Florian Schroeder gehört zu den besten politischen Kabarettisten in Deutschland. Mit "Schroeders Dienstag" nimmt er in hr1 die Irrungen und Wirrungen der politischen Kaste und ihrer Entscheidungen zielsicher aufs Korn.
Täglich die besten Kabarettstars bei WDR 2.
Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt er das tagespolitische Geschehen auseinander.
Zwei Titanen des gesprochenen Wortes haben sich zusammengeschlossen: Florian Schroeder und Serdar Somuncu sind bekannt durch ihre Meinungsfreudigkeit bei radioeins und im rbb-Fernseh-Programm. Einzeln sind sie schon die Wucht, aber im Doppel und mit geballter Kraft unterziehen sie die politisch-gesellschaftliche Großwetterlage einer handfesten Analyse, die man so noch nie gehört hat. Dabei gehen die beiden Satiriker immer einen Schritt weiter als die anderen und denken einen Gedanken mehr. D ...
Die „Überstunde“ ist der ausgeruhte Feierabend-Talk in der Hauptstadt. In dem als Podcast-Format sprechen Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker und Autorin Jagoda Marinić mit einem Gast aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft eine Stunde über ein Thema, das diese Person besonders ausmacht. Ziel: der Erkenntnisgewinn für einen besseren Diskurs in der Gesellschaft. Ein Gast, eine Stunde, ein Thema. In der Überstunde. Ein Media Pioneer Original Podcast.
Söder - Laschet - Laschet - Söder: CDU und CSU rotieren um sich selbst, um die K-Frage und die Macht. Wer hat die besten Chancen? Wer soll es machen? Wer ist erfolgreicher? Eine kabarettistische Bilanz dazu von WDR 2 Satiriker Florian Schroeder.Von Florian Schroeder
Es gibt gute Nachrichten und Nachrichten zur Bildungspolitik in NRW. Die guten Nachrichten stellt WDR 2 Satiriker Fritz Eckenga voran und die anderen kommen gleich hinterher. Stichwort: Die Woche der Vorsicht.Von Fritz Eckenga
S
Schroeder & Somuncu | radioeins


51
Kanzlerkandidaten, Zorn vs. Wut, Privat vs. Öffentlichkeit
1:31:04
1:31:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:31:04
Zu Beginn der 23. Folge spekulieren die beiden Protagonisten darüber, welche Kanzlerkandidaten die Parteien aufstellen werden und welche Alternativen es aus ihrer Sicht geben könnte. Danach geht es ausführlich um die Frage, ob Zorn produktiv sein kann und was ihn von Wut unterscheidet. Sie stellen fest, dass sich Privates und Öffentliches immer meh…
Luschi, Laschi, Tralala: WDR 2 Kabarettistin Barbara Ruscher ist glücklich, dass sie im besten aller Bundesländer lebt. In NRW. Warum? Alles so schön flexibel hier. Nix überreguliert. Heute so und morgen so. Hier ihre besten Beispiele.Von Barbara Ruscher
Was haben der 1. FC Köln, marode Brücken, Kanzlerkandidaten, Kabarett und Corona miteinander zu tun? Irgendwie alles, erklären jedenfalls hier die Herren Jürgen Becker & Didi Jünemann in ihren Erläuterungen zu den Themen aus dieser Woche.Von Becker/Jünemann
Ü
Überstunde – mit Jagoda Marinić und Michael Bröcker


Dr. Lisa Federle hat als Notärztin in Tübingen das Modell der "Tübinger Test-Strategie" mit entworfen. Jagoda Marinić und Michael Bröcker sprechen mit Dr. Lisa Federle über das “Machen” - über ihre Arbeit als Macherin in der Pandemie, ihre Genervtheit von der Politik und ihre Erfahrungen mit Verschwörungsideologen. See acast.com/privacy for privacy…
9.000 Intensivbetten sind seit dem vergangenen Jahr verschwunden. Ist jetzt entdeckt worden. Wohin? Wer hat da nicht aufgepasst und kommen die Betten eines Tages wieder? Muss man nur in die Hände klatschen und alles wird gut? Einer, der das ganz gewiss nicht glaubt, ist WDR 2 Kabarettist Dieter Nuhr.…
Was Freundschaft wirklich wert ist, das zeigt sich erst so richtig in den Zeiten der Corona-Pandemie. Wem bin ich es wert, einen Test zu machen? Wer möchte sich überhaupt noch mit mir treffen? Wie es um unsere Bekanntschaften steht: Der Schnell- oder Selbsttest bringt es an den Tag, weiß WDR 2 Satirikerin Sarah Bosetti.…
S
Schroeder & Somuncu | radioeins


