie Fernando Solanas: als Regisseur von wegweisenden Dokumentar- und Spielfilmen wie später auch als Politiker und Kämpfer für soziale Gerechtigkeit. // Von Peter B. Schumann / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Peter B. Schumann
W
WDR Feature-Depot


1
Der letzte Tag - Das rassistische Attentat von Hanau
55:25
55:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:25
Am 19. Februar 2020 hat sich Jaweid Gholam zum Fußballgucken in einer Bar verabredet. Aber er entscheidet sich spontan um und bleibt zu Hause. Sein Freund Ferhat Unvar wird den Abend in der Bar nicht überleben. // Von Sebastian Friedrich / Produktion: DLF Kultur/WDR/NDR 2021 / www.wdr5.deVon Sebastian Friedrich
W
WDR Feature-Depot


1
Abgrund Kinderpornografie
50:15
50:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:15
In Deutschland wird in relevantem Ausmaß an sexuellem Missbrauch von Kindern verdient. Kinderpornografie hat ihre Abnehmer in einschlägigen Internet Chats und Foren. Eine Insiderin berichtet über eine vielfältige kriminelle Szene, die Täter - und ihre Opfer. // Von Theo Roos / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Die autonome Republik Katja Lange-Müller
54:11
54:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:11
"Meine literarische Heimat bin ich selber, die unabhängige autonome Republik Katja Lange-Müller", sagt die in Ost-Berlin geborene Schriftstellerin. Die Tochter einer SED-Politikerin verlässt 1984 die DDR und veröffentlicht erste Texte. // Von Johannes Nichelmann / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Johannes Nichelmann
W
WDR Feature-Depot


1
Hagelslag und Vollkornbrot (1/3): Alltag und Sprache
28:13
28:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:13
Niederländer und Deutsche arbeiten miteinander, sind im Fußball Rivalen, reisen als Touristen ins Nachbarland, und wissen trotzdem viel zu wenig über den Alltag der Nachbarn jenseits der Grenze. // Von Heike Sicconi / WDR 2019 / www.radiofeature.wdr.deVon Heike Sicconi
W
WDR Feature-Depot


1
Hagelslag und Vollkornbrot (2/3): Freizeit und Kultur
26:56
26:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:56
Die Tourismusbranche brummt auf beiden Seiten. 4,6 Millionen Deutsche reisen jährlich zu den niederländischen Nachbarn im Westen. Und auch umgekehrt fließt der Urlauberstrom. Deutschland hat Frankreich von Platz 1 als liebstes Reiseziel der Niederländer verdrängt. // Von Heike Sicconi / WDR 2019 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Hagelslag und Vollkornbrot (3/3): Wirtschaftsgeschichten
28:16
28:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:16
Wenn Deutschland einen Schnupfen hat, dann kriegen die Niederlande die Grippe - diese Wirtschaftsweisheit betont, dass Deutschland der wichtigste Handelspartner des kleineren Nachbarn ist. Im ersten Halbjahr 2018 haben die Niederlande Waren im Wert von 10,5 Milliarden Euro allein aus NRW bezogen und rund doppelt so viel exportiert. // Von Heike Sic…
W
WDR Feature-Depot


1
das ARD radiofeature: Digitale Demagogie
53:21
53:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:21
In sozialen Netzwerken verbreiten sich Hass und Gewalt besonders effektiv. Rechte Influencer*innen befeuern in populärem Design rassistische und antidemokratische Verschwörungsmythen. Wie kann man diese Radikalisierung im Netz durchbrechen? // Von Sebastian Meissner / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Siedeln auf Hoher See - Der Traum vom staatenlosen Leben
54:08
54:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:08
Chad und Nadja haben sich schon mit Thailands Marine angelegt. Koen baut schwimmende Häuser. Rüdiger kauft gerade ein riesiges Kreuzfahrtschiff. Die Pioniere des "Seasteading" schwärmen von echter Freiheit und maximaler Selbstbestimmung. // Von Tom Schimmeck / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Tom Schimmeck
W
WDR Feature-Depot


1
Aufstand von außen - Belarus!
53:14
53:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:14
Mit nackter Gewalt hält sich das System Lukaschenko in Belarus an der Macht. Dennoch reißen die Proteste nicht ab - dank tatkräftiger Unterstützung aus dem Ausland. // Von Jürgen Buch / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Jürgen Buch
W
WDR Feature-Depot


1
Herz und Niere - Warum gibt es zu wenige Organspenden?
53:12
53:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:12
Knapp 9.000 Menschen in Deutschland brauchten 2019 ein Spenderorgan. Nur 3.000 Organe standen zur Verfügung. Neue gesetzliche Regelungen sollen diese Lücke schließen. Es fehle vor allem an Aufklärung. Wie kann diese angemessen gelingen? // Von Martin Hubert / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Martin Hubert
W
WDR Feature-Depot


