Der Geschichtspodcast
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Der historische Podcast mit Augenzwinkern. Denn wer die Geschichte kennt, versteht die heutige Welt besser. Und das geht mit dem nötigen bisschen Humor und trotzdem fundiert. Alle zwei Wochen hier bei Déjà-vu Geschichte!
Ab 21 – Der Podcast mit interessanten Menschen und ihren Geschichten. Neue Folgen täglich montags bis freitags. Und neu: Du erreichst das Ab 21 – Team auch über Whatsapp: 0160 – 91 36 08 52.
Der Podcast über aktuelle Forschung aus der Geschichtswissenschaft
Worin Holger Klein sich über Geschichte unterrichten lässt.
Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.
Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen oder über sich hinauswachsen müssen. Der Podcast mit Alice Hasters, jeden Freitag.
Seit fünf Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das radioFeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Radio-Erlebnisse.
Das Land, das Krieg führt - gegen Spatzen. Der Mann, der Golf spielt – auf dem Mond. Die Wirtschaftskrise, die Europa erschüttert – ausgelöst von einer Blumenzwiebel. Skurrile Geschichten aus aller Welt und aus allen Zeiten, die eines gemeinsam haben: Sie sind unglaublich aber wahr.
Das Kalenderblatt der Deutschen Welle informiert in unterhaltsamer Form über geschichtliche Ereignisse und berühmte Personen - geordnet nach Tagen.
Bei "Eins zu Eins. Der Talk" ist Zeit für persönliche Gespräche. Ereignisreiche Biografien, ungewöhnliche Berufe, spannende Einsichten oder Momente, die alles verändert haben. Erlebt und erzählt von Gästen, die etwas bewegen – ob prominent oder (bislang) unbekannt.
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch.
Die Blaue Couch: Das sind die BAYERN 1 Moderatoren Gabi Fischer und Thorsten Otto im Gespräch mit interessanten Gästen – Promis, Schriftstellern, Sportlern, aber auch ganz normalen Menschen. Sie alle erzählen Ungewöhnliches und sehr Privates aus ihrem Leben. Podcasts der Interviews: montags bis donnerstags, jeden Tag frisch.
Interessante Zeitgenossen - Menschen, die etwas zu sagen haben, unterhalten sich 50 Minuten lang mit einem Gastgeber über ihre Arbeit und ihr Leben.
Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Geschichte im Gespräch. Zeitzeugen, Expertinnen, oder Betroffene schildern ihre Erinnerungen an historische Ereignisse. Aber nicht nur der Blick zurück ist hier wichtig, die «Zeitblende» auf Radio SRF4 News analysiert auch die aktuelle Bedeutung dieser Ereignisse.
Die BBC meldet Hitlers Tod, Clara Zetkin (KPD) spricht vom „zusammenbrechenden Kapitalismus“, die Apollo 13 startet und 2003 identifiziert der junge Christian Drosten das SARS-Virus. – Das SWR2 Archivradio macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. https://archivradio.de
Vom Leben in der DDR
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
Anderswo gibt es den "Talk" - auf BR Heimat gibt's einen "Ratsch". Wir freuen uns auf interessante Geschichten von Gästen aus Bayern und Umgebung.
Hi, ich bin Christina. Im "echten Leben" bin ich 43 Jahre alt und arbeite beim Radio. Bei Twitter folge ich vielen spannenden, interessanten, kuriosen Leuten. Aber wie sind die denn im "echten Leben"? Haben die was zu erzählen? Ich treffe meine Lieblingstwitterer im "echten Leben" und frage nach.
Die Echtzeit-Serie erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Und setzt dabei auch auf ästhetische Experimente und neue Wege des Storytelling. Mal humorvoll, mal todernst, aber immer mit sehr viel Liebe!
Menschen erinnern sich
Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
Lasst euch von uns auf eine Reise mitnehmen durch die aberwitzigsten Begebenheiten in unserer Geschichte: Wenn hochengagierte Darwin-Award-Kandidaten auf ausgemachte Pechvögel treffen. Wenn verkannte Visionäre den großen Durchbruch haarscharf verfehlen. Wenn „das ist ja interessant“ viel wichtiger ist als „das war ein historischer Tag“. Der Clou: Wenn der Aufnahmeknopf gedrückt wird, haben zwei Drittel des Podcast-Trios keinen Schimmer, worum es in der Folge gehen wird. Ein großer Spaß für d ...
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Ob zu Rittern oder Terroristen - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet. Von Montag bis Freitag.
ZeitZeichen in der MorgenMusik erinnert an wichtige Ereignisse in der Vergangenheit. Dabei geht es nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch um das Alltägliche und Skurrile. Eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Kulturgeschichte des "islamischen" Raumes
Ein Podcast über die Geschichte Europas. Gespräche mit Expert:innen, angefangen beim geologischen Entstehen der europäischen Halbinsel bis hin zum heutigen Tag. Teil des Podcast-Netzwerks schwarze0fm.
Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im Stichtag auf WDR 2 wird Geschichte lebendig.
Was Sie noch nicht über Hessen wussten: Hans Sarkowicz erzählt die bunten Geschichten aus unserem Bundesland. Außerdem: berühmte Hessen, interessante Feste und Jubiläen und historische Begebenheiten.
Ẃie es kam dass es ist wie es ist.
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
In Archiven schlummern manchmal Schätze, kleine und große. Hier präsentieren wir unsere hörenswerten Funkstücke aus Radio- und Zeitgeschichte. Aus den Archiven der Radiosender RIAS, DLF und DS-Kultur.
Es sind Momente, die die Welt bewegten. Ereignisse, die uns zu Tränen rührten oder erschütterten. Entscheidungen, die den Lauf der Geschichte veränderten. Wir blicken täglich zurück auf die kleinen und großen historischen Wegmarken: Der Stichtag – die Chronik von ARD und Deutschlandfunk Kultur.
Spannende Geschichten von hier & aus aller Welt – vielschichtig & klangvoll erzählt – jedes Mal eine neue & unerwartete Entdeckung
Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes. Zwei Stunden voller Musik und toller Geschichten - Promis privat in der Hörbar Rust - im ...
Glaube und Entdeckungen, Rassismus und Emanzipation, Königinnen und Präsidenten, Kriege und Flucht: Was heute passiert, hat eine Geschichte. Wir beleuchten die Zusammenhänge, untersuchen die historische DNA des Menschen und erzählen einfach gute Geschichten. Ein History-Podcast von radioWissen aus der Vergangenheit für die Zukunft.
Aus dem Reich der Musik, der Fantasie und aus dem richtigen Leben: Hörspiele, Geschichten und Lesungen für Kinder aus den Kinderradio-Sendungen des Bayerischen Rundfunks.
Podcast by Podcast infoclio.ch
G
Geschichten für Kinder