1
Kabarett und Comedy in der heutigen Zeit, Heimat und schlimmste Auftritte
1:37:13
1:37:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:37:13
In der 22. Folge diskutieren Florian und Serdar ausführlich, warum sich Kabarett und Comedy heutzutage neue Themenfelder erschließen müssen. Und sie überlegen, ob die Begriffe rechts, links oder konservativ noch dieselbe Bedeutung wie früher haben? Nach der Top 10 ihrer Auftrittsorte geht es um die Heimatstädte der beiden und ihre schlimmsten Bühne…
Bundescoronaminister Jens Spahn plant die Freiheit für Geimpfte und Gesundete und negativ Getestete und was nicht sonst noch alles. Einer, der da nicht mehr mitkommt und noch ein paar Anmerkungen dazu hat, ist WDR 2 Satiriker Florian Schroeder.Von Florian Schroeder
Stuttgart war nun der Treffpunkt der selbst ernnannten "Querdenker". Aber wie mit ihnen umgehen? Die Polizei ist da eher zurückhaltend, denn in Schwaben spart man lieber das Wasser als es in Wasserwerfern zu vergeuden.Von Florian Schroeder
Was ist richtig, was ist falsch? Wer gendert wen, wann und warum? Und was haben Frau Esken und Frau Schwan und ein Herr Heinrich damit zu tun? Und was die SDP? Soviel Verwirrung kurz vor Ostern, das bringt auch den WDR 2 Satiriker Dieter Nuhr komplett durcheinander.Von Dieter Nuhr
Wie ist das jetzt? Wer darf sich Ostern mit wem treffen, wie lange und wozu? Die Politik hat ihre Meinung dazu, die Virologie und die Pandemie ebenfalls und auch die Bürgerinnen und Bürger Europas und natürlich auch WDR-2-Satiriker Fritz Eckenga. Hier ist seine.Von Fritz Eckenga
Das war nicht nach dem Geschmack von WDR-2-Kabarettist Florian Schroeder: Nichts gegen Entschuldigungen. Darauf wartet er, was die Politik der Bundeskanzlerin betrifft schon lange. Und dann sowas: sich alternativlos entschuldigen und dann? Wie geht es jetzt weiter? Wann kommt die nächste Entschuldigung und von wem?…
S
Schroeder & Somuncu | radioeins


1
Diktatur vs. Demokratie, Eigenverantwortung vs. Egoismus
1:36:09
1:36:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:36:09
In der 21. Folge beschäftigen sich die beiden Protagonisten ausführlich mit der gegenwärtigen Corona-Situation und dem daraus resultierenden politischen Chaos. Sie überlegen zunächst, wie sie handeln würden, wenn sie die Regierungsgeschäfte in der Hand hätten. Sie untersuchen, welche Länder die Pandemie am besten bewältigen und machen sich über die…
Wenn Angela zu Anne geht, dann brennt die Hütte. Jedenfalls gibt es Probleme und die haben diesmal mit Parteikollegen und pubertierendem Gehabe zu tun. Was Angie da nicht wieder alles regeln muss - ist aber ja nicht mehr lange.Von Florian Schroeder
Kommt der Osterhase nun in diesem Jahr oder muss er in Quarantäne? Darf er von einem Landkreis zum nächsten hoppeln oder muss er erst zum Selbsttest? Und was ist mit seiner Frau, der Osterhäsin? Aufklärung jetzt hier, durch WDR 2 Kabarettistin Barbara Ruscher.Von Barbara Ruscher
Was haben Erdogan und Woelki gemeinsam? Was ist katholisch und warum ist ein Kardinal kein Pferd? Fragen, die sich so vielleicht noch niemand gestellt hat und die genau aus diesem Grund von den Satirikern Jürgen Becker und Didi Jünemann hier beantwortet werden.Von Becker/Jünemann
Das Glück der Menschen ist messbar, jedenfalls meint das der sogenannte Report des Weltglücks, englisch der World Happiness Report. Finnland ist die Nummer eins. Was das mit Alkohol zu tun hat? Überlegungen dazu von WDR Satiriker Dieter Nuhr.Von Dieter Nuhr
Eine für alle. In diesem Falle heißt das: auf nach Malle. WDR 2 Satirikerin Sarah Bosetti mit guten Argumenten für Urlaubsreisen und für Solidarität mit den Daheimgebliebenen. Sie kämpft für jeden und gegen alles. Das geht: Ein Beitrag zur Vorbildfunktion in pandemischen Zeiten.Von Sarah Bosetti
K-Fragen, wohin das Auge blickt: Kompetenz, Kandidatur, Korruption, Kanzlerin, Kernkraft, kurz: Chaos im Hinblick auf die K-Frage. Das ist beispielsweise auch bei der grünsten aller Grünen-K-Fragen so, erklärt WDR 2 Satiriker Florian Schroeder.Von Florian Schroeder
S
Schroeder & Somuncu | radioeins


