Analysen aus meiner Filterblase
Wir diskutieren kompromisslos. Prallen aufeinander. Und voneinander ab. Diese Meinungs-Isolation wollen wir beenden. Entspannt reden und verstehen. Für mehr Graustufen statt Filterblase. Wir sind Sina Fröhndrich und Marina Schweizer. Im Podcast "Pop the Bubble" laden wir Menschen mit konträren Meinungen ein - und bringen die Filterblase zum Platzen.
Wir reden über die Zukunft der Demokratie. "Wer jetzt?" ist der Podcast fürs Praktische. Mit und über Menschen, die an der Weiterentwicklung und Förderung unserer Demokratie arbeiten, und unser politisches System von innen oder außen verändern. Philipp Weritz als Gastgeber interviewt Menschen aus Politik, Wissenschaft, Medien, Zivilgesellschaft und mehr in 30-40 Minuten Folgen über Ideen und Projekte, wie Demokratie morgen aussehen kann.
Podcast by Podcast infoclio.ch
P
Parallelwelten – eine Gefahr für die Demokratie?

Parallelwelten – eine Gefahr für die Demokratie?
Fast Forward ist der Zukunftspodcast von Hubert Burda Media. Wir wollen wissen, wie die Welt von morgen aussieht - und was wir heute schon tun können, um sie zu bauen. In der zweiten Staffel des Podcasts treffen wir Experten und Ingenieure, die den Bauplan für die Zukunft in der Hand halten. Wir sprechen mit den Menschen hinter den Technologien, Tools und Ideen darüber, wo die Zukunft bereits begonnen hat und was noch kommt: Sind wir gegen Fake News und Verschwörungstheorien machtlos? Wird d ...
Wer, Wie, Was? Wieso, Weshalb, Warum? Wessen, Worin und Wie rum hält man das hier eigentlich? Das Leben ist kompliziert geworden. Deshalb widmen sich Davide und Jan nun jeden Monat um die wirklich wichtigen Themen: Sind Mülltonnendeckel die besseren Teller? Kann ein Bluetooth-Lautsprecher mein Leben verändern? Und wie geil ist eigentlich Wrestling? Schaltet das Frauenmagazin mit den zwei Männern ein, dann wisst ihr bescheid. Das sagen die Hörer: „Davidos Stimme erinnert mich an jemanden, den ...
W
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.


1
Warum Menschen (nicht) wählen gehen mit Sylvia Kritzinger
39:44
39:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:44
Wahlforschung, Werteforschung und mehr Wirkung für Wissenschaft Wer jetzt? Biografie und LinksSylvia Kritzinger, PhD, ist Vorständin am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien. Sie ist eine der Projektleiterinnen der AUTNES-Studie und forscht zu politischem Verhalten, Wahlforschung und demokratischer Repräsentation.…
W
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.


1
Ein Blick zurück mit Karin Kneissl
53:56
53:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:56
Diplomatie, Macht, Geschichte im Revue Karin Kneissl ist eine österreichische Diplomatin, ehemalige Außenministerin, Nahostexpertin und Autorin. Sie finden sie auf ihrer Website und Twitter, ihr neuestes Buch ist im Olms Verlag erschienen.Von Demokratie21
F
Fast Forward


1
Karriere bei Burda – aber wie?
23:02
23:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:02
Berufswunsch "Irgendwas mit Medien" – und jetzt? Wir bieten dir Orientierung im Medien-Dschungel. Denn so facettenreich diese Welt ist, so vielseitig sind auch die Jobangebote bei Hubert Burda Media. In dieser Folge nehmen wir euch mit hinter die Kulissen eines der größten Medienhäuser Deutschlands und zeigen, wie vielfältig unsere tägliche Arbeit …
F
Fast Forward


1
New Work nach der Krise – sind wir bereit für Digital Leadership?
28:03
28:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:03
Homeoffice statt Büro, flexibles Arbeiten statt Nine to five – und Wohnzimmer statt Großraumbüro: Der Hype um New Work hat während Corona neue Dimensionen erreicht und die Arbeitswelt umgekrempelt. Doch nur weil Zoom und Microsoft Teams jetzt auf den meisten Laptops installiert sind, hat sich nicht automatisch die Unternehmenskultur gewandelt. Und …
F
Fast Forward


1
Müssen Unternehmen sozialer werden?
30:35
30:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:35
Nur noch kurz die Welt retten? Sozialunternehmen boomen seit der Corona-Pandemie wie nie zuvor. Sie verfolgen keine monetären Ziele, sondern möchten einen Gewinn für die Gesellschaft erbringen. Moral statt Profit – so ihre Vision. Doch wie schafft man es, eine gute Idee nachhaltig zu verbreiten? Und was können gewinnorientierte Unternehmen von Soci…
c
cliocast