Fröschl ist Privatdetektiv und löst jeden Fall. Naja, manchmal weiß er nicht mehr weiter. Dann fragt er Flo, seinen heimlichen Assistenten. Der Junge hat meist die rettende Idee. Zum Beispiel, als auf ein Tanzpaar bei einem Wettkampf ein "Sabotage-Anschlag" verübt wird. (Mit Stefan Murr als Fröschl und Anton, 12 Jahre, als Flo)…
G
Geschichte | Inforadio


1
Festung Schoenenbourg: "MG-Schützen auf die Posten!"
15:56
15:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:56
Nicht nur architektonisch erhebende Bauten wie Burgen, Schlösser und Klöster haben etwas zu erzählen, auch Militäranlagen geben Zeugnis. So etwas im Elsass das Fort de Schoenenbourg an der Maginot-Linie. Von Frankreich-Korrespondentin Stefanie Markert
Damaskus 1480: Der Notar Ibn Tawq fängt an, eine Art Tagebuch zu schreiben. Zwanzig Jahre lang zeichnet er jeden Tag die Ereignisse in seiner Stadt auf und lässt uns so an etwas Seltenem in Quellen dieser Zeit teilhaben – dem Alltag. Wie sieht sein Leben und Arbeiten aus, wie sein Damaskus? Einblicke in Ibn Tawqs Tagebuch gibt uns Dr. Torsten Wolli…
Farben, Teil 4
A
Alles Geschichte - History von radioWissen