1
Mehr Vernunft und Ambivalenz, weniger Lobbyismus und Infantilisierung
1:40:22
1:40:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:22
In der 20. Folge geht es nach einem kurzen Blick auf Twitch, Tiktok, Instagram und Telegram um die politischen Entscheidungen in der Pandemie. Serdar und Florian entwerfen Ideen für einen nationalen Krisenstab, der mit mehr Vernunft und Geduld arbeitet und weniger mit Lobbyismus. Und zum Schluss geht’s auch noch um substantielle Beziehungen, um Ach…
Also gerecht ist das nicht: Da fahren wir nach Mallorca und der Rest Europas muss das Haus hüten. Aber das Beste am Mallorca-Urlaub ist, dass die Engländer nicht da sind. Da können alle anderen wenigstens eigene Mutanten entwickeln.Von Florian Schroeder
Samstags den Rasen mähen: Die Zeiten sind vorbei. Dafür hat man jetzt Gärten mit viel Stein und Schotter, ganz so wie auf dem Mars - astronauten-schick. Da braucht man einen 1a grauen Daumen und kann sich sicher sein: Hier summt und brummt nix. WDR 2 Kabarettistin Barbara Ruscher hat es ausprobiert.Von Barbara Ruscher
Alles paletti: Das Gutachten hat es bestätigt, und damit darf die älteste Schrottkarre der Welt weiterfahren, nämlich die von WDR 2 Kabarettist Jürgen Becker. Der hat kein Problem mit seinem Gutachten, andere hingegen in Köln sehr wohl.Von Becker / Jünemann
Ü
Überstunde – mit Jagoda Marinić und Michael Bröcker


1
#19 Esther Bejarano über "Nazis" Express
16:20
16:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:20
Esther Bejarano wurde als junge Jüdin von den Nazis ins KZ Auschwitz-Birkenau verschleppt. Sie überlebte und ist auch heute noch mit 96 Jahren als Sängerin und Zeitzeugin gegen rechts aktiv. Jagoda Marinić und Michael Bröcker sprechen mit Esther Bejarano über Nazis - über ihre furchtbaren Erlebnisse im Dritten Reich, über Rassismus und Antisemitism…
Die ersten Wahlen in 2021 sind durch, aber die Wahl der Wahlen steht noch an: die Bundestagswahl. Eine Kanzlerin wird sicher nicht mehr dabei sein. Aber was heißt das für alle anderen? Und wo stehen die Parteien heute und wen stellen sie auf? Und wer ist überhaupt noch wählbar? WDR 2 Satiriker Dieter Nuhr mit Perspektiven.…
Es gibt sie noch: die wunderbaren deutschen Lichtgestalten im sportlichen Bereich, die ganz vorne sind in allen olympischen Disziplinen. Diese Deutschen oder besser, diesem Detuschen, nämlich Thomas Bach gilt es zu huldigen, was an dieser Stelle jetzt mal der WDR 2 Satiriker Fritz Eckenga übernimmt.Von Fritz Eckenga