1
cliocast #12: La Suisse et les puissances européennes. Aux sources de l'indépendance (1813-1857)
37:18
37:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:18
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
c
cliocast


1
Cliocast 12: La Suisse et les puissances européennes
37:18
37:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:18
Cliocast 12: La Suisse et les puissances européennes. Aux sources de l'indépendance (1813-1857).Von Podcast infoclio.ch
F
Fast Forward


1
Ist der digitale Patient der gesündere Patient?
33:05
33:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:05
Digitalisierung als Chance für das GesundheitssystemKönnen uns Daten gesünder machen? Und macht somit Dr. KI unsere Ärzte irgendwann überflüssig? Lange wurde E-Health mit angezogener Handbremse gefahren – bis Corona kam. Quasi über Nacht wurde die Digitalisierung im medizinischen Bereich um Jahre vorangetrieben: Videosprechstunden, Online-Apotheken…
F
Fast Forward


1
Gefangen in der Filterblase: Wie wichtig glaubwürdiger Journalismus ist
27:03
27:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:03
Kampf gegen Fake News und VerschwörungsmythenGoogle, Facebook und Co.: Die Corona-Krise hat uns gezeigt, dass sich Fake News und Verschwörungsmythen so schnell verbreiten wie das Virus selbst. Gegen die Infodemie gibt es jedoch bereits ein Heilmittel – nämlich glaubwürdigen und hochwertigen Journalismus. Doch wie bekämpft man nachhaltig Falschmeldu…
Coming soon: Die zweite Staffel von Fast Forward: der Zukunftspodcast von BurdaIn wenigen Tagen veröffentlichen wir hier die zweite Staffel des Zukunftspodcasts Fast Forward von Burda: Mit verschiedenen Experten sprechen wir darüber, wie die Arbeitswelt von morgen aussieht, ob der digitale Patient der gesündere Patient ist und wie man als Unternehm…
W
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.


1
Europa Aufmischen mit Magda Stumvoll
30:08
30:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:08
Der Thinktank Ponto im Porträt Wer jetzt? Bio und Links Magda Stumvoll studierte Europastudien, Betriebswirtschaft und Romanistik in Wien, Regensburg und Clermont-Ferrand, sie ist Co-Präsidentin von Ponto und auf Twitter.Von Demokratie21
F
Filterblasen-Podcast

1
#8 – Sucharit Bhakdis Überzeugungstricks
1:02:10
1:02:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:10
Er ist der wohl gefährlichste aus der Szene der Corona-Verharmloser: das Expertenargument auf zwei Beinen, Sucharit Bhakdi. In diesem Beitrag beschäftige ich mich vor allem mit seinen rhetorischen Tricks, die erheblich unterschwelliger und feiner sind, als die von Rhetorik-Dampfpanzer Atilla Hildmann. Ihr könnt mich finanziell unterstützen: paypal.…
W
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.


1
Denk- und Machfabrik mit Michael Zinkanell und Rebecca Trixa
43:03
43:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:03
Der Thinktank Shabka im Porträt Wer jetzt Biografie und Links Michael Zinkanell ist Generalsekretär von Shabka und arbeitete am AIES und ist auf Twitter. Rebecca Trixa ist Head Editor des Policy Blog. Hören Sie hier einen weiteren Podcast zu Sicherheitspolitik mit dem Thinktank Sipol.Von Demokratie21
W
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.


1
Ein Leben für die Republik mit Manfred Matzka
48:16
48:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:16
Ein Blick hinter die Kulissen der Macht mit einem der langgedientesten und hochrangigsten Beamten des Landes Wer jetzt? Biografie und Links Manfred Matzka ist pensionierter österreichischer Beamter. Er war Sektionsleiter im Innenministerium und im Kanzleramt und Berater der Kanzlerin Bierlein. Sein neuestes Buch "Hofräte, Einflüsterer, Spindoktoren…
F
Filterblasen-Podcast

1
#7 – Kunstfiguren, Shitstorms und Serdar Somuncu
1:04:48
1:04:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:48
In ihrem Podcast “Schröder & Somuncu” fallen bösartige, übergriffige Worte. Ist das Kunst, oder kann das weg? Sind die beiden überhaupt in ihren Kunstfiguren? Und ist der Shitstorm die angemessene Reaktion? somuncu #schroeder #podcast #shitstorm #hatespeech Danke für die Musik: In Your Arms by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/so…
W
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.