1
EPIDEMIEN: Das Wettrennen um die Polio-Impfung
22:38
22:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:38
Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelten zwei Medizinier die ersten Impfstoffe gegen Kinderlähmung. Bis dahin waren jährlich hunderttausende Menschen an Polio erkrankt - manche von ihnen mit fatalen Folgen wie etwa Lähmungserscheinungen. Aber der Kampf gegen Polio war im Kalten Krieg nicht nur ein medizinisches Wettrennen, sondern auch ein politisch…
Aufführungen sind zur Zeit nicht möglich, doch im Internet gibt es einiges zu sehen und zu erfahren. Wiesbaden war einst ein Treffpunkt der Mächtigen und Reichen. Zwischen 1892 und 1894 ließ dann Kaiser Wilhelm II. den repräsentativen Bau errichten, um ein Gegengewicht zum bayerischen Bayreuth zu schaffen.…
G
Geschichten aus der Geschichte


1
GAG289: Ein Kreuzzug, der einen ungeahnten Verlauf nahm
44:41
44:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:41
Wir beginnen diese Folge in Venedig. Dort machte sich im Jahr 1202 ein Heer von Kreuzfahrern auf den Weg, um Jerusalem von der Herrschaft Saladins und der Ayyubiden zu befreien. Dieser Vierte Kreuzzug nahm aber einen ganz anderen Verlauf als geplant. Denn die Kreuzritter kamen nicht einmal in die Nähe von Jerusalem. Stattdessen wurde es der erste K…
Die Literatur ist seine Leidenschaft. Sechs Jahrzehnte lang hat Otto Stender zusammen mit seiner Frau als Buchhändler gearbeitet. Und 2014 das eigene Geschäft geschlossen. Seitdem engagiert sich der Ruheständler verstärkt für den Verein "Mentor - Die Leselernhelfer", den er 2002 selbst gegründet hat.…
S
SWR2 Tandem


1
Mein halbes Leben in Deutschland - Geschichte einer jüdischen Zuwanderung
24:07
24:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:07
Julia Smilga kommt mit ihren Eltern als jüdischer Kontingentflüchtling aus Russland nach Deutschland. Damals ist sie 24. Heute, 24 Jahre später, schaut sie zurück auf ihre erste Zeit in Deutschland, die nicht nur leicht war.
D
Déjà-vu Geschichte


1
Gründungsmythen des Nationalismus. Wie Deutschland sich erfand
35:57
35:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:57
Nationalismus hat einen schlechten Ruf heutzutage. Er wird mit allem Negativen verbunden: Krieg, Fremdenhass, Intolleranz. Wir vergessen dabei aber gerne eine Kleinigkeit: Der Nationalismus ist nämlich schon längst zur Grundlage unserer Staatenwelt geworden und nicht zuletzt ist auch Deutschland sein Produkt. Das Aufkommen des Nationalismus im 18. …
Z: Quellen Der Podcast bei Podigee Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter schwarze0fm auf Discord auch von mir: Weltraumbahnhof auch von mir: Réécouter Hinweis: Das Erstellen von Podcasts ist ein Hobby, das ich ohne jegliche Gewinnabsicht durchführe - daher auch der Netzwerk-Name "schwarze0". Wer das, was ich hobbymäßi…
Er war seinen Mitbrüdern zu glaubensfest und asketisch: Simeon Stylites verließ sein Kloster und lebte 37 Jahre auf einer Steinsäule. Bis zu seinem Tod im Jahr 459. Wie er zum Heiligen wurde.Von Bernd Diestel
h
hr2 Doppelkopf


1
"Wir haben einen wunderbaren Gemischtwarenladen an Geschichte" | Kirsten Worms möchte ihre Objekte bekannter zu machen
50:57
50:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:57
Heute vor 75 Jahren, am 1. April 1946, gründete das Land Hessen die "Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten". Vom Sitz im Bad Homburger Schloss aus betreut diese Institution insgesamt 46 Liegenschaften, von Hirschhorn am Neckar bis Spangenberg, vom Weilburger Schloss bis Burg Fürsteneck in der Rhön. Seit eineinhalb Jahren leitet Kirsten Wo…
B
Bayerisches Feuilleton


1
LAND UND LEUTE: Lustgarten und Asam-Salettl - Geschichten um Schloss Alteglofsheim
22:45
22:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:45
Schloss Alteglofsheim südlich von Regensburg blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Heute ist das Barock-Juwel, das einen Lustgarten und einen von den Brüdern Asam ausgestalteten Festsaal vorweisen kann, Heimat der bayerischen Musikakademie.Von Bernhard Setzwein
Nach den Nürnberger Prozessen war es der größte und meist beachtetste Prozess, der sich mit dem nationalsozialistischen Völkermord befasste: Am 11. April 1961 begann im Jerusalemer "Volkshaus" der Prozess gegen Adolf Eichmann.Von DW.COM | Deutsche Welle
G
Geschichten für Kinder


Fröschl ist Privatdetektiv und löst jeden Fall. Naja, manchmal weiß er nicht mehr weiter. Dann fragt er Flo, seinen heimlichen Assistenten. Der Junge meist die rettende Idee. Zum Beispiel, als es beim Schultheater zu einem unglaublichen Zwischenfall kommt. (Mit Stefan Murr als Fröschl und Anton, 12 Jahre, als Flo)…
G
Geschichten für Kinder


Fröschl ist Privatdetektiv und löst jeden Fall. Naja, manchmal weiß er nicht mehr weiter. Dann fragt er Flo, seinen heimlichen Assistenten. Der Junge hat meist die rettende Idee. Zum Beispiel, als ein Hund entführt wird. (Mit Stefan Murr als Fröschl und Anton, 12 Jahre, als Flo)Von Thomas Schmid
G
Geschichten für Kinder


Fröschl ist Privatdetektiv und löst jeden Fall. Naja, manchmal weiß er nicht mehr weiter. Dann fragt er Flo, seinen heimlichen Assistenten. Der Junge hat meist die rettende Idee. Zum Beispiel, als ein Tablet gestohlen wird. (Mit Stefan Murr als Fröschl und Anton, 12 Jahre, als Flo)Von Thomas Schmid
G
Geschichten für Kinder


Fröschl ist Privatdetektiv und löst jeden Fall. Naja, manchmal weiß er nicht mehr weiter. Dann fragt er Flo, seinen heimlichen Assistenten. Der Junge hat meist die rettende Idee. Zum Beispiel, als ihre Klamotten geklaut werden. (Mit Stefan Murr als Fröschl und Anton, 12 Jahre, als Flo)Von Thomas Schmid
W
WDR ZeitZeichen


1
Auguste Victoria, letzte dt. Kaiserin (Todestag, 11.04.1921)
14:58
14:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:58
Darf sie oder darf sie nicht? Monatelang wurde beraten. Dann entschied das Gutachten eines Leipziger Juraprofessors: Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg darf Friedrich Wilhelm von Preußen heiraten, obwohl sie drei Monate älter ist als der Bräutigam und nicht ganz ebenbürtig, darum ging ja der Streit. Sie hatte, oh Schand…
G
Geschichten für Kinder


Fröschl ist Privatdetektiv und löst jeden Fall. Naja, manchmal weiß er nicht mehr weiter. Dann fragt er Flo, seinen heimlichen Assistenten. Der Junge hat meist die rettende Idee. Zum Beispiel, als ein Hund vergiftet wird. (Mit Stefan Murr als Fröschl und Anton, 12 Jahre, als Flo)Von Thomas Schmid
Der Perfektionist meinte, in hundert Jahren würde es ohnehin keine Konzerte mehr geben. Leute würden lieber perfekt aufgenommene Musik aus Lautsprechern hören
Autor: Groth, Michael Sendung: Aus den Archiven Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Groth, Michael
D
Der Stichtag – Die Chronik der ARD


Heute vor 60 Jahren traten die ersten anerkannten Kriegsdienstverweigerer ihren sogenannten Ersatzdienst an.
Wer siegt, steht oft unter dem Verdacht, dies mit unsportlichen Mitteln erreicht zu haben. Aber nicht allein der sportliche Wettbewerb wird durch Doping bedroht: In Gefahr bringen sich vor allem die Dopingsünder selbst - wie der Tod der Siebenkämpferin Birgit Dressel am 10. April 1987 zeigt.Von DW.COM | Deutsche Welle
W
WDR ZeitZeichen


1
Niederlande legalisieren aktive Sterbehilfe (10.04.2001)
15:00
15:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:00
"Sterben To Go". "Tod auf Rezept". "Schierlingsbecher vom Herrn Doktor". Als die Niederlande heute vor 20 Jahren über das Recht auf Sterbehilfe entschieden, waren das noch die sachlichsten Schlagzeilen in den Medien. Autorin: Andrea KathVon Andrea Kath
Vom Aufbau, Abbau und Umbau Veröffentlicht am 10.04.2021 Laufzeit: 2 Stunden und 16 Minuten In einer neuen Folge blicke ich mit meinen Gästinnen auf den Uranbergbau in der DDR. Die Wismut war nicht nur ein großer Arbeitgeber, sondern auch ein Unternehmen, dessen Erbe bis heute nachwirkt. Mit Dr. Astrid Mignon Kirchhof von der Humboldt-Universität z…
A
Ab 21 - Deutschlandfunk Nova


1
Fitness oder Fun - Das bringen uns Hula Hoop und Tischtennis wirklich
22:55
22:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:55
Hula Hoop ist plötzlich wieder total in - und auch Tischtennis scheint in der Pandemie zur Trendsportart aufgestiegen zu sein. Warum eigentlich? Und was bringt das?Von Deutschlandfunk Nova
E
Eins zu Eins. Der Talk


1
Dunja Rajter, Musikerin
43:06
43:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:06
In Kroatien Schauspielerin geworden, in Deutschland Sängerin. Für ihr Heimatland hat sich Dunja Rajter vor allem während des Bürgerkriegs engagiert. Ihre neue CD "Das Leben spüren" betrachtet die 75-jährige als ihr schönstes Geburtstagsgeschenk. Moderation: Sybille GielVon Sybille Giel
Heute vor zehn Jahren wurde der so genannte Maskenmann festgenommen, nach dem jahrelang wegen schwerer Mißbrauchsfälle und Tötungsdelikten gefahndet worden war.
E
Einhundert - Deutschlandfunk Nova


1
Przemek - Der Tag, an dem du die Homophobie nicht mehr erträgst
33:09
33:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:09
Przemek kann sich unsichtbar machen. Zumindest kann er sich als schwuler Mann unsichtbar machen. Denn wenn er seinen Freund nicht auf der Straße küsst und niemandem von seiner Homosexualität erzählt, wird Przemek meist als hetero gelesen. In Polen schützt ihn das vor Angriffen und Anfeindungen. Aber als die Homophobie 2020 in Polen immer schlimmer …
B
Bayerisches Feuilleton


1
LAND UND LEUTE: Queen Victorias Enkel - Carl-Eduard, der letzte Herzog von Coburg
24:14
24:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:14
Claudia Decker begibt sich auf die Spur von Carl-Eduard, dem letzten Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha, dessen Familie durch geschickte Hochzeitsplanung mit vielen europäischen Königshäusern verwandt ist - darunter auch England und Schweden. (BR 2016) Bildergalerie zu Carl Eduard, dem letzten Herzog von Coburg: https://www.br.de/radio/bayern2/sen…
DTM083_Telegrafenamt ajuvo hat mit Sibylle telefoniert, die vor Jahrzehnten im Telegraphenamt für die Annahme, Erstellung und Beförderung von Telegrammen zuständig war. Eine Dreiviertelstunde Bericht aus Erster Hand darüber, wie das damals so war wenn man mal dringend Kurznachrichten zu versenden hatte. ajuvo hat mit Sibylle telefoniert, die vor Ja…
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Kalter Krieg - Invasion in der Schweinebucht
39:15
39:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:15
1959 übernimmt Fidel Castro die Macht auf Kuba. Er verstaatlicht die Zuckerindustrie und enteignet zahlreiche US-Unternehmer ohne sie zu entschädigen. Daraufhin setzen die USA Exil-Kubaner ein, um durch eine Invasion einen Aufstand zu initiieren.Von Deutschlandfunk Nova
H
Habe die Ehre!


