Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Katharina Brierley, Irene Grüter, Sarah Herwig, Andreas Kläui, Sandra Leis, Oliver Meier, Susanne Schmugge, Remo Vitelli, Nicole Schürmann (Redaktionsassistenz) Kontakt: inf ...
Wer hat den Reißverschluss erfunden? Warum war Einstein auf dem Oktoberfest? Und wie pflanzt man Spaghetti an? Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben.
Wissenswertes in einer Nussschale
Von Mülltrennung über Chemie, Natur, Ernährung bis Klimaschutz – alles, was die Umwelt bewegt und wie sie sich verändert. Dazu Informationen für Verbraucher. Politisch und praktisch, mit viel Nutzen für den Alltag.
Kraniche verpassen manchmal den Zug nach Süden, weil sie das Wetter falsch einschätzen. Menschen treffen täglich rund 200 Entscheidungen über ihr Essen. Japan ist pro Kopf höher verschuldet als Griechenland. "Woher weißt Du das?" Genau! Von ZEIT Wissen, dem Wissensmagazin der ZEIT. Alle zwei Monate erscheint das ZEIT Wissen Heft, alle drei Wochen der Podcast: Reportagen, Recherche-Hintergrund und Gespräche über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Wissen ist manchmal der Ausgangspunkt unse ...
Cat Content mit Inhalt: Die Wissensnachrichten bringen Wissenswertes, Schräges und Lustiges auf den Punkt. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Ein Elefant als Haustier? Können wir auf dem Mars leben? Und was ist eigentlich Gerechtigkeit? Antworten auf Fragen, die Kinder bewegen. Von A wie Archäopteryx bis Z wie Zugspitze – verständlich und witzig präsentiert.
Wissenschaftstalk mit Gert Scobel - immer donnerstags um 21.00 Uhr
Ein Podcast für Neugierige mit Geschichten, die uns schlauer machen.
SWR2 Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Der Interview Podcast für und aus Bremen
Der Wissenspodcast der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Sibylle Anderl und Joachim Müller-Jung.
Tipps und Termine in Nordrhein-Westfalen
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, ...
Sie sind Wunderkinder, Visionäre, Magier, Genies! Was steckt hinter ihren mysteriösen Geschichten? Wer waren sie wirklich? Wir lassen sie für Dich aus dem Grab auferstehen und präsentieren Dir das spannende Erfolgswissen der Neuzeit. Mit dem Top-Experten: Maxim Mankevich.
Wissen ist Macht – und deshalb wollen wir euch unser NEON Unnützes Wissen auch in Audioform nicht vorenthalten. Lars Paulsen und Ivy Haase wissen viel, beziehungsweise sind sie ganz gut im Ablesen der echten Fakten. Mit dem NEON Unnützes Wissen Podcast bist du für jedes brenzlige Bewerbungsgespräch, jeden unangenehmen Smalltalk und auch den lange gefürchteten Besuch bei den Schwiegereltern gewappnet! Schreib uns gern deine dir am Herzen liegenden Fakten oder Liebesbriefe an kontakt@neon.de! ...
Robin und Mats wissen wirklich alles (oder sie tun zumindest so…) und beantworten eure Fragen!
Erstaunliche Antworten auf unglaubliche Fragen: Warum weinen Frauen mehr als Männer? Wieviel ist eine Pferdestärke wirklich? Wem gehört eigentlich der Kölner Dom?
Hier gibt es tiermedizinische News, Geschichten aus der Fachwelt, Fakten, Studien und alles, was sonst noch so spannend ist. Für Haustierbesitzer, Tierärzte und jeden, den Tiere interessieren - egal ob Kliniker, Wissenschaftlerin, begeisterte Hundemami, Student oder Hobbybiologe. Alle zwei Wochen widmen sich Jana und Karim einem neuen und interessanten Thema aus dem Kosmos der Tiermedizin. Kontakt: breakingvet@gmail.com –––––––––––––––––––––––––––––– Track: Sprinkles — Johny Grimes [Audio Li ...
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung: Seit Corona kennt jeder den R-Wert, aber was genau machen Modellierer damit? Plötzlich wollen alle wieder zum Mond fliegen, warum eigentlich? Jede Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*Innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Alle Beiträge aus d ...
Z
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm


*** Über den Podcast *** Vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm. Leben mit Diabetes Mellitus, Typ 1 Diabetes, Typ 2 Diabetiker oder vielleicht Diabetis ;) ? Karamellisiere ich in der Sonne? Wie geht ein Leben mit der Zuckerkrankheit weiter? Wie können Eltern ihren Kindern helfen, wenn sie nicht wirklich wissen wie? Wie binde mein neues Blutzucker "Anhängsel" in meinen Alltag ein? Fragen über Fragen, die bei vielen Unsicherheit auslösen und zum Teil ein Leben lang begleiten. Dieser ...
Verschüttetes Öl lässt sich gut mit viel Salz binden und dann leichter entfernen.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Brusttrommeln bei Berggorillas verrät Größe und Gewicht +++ Handy-Blaulichtfilter können Schlaf verbessern +++ Wie die allererste Bakterie aussah +++Von Deutschlandfunk Nova
Zur Zeit kursieren viele Verschwörungsmythen. Eine davon: Bill Gates will die Weltherrschaft und alle per Impfung chippen. Eine andere: der „Great Reset“. Dabei geht es darum, dass uns durch die Pandemie eine „Öko-Diktatur“ aufgezwungen wird.
Der russische Impfstoff Sputnik V war bei uns anfangs sehr umstritten, weil wichtige Studien-Daten fehlten. In der EU ist er noch nicht zugelassen, aber die Nachfrage steigt trotzdem. Das freut die Russen. In Russland selbst haben sich bisher allerdings eher wenige impfen lassen.
Ja, jeder von uns kann was für den Klimaschutz tun. Aber ein sehr großer Teil der CO2-Emissionen entsteht in der Wirtschaft. Und die hinkt beim Umbau auf grünere Lösungen hinterher. Das soll sich ändern. Wie, darüber diskutieren Weltbank und der Internationale Währungsfonds.
Seit dem 6. April 2021 laufen die Corona-Schutzimpfungen auch in Hausarztpraxen. Mit Erfolg – jetzt bekommen deutlich mehr Menschen pro Tag ihre Impfung. Die Impfungen sind für die Praxisteams allerdings auch mit viel Bürokratie verbunden. Christoph König im Gespräch mit Dr. med. Heidi Weber, 2. Vorsitzende des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz.…
S
SWR2 Wissen


1
Bildungsverlierer muslimische Jungs – Eine Frage der Erziehung?
27:56
27:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:56
Billy muss ins Fitnessstudio: Biologinnen in Florida beobachten das Durchhaltevermögen von Meeresschildkröten auf dem Laufband - denn vieles an den natürlichen Lebensbedingungen der Unechten Karettschildkröte ist aus dem Gleichgewicht geraten. Die Tiere sind vom Aussterben bedroht. Steigende Temperaturen, zu viel künstliches Licht am Strand und Her…
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Autor: Reimer, Jule Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Reimer, Jule
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Autor: Wehrheim, Katrin Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Wehrheim, Katrin
Autor: Römermann, Stefan Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Römermann, Stefan
r
radioWissen


1
Der Wombat - Relikt aus Australiens Urzeit
20:24
20:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:24
Wombats sind nachtaktive Beutelsäuger, die in Australien leben und in selbst gegrabenen Höhlen wohnen. Ihr Territorium, das sie durch Kotmarkierungen kennzeichnen, verteidigen die stoischen Beuteltiere vehement.Von Margarete Blümel
r
radioWissen


1
Fossilien - Stumme Zeitzeugen
22:12
22:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:12
Fossilien erlauben Forschern Einblicke in längst vergangene Zeiten. Mit modernster Technik geben die vorhandenen Knochen heute sogar Auskunft über das Fell, die Haut oder die Farbe längst ausgestorbener Tiere. (BR 2019)Von Joachim Budde
S
SWR2 Wissen


1
Die Samenhändler an der Schwäbischen Alb – Von Gönningen in die Welt
27:52
27:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:52
Der russische Zar oder amerikanische Bauern – ihre Pflanzensamen bekamen sie aus Gönningen in Baden-Württemberg. Die Dorfbewohner*innen wanderten in alle Welt und schrieben Weltwirtschaftsgeschichte. Von Pia Fruth. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/samenhaendler | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf…
Den St. Galler Katholikinnen und Katholiken gehört ein grosses Stück Wald, das von einem eigenen Fortsteam gepflegt und bewirtschaftet wird. Erst kürzlich hat dieses Forstteam sogenanntes Mondholz geschlagen. Was hat es mit diesem Mondholz auf sich?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
D
Die Köpfe der Genies