1
Ohne Sicherheit keine Demokratie mit Christoph Bilban
33:31
33:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:31
Sicherheitspolitik, Neutralität und Stabilität in Europa Christoph Bilban arbeitet an der LVAk, ist Oberstleutnant beim österreichischen Bundesheer und Präsident des Vereins Sipol. Sie finden ihn auf Twitter.Von Demokratie21
Hannover, Hamburg, Düsseldorf – kürzlich gingen Videos viral, die Polizist*innen zeigten, welche im Einsatz überaus rabiate Mittel einsetzten. Waren diese angemessen? Falls nein, wo lagen die Probleme? Ich versuche in diesem Beitrag dieser Frage auf den Grund zu gehen. Leider mit mäßiger Tonqualität. polizeigewalt #polizeiproblem #rechtsstaat #poli…
c
cliocast


1
cliocast #11: Urs Hafner: Forschung in der Filterblase. Die Wissenschaftskommunikation der Schweizer Hochschulen in der digitalen Ära
33:06
33:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:06
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
c
cliocast


1
Cliocast 11: Urs Hafner: Forschung in der Filterblase
33:06
33:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:06
Cliocast 11: Urs Hafner: Forschung in der Filterblase. Die Wissenschaftskommunikation der Schweizer Hochschulen in der digitalen ÄraVon Podcast infoclio.ch
W
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.


1
Freiheit, Gleichheit und Autonomie mit Herlinde Pauer-Studer
37:09
37:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:09
Geld in der Politik, internationale Forschung und Verteilungsgerechtigkeit Herlinde Pauer-Studer ist Philosophin, habilitierte Universitätsprofessorin an der Uni Wien und internationale Forscherin. Sie ist Autorin mehrerer Bücher. • Diese Episode wurde von Stadt Wien Kultur gefördert. • Das Gespräch wurde im Oktober 2019 aufgezeichnet.…
W
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.


1
Mythos Filterblase mit Jakob-Moritz Eberl
42:20
42:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:20
Der Nutzen von Social Media für die Wissenschaft und Zusammenhänge zwischen Politik und Medien Jakob-Moritz Eberl ist Kommunikationswissenschaftler an der Uni Wien und forscht zu Politik, Medien und Demokratie. Er ist Mitglied der AUTNES Studie und auf Twitter.Von Demokratie21
F
Filterblasen-Podcast

1
Gedanken aus der Bubble – Meinung 2
44:43
44:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:43
Von David Hinder
W
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.


1
Die Regeln einer Gesellschaft finden mit Gertraud Diendorfer
41:41
41:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:41
Wanderausstellungen, Wissenstransfer und das Demokratiezentrum Wien Gertraud Diendorfer ist Wissenschafterin und Leiterin sowie Begründerin des Demokratiezentrum Wien.Von Demokratie21
F
Filterblasen-Podcast

1
#5 – Mein Kampf (mit der Unlogik) – Attila Hildmann
1:12:29
1:12:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:29
Attila Hildmann verkündet seine Glaubenssätze in Berlin. Über mündige Bürgerinnen, vermeintliche Kommunistinnen und “verchippen” als Unwort des Jahres. Quellen: https://www.volksverpetzer.de/bericht/staatsschutz-rechtsextrem-hildmann/?fbclid=IwAR2VtFh0ZiUvn1W-NZBn-2dNtkpKC4f5-9IdwjtjHVJkRo6axG2Z4kHkGwk https://de.wikipedia.org/wiki/Zionismus https:…
W
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.


1
Realitäten und Utopien mit Judith Kohlenberger
51:30
51:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:30
Mythen und Fakten über Integration und Migration Judith Kohlenberger ist Kultur- und Sozialwissenschaftlerin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien. Sie ist im Vorstand der Schumpeter-Gesellschaft und auf Twitter zu finden.Von Demokratie21
W
Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.


1
Wie werde ich Politikerin? Mit Peter Grabner
39:15
39:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:15
Handwerk, Persönlichkeitsentwicklung und Organisation Peter Grabner ist Lehrgangsleiter für Führung, Politik und Management sowie Digitalisierung, Politik und Kommunikation an der FH Campus Wien.Von Demokratie21
c
cliocast


1
cliocast #10: Alexandra Binnenkade über 'Know Your Violence'
34:16
34:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:16
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
c
cliocast


1
Cliocast 10: Alexandra Binnenkade
34:16
34:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:16
Cliocast 10: Alexandra Binnenkade(Sprache: deutsch)Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die ak…