1
Butler Harry Hömpler
1:09:35
1:09:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:35
Harry Hömpler ist Butler und leitet am Chiemsee eine Butlerschule. Der Diener von heute ist gefragt, nach außen hin als solcher kaum zu erkennen. Statt Frack trägt er Anzug. In "Habe die Ehre!" entführt uns Harry Hömpler in die Welt der Reichen, die sich einen Butler leisten und erklärt, was ein Butler können und wissen muss.…
r
radioFeature


1
Aufbruchstimmung im Senegal - Was ist dran am neuen Afrika?
54:07
54:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:07
Zwischen Afrika und Europa ist gerade viel in Bewegung. Besonders stark ist das im Senegal zu sehen. radioFeature-Autorin Kathrin Reikowski hat im Jahr 2019 in Senegal nach den neuen Ideen und Erzählungen für den afrikanischen Kontinent gesucht. Die Visionen, aber auch die gesellschaftlichen Konflikte sind auch 2021 noch aktuell. ber die aktuellen …
S
SWR2 Tandem


1
Rhapsodie im Pixelwald – Wie Musik in digitalen Spielen zu einer eigenen Kunstform wird
50:21
50:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:21
Musik für Computerspiele wird häufig so aufwändig produziert wie Filmmusik. Sie passt sich dem Spielgeschehen an, erschafft einzigartige Klangwelten und ist längst eine eigene Kunstform.
B
Bayerisches Feuilleton


1
Zutritt verboten. Oder: Sind Unbefugte auch Menschen?
52:17
52:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:17
Das moderne Leben ist ohne Verbote und Zugangsbeschränkungen kaum denkbar. Doch auch in der bayerischen Geschichte finden sich genügend Beispiele für Einschränkungen durch die Obrigkeit.Von Thomas Kernert
Charles Baudelaire wurde vor allem durch seine Gedichtsammlung "Les Fleurs du Mal" bekannt. Seine Verse pendeln zwischen Sinnlichkeit und Vergeistigung, tierischer und spiritueller Prägung, Ekel und Genuss.Von SR 2 Kulturradio
A
Ach? Triumvirat für historisch inspirierte Humorvermittlung


1
BONUS 174: Wer bin ich?
13:21
13:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:21
Damit die Wartezeit zwischen den Ach-Episoden nicht zu lang wird, spülen wir euch wieder eine Runde “Wer bin ich?” in den Gehörgang. Mitraten erlaubt! Schaut gerne auch mal bei uns auf www.das-a.ch vorbei – und wie das mit den Sternen bei Apple Podcast funktioniert, wisst ihr doch sicher auch, oder? Wer uns übrigens unterstützen möchte, kann das ga…
Rund 50.000 junge Norwegerinnen waren in deutsche Soldaten verliebt. Um die 12.000 Kinder sind aus diesen Verbindungen hervorgegangen. Frauen und Kindern ging es nach Kriegsende schlecht.
Heute vor 200 Jahren wurde der französische Schriftsteller Charles Baudelaire geboren.
Am 9. April 1955 hatte die Verfilmung des John Steinbeck Romans "Jenseits von Eden" Premiere. Der Film erweckte weltweites Aufsehen, besonders wegen seines Hauptdarstellers: James Dean.Von DW.COM | Deutsche Welle
h
hr2 Doppelkopf


1
"Ich glaube an die Möglichkeit des Unmöglichen" | Nicolai Friedrich erzählt, was Magie für ihn bedeutet
50:42
50:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:42
Mit Stil, Charme und Methode verzaubert der Mentalmagier Nicolai Friedrich seit Jahren sein Publikum. Seine Shows sind einzigartig: eine Mischung aus verblüffender, visueller Zauberkunst, Comedy und unerklärlichen Mentalexperimenten.Von Nicole Abraham
W
WDR ZeitZeichen


1
Charles Baudelaire, frz. Dichter (Geburtstag, 09.04.1821)
14:46
14:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:46
Obwohl er traditionelle, strenge Vers- und Strophenformen bevorzugte, gilt Charles Baudelaire als Begründer der modernen Lyrik. Denn er spiegelte in seinen Gedichten die Hässlichkeit des Großstadtlebens und kritisierte den Fortschrittsoptimismus. Autor: Christoph VormwegVon Christoph Vormweg