1
Wie DU immer im JETZT bleibst!(SOFORT umsetzbar) | Steffen Kirchner
16:02
16:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:02
Erfahre in diesem Video, wie du einfach umsetzbar in das JETZT kommst. Steffen Kirchner zeigt dir sofort umsetzbare Techniken, die dich sofort ins JETZT, in den gegenwärtigen Moment bringen. Diese sofort umsetzbaren Techniken helfen dir deine Wahrnehmung im Leben zu schärfen. Steffen Kirchner hat von großen Mentoren wie z.B. Kurt Tepperwein gelernt…
Kuba ist seit Jahrzehnten weitgehend isoliert und geht deshalb auch in der Corona-Krise seinen eigenen Weg. Das Land impft bislang noch gar nicht, hat aber bereits vier eigene Impfstoffe in der Entwicklung. Ein riskanter, aber vielversprechender Alleingang, sagen Experten. Kuba könnte in kürzester Zeit Herdenimmunität erreichen.Mit Federico Foders,…
Nein, es war nicht Edison, der das erste Gerät zur Schallaufzeichnung erfand, sondern Édouard Léon Scott de Martinville. Dem ging es mit seinem Phonautographen allerdings um das Sichtbarmachen von Schallwellen.Von Martin Trauner
s
scobel (VIDEO)


1
scobel – Lebensraum Boden
58:00
58:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:00
Wenige Zentimeter unter unseren Füßen liegt ein verborgenes Universum: der Boden. Wir brauchen diese fragile Welt zum Überleben. Und sind im Begriff, sie nachhaltig zu zerstören.Von ZDFde
F
FAZ Wissen


1
Kann das Virus die Impferfolge torpedieren?
36:35
36:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:35
FAZ Wissen Die Paper für diese Podcastfolge: Zur Evolution des Sars-CoV-2-Erregers: Kevin McCormick et al, Science, 2021 "The emerging plasticity of SARS-CoV-2" Zum Einfluss der Impf-Abstände: Sarah Cobey, Marc Lipsitch et al, Nature Reviews Immunology, 2021, "Concerns about SARS-CoV-2 evolution should not hold back efforts to expand vaccination" E…
W
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova


Die Themen der Wissensnachrichten:+++ Schifffahrt: Mit Wasserstoff Waren ausliefern+++Ständiges Händewaschen führt zu Handekzemen, Problemlösung: Weniger-ist-mehr fällt uns oft nicht ein+++Von Deutschlandfunk Nova
Untersuchungen zufolge fügen sich fast ein Drittel der 14- bis 17-Jährigen gelegentlich oder regelmäßig selbst Schmerzen zu – durch kratzen, ritzen, verbrühen oder schlagen. Es ist ein Ventil, mit emotionalem Druck umzugehen. Doch was führt dazu?
Der russische Impfstoff Sputnik V ist in der EU noch nicht zugelassen, aber schon strecken viele die Finger danach aus. Gesundheitsminister Jens Spahn hat angekündigt, dass er mit Russland über den Kauf von Sputnik V verhandeln will. Noch fehlen wichtige Daten für die Zulassung.
Im Schlaf regeneriert sich der Körper oder heilt Entzündungen. Deswegen ist Schlaf wichtig, wenn man krank ist. Aber ausgerechnet im Krankenhaus schlafen viele Menschen schlecht. Wie sich das ändern lässt, erforscht Dr. Albrecht Vorster. Christoph König im Gespräch mit dem Schlafforscher und Autor Dr. Albrecht Vorster, Inselspital Bern.…
Kopfschmerzen, Erschöpfung, Übelkeit: Allein in Stockholm zeigen über 200 Kinder Spätfolgen von Covid-19. In einem Krankenhaus gibt es inzwischen eine Spezialstation für diese Kinder. In Schweden waren Grundschulen während der Corona-Pandemie geöffnet.
Wie naturfreundlich ist Solarenergie? Darüber streiten sich Anwohner, Naturschützer, Politik und Energieunternehmen in der Toskana. Dort soll eine große Photovoltaik-Anlage entstehen. Denn Italien setzt bei der Energiewende vor allem auf Sonnenenergie.
r
radioWissen


1
Schnarchen - Von Lärm, Luftmangel und Lösungen
22:36
22:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:36
Die meisten Schnarcher wissen gar nicht, welch Rasseln und Knattern sie verursachen. Häufig stört der Lärm vor allem den Bettnachbarn. Doch Schnarchen kann auch zu Atemaussetzern führen, zur so genannten Schlafapnoe. Wegen des Sauerstoffmangels können die Folgen für die Gesundheit fatal sein. Das Manuskript zur Sendung: https://www.br.de/radio/baye…
r
radioWissen


1
Der Atem - Rhythmus des Lebens
22:57
22:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:57
Der Atem ist der Hauch des Lebens - an der spannenden Grenze zwischen dem automatischen Funktionieren des Körpers und bewusstem Handeln, Natur und Kultur. Deswegen wird er manchmal auch mit der Seele in Verbindung gebracht. (BR 2018) Das Manuskript zur Sendung: https://www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-44…
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Autor: Rüsber, Kai Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Rüsber, Kai
Autor: Schmeitzner, Birgit Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schmeitzner, Birgit
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Autor: Seisselberg, Jörg Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Seisselberg, Jörg
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Autor: Ehring, Georg Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Ehring, Georg
r
radioWissen


1
Hans Döllgast - Architekt der Wiederherstellung
22:42
22:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:42
Der Architekt Hans Döllgast ging ungewöhnliche Wege des Wiederaufbaus. Er machte Kriegswunden sichtbar. Die im Krieg zerstörte Alte Pinakothek in München gilt als Beispiel der schöpferischen Wiederherstellung - sie gehört zu seinen Meisterwerken.Von Kristina Dumas
S
SWR2 Wissen


1
Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird
27:14
27:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:14
Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen? Von Franziska Hochwald. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/jugend-sucht | Weiterführende Links: http://rotelinien.de/ und https://rotetraenen.de/ | Bei Fragen und…
Meinungen können ganz schön festgefahren sein. Manchmal sind Einstellungen so stark, dass wir selbst Fakten gegenüber blind sind. Dahinter steckt ein Denkfehler – der sogenannte Confirmation Bias, auf Deutsch Bestätigungsfehler. Wie entsteht er?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
D
Das Kalenderblatt


1
08.04.1904: Der britische Okkultist Aleister Crowley beginnt mit der Niederschrift seines "Buch des Gesetzes"
3:54
Aleister Crowley: Okkultist, Magier und Meister - vor allem der Selbstinszenierung, was auch seine eigene Bibel, das "Buch des Gesetzes", zeigt.Von Katharina Hübel
Seit März ist Josef Aschbacher Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Der österreichische Geophysiker konnte sich gegen die starke Konkurrenz aus Frankreich, Deutschland und Italien durchsetzen. Nun will er Europas Raumfahrt dynamischer, kommerzieller und risikofreudiger machen www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören b…
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Tigerhai biss sich vor 14,5 Millionen Jahren die Zähne an einer Seekuh aus +++ Mehr Unfälle durch Kiffende am Steuer +++ Bitcoins bedrohen das Klima +++Von Deutschlandfunk Nova
Mit Tracing-Transpondern oder Apps: Inzwischen gibt es technische Lösungen, Veranstaltungsbesucher nachzuverfolgen und Kontaktpersonen gezielt zu warnen, wenn Corona-Infektionen gemeldet werden. Sind so Konzerte und Festivals bald möglich?
Beim Insektensterben steht oft die Landwirtschaft in der Kritik: Zu viele Pestizide und Pflanzenschutzmittel würden verwendet. Eine neue Studie zeigt: Die Menge hat inzwischen zwar teils abgenommen, dafür sind einige Pestizide heute giftiger für bestimmte Insekten und Pflanzen. Christoph König im Gespräch mit dem Öko-Toxikologen und Studienleiter P…
Die Umweltschutzorganisation WWF fordert, dass wir in Deutschland unseren Fleischkonsum halbieren. 470 Gramm im Schnitt pro Woche würde laut einer WWF-Studie dem Klima helfen. Treibhausgas-Emissionen bei der Fleischproduktion ließen sich so massiv senken.
17 Jahre bleiben die Larven der nordamerikanischen Singzikade im Boden, bevor sie schlüpfen. Die Primzahl hat Vorteile: Die Fressfeinde der Zikade schlüpfen oft im 2- oder 4-Jahresrhythmus. Da gibt es also nur sehr selten Überschneidungen.
r
radioWissen


1
Die Beichte - Ohne Ballast neu beginnen
23:01
23:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:01
Die Beichte ist ein zentrales Heilsangebot für Christen. Sie versöhnt mit Gott und sichert das Seelenheil. Aber muss man sich klein machen, um im Himmel groß rauszukommen? Ist der Mensch nur Schuld und Buße, oder geht es um mehr? Das Manuskript zur Sendung: https://www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-4484.h…
r
radioWissen


1
Fasten - Verzicht und innerer Gewinn?
24:15
24:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:15
Fasten gehört zur Evolution des Menschen. Sei es als unfreiwilliger Nahrungsverzicht, dem Hungern. Oder als in der Religion unentbehrliches Ritual für Körper und Kopf. (BR 2019) Das Manuskript zur Sendung: https://www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-4486.html Fasten und Corona Die Pandemie beeinflusst auch …