1
Retouren-Glück - Gekauft. Zurück!
53:13
53:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:13
Einkaufen, aber nicht behalten: 280 Millionen Pakete schicken Kunden im Jahr zurück. Die Retouren sind die Kehrseite des boomenden Onlinehandels. Die Kosten gehen in die Milliarden. Von den ökologischen Folgen ganz zu schweigen. // Von Ulrich Land und Jörg Marksteiner / WDR 2020 / www.radiofeatures.wdr.de…
W
WDR Feature-Depot


1
Die Liebeslaube. Begehung eines Kunstwerks von Gregor Schneider
51:06
51:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:06
"Liebeslaube" ist der Titel des bekanntesten Werkes des Künstlers Gregor Schneider. Sie gehört zum Haus "u r", Schneiders Elternhaus in Rheydt, das er in ein begehbares Kunstwerk verwandelt hat. // Von Stefan Zednik / SWR/WDR 2019 / www.wdr3.deVon Stefan Zednik
W
WDR Feature-Depot


1
Unsere Kleidung (1/4): Die hässliche Seite der Mode
29:25
29:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:25
Mangelernährte Näherinnen in Bangladesch, verseuchte Flüsse in Pakistan. Unsere Kleidung bringt Menschen in Not, ist schlecht für die Umwelt. Diskutiert wird schon lange. Aber wie lassen sich Textilien wirklich nachhaltig produzieren? // Von Caspar Dohmen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Caspar Dohmen
W
WDR Feature-Depot


1
Unsere Kleidung (2/4): Vom Nähen leben
29:19
29:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:19
Statt schreiben und lesen lernte Muhammad Hanif nähen. Mit neun Jahren wurde er Arbeiter in einer Textilfabrik in Pakistan. Sein Einkommen reicht kaum zum Leben. Im Jahr 2012 gab es in seiner Fabrik eine Explosion - 250 Menschen starben. // Von Caspar Dohmen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Caspar Dohmen
W
WDR Feature-Depot


1
Unsere Kleidung (3/4): Neue Technik, neues Schönheitsideal
29:22
29:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:22
Die Bekleidungsindustrie ernährt in Bangladesch rund 20 Millionen Menschen. Doch auch in den Fabriken schreitet die Automatisierung voran. Der Werksleiter sorgt sich: "Wer wird dem Arbeiter Geld geben, wenn wir ihm keine Arbeit geben?" // Von Caspar Dohmen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Caspar Dohmen
W
WDR Feature-Depot


1
Unsere Kleidung (4/4): Neue Lieferketten
28:45
28:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:45
Jeder Deutsche sortiert im Jahr knapp fünf Kilo Kleidung aus. Manches landet im Müll, manches im Großhandel von Joseph Muthama in Nairobi. Ein unaufhörlicher Strom ausrangierter Klamotten fließt in afrikanische Länder. Mit welchen Folgen? // Von Caspar Dohmen / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Caspar Dohmen /Bettina Kurth
W
WDR Feature-Depot


1
Die Öffentlich-Rechtlichen und die Migrationsgesellschaft
53:25
53:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:25
Gut ein Viertel der Menschen in Deutschland hat einen so genannten Migrationshintergrund. Doch bei den Medienmacher*innen, auch den öffentlich-rechtlichen, bildet sich das nicht ab. "Dekolonialisiert Euch!" lautet daher die Forderung der Autor*innen. // Von Hadija Haruna-Oelker und Lorenz Rollhäuser / DLF Kultur 2020…
W
WDR Feature-Depot


1
Viele Welten in einer - Musik als Ausdruck jüdischer Identität
54:05
54:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:05
Die jüdische Grunderfahrung des Lebens in der Diaspora, die ständige Auseinandersetzung mit einer fremden Kultur spiegelt sich auch in jüdischer Musik. Diese Pluralität ist einzigartig. Doch es stellt sich die Frage: Was ist jüdische Musik? // Von Nora Bauer / Produktion: WDR 2021 / www.wdr3.deVon Nora Bauer
W
WDR Feature-Depot


1
Viren - Woher sie kommen, was sie nützen
53:10
53:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:10
Viren sind mehr als Krankheitserreger. Sie sind Motor unserer Ökosysteme. Sie vernichten und erschaffen – und sind bis heute ein Rätsel. Was macht diese Organismen so überlebensfähig? // Von Dagmar Röhrlich und Michael Lange / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Dagmar Röhrlich und Michael Lange
W
WDR Feature-Depot


1
Bibers "Rosenkranz-Sonaten" und das radikal Moderne
53:43
53:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:43
Der Komponist Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) hat seine fünfzehn Mysterien Sonaten den Geheimnissen des Rosenkranzes gewidmet. Sein Zyklus für Violine und Generalbass galt damals als radikal modern und zählt noch heute zum Schwierigsten, was das Repertoire des Frühbarock zu bieten hat. // Von Janko Hanushevsky / Produktion: WDR 2017 / www